Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Air Liquide Aktie

Beschreibung des Unternehmens Air Liquide

Air Liquide ist ein französischer Konzern, der 1902 gegründet wurde und heute seinen Hauptsitz in Paris, Frankreich inne hat. Das Unternehmen produziert und vertreibt insbesondere Gase für industrielle und medizinische Zwecke und ist dabei Weltmarktführer. Das Unternehmen ist in drei Geschäftsfeldern eingeteilt: „Gas & Services“, „Engineering & Construction“ und „Global Markets & Technologies“. Das Geschäftsmodell zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass lokale Produktionsstellen für Gase erbaut werden, um Transportkosten zu sparen.

Der Bereich Gas & Service beinhaltet die Produktion und den Vertrieb von Gasen. Dieser macht mit 96% den Großteil des erzielten Umsatzes in 2019 aus. Das Air Liquide Management hat dieses Segment in vier Geschäftseinheiten aufgegliedert:

Large Industries liefert Industriegase durch den Betrieb großer Produktionseinheiten. Sie bedient Kunden in der Metall-, Chemie-, Raffinerie- und Energiebranche, wo hohe Gasmengen eine eigene Anlage oder den Aufbau eines Pipelinenetzes erfordern. Large Industries beliefert auch die anderen Geschäftsbereiche des Konzerns mit Gasen, die dann verpackt und an ihre jeweiligen Kunden geliefert werden. Etwa 26% des Umsatzes werden in dieser Geschäftseinheit erwirtschaftet.

Industrial Merchant liefert eine breite Palette verschiedener Gase, Anwendungsgeräte und damit verbundene Dienstleistungen. Das Unternehmen beliefert Industrien und Betriebe, die kleinere Mengen als Kunden der Großindustrie benötigen. Gas kann in flüssiger Form als Bulkware oder für kleinere Mengen in gasförmiger Form in Flaschen verteilt werden. Schließlich können kleine Produktionseinheiten lokal für Kunden mit größerem Gasbedarf oder in abgelegenen Gebieten installiert werden. Die Größte der Geschäftseinheiten hat einen Anteil am Umsatz von 44%.

Healthcare liefert medizinische Gase, Hygieneprodukte, Ausrüstungen und Dienstleistungen an Krankenhäuser und auch direkt an Patienten in deren Wohnungen. Darüber hinaus produziert und vertreibt sie spezielle Inhaltsstoffe für die Gesundheitspflege für den Kosmetik-, Pharma- und Impfstoffmarkt. In 2019 wurde 17% des Umsatz mit Produkten aus dem Feld Healthcare erzielt.

Electronics liefert Gase, Materialien (komplexe Moleküle), die in Herstellungsprozessen verwendet werden, und Dienstleistungen, die hauptsächlich für die Produktion von Halbleitern, aber auch für Flachbildschirme und photovoltaische Paneele verwendet werden. Dieser Bereich hat 9% des Umsatzes erwirtschaftet.

Von den vier Gas & Services Geschäftseinheiten sind Large Industries und Healthcare die beiden, die am wenigsten von Konjunkturzyklen betroffen sind. Sie repräsentieren 45% des Umsatzes von Gas & Services.

Der Geschäftsbereich Industrial Merchant wird von der Dynamik der lokalen Industrieproduktion und der Verbrauchernachfrage beeinflusst, während der Geschäftsbereich Electronics mit dem Halbleitersektor verbunden ist.

In der Großindustrie wird die Gasversorgung für eine Laufzeit von 15 Jahren oder mehr für spezifische Projekte vertraglich vereinbart und enthält Take-or-Pay-Klauseln, die ein Mindestmaß an Einnahmen garantieren.

Die dem Geschäftsbereich Healthcare zugrunde liegenden Trends (längere Lebenserwartung, sesshaftere Lebensweise, Urbanisierung) sorgen für ein Nachfragewachstum, das von den Wirtschaftszyklen abgekoppelt ist.

Industrial Merchant profitiert von der großen Vielfalt seiner Märkte, Kunden und Regionen, die sich aus der strategischen Ausrichtung ergibt und die Widerstandsfähigkeit des Geschäftszweigs stärkt.

Die Entwicklung der Halbleiterindustrie mit ihren zahlreichen digitalen Anwendungen ist die Hauptquelle des Umsatzwachstums in der reifenden Elektronikindustrie.

In 2019 hat der Air Liquide Konzern ca. 66.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt und einen Umsatz von 21,9 Mrd. EUR erwirtschaftet.

  • WKN: 850133
  • ISIN: FR0000120073
  • Ticker: Paris AI.PA
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 140 EUR
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 2,7 EUR im Jahr 2020

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

Bilanz Air Liquide
Bilanz 2015 bis 2020 Q2

Das Bild der Bilanz der letzen Jahre ist relativ konstant. In 2015 wurde für knapp 13 Mrd. EUR der US-amerikanische Industriegashersteller Air Gas übernommen.

Air Liquide GuV
GuV 2015 bis 2020 Q2

Air Liquide konnte den Umsatz, das Operating Income und das Net Income in den vergangenen 5 Jahren stetig steigern. Der Umsatz ist von 2015 bis 2019 jährlich durchschnittlich um 8,5% (CAGR) gestiegen, das Net Income sogar um 19,8% (CAGR).

Air Liquide Cashflow
Cashflow 2015 bis 2020

Air Liquide erwirtschaftet einen soliden operativen Cashflow im gesamten Betrachtungszeitraum. Die Investitionen ins PPE sind konstant steigend. Korrespondierend dazu sind die Abschreibung ebenfalls steigend. Auffällig ist die Akquisition von Air Gas in 2016, der den Free Cashflow deutlich ins Minus drückt. Bereinigt um Akquisitionen würde der Free Cashflow wie folgt aussehen.

Air Liquide Free Cashflow

Der Free Cashflow wäre sonst leicht steigend bei einer starken durchschnittlichen Cashflow Marge von 11,1%. Korrigiert um das Jahr 2015, in dem Air Gas noch nicht konsolidiert wurde beträgt diese sogar im Mittel 12,4%.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Air Liquide Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2019

Die Net Margin von Air Liquide betrug im Q2 2020 rund 10,9%, was genau dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre entspricht.

Die Gross Margin betrug im Q2 2020 64,7%, im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre 62,3%.

Die Operating Margin liegt im Q2 2020 bei 17,6%, was ebenfalls etwas höher als der langjährige Durchschnitt von 17,0% ist.

Die Free Cashflow Marge liegt im Q2 2020 bei 8,3%. Diese hat sich tendenziell seit 2017 verschlechtert. Unter anderem liegt das an steigenenden Investitionen. Der Anteil der Investitionen am Umsatz ist von 10,7% in 2017 auf 12,8% in 2020 gestiegen. Daraus lässt sich schließen, dass unter anderem das Wachstum und der Erhalt der Anlagen sehr kapitalintensiv sind.

Air Liquide Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2019

Der Return on Equity (ROE) liegt im Durchschnitt bei 12,6%. Der Return on Tangible Assets (ROTA) liegt durchschnittlich bei 11,2%. Dies unterstreicht nochmal die Kapitalintensität des Geschäfts von Air Liquide

Air Liquide Verschuldung
Verschuldung von 2015 bis 2019

Der Verschuldungsgrad von Air Liquide ist durch die Übernahme in 2016 stark angestiegen und wurde jedoch bis 2019 konsequent abgebaut. Durch die COVID-19 Krise wurden wieder einige Anleihen ausgegeben um Liquidität zu sichern. Die Nettoverschuldung dadurch von 12,3 Mrd. EUR im Vorjahr auf 13,2 Mrd. EUR im Q2 2020 angestiegen.

Die Debt/Op. CF Ratio beträgt im Mittel 3,37 ist damit in einem gesunden Bereich für ein derart großes kapitalintensives Unternehmen wie Air Liquide. Eine Ratio über fünf sehen nicht nur wir sehr kritisch, sondern auch viele Rating Agenturen.

In den vergangenen 5 Jahren hat das Unternehmen durchschnittlich 11,7% des Umsatzes in neue Sachanlagen investiert.

Bewertung der Air Liquide Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value91,55 EUR
KGV 5 Jahre19,36
KGV 3 Jahre19,23
KGV Aktuell (2019)28,23
KGV 2020e26,84
KBV 5 Jahre2,43
KBV 3 Jahre2,41
KBV Aktuell (2019)3,39
Graham Value Adjusted 2019107,25 EUR
Graham Value Adjusted 2020108,28 EUR
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 4,508%
  • Schätzung Owners Earnings 2020: 1,702 Mrd. EUR
  • Schätzung Owners Earnings 2025: 1,803 Mrd. USD
  • Wachstumsfaktor TV: 1,5%
  • Taxrate: 31%

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 65,4%. Damit ist die Aktie moment stark überbewertet.

Die Sicherheitsmarge bei GVA 2019 beträgt 76,61% und beim GVA 2020 77,34%. Auch dies sind Indikatoren für deine starke Überbewertung der Air Liquide Aktie.

Erläuterungen zur Air Liquide Aktie Aktienanalyse

Air Liquide ist wohl gemeinsam mit der Linde PLC. der große Key Player im Weltmarkt für industrielle und medizinische Gase. Die Kapitalintensität des Geschäfts ermöglicht einen Burggraben, da die Einstiegshürden für neue Wettbewerber hoch sind. Da große Anlagen in der Nähe von Kunden und deren Fabriken erbaut werden sind auch langfristige Erträge gesichert, denn auch für die Kunden lohnt sich ein Wechsel des Gaslieferanten nicht.

Im Moment werden an der Börse insbesondere Wasserstoffaktien gehyped. Hierzu zählen viele kleinere Unternehmen, die an Technologien forschen, die Wasserstoff als Kraftstoff und Energiegeber verwenden. Insbesondere in der Industrie ist das Potential von Wasserstoff enorm und auch große Energieunternehmen wollen davon profitieren. Hier ist Air Liquide als Wasserstofflieferant sehr gut aufgestellt und kann als einer der Hauptlieferanten von Wasserstoff künftig groß in diesem neuen Zukunftsmarkt mitspielen und vor allem mitverdienen.

Die COVID-19 Krise hat auch bei Air Liquide zu einem Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr um 3,2% geführt.

“This ​exceptional first half of the year​once again demonstrates the Group’s resilience in the face of this unprecedented health crisis. Sales for the half year totaled more than 10 billion euros, marking a limited decline of -3.2% on a comparable basis. This reflects the​ solid performance of Gas & Services​, which represent 96% of revenue, and of Global Markets & Technologies.“

Q2 Report Air Liquide

Das Net Income konnte durch Sparmaßnahmen jedoch trotzdem um ca. 1,6% gesteigert werden.

„The Group’s​ operating margin ​has climbed a further ​+50 basispoints​, excluding the energy impact. This was driven by the ongoing​efficiency programs ​in the amount of 200 million euros, in line with the annual objective of more than 400 million euros, and by an additional cost containment​plan launched in response to the crisis. The margin was also supported by the strength of the price policy and portfolio management.“

Q2 Report Air Liquide

Die überaus niedrigen Zinsen ermöglichen es Air Liquide seine auslaufenden Anleihen mit neuen günstigeren Anleihen zu refinanzieren.

Late-March,​ Air Liquide successfully launches a € 1 billion longterm bond issuance​. Proceeds from this issuance allowed the Group to refinance its June2020 bond maturities inadvance and​secure financing to support longterm profitable growth​. This issue has been rated «A-» by Standard&Poor’s and «A3» by Moody’s.

Q2 Report Air Liquide

Trotz der weiterhin sehr großen Unsicherheiten durch COVID-19 hat sich das Management zu einem Ausblick für 2020 geäußert und geht davon aus, dass das Net Profit sich auf Vorjahresniveau bewegen sollte.

„In a context of limited local lockdowns and progressive recovery during the second half of 2020, Air Liquide is confident in its ability to further increase its operating margin and to deliver net profit close to preceding year level, at constant exchange rates.“

Q2 Report Air Liquide

Basierend auf diesen Aussagen und statistischen Analysen haben wir unsere Prognose modelliert.

Air Liquide DCF Prognose
Prognose Aktienanalyse

Für unser DCF Verfahren haben wir für 2020 einen Umsatz von 20,6 Mrd. EUR prognostiziert und einen Gewinn von ca. 2,25 Mrd. EUR. Anschließend steigt der Umsatz bis 2024 auf 24,3 Mrd. EUR. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 2,55 Mrd. EUR prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 1,5% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 91,55 EUR.

Für die Ermittlung des Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 5,42 EUR prognostiziert und einen Buchwert je Aktie von 47,12 EUR. Das durchschnittliche KGV der vergangenen 5 Jahre betrug 19,36 und das KBV 2,34. Daraus errechnet sich ein Graham Value Adjusted von 108,28 EUR.

Somit scheint die Aktie im Moment stark überbewertet zu sein.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 8,5%, das Gewinnwachstum sogar 19,8%.

Air Liquide Wachstum

Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Das Wachstum der Umsazterlöse hat sich leicht in 2019 und 2018 abgeschwächt.

Profitabilität

Die FCF Marge betrug in 2019 8,3%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre beträgt diese adjustiert 11,4%. Die FCF Marge entwickelt sich leider negativ, da hohe Investition getätigt wurden um zu wachsen.

Die Net Margin betrug im Durchschnitt in den vergangenen 5 Jahren 10,9%, im Q2 2020 auch genau 10,9%.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel betrug in 2019 12,1 %. Der ROTA betrug 11,1%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 12,6% und bei ROTA 11,2%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Bei der Ermittlung des ROE wurde das um die eigenen Anteile angepasste Eigenkapital berücksichtigt.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Der Verschuldungsgrad betrug im Q2 2020 77,4%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre betrug diese ca. 79,5%. Die Debt/Op CF Ratio betrug in 2019 2,84 und im 5 Jahres Durchschnitt 3,37. Die Nettoverschuldung in Q2 2020 beträgt 13,2 Mrd. EUR.

Dividende

Die Dividende betug in 2020 2,7 EUR je Aktie. Momentan beträgt die Dividendenrendite somit 1,93%. Die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 5 Jahre beträgt 2,73%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug 1,1% pro Jahr.

Kriteren für den Kauf der Aktie

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

KennzahlCurrentlangfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin10,9%10,9%>10%
FCF Marge8,3%11,1%***>5%
Verschuldung77,4%79,5%<150%
Debt/Op CF.2,843,37<5
ROE12,0%12,6%>15%
ROTA11,1%11,2%>25%
Umsatzwachstum-6,2%8,5%>5%
Gewinnwachstum1,6%19,8%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

***Adjustiert.

Prognose und Fazit

Die Air Liquide Aktie kann 7 von unseren 8 Kriterien erfüllen. Nur das ROTA kann nicht die gewünschte Zielmarke von 25% erfüllen. Das liegt vor allem daran, dass das Geschäft sehr kapitalintensiv ist. Die Sachanlagen in der Bilanz (20 Mrd. EUR) machen fast die Hälfte der Bilanzsumme (43 Mrd. EUR) aus. Ansonsten sind die Kennzahlen allesamt sehr stark. Das Wachstum ist zwar leicht abnehmend, doch durch die künftigen Aussichten, vor allem im Zusammenhang mit Wasserstoff, sehen wir sehr gute Wachstumsmöglichkeiten für Air Liquide.

Der hohe Investitionsbedarf und die hohe Anlagenintensität des Unternehmens sind zwar einerseits ein Burggraben, andererseits auch ein Wachstumsfresser, da weiteres Wachstum oft zunächst teuer erkauft werden muss. Das ist zwar kritisch zu beäugen, ist aber bei Air Liquide aufgrund des sonst sehr gesunden Geschäftsmodells und den guten positiven Aussichten kein KO Kriterium für ein Investment.

Dieses Potential und die Entwicklung von Air Liquide sind u.E.n. momentan schon mehr als eingepreist. Der Aktie ist momentan eher überbewertet. Die Margin of Safety beträgt ca. 77 %.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.