Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Amazon Aktie

Beschreibung des Unternehmens

Amazon Inc. ist ein amerikanischer Onlinehändler mit Hauptsitz in Seattle. Das Unternehmen wurde 1994 von Jeff Bezos gegründet und ist seit 1997 an der Börse gelistet. Amazon hat sich vom reinen Buchversandhandel zu einem Onlineriesen entwickelt, der neben seinem Online Marktplatz auch wegweisend und federführend und Cloudgeschäft mit seiner Sparte „AWS“ tätig ist. 2019 hatte Amazon ca. 798.000 Mitarbeiter weltweit. Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Markt.

Das Unternehmen wird nach drei Segmenten gesteuert:

  • Onlinehandel Nordamerika
  • Onlinehandel International
  • AWS

In 2019 betrugen die Umsatzerlöse 280 Mrd. USD, davon 170 Mrd. USD in Nordamerika (61%), 74 Mrd. USD International (27%) und 35 Mrd. AWS (12%).

Zum operativen Ergebnis 2019 i.H.v. 14.541 Mrd. USD konnte insbesondere AWS einen wesentlichen Beitrag mit 9,2 Mrd. USD leisten. Der Onlinehandel Nordamerika steuerte einen Gewinn von 7 Mrd. USD bei. Lediglich das Internationale Geschäft hat einen Verlust von 1,7 Mrd. USD erwirtschaftet.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Amazon Kennzahlen
Übersicht Kennzahlen

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

Bilanz Amazon 1
Bilanz
GuV Amazon 1
GuV
Cashflow Amazon
Cashflow
Amazon Cashflow

Bewertung

Parameter DCF Verfahren:

  • CAGR: 24,5 %
  • Wachstumsrate TV: 1,5%
  • Tax: 27%
  • WACC: 6,42%

Ergebnis DCF Fair Value: 1948 USD

Auf den Graham Value Adjusted verzichten wir an dieser Stelle, da das Ergebnis für so eine Wachstumsaktie mit hohem KGV und KBV zu keinen sinnvollen Ergebnissen führt.


Erläuterung zur Aktienanalyse Amazon

Bevor wir auf das Ergebnis des DCF Verfahrens eingehen, betrachten wir die fundamentalen Kennzahlen der Amazon Aktie. Der Umsatz ist in den vergangenen 5 Jahren jährlich um durchschnittlich 27 % und der Gewinn sogar um 110% gestiegen.

Die Profitabilität von Amazon ist insbesondere durch das starke Geschäft von AWS, der Cloudparte von Amazon geprägt. Der Onlinehandel ist nur in Nordamerika profitabel und International bisher sogar ein Verlustgeschäft. Die Gross Margin betrug in 2019 26,6% und die Net Margin 4,1%. Die FCF Marge 5,1%.

Entsprechend sieht auch die Rendite auf das Eigenkapital mit 18,7% sehr gut aus und auch die Rendite auf das eingesetze Anlagevermögen ist mit 11,8% sehr gut.

Was uns sehr gut gefällt ist, dass Amazon nur sehr wenige Schulden hat und das Wachstum hauptsächlich über den eigenen oprativen Cashflow finanziert. Auch gibt Amazon kein Geld für Aktienrückkäufe aus, sondern investiert es lieber ins Wachstum.

Die Coronakrise hat auch Amazon beeinflusst, positiv wie auch negativ. In Folge der weltweiten Ausgangssperren haben viele Menschen ihre Besorgungen online bestellt und da ist Amazon eben die erste Anlaufstelle. Jedoch war Amazon durch den großen Andrang dazu genötigt, mehr Personal in den großen Lagerhäusern einzustellen und das Liefernetzwerk auszubauen, was mit sehr hohen Kosten verbunden war.

So hat Amazon in Q1 2020 zwar ein Umsatzwachstum von 26% ggü. Vorjahr erreicht, der Gewinn ist aber zum 28% eingebrochen. Nur die Sparte AWS konnte den Gewinnrückgang etwas ausgleichen. International ist Amazon weiterhin in der Verlustzone und das droht auch für das Nordamerika Geschäft.

Umso schwerer ist es momentan einen Fair Value für die Amazon Aktie zu ermitteln. Zum Bewertungszeitpunkt beträgt der Kurs der Aktie (23.05.2020) 2.436 USD. Gegenüber dem Fair Value von 1948 USD beträgt die Sicherheitsmarge somit 80%. Darin ist auch die Entwicklung von Q1 berücksichtigt.

In diesem Fall ist es wichtig die Sensitivitätsanalyse darzustellen, da daraus ersichtlich wird, wie hoch die Bandbreite an Ergebnissen ist, die abhängig vom Wachstumsfaktor stark schwanken können.

Amazon Sensivitität

Fazit

Amazon ist eine sehr interessante Aktie mit einem zukunfstweisenden Geschäftsmodell und einem mutigen CEO, der auch innovative Themen voran treibt. Wir sind uns sicher, dass wir von Amazon auch in Zukunft noch viele positive Nachrichten hören werden. Den Onlinehandel beherrscht Amazon nahezu monopolisitsch und muss nun versuchen aus dieser Stellung heraus das Geschäft profitabler zu machen. AWS ist bisher Marktführer im Cloudgeschäft, jedoch wächst auch Microsoft in diesem Segment sehr stark und ist hier sehr gut aufgestellt. AWS muss aufpassen, dass sie nicht die Themen der Zeit, wie Datenschutz und weltweite Serverstandorte nicht vernachlässigt und zu sehr auf einen Preiskampf setzt.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs lesen!

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.