Kategorien
Aktienanalyse

Analyse BHP Group Aktie

Beschreibung des Unternehmens BHP Group

Die BHP Group ist ein britisch-australisches Bergbauunternehmen mit Sitz in Melbourne, Australien und London, Vereinigtes Königreich. Das Unternehmen hat zum 30.06.2020 ca. 72.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 42,9 Mrd. USD erwirtschaftet.

Die Kerngeschäftsfelder der BHP Group sind der Abbau von Eisenerz (Iron Ore), Kupfer (Copper), Kohle (Coal) und Öl (Petroleum).

In 2019 hat die BHP Group 238 Millionen Tonnen Eisenerz, 1.689 Kilotonnen Kupfer, 121 MMboe Öl und 70 Millionen Tonnen Kohle abgebaut. Dabei teilt der Konzern seine Aktivitäten auf die Bereiche Minerals Australia, Minerals Americas und Petroleum auf.

BHP Group Segmente

Minerals Australia beinhaltet 6 Minen in Australien, die insbesondere Eisenerz, Kohle und Kupfer liefern. Als Nebenprodukte werden auch Uran, Gold und Silber abgebaut. Minerals Americas betreibt ebenfalls 6 Minen. Das Geschäftsfeld Petroleum umfasst sechs Ölplattformen, die Öl und Gas liefern.

Die Geschäftsbereiche Copper und Iron Ore sind die bedeutendsten der BHP Group. Insbesondere der Bereich Iron Ore mit einer EBIT Marge von 62,1% in 2020 ist eine regelrechte Cashcow. Die EBIT Marge für Kohle und Petroleum ist in 2020 stark eingebrochen. Dafür verantwortlich waren vor allem geringere geförderte Volumen und gesunkene Rohstoffpreise.

Das Bergbaugeschäft wird sehr stark durch die Rohstoffpreise beeinflusst. Diese werden auf dem Weltmarkt gehandelt und sind teilweise sehr volatil und haben so direkte Auswirkungen auf die Umsatzerlöse. Dabei sind hohe Fixkosten aufgrund des kapitalintensiven Geschäfts ein Klotz am Bein, der die EBIT Marge relativ stark schwanken lässt.

Darüber hinaus spielt die Exploration neuer Lagerstätten der wichtigsten Rohstoffe eine Rolle. Die Kosten für Explorationen werden als Investitionsausgaben deklariert und sind somit auch für die Ermittlung der Owners Earnings relevant.

Die Aktienstruktur der BHP Group ist etwas komplex. Die BHP Group Limited und die BHP Group plc. sind separat gelistet, bilden jedoch ein operatives Gebilde mit dem gleichen Management.

  • WKN: A2N9WV; 850524
  • ISIN: GB00BH0P3Z91; AU000000BHP4
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 17,22 GBP, 38,31 AUD
  • Aktuelle Interim Dividende je Aktie: 0,65 USD in 2020

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

BHP Group Bilanz
Bilanz 2015 bis 2020

Die Aktivseite der Bilanz besteht zu einem Großteil aus Sachanlagevermögen, der die Kapitalintensität des Rohstoffabbaugeschäfts unterstreicht. Durch diverse Spinoffs in der Vergangenheit (u.a. South32 in Südafrika) ist die Bilanzsumme insbesondere in den Jahren 2015 bis 2018 relativ stark gesunken. Die BHP Group hält derweil sehr hohe Cashreserven.

Die Höhe der Verbindlichkeiten, insbesondere der zinstragenden, ist den vergangenen Jahren eher konstant.

BHP Group GuV
GuV 2015 bis 2020

Der Umsatz der BHP Gruppe ist von 2017 bis 2020 jährlich durchschnittlich um 6,3% (CAGR) gestiegen, das Net Income sogar um 15,4% (CAGR) gestiegen. Die GuV lässt erkennen, dass das Unternehmen seine Kostenstruktur grundsätzlich sehr gut im Griff hat und diese schon weitestgehend optimiert ist. Daher erwirtschaftet die BHP Group sehr hohe Margen, insbesondere in 2019 und 2020.

BHP Group Cashflow
Cashflow 2015 bis 2020

Trotz der hohen Investitionen in neue Sachanlagen und Explorationen konnte die BHP Group in den vergangenen 6 Jahren stetig einen positiven Free Cashflow erwirtschaften. Vor allem das operative Geschäft läuft sehr gut und generiert konstant hohe Cashflows. Der Investitionscashflow ist durch Investitionen in Sachanlagen und Explorationen gekennzeichnet.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

BHP Group Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2020

Die Net Margin der BHP Group betrug in 2020 rund 20,3%, was über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre ist (9,0%).

Die Gross Margin betrug in 2020 33,0%, im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre 23,4%.

Die Free Cashflow Marge liegt in 2020 bei 18,8%. Der Durchschnitt der vergangenen Jahre beträgt 25,7%. Vor allem die Jahre 2017 bis 2019 haben hohe FCF Margen hervorgebracht, was sogar in 2019 zu Aktienrückkäufen und einer Sonderdividende geführt hat.

BHP Group Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2020

Der Return on Equity (ROE) liegt im Durchschnitt bei 7,5%. Der Return on Tangible Assets (ROTA) liegt durchschnittlich bei 5,8%. In 2020 und 2019 hat sich die Rendite jedoch stark verbessert. Der ROE beträgt in 2020 16,7% und der ROTA 12,1%. Angesicht der Tatsache, dass das Sachanlagevermögen einen Großteil der Assets der BHP Group ausmachen, ist das ein bemerkenswerter Wert.

BHP Group Verschuldung
Verschuldung von 2015 bis 2020

Der Verschuldungsgrad der BHP Group ist durchgehend auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Nettoverschuldung beträgt in 2020 beträgt 13,6 Mrd. USD. Der Anstieg zum Vorjahr ist durch niedrigere Cashbestände zum Bilanzstichtag zu erklären.

Die Debt/Op. CF Ratio beträgt im Mittel 1,90 ist damit in einem sehr gesunden Bereich für ein derart großes Unternehmen. Eine Ratio über fünf sehen nicht nur wir sehr kritisch, sondern auch viele Rating Agenturen. Der Wert wird zudem durch den Ausreißer in 2016 nach oben gedrückt.

In den vergangenen 5 Jahren hat das Unternehmen durchschnittlich 16,9% des Umsatzes in neue Sachanlagen und Exploration investiert.

Bewertung der BHP Group Aktie

Auch wenn es für die Ermittlung des Wertes einer Aktie aufgrund der komplexen Struktur der BHP Group nicht ganz korrekt ist, haben wir mittels eines Kunstgriffes den Wert so ermittelt, als ob nur ein Typ Aktie existieren würde. Wichtig hier ist vor allem, dass wir eine Margin of Safety ermitteln können, und das ist so möglich. Rein rechnerisch beträgt der Wert einer Aktie zum Zeitpunkt der Analyse ca. 25 USD. Das ergibt einen Equity Wert von 127 Mrd. USD.

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value171,1 Mrd. USD Equity Wert = 33,84 USD je Aktie bei 5.057 Mrd. ausstehenden Aktien
KGV 5 Jahrek.A.
KGV 3 Jahrek.A.
KGV Aktuell (2019)k.A.
KGV 2020ek.A.
KBV 5 Jahrek.A.
KBV 3 Jahrek.A.
KBV Aktuell (2019)k.A.
Graham Value Adjusted 2019k.A.
Graham Value Adjusted 2020k.A.
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 5,860%
  • Schätzung Owners Earnings 2021: 7,52 Mrd. USD
  • Schätzung Owners Earnings 2025: 8,73 Mrd. USD
  • Wachstumsfaktor TV: 1,5%
  • Taxrate: 19%

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 135%. Damit ist die Aktie momentan unterbewertet.

Dadurch ergibt sich eine leichte Unterbewertung der Aktie.

Erläuterungen zur BHP Group Aktie Aktienanalyse

Die BHP Group ist eines der größten Bergbau- und Ölförderunternehmen der Welt. Das Jahr 2020 war, trotz COVID-19 Krise, sehr erfolgreich.

“BHP delivered a strong set of results for the 2020 financial year that reflect the strength, resilience and quality of our people and our portfolio. In a year marked by the challenges of the global COVID-19 pandemic, social unrest in Chile and commodity price volatility, we were safer, more reliable and lower cost.“

CEO Mike Henry, BHP Group 2020 News Release

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse und der Gewinn aufgrund des Preisverfalls bei Öl und Kohle gesunken.

„We expect most major economies will contract heavily in 2020, China being the exception. Recovery will vary considerably by country. Our diversified portfolio and high-quality assets position us to continue to generate returns in the face of near-term uncertainty, even as we secure and create the options in future-facing commodities that will allow us to sustainably grow value in the long-term.“

CEO Mike Henry, BHP Group 2020 News Release

Die Unsicherheiten auf die kurze Sicht sind durch die COVID-19 Krise zwar sehr hoch, jedoch sieht das Management den Konzern gut aufgestellt. Um diese Position zu sichern laufen momentan vielversprechende Projekte. Die wichtigsten Projekte sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Dabei werden neue Quellen erschlossen, die die langfristige Rohstoffförderung und somit Ertragspotentiale sichern sollen.

BHP Group Projekte Aktie
Quelle: BHP News Release 2020 Earnings

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind die langfristigen Folgen der Samarco Katastrophe in Brasilien. Dort ist 2015 ein Damm in einer Eisenerzmine gebrochen und hat viele Leben gekostet und hohe Schäden verursacht. Die finanziellen Folgen daraus sind sehr komplex und vielfältig.

BHP Group Prognose Aktie DCF Verfahren
Prognose Aktienanalyse

Für unser DCF Verfahren haben wir für 2021 einen Umsatz von 46,2 Mrd. USD prognostiziert und einen Gewinn von ca. 7,79 Mrd. USD. Anschließend steigt der Umsatz bis 2025 auf 53,6 Mrd. USD. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 9,05 Mrd. USD prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 1,5% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 33,84 USD. Siehe auch Tabelle oben!

Somit scheint die Aktie im Moment unterbewertet zu sein.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 4 (2017-2020) Jahre betrug im Durchschnitt 6,3%, das Gewinnwachstum sogar 15,4%.

BHP Group Wachstum

Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist.

Profitabilität

Die FCF Marge betrug in 2020 18,8%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre beträgt diese 25,7%. Diese bewegt sich somit auf hohem Niveau.

Die Net Margin betrug im Durchschnitt in den vergangenen 6 Jahren 9,0%, in 2020 20,3%.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital betrug in 2020 16,7 %. Der ROTA betrug 12,1%. Der 6 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 7,5% und bei ROTA 5,8%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Bei der Ermittlung des ROE wurde das um die eigenen Anteile angepasste Eigenkapital berücksichtigt.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Der Verschuldungsgrad betrug in 2020 51,8%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre betrug diese ca. 49,5%. Die Debt/Op CF Ratio betrug in 2020 1,72 und im 5 Jahres Durchschnitt 1,90. Die Nettoverschuldung in 2020 beträgt 11,7 Mrd. EUR.

Dividende

Die Dividende beträgt in 2020 1,33 USD je Aktie. Momentan beträgt die Dividendenrendite somit 5,32%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug -11,7% pro Jahr. Die Dividendenpolitik des Unternehmens besagt, dass mindestens 50% des erwirtschafteten Gewinns ausgeschüttet wird und eine finale Mindestdividende von 0,38 USD je Aktie gezahlt werden muss.

Kriteren für den Kauf der Aktie

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

KennzahlCurrentlangfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin20,3%9,0%>10%
FCF Marge18,8%25,7%>5%
Verschuldung52%49%<150%
Debt/Op CF.1,721,9<5
ROE16,7%7,5%>15%
ROTA12,1%5,8%>25%
Umsatzwachstum-3%6,3%>5%
Gewinnwachstum-5%15,4%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Die BHP Group Aktie kann in 2020 5 von unseren 8 Kriterien erfüllen. Das ist leider nicht sehr überzeugend.

Grundsätzlich ist das Geschäftsmodell sehr spannend und interessant. Was wir jedoch nicht mögen ist die Volatilität in den Rohstoffpreisen an den Weltmärkten, die nicht nur rational von Angebot und Nachfrage gesteuert werden, sondern auch oft Spielball von Spekulanten sind. So war vor kurzem der Ölpreis sogar ins Negative gefallen. Dies hat jedoch unmittelbare Auswirkungen auf den Umsatz und den Gewinn der BHP Group. Diese Unberechenbarkeit ist für einen Value Investor eher abschreckend.

Was jedoch sehr positiv ist, ist der hohe Free Cashflow, den das Unternehmen erwirtschaftet. Es passt sich sehr gut an die Marktgegebenheiten an, steuert das Preisrisiko aktiv und hat seine Kosten optimiert.

Dennoch sind wir der Meinung, trotz der momentan attraktiven Bewertung, dass es „bessere“ Investitionsmöglichkeiten gibt.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.