Kategorien
Aktienanalyse

Analyse LVMH Aktie

Beschreibung des LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton

LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton ist ein französischer Luxusgüterkonzern mit Hauptsitz in Paris. Der LVMH Konzern vereint 75 Häuser/Luxusmarken und organisiert diese in sechs Geschäftssegmenten. Einige dieser Häuser sind über 100 Jahre. Der LVMH Konzern entstand 1987 durch den Zusammenschluss von Moet Hennessy und Louis Vuitton, doch geht die Geschichte der Häuser bis in das Jahr 1365 zurück. In 2019 hatte der Konzern 163.309 Mitarbeiter und 4915 Geschäfte weltweit.

Wines & Spirits: Der Geschäftsbereichs Wines & Spirits stellt hochwertige Weine und Spirituosen her. Zu den bekanntesten Marken gehören Dom Perigon, Hennessy, Moet & Chandon und Belvedere Vodka. In 2019 hat dieser Bereich 5,6 Mrd. EUR Umsatz erwirtschaftet.

Fashion & Leather Goods: Dieser Bereich umfasst unter anderem die Marken Louis Vuitton, Givenchy, Christian Dior und Rimowa. Mit Louis Vuitton hat LVMH die wertvollste Luxusmarke der Welt geschaffen. Mit 22,2 Mrd. EUR Umsatz in 2019 ist dieses Segment das größte innerhalb des LVMH Konzerns.

Perfumes & Cosmetics: Die bekanntesten Marken hier sind Givenchy, Christian Dior und Guerlian. Der Bereich Perfumes und Cosmetics hat in 2019 6,8 Mrd. EUR Umsatz erwirtschaftet.

Watches & Jewelry: Der Bereich vertreibt unter anderem Uhren und Schmuck der Marken BVLGARI und TAGHeuer. Mit einem Umsatz von 4,4 Mrd. EUR in 2019 ist das der kleinste Geschäftsbereich.

Selective Retailing: Dieses Segment umfasst im Wesentlichen Sephora, eine Einzelhandelskette für Kosmetik. Dieser Geschäftsbereich hat einen Umsatz von 14,8 Mrd. EUR zum LVMH Konzern in 2019 beigetragen.

LVMH Segmente Umsatzanteil
LVMH Geographisch Umsatzanteil

Der Umsatz wird weltweit erwirtschaftet und ist relativ gleichmäßig über Europa, USA und Asien verteilt.

Die LVMH Aktie ist im CAC40 gelistet. Die wichtigsten Eckdaten zur LVMH Aktie:

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

LVMH Bilanz
Bilanz LVMH von 2015 bis 2019
LVMH GuV
GuV LVMH von 2015 bis 2019
LVMH Cashflow
Cashflow LVMH von 2015 bis 2019

Das durchschnittliche Umsatzwachstum in den vergangenen fünf Jahren betrug 10,8%. Das Wachstum des Net Income 18,1%.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Lululemon Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2019
Lululemon Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2019
LVMH Verschuldung
Verschuldung LVMH von 2015 bis 2019

Die durchschnittliche Free Cashflow Marge von LVMH in den vergangenen 5 Jahren betrug 7,4%. Darüber hinaus konnte im Durchschnitt eine Net Margin von 13,2% und eine Gross Margin von 65,7% erwirtschaftet werden.

Das durchschnittliche ROE betrug 18,2% und das ROTA 37,1%.

Bewertung der LVMH Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value443,98 €
KGV 5 Jahre21,10
KGV 3 Jahre22,03
KGV Aktuell (2019)24,51
KBV 5 Jahre3,87
KBV 3 Jahre4,41
KBV Aktuell (2019)4,97
Graham Value Adjusted 2019310,73 €
Graham Value Adjusted 2020290,34 €
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 3,849%
  • Wachstumsfaktor 5 Jahre: 1,83%
  • Wachstumsfaktor TV: 1%
  • Taxrate: 31%

Für das Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 10,53 € und einem Buchwert je Aktie von 82,37 € prognostiziert. Darin ist die aktuelle Entwicklung aus der Quartalsmitteilung für Q1 2020 berücksichtigt.

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 117%, zum GVA 2019 82% und zum GVA 2020 70%.

Erläuterungen zur LVMH Aktie

Der LVMH Konzern hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt. Der CEO und Mitinhaber des Konzern Bernard Arnault hat den Konzern und seine Marken, insbesondere Louis Vuitton wieder groß gemacht. Auch wenn die Akquisition von Tiffanys sich noch etwas hinzieht, zeigt diese Aktienanalyse deutlich, was für ein eindrucksvoller Konzern LVMH ist. Die Marken, die in dieser Gruppe enthalten sind, gehören zu den wertvollsten und bekanntesten Luxusmarken weltweit. Der wachsende Wohlstand, insbesondere in Asien, führt dazu, dass LVMH in den letzten Jahren sehr stark und vor allem auch sehr profitabel wachsen konnte. Die Luxusprodukte sind allesamt im hohen Preissegment verankert.

Einen fairen Wert in dieser Aktienanalyse zu ermitteln ist nicht leicht, da wie auch viele andere Unternehmen, der Konzern von der Coronakrise erfasst wurde. LVMH meldet innerhalb seiner Quartalsmitteilungen nur Umsatzzahlen. Im Q1 2020 ist dieser ggü. dem Vorjahresquartal um 15,5% gesunken. Wir erwarten, dass dieser Einbruch auch noch im Q2 deutlich sein wird und es dann in Q3 und Q4 wieder aufwärts geht. Dabei kann einiges am verlorenen Umsatz aufgeholt werden, aber sicherlich nicht vollständig.

Q1 2020Q1 2019Rel. Differenz
Umsatz10.59612.538-15,5%
Q1 Meldung
LVMH Prognose
Prognose Aktienanalyse

So haben wir für 2020 einen Umsatz von 45 Mrd. € prognostiziert und einen Gewinn von ca. 5,3 Mrd. €. Das würde einer Net Margin von 11,68% entsprechen. Anschließend steigt der Umsatz bis 2023 auf 58 Mrd. €. Für das Ergebnis schätzen wir somit bis 2023 nur ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 1,8% im Jahr. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 1% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 443,98 €.

Die Analyse des KGV und KBV ergibt einen Graham Value für 2019 von 310 €, für 2020 von 266€. Das durchschnittliche KGV der vergangenen 5 Jahre betrug 22,04, das KBV 4,41. Momentan wird die Aktie zu einem KGV (2019) von 24,51 gehandelt. Das Ergebnis der Analyse der Multiplikatoren für die LVMH Aktie ist eine leichte Überbewertung der Aktie. Das DCF Verfahren führt eher zu einer leichten Unterbewertung. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Entwicklung des Unternehmens von den Aktienmärkten noch nicht so stark antizipiert wird, wie von anderen starken Wachstumsaktien. Wobei man bei LVMH nicht unbedingt von einer Wachstumsaktie sprechen kann.

Als nächstes betrachten wir die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 10,8%, das Gewinnwachstum 18,1%. Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist.

Profitabilität

Die FCF Marge liegt bei 9,8% bzw. 7,3% im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre. Die Net Margin von 14,2% lag im GJ 2019 deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen 5 Jahren von 13,2%. Als Kriterien haben wir für uns eine Net Margin von mind. 10% definiert. Dieses ist mehr als erfüllt und sehen hier auch eine weiterhin positive Tendenz.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel beträgt starke 20,3%. Das ROTA betrug 25,6%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 18,2% und bei ROTA 37,1%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Das ROTA ist in 2019 aufgrund der Erstanwendung von IFRS 16 negativ beeinflusst.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Die Analyse der Kapitalstruktur ergibt, dass LVMH in 2019 einen Verschuldungsgrad von 33% hatte. Die Debt/Op.CF Ratio betrug sehr gute 1,09.

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

Kennzahl2019langfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin14,4%13,2%>10%
Verschuldung33%32%<150%
Debt/Op CF.1,091,34<5
ROE20,3%18,2%>15%
ROTA25,6%37,1%>25%
Gewinnwachstum11,4%18,5%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Das Unternehmen erfüllt alle Kriterien zu unserer Zufriedenheit. Das spricht für ein herausragendes Unternehmen. Der Preis ist zwar momentan eher etwas zu hoch für ein Investment, aber diese Aktienanalyse hat LVMH ganz oben auf unsere Watchlist gesetzt.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.