Kategorien
Aktienanalyse

Analyse SAP SE Aktie

Q3 Update vorhanden! Q2 Update vorhanden!

Beschreibung des Unternehmens SAP SE

Die SAP SE ist ein deutsches Softwareunternehmen aus Walldorf und wurde 1972 von fünf ehemaligen IBM Mitarbeitern gegründet. Zwei der damaligen Gründer, Dietmar Hopp und Hasso Plattner, sind bis heute weiterhin bedeutende Aktionäre der SAP SE.

SAP bietet Unternehmenssoftware an, die es Unternehmen ermöglicht eine integrierte Steuerung zu etablieren. Diese sogenannten Enterprise Resource Planning Systeme (ERP) vernetzen so alle Abteilungen des Unternehmen und verbessern die innerbetrieblichen Funktionen. Weltweit hat SAP ca. 440.000 Kunden.

SAP erzielt im wesentlichen Umsätze durch die Cloud, Softwarelizenzen und Support und Instandhaltung. Für die SAP ist eine wesentliche Kennzahl der Anteil besser planbarer Umsätze, zu denen inbesondere langfristige Wartungen und Cloudumsätze gehören. Diese hatten 2019 einen Anteil von 67% an den Umsatzerlösen.

Die Strategie der SAP ist zukünftig sehr stark auf langfristige Vertäge rund um die Cloud und das Flagschiff S4/HANA ausgerichtet. Das erhöht den Anteil der besser planbaren Umsätze und macht das Unternehmen so auch krisensicherer. In 2019 hat die SAP knapp 6,9 Mrd. € Umsatz im Bereich Cloud erwirtschaftet, 4,5 Mrd. € mit Softwarelizenzen und mit dem Support ganze 11,5 Mrd. €. Dazu kommen Services mit einem Umsatz von 4,5 Mrd. €.

In 2019 wurde zudem Qualtrics für ca. 6,5 Mrd. € übernommen. Qualtrics ist ein führender Anbieter von Experience-Management-Lösung, die unter anderem dazu da sind, die Nutzerfreundlichkeit der SAP Anwendungen zu verbessern.

Daten zur SAP SE Aktie:

  • WKN: 716460
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 110,70 €.

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

20192018201720162015
Assets60.21551.50142.49744.27741.390
Equity30.82228.87725.54026.39723.295
Liabilities29.39322.62416.95717.88018.095
Bilanz
20192018201720162015
Revenue27.55324.70823.46122.06220.793
Gross Income19.19817.24616.41015.47914.548
Net Income3.3704.0884.0463.6333.057
GuV
20192018201720162015
Op. CF3.4964.3035.0454.6283.638
Inv. CF-7.021-3.006-1.112-1.799-344
Fin. CF1023.283-3.406-2.705-3.356
Cashflow

Das Umsatzwachstum der letzten 5 Jahre betrug durchschnittlich (CAGR) 7,3%. Das Gewinnwachstum dagegen lag darunter mit nur 2,5%. Das Gewinnwachstum wurde insbesondere durch hohe Restrukturierungsaufwendungen in 2019 gemindert.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

20192018201720162015
Free CF-3.5251.2973.9332.8293.294
Gross Margin69,7%69,8%69,9%70,2%70,0%
Net Margin12,2%16,5%17,2%16,5%14,7%
FCF Marge-12,8%5,2%16,8%12,8%15,8%
Verschuldungsgrad53%40%26%31%41%
Debt/FCF Ratio-4,599,001,682,932,89
ROE10,9%14,2%15,8%13,8%13,1%
ROTA61,3%115,1%136,4%140,8%139,5%
Übersicht Kennzahlen Aktienbewertung

Die Umsatz- und Gewinnentwicklung, sowie der CF wird aus folgenden Diagramm dargestellt.

SAP GuV
Übersicht GuV
SAP Cashflow
Übersicht Cashflow

In 2019 ist durch die Übernahme von Qualtrics i.H.v ca. 6,5 Mrd. € der Investitionscashflow bei – 7 Mrd. €, was in diesem GJ. zu einem negativen Cashflow geführt hat.

Bewertung der SAP Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value91,51 €
KGV 5 Jahre30,35
KGV 3 Jahre31,92
KGV Aktuell (2019)39
KBV 5 Jahre3,83
KBV 3 Jahre3,99
KBV Aktuell (2019)4,08
Graham Value Adjusted 201994,24 €
Graham Value Adjusted 2020101,48 €
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 6,36%
  • Wachstumsfaktor 5 Jahre: 5,36%
  • Wachstumsfaktor TV: 2,00%
  • Taxrate: 30%

Für das Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 3,06 € und einem Buchwert je Aktie von 28,85 € prognostiziert. Darin ist die aktuelle Entwicklung aus der Quartalsmitteilung berücksichtigt.

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 83%, zum GVA 2019 85% und zum GVA 2020 92%.

Erläuterungen zur SAP Aktienanalyse

Das ist die erste Aktienanalyse eines deutschen Unternehmen, die wir hier veröffentlichen. Die DAX Aktie SAP ist u.M.n. wohl eine der besten Aktien, nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Das Unternehmen ist sehr erfolgreich und hat mit seiner Software einen sehr tiefen Burggraben erschaffen. Jeder der in einem großen Unternehmen arbeitet wird mit SAP zu tun haben und jeder weiß, wer einmal SAP eingeführt hat wird es eigentlich nie mehr los. Ein Umstieg auf ein anderes ERP System ist fast unmöglich. Das ist aber in der Regel auch gar nicht gewollt, denn die Softwarelösungen für Unternehmen von SAP gelten als die besten weltweit. Oft gibt es die Lizenz relativ günstig, aber dafür gibt es langfristige, für die SAP sehr lukrative Wartungs- und Beratungsverträge.

Darüber hinaus ist SAP stark im Cloudgeschäft und hat hier z.B. Kooperationen mit Microsoft aufgebaut, um ihr Flagschiffprodukt, die S4/HANA auch auf der Cloud nutzbar zu machen. So sparen Unternehmen ein teures Rechenzentrum und zahlen für den verbrauchsabhängig. Und das lohnt sich für SAP umso mehr.

SAP Kurs

In Folge der Coronakrise hat auch der SAP Aktienkurs leicht gelitten, aber sich schnell wieder erholt. Die Q1 Meldung zeigt noch einen Umsatzanstieg von 7,1%, jedoch hat SAP seinen Ausblick für 2020 leicht nach unten korrigiert.

Q1 2020Q1 2019Rel. Differenz
Umsatz6.5216.0917,1%
Net Income811-108k.A.
Anteil besser planbarer Umsätze76%72%5,5%
SAP Q1 Meldung

Das Durchschnitts- KGV von SAP der letzten 5 Jahre betrug 30,35 der letzten 3 Jahre 31,92. Das KBV 3,83 bzw. 3,99. Momentan wird die Aktie zu einem KGV 39 und einem KBV von 4,08 gehandelt. Das ist deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Basierend auf diesen Multiplikatoren müsste die SAP Aktie bei ca. 94 € gehandelt werden. Das würde dem Graham Value Adjusted entsprechen. Für 2020 haben einen Graham Value Adjusted (GVA) von ca 101 € prognostiziert. Den Fair Value je Aktie haben mit ca. 92 € ermittelt, bei einem soliden Gewinnwachstum von ca. 5%. Die SAP Aktie wird in der Regel mit einem hohen KGV gehandelt, das sollte bei der Bewertung unbedingt beachtet werden.

Zu jeder guten Aktienanalyse gehört die Untersuchung der fundamentalen Kennzahlen.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 7,3%, in den letzten 3 Jahren sogar 8,4%. Das Gewinnwachstum lag zwar nur bei 2,5%, aber dies war u.a. durch Einmaleffekte bedingt.

Profitabilität

Die FCF Marge in 2019 betrug -12,8%. Dies liegt an der Aquisition von Qualtrics. Wird dies herausgerechnet hätte SAP eine FCF Marge von 9,7% erreicht. Die Gross Margin ist mit 69% sehr gut und auch die Net Margin mit 12,2% in 2019 ist noch sehr solide. Im Durschnitt betrug diese in den vergangen 5 Jahren bei sogar 15,4%.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzet Eigenkapitel beträgt solide 10,9% und das ROTA starke 61%, obwohl 2019 eher ein schwächeres Jahr war. Im Durchschnitt betrugen diese 13,6% und 118%.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Um die Übernahme von Qualtrics in 2019 zu finanzieren hat SAP zwar Fremdkapital aufgenommen, jedoch ist das Gearing mit 53% im vollkommen grünen Bereich. Die Debt/FCF Ratio wäre korrigiert um die Qualtrics Aquisition bei ca. 6, was zwar schon etwas hoch ist, aber noch nicht problematisch.

Fazit

Zusammenfassend kann diese Aktienanalyse über die SAP nur bestätigen, dass das Unternehmen ein Investment Wert ist. Der Burggraben ist tief, die Zahlen mehr als überzeugend. Die Zukunftsperspektive ist sehr gut. Jetzt fehlt nur noch der gute Preis, denn wie oben schon erwähnt, ist die Bewertung im Moment sehr hoch.

Vielen Dank für Ihr Interesse und fürs lesen!

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.