Kurzes Vorwort
Willkommen zum wöchentlichen Aktien Watchlist Update. In dieser Woche haben wir keine neuen Aktien hinzugefügt, da einige Fair Value Updates fällig sind. In dieser Woche haben wir die Aktie von „The Bank of New York Mellon“ und „The Kraft Heinz Company“ neubewertet.
Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.
Die Aktien Watchlist
Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:
Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:
info@kroker-financial-markets-research.de
Änderungen im Vergleich zur Vorwoche
In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:
- KEINE
Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:
- The Bank of New York Mellon
- The Kraft Heinz Company
Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:
- KEINE
Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:
- KEINE
Neue und aktualisierte Bewertungen
The Bank of New York Mellon
- Fair Value neu: 61,00 USD (08.01.2023)
- Fair Value alt: 71,00 USD (19.11.2021)
The Bank of New York Mellon ist ein U.S.-amerikanisches Finanzinstitut mit Hauptsitz in New York City, USA. „BNY Mellon“ ist mit über 42 Billionen USD Assets under Custody (AUC) die größte Verwahrstelle der Welt. Dazu kommen Assets under Management in Höhe von knapp 1,8 Billionen USD. Das Unternehmen hat weltweit rund 51.000 Mitarbeiter. In den letzten 12 Monaten hat BNY Mellon Erträge in Höhe von 16,5 Mrd. USD und einen Gewinn von 2,9 Mrd. USD erwirtschaftet.
BNY Mellon hat den Ruf eine sehr vertrauenswürdige und sichere Bank zu sein. Dafür sprechen neben den sehr guten Ratings der Ratingagenturen auch das enorme Volumen, was von der Bank verwahrt und verwaltet wird.
BNY Mellon ist keine „normale Bank“, sondern eher ein Dienstleister, der vor allem andere Banken und Finanzdienstleister betreuet. Deutlich wird das auch bei einem Blick in die Gewinn- und Verlustrechnung, in der die Nettozinserträge verhältnismäßig zu den Gebühren und Provisionserträgen sehr gering sind.
Das Geschäft ist zurzeit durch die wirtschaftlichen Herausforderungen und die hohe Unsicherheit an den Märkten geprägt. Die Nettozinseinnahmen sind zwar durch die Zinserhöhungen angestiegen, die Fees jedoch im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Das Ergebnis ist deutlich durch 0,7 Mrd. USD Goodwill-Abschreibungen im Investment Management belastet.
Nichtsdestotrotz hat die BNY Mellon durch ihr sehr spezielles Geschäftsmodell eine besondere Marktstellung. Das Unternehmen ist mit seinen Dienstleistungen tief im Banken- und Finanzmarkt verwurzelt und spielt eine enorm wichtige Rolle. Die Aktie hat im 1-Jahres Verlauf deutlich verloren (-24%), ist dafür aber unserer Einschätzung nach, trotz steigender Zinsen, die zu höheren Eigenkapitalkosten führen, leicht unterbewertet. Unseren Berechnungen nach beträgt der Fair Value ca. 61 USD je Aktie.
Zudem bietet die Aktie zurzeit eine Dividendenrendite von rund 3,17% (1 Year Forward Dividend Yield).
The Kraft Heinz Company
- Fair Value neu: 40,00 USD (08.01.2023)
- Fair Value alt: 27,10 USD (02.01.2022)
The Kraft Heinz Company ist ein U.S.-amerikanischer Lebensmittelkonzern. Er entstand 2015 aus der Fusion von Kraft Foods und Heinz. Das Unternehmen vereint zahlreiche bekannte Marken. Zu den bekanntesten Marken gehören sicherlich Kraft (Ketchup, Soßen), Heinz (z.B. Bohnen), Oscar Mayer (Fleisch, Aufschnitt) und Philadelphia (Aufstrich). In den letzten 12 Monaten hat Kraft Heinz einen Umsatz von 25,8 Mrd. USD und einen Gewinn in Höhe von 1,2 Mrd. USD erwirtschaftet.
Die großen Konsumgüterhersteller gelten in der Regel als relativ sichere Investments und solide Unternehmen. Man sollte meinen, dass auch Kraft Heinz dazu gehört, doch das Unternehmen hat seit seinem All Time High bei über 90 USD je Aktie sehr viel Wert vernichtet.
Doch seit 2019 hat sich einiges geändert. Der neue CEO Miguel Patricio hat einen Restrukturierungsprozess eingeleitet, der zwar langwierig ist, jedoch jetzt schon Erfolge aufweist. Besonders erfreulich ist die deutliche Reduktion der Verschuldung von fast 33 Mrd. USD an der Spitze auf zuletzt etwa 20,2 Mrd. USD.
Es wurden verschiedene Marken verkauft und die Anzahl der Produkte im Sortiment verringert. Besonders wurden Produkte ausgemustert, deren Profitabilität aufgrund starker Private Label Konkurrenz unter Druck stand. Investoren wehgetan hat auch die Kürzung der Dividende.
In den vergangenen Jahren wurden zudem oft bemängelt, dass die Marken von Kraft Heinz nicht zeitgemäß wären (z.B. zu ungesund) und die Markenbeliebtheit nicht gut genug wäre.
Anhand der berichteten Zahlen im Q3 ist zumindest erkennbar, dass eine starke Preissetzungsmacht vorhanden ist. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte die Preise um 15,4% gesteigert werden, was sehr beachtlich ist. Das organische Umsatzwachstum von 11,6% wird jedoch durch geringere Volumen, Währungseffekte und die schon erwähnten Devestitionen auf ein Umsatzwachstum von „nur“ 2,9% gedrückt.
Kraft Heinz entwickelt sich weiterhin sehr gut und ist auf einem guten Weg. Das Unternehmen ist finanziell endlich wieder gesund und hat daher auch deutlich mehr Spielraum für Investitionen und Akquisitionen. Es bleibt spannend. Wir erhöhen den geschätzten Fair Value daher deutlich auf ca. 40 USD je Aktie, wobei die Kraft Heinz Aktie damit immer noch leicht überbewertet ist.
Die Dividendenrendite liegt im Moment bei etwa 3,8%.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!
Unser Social Media
Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:
Unsere letzten Beiträge
Unser Newsletter
- Kostenloser Newsletter
- Jederzeit kündbar
- Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in keine der Aktien investiert.
Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.