Fair Value Update
In unserem insgesamt zwölften Fair Value Update und gleichzeitig ersten im Jahr 2022 haben wir die Aktien von Adobe und Zillow neubewertet. Adobe hat das Geschäftsjahr 2021 beendet und es wird Zeit für einen Blick in die Zahlen und eine Neubewertung der Aktie. Bei Zillow gab es eine große Überraschung.
Im Übrigen sind in unserer Aktien-Watchlist zahlreiche Unternehmen enthalten, für die es auf dieser Website noch keine Analyse gibt, aber wir schon einen Fair Value ermittelt und unsere Einschätzung zu den fundamentalen Kennzahlen getroffen haben. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter (siehe unten) anmelden, dann erhalten sie diese Liste einmal die Woche jeden Montagmorgen.
Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.
Adobe Q4 2021
Adobe hat zum 3. Dezember 2021 das Geschäftsjahr 2021 beendet und vorläufige Zahlen gemeldet. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 12,9 Mrd. USD auf 15,8 Mrd. USD um +22,7% gestiegen. Das operative Ergebnis konnte um +36,9% auf 5,8 Mrd. USD verbessert werden. Dabei ist die operative Marge um 3,9pp auf 36,8% gestiegen. Das Nettoergebnis liegt mit 4,8 Mrd. USD unter dem Vorjahr von 5,3 Mrd. USD. Ursächlich hierfür sind allerdings nur bilanzielle Steuereffekte.
Der Ausblick des Managements für das kommende Geschäftsjahr 2022 ist insgesamt als positiv zu bewerten. Es wird ein Umsatz von 17,9 Mrd. USD geplant und Earnings per share von ca. 10,25 USD (in 2021 10,10 USD)
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Adobe Aktie:
Fair Value Adobe Q4 2021 | Wert je Aktie |
---|---|
Fair Value heute (Alt) | 272 USD |
Fair Value heute (Neu) | 289 USD |
Fair Value in 2 Jahren | 332 USD |
Aktueller Kurs | 510 USD |
Unsere letzte Analyse zur Adobe Aktie ist hier zu finden:
Die Aktie ist somit stark überbewertet.
Fazit und Ausblick Adobe
Adobe hat in einigen Bereichen einige monopolartige Stellung und kann eindrucksvolle Margen durchsetzen. Der Wachstumskurs geht weiter, allerdings abgeschwächt im Vergleich zu den hohen Wachstumsraten in der Vergangenheit (CAGR von 2015-2021 ca. 21%, geschätzt bis 2025 zwischen 9% und 12%). Im Grunde genommen ist das Unternehmen ein Traum für jeden Investor, doch das Problem bleibt weiterhin die astronomisch hohe Bewertung der Aktie.
Zillow Q3 2021
Zillow hat seine Zahlen für das dritte Quartal schon vor einiger Zeit veröffentlicht. Dabei waren nicht mal die Zahlen selbst, sondern eine andere wichtige Information im Vordergrund. Aufgrund anhaltender Probleme im Segment Zillow Offers (An- und Verkauf von Immobilien) hat man beschlossen die Geschäftsaktivitäten einzustellen.
„Today we announced financial results for the third quarter and, most notably, our decision to winddown our Zillow Offers operations, which will unfortunately involve a reduction in our workforce of approximately 25% over the next few quarters.“
Zillow Q3 Shareholder Letter
Ohne im Detail auf die Probleme einzugehen, die im Shareholderletter relativ ausführlich erläutert sind, ist für uns erstmal wichtig zu verstehen, was das für Auswirkungen auf die künftige Entwicklung von Zillow haben könnte.
Zillow Offers ist insgesamt betrachtet für über die Hälfte der erzielten Umsatzerlöse verantwortlich.
Dabei ist aus dem nächsten Diagramm zu erkennen, dass der Umsatz in diesem Segment in den letzten Jahren jedoch sehr volatil war, natürlich verursacht durch die COVID-19 Pandemie.
Entscheidender Faktor ist jedoch die Erkenntnis, dass zwar viel Umsatz beigetragen wurde, jedoch der Bereich in jedem der letzten elf Quartale einen operativen Verlust verursacht hat.
Im letzten Quartal hat Zillow Offers rund 1,2 Mrd. USD Umsatzerlöse erwirtschaftet, dabei aber einen Verlust in Höhe 431 Mio. EUR verursacht. Das Segment hat also eher die Profitabilität von Zillow deutlich verschlechtert.
Daher ist es rein betriebswirtschaftlich gesehen absolut verständlich so ein schlecht laufendes Geschäft wieder einzustellen. Jedoch hat das ganze einen faden Beigeschmack. Immerhin positioniert sich Zillow als moderner technologiebasierter Führer im Immobiliengeschäft.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Zillow Aktie.
Fair Value Zillow Q3 2021 | Wert je Aktie |
---|---|
Fair Value heute (Alt) | 76 USD |
Fair Value heute (Neu) | 51 USD |
Fair Value in 2 Jahren | 62 USD |
Aktueller Kurs | 55 USD |
Unsere letzte Analyse zur Zillow Aktie ist hier zu finden:
Die Aktie ist somit leicht überbewertet.
Fazit und Ausblick Zillow
Mit der Nachricht Zillow Offers einzustellen hat Zillow viele überrascht. Ist dieses Geschäft doch ein Umsatztreiber gewesen und sollte aufgrund der von Zillow entwickelten automatisierten Algorithmen basierten Schätzung von Immobilienpreisen ein voller Erfolg werden. Natürlich kam dann auch COVID-19 in die Quere, jedoch ist das schon ein schwerer Rückschlag für Zillow. Rein wirtschaftlich betrachtet sollte sich das Wachstum von Zillow nun zwar verlangsamen, aber die Profitabilität deutlich verbessern, da dieses Verlustgeschäft das Gesamtergebnis nicht mehr belasten sollte.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Montagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Adobe investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA