Beschreibung des Unternehmens Merck
Die Merck KGaA ist ein deutsches Pharmaunternehmen mit Sitz in Darmstadt. Das Unternehmen wurde 1668 durch Jacob Merck als Apotheke gegründet und somit mit seinem über 350 jährigen Bestehen das älteste Pharmaunternehmen der Welt. Noch heute hält die Familie Merck mehr als 70% der Anteile am Konzern.
In 2019 hatte Merck einen Umsatz von über 16 Mrd. € und rund 57.000 Mitarbeiter weltweit.
Der Merck Konzern ist in drei operative Bereiche unterteilt: Healthcare, Lifescience und Performance Materials. Dabei ist der Bereich Healthcare in die zwei Bereiche Biopharma und Allergopharma organisiert. Der Bereich Lifescience bietet über 300.000 Produkte an, wie bestimmte Chemikalien oder Laborausrüstungen. Das Segment Performance Materials umfasst das Spezialchemiegeschäft von Merck und beinhaltet die drei Geschäftseinheiten Semiconductor Solutions, Display Solutions und Surface Solutions.
Merck ist bei der Produktion vom Flüssigkristallen Weltmarktführer mit einem Marktanteil von über 60%.
In 2019 hat Merck einen Umsatz von 16,2 Mrd. € erwirtschaftet. Die Verteilung des Umsatz und des erwirtschafteten EBITDA wird in folgenden Diagrammen dargestellt.
Alle drei Segmente sind sehr rentabel. Jedoch entwickeln diese sich sehr unterschiedlich. In 2019 hatte der Bereich Healthcare ein Wachstum von 7,5%, im Wesentlichen organisch. Der Life Science Bereich konnte sogar ein organisches Wachstum von 9% vorweisen. Der Bereich Performance Materials schwächelt etwas durch die große Konkurrenz in China. Hier ist der Umsatz organisch um -6,5% gesunken, jedoch in Summe akquisitionsbedingt um 7% gestiegen.
Regional verteilt ist der Umsatz zu 35% in Asien, 29% in Europa und 26% in Nordamerika. Die restlichen 10% verteilen sich Lateinamerika und Afrika.
Die Merck Aktie ist im DAX gelistet. Die wichtigsten Eckdaten zur Merck Aktie:
- WKN: 659990
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 105,30 €
Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Assets | 43.811 | 36.888 | 35.621 | 38.259 | 38.081 |
Equity | 17.914 | 17.233 | 14.066 | 14.050 | 12.855 |
Liabilities | 25.897 | 19.655 | 21.555 | 24.209 | 25.226 |
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Revenue | 16.152 | 14.836 | 15.327 | 15.024 | 12.845 |
Gross Income | 10.146 | 9.454 | 10.007 | 9.823 | 8.769 |
Net Income | 1.296 | 1.093 | 2.611 | 1.635 | 1.119 |
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Op. CF | 2.856 | 2.219 | 2.696 | 2.518 | 2.195 |
Inv. CF | -6.153 | -2.191 | -1.147 | -503 | -11.936 |
Fin. CF | 1.902 | -2.825 | -1.870 | -1.908 | 7.164 |
Das durchschnittliche Umsatzwachstum in den vergangenen fünf Jahren betrug 5,9%. Das Wachstum des Net Income 3,7%.
Kennzahlen für die Aktienanalyse
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|
Free CF | -3.297 | 28 | 1.549 | 2.015 | -9.741 |
Gross Margin | 62,8% | 63,7% | 65,3% | 65,4% | 68,3% |
Net Margin | 8,0% | 7,4% | 17,0% | 10,9% | 8,7% |
FCF Marge | -20,4% | 0,2% | 10,1% | 13,4% | -75,8% |
Verschuldungsgrad | 74% | 52% | 77% | 90% | 107%% |
Debt/OP CF | 4,62 | 4,01 | 4,01 | 5,0 | 6,25 |
ROE | 7,2% | 6,3% | 18,6% | 11,6% | 8,7% |
ROTA | 20,9% | 22,7% | 57,9% | 38,6% | 27,9% |
Die Umsatz- und Gewinnentwicklung, sowie der CF wird in folgenden Diagramm dargestellt.
Die durchschnittliche Free Cashflow Marge von Merck in den vergangenen 5 Jahren betrug -14,5%. Darüber hinaus konnte Merck im Durchschnitt eine Net Margin von 10,4% und eine Gross Margin von 65,1% erwirtschaften.
Bewertung der Merck Aktie
Bewertungskennzahl | Wert |
---|---|
DCF Fair Value | 99,51 € |
KGV 5 Jahre | 29,45 |
KGV 3 Jahre | 28,69 |
KGV Aktuell (2019) | 35,33 |
KBV 5 Jahre | 2,74 |
KBV 3 Jahre | 2,53 |
KBV Aktuell (2019) | 2,56 |
Graham Value Adjusted 2019 | 99,55 € |
Graham Value Adjusted 2020 | 104,02 € |
Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:
- WACC: 5,562%
- Wachstumsfaktor 5 Jahre: 4,03%
- Wachstumsfaktor TV: 1,5%
- Taxrate: 30%
Für das Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 3,05 € und einem Buchwert je Aktie von 43,93 € prognostiziert. Darin ist die aktuelle Entwicklung aus der Quartalsmitteilung für Q1 2020 berücksichtigt.
Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 95%, zum GVA 2019 95% und zum GVA 2020 99%.
Erläuterungen zur Merck Aktie
Die Aktienanalyse zu Merck KGaA ist unsere neuste DAX Aktienanalyse. Das Unternehmen hat eine faszinierende Geschichte. Nicht nur, weil es das älteste Pharmaunternehmen der Welt ist, auch die historische Enteignung von Merck Co. in den USA ist sehr interessant.
Als Pharmaunternehmen ist Merck sehr stark von Forschung und Entwicklung getrieben. Das Risiko eines Fehlschlages in einer klinischen Studie ist immer da und kann so dazu führen, dass viele Millionen an Forschungsausgaben ihren Wert verlieren. Die Diversifikation in andere Geschäftsbereiche wie Life Science und Performance Materials sind in diesem Fall sehr hilfreich. Darüber hinaus hat Merck heute in der Forschung und Entwicklung sehr starke Kooperationen mit Pfizer und Glaxo-Smithkline.
Dennoch schlägt sich Merck seit 350 Jahren sehr gut und hat es geschafft sich toll zu entwickeln. In den vergangenen Jahren, wie aus den Daten zum Cashflow auch eindeutig ersichtlich, hat Merck sehr viel Geld für Akquisitionen in wachstumsstarken Bereichen in die Hand genommen. In den letzten 12 Jahren gab es 5 größere Akquisitionen. Dazu gehören Serono (Biotechnologie), Millipore (Biotechnologie), AZ Electronics (Spezialchemie), Sigma Aldrich (Halbleiter) und Versum (Halbleiter). Diese strategische Neuausrichtung sollte es Merck nun in Zukunft ermöglichen sehr gesund und profitabel zu wirtschaften und zu wachsen.
Das Unternehmen erweist sich momentan als sehr krisensicher. Merck hat im Zuge der Coronakrise zwar auch den Ausblick leicht nach unten korrigiert und erwartet ein schwächeres Umsatzwachstum, als noch bisher.
Q1 2020 | Q1 2019 | Rel. Differenz | |
---|---|---|---|
Umsatz | 4.369,7 | 3.745,8 | 16,7% |
Net Income | 458 | 189 | 142,3% |
Für unsere Prognose fürs DCF Verfahren haben wir daher folgende Entwicklung unterstellt.
Wir erwarten einen leichten Umsatzanstieg für das ganze Jahr 2020 und eine Verringerung und eine relativ stabile Net Margin von 8,02%.
Den Fair Value je Aktie haben mit ca. 99 € ermittelt, bei einem Gewinnwachstum von ca. 4%. Die Bewertung lässt momentan darauf schließen, dass die Aktie im Wesentlichen fair bewertet ist. Für unsere Investitionsentscheidung beharren wir jedoch auf eine Margin of Safety von mind. 125%, besser noch 150%.
Das Durchschnitts- KGV von Merck der letzten 5 Jahre betrug 29,45 der letzten 3 Jahre 28,69. Das KBV 2,74 bzw. 2,53. Momentan wird die Aktie zu einem KGV 35,53 und einem KBV von 2,56 gehandelt. Der Graham Value Adjusted für 2019 wäre ca. 99 €. Für 2020 haben einen Graham Value Adjusted (GVA) von ca. 104 € prognostiziert. Auch der Graham Value bestätigt, dass die Aktie momentan fair bewertet ist.
Neben der Bewertung der Aktie sollte natürlich auch die auf Kennzahlen basierende fundamentale Aktienanalyse durchgeführt werden. Diesen führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 5,7%, das Gewinnwachstum 3,7%! Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Für die kommenden Jahre haben wir vorsichtig ein Gewinnwachstum von 4% geschätzt.
Profitabilität
Die FCF Marge ist bei Merck nicht sehr aussagefähig, da das Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr viel Geld investiert hat. Der operative Cashflow hat in 2019 einen Höchstwert von 2,8 Mrd. € erreicht. Die Gross Margin ist mit 62,8% sehr gut und bewegt sich auf konstant hohem Niveau. Die Net Margin von 8% lag im GJ 2019 leicht unter dem Durchschnitt der vergangenen 5 Jahren von 10,4%. Als Kriterien haben wir für uns eine Net Margin von mind. 10% definiert. Wir gehen davon aus, dass nach der strategischen Neuausrichtung des Konzern dieser Wert auch erreicht wird.
Rentabilität
Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel beträgt relativ schwache 7,2%. Das ROTA betrug 20,9% und liegt damit unter dem Durchschnitt von 33,6%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%.
Kapitalstruktur und Verschuldung
Der Verschuldungsgrad fällt bei Merck, trotz der vielen Akquisitionen, sehr positiv auf und beträgt in 2019 74% Die Debt/Op CF Ratio liegt bei 4,62. Das sind sehr gute Werte, die unsere Kriterien erfüllen.
Fazit
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | 2019 | langfristiger Durchschnitt | Kriterium |
---|---|---|---|
Net Margin | 8,0% | 10,4% | >10% |
Verschuldung | 74% | 80% | <150% |
Debt/Op CF. | 4,62 | 4,78 | <5 |
ROE | 7,2% | 10,5% | >15% |
ROTA | 20,9% | 33,6% | >25% |
Gewinnwachstum | 3,7% | 3,7% | >5% |
Die Net Margin liegt zwar in 2019 unter dem Kriterium von 10%, jedoch im Durchschnitt leicht darüber. Die Verschuldungskennzahlen meistert Merck mit Bravour. Das ROE ist mit 7,2% ist deutlich unter unserem Kriterium von 15%. Das ROTA ist mit 20,9% verfehlt auch unsere Anforderung. sehr stark. Das Gewinnwachstum mit 3,7% verfehlt leider ebenfalls unsere Grenze.
Damit wir von einer Unterbewertung einer Aktie ausgehen, müsste die Margin of Safety für den Fair Value und den GVA mindestens 125%, besser noch 150% sein. Dies ist bei Merck leider nicht der Fall, die Aktie ist momentan fair bewertet.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das ein toller Konzern ist, der weiter beobachtet werden sollte. Die vielen Akquisitionen aus den Vorjahren sollten sich langsam positiv auf das Ergebnis und das Wachstum auswirken. Leider sind die fundamentalen Kennzahlen, insbesondere die Rentabilität, momentan unter unseren Kriterien. Wir verfolgen weiterhin die Entwicklung dieser tollen Aktie und werden weiterhin ausführliche Updates der Analyse veröffentlichen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und fürs lesen!