Eckdaten zur Carrefour Aktie
Aktie | Wert |
---|---|
Name | Carrefour SA |
Hauptsitz | Massy, Frankreich |
Gründungsjahr | 1959 |
Mitarbeiter | 334.000 |
ISIN | FR0000120172 |
WKN | 852362 |
Ticker | CA |
Ausstehende Aktien | 746.871.200 |
Börsenwert | 12,8 Mrd. EUR |
Enterprise Value | 24,1 Mrd. EUR |
Investor Relations Website | Link |
Letzter Geschäftsbericht | Geschäftsbericht 2022 (Geschäftsjahr endet am 31.12.) |
Kurzvorstellung Carrefour
Carrefour ist ein weltweit tätiges Einzelhandelsunternehmen, das in mehr als 40 Ländern mit einer Vielzahl von Geschäftsformaten vertreten ist, darunter Hypermärkte, Supermärkte, Convenience Stores, Cash & Carry und Soft Discount Stores. In acht Ländern ist Carrefour direkt vertreten, darunter Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Polen, Rumänien, Brasilien und Argentinien. Mehr als 80% des Bruttoumsatzes werden in Frankreich, Spanien und Brasilien erzielt. In anderen Regionen wie dem Nahen Osten, Afrika und Asien arbeitet Carrefour mit lokalen Partnern zusammen.
Ende 2022 verfügte Carrefour in Frankreich über 5.945 und in Europa (ohne Frankreich) über 6.117 Filialen. In Lateinamerika betreibt das Unternehmen eine diversifizierte Filialbasis, darunter 252 Hypermärkte und 246 Supermärkte. Darüber hinaus betreibt Carrefour 711 Franchise-Geschäfte in anderen Teilen der Welt. Carrefour bietet auch eine Omnichannel-Struktur an, die es den Kunden ermöglicht, im Laden einzukaufen, online zu bestellen, sich ihre Einkäufe nach Hause liefern zu lassen oder sie an einer Verkaufsstelle abzuholen.
Carrefour beschäftigt weltweit rund 334.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erreicht rund 80 Millionen Kunden. Das Kundenbindungsprogramm zählte zum 31.12.2022 rund 43 Millionen Mitglieder.
Geschäftsmodell von Carrefour
Carrefour ist ein globaler Einzelhandelskonzern, der seit mehr als 60 Jahren in Frankreich und international tätig ist. Im Jahr 2022 eröffnete oder erwarb Carrefour 1.490 Geschäfte mit einer zusätzlichen Verkaufsfläche von rund 1.848.000 Quadratmetern. Ende 2022 betrieb das Unternehmen insgesamt 14.348 Geschäfte in mehr als 40 Ländern.
Frankreich
Ende 2022 betrieb Carrefour in Frankreich 5.945 Geschäfte in vier Formaten: 253 Hypermärkte, 1.039 Supermärkte, 4.472 Convenience Stores unter verschiedenen Marken (wie Carrefour City, Carrefour Contact, Carrefour Express, So.Bio usw.), 148 Promocash Cash & Carry Outlets und 33 Supeco Soft Discount Stores.
Das integrierte Netz der Gruppe in Frankreich umfasste insgesamt 565 Geschäfte, davon 166 Hypermärkte, 255 Supermärkte und 144 Convenience Stores. Davon waren 29,1% der Hypermärkte, 74,3% der Supermärkte und 96,7% der Convenience Stores Franchise-Geschäfte.
In den französischen Überseegebieten betrieb Carrefour im Rahmen langfristiger Partnerschaften 190 Geschäfte unter der Marke der Gruppe, darunter 19 Hypermärkte, 45 Supermärkte, 121 Convenience Stores und 5 Cash & Carry Stores.
Im Jahr 2012 eröffnete oder erwarb Carrefour in Frankreich 283 Geschäfte mit einer zusätzlichen Verkaufsfläche von rund 68.000 Quadratmetern.
Der Nettoumsatz in Frankreich betrug 37,7 Milliarden Euro. Bereinigt um Treibstoff- und Kalendereffekte stieg der Bruttoumsatz um 3,4%. Dabei stiegen die Hypermärkte um 1,8%, die Supermärkte um 2,2% und die anderen Formate (hauptsächlich Convenience Stores) um 10,2%.
Das Recurring EBIT in Frankreich stieg um 10,2% auf 834 Millionen Euro, bei einer operativen Marge von 2,2% des Nettoumsatzes. Dieser Anstieg ist auf eine starke Vertriebsleistung und eine ausgezeichnete Kostensenkungsdynamik in einem stark inflationären Umfeld zurückzuführen.
Die betrieblichen Investitionen in Frankreich beliefen sich auf 741 Millionen Euro, was 2% des Umsatzes entspricht.
Europa
Carrefour betrieb zum Jahresende 2022 in Europa (ohne Frankreich) 6.117 Filialen unter dem Dach der Gruppe, darunter 455 Hypermärkte, 2.088 Supermärkte, 3.471 Convenience Stores, 12 Cash & Carry-Märkte und 91 Supeco Soft Discount Stores. Carrefour ist in fünf Ländern mit einem integrierten Filialnetz vertreten: Spanien, Italien, Belgien, Polen und Rumänien.
Im Jahr 2022 eröffnete oder erwarb Carrefour 664 Geschäfte in Europa, darunter 6 Hypermärkte, 268 Supermärkte, 377 Convenience Stores und 13 Soft Discount Stores.
Der Nettoumsatz in Europa belief sich auf 22,6 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 6,2% bei konstanten Wechselkursen entspricht. Das Recurring EBIT betrug 606 Millionen Euro, was einem Rückgang von 15,3% und einer operativen Marge von 2,7% entspricht. Die Ergebnisse wurden durch Schwächen in Spanien und Belgien beeinträchtigt, während andere Länder gute Leistungen zeigten.
In Spanien, wo Carrefour seit 1973 präsent ist, belief sich der Nettoumsatz auf 10,4 Milliarden Euro, mit einem Anstieg des Bruttoumsatzes um 5,4%, bereinigt um Treibstoff- und Kalendereffekte.
In Italien, wo Carrefour seit 1993 präsent ist, belief sich der Nettoumsatz auf 3,9 Milliarden Euro, bei einem Anstieg des Bruttoumsatzes um 4,2%, bereinigt um Treibstoff- und Kalendereffekte.
In Belgien erzielte Carrefour auf einem hart umkämpften Markt einen Nettoumsatz von 3,9 Milliarden Euro und einen leichten Rückgang des Bruttoumsatzes um 0,9%, bereinigt um Benzin- und Kalendereffekte.
In Polen, wo Carrefour seit 1997 präsent ist, erreichte der Nettoumsatz 2,1 Milliarden Euro und der Bruttoumsatz stieg um 12,0%, bereinigt um Benzin- und Kalendereffekte.
In Rumänien, wo Carrefour seit 2001 präsent ist, betrug der Nettoumsatz 2,3 Milliarden Euro und der Bruttoumsatz stieg um 9,0%, bereinigt um Benzin- und Kalendereffekte.
Darüber hinaus betreibt Carrefour in Europa insgesamt 1.005 Filialen über Franchisepartnerschaften in Andorra, Armenien, Georgien, Griechenland und der Türkei.
Die operativen Investitionen in Europa (ohne Frankreich) beliefen sich im Jahr 2012 auf 420 Millionen Euro, was 1,9% des Umsatzes entspricht.
Lateinamerika
Carrefour ist seit 1975 in Lateinamerika präsent, als das Unternehmen seine erste Filiale in Brasilien eröffnete, und zählt heute zu den größten Einzelhändlern des Kontinents. Das Unternehmen expandiert in zwei Wachstumsmärkten, Argentinien und Brasilien, und verfügt über ein Netz von 1.575 Filialen, darunter 252 Hypermärkte, 246 Supermärkte, 581 Convenience Stores, 356 Cash & Carry Stores, 97 Supeco Soft Discount Stores und 43 Sam’s Club Stores.
Im Jahr 2022 erwarb Carrefour die Grupo BIG in Brasilien mit 372 Filialen, davon 72 Hypermärkte, 98 Supermärkte, 63 Cash & Carry-Märkte, 97 Soft-Discount-Märkte und 42 Sam’s Club-Märkte.
Der Nettoumsatz in Lateinamerika belief sich auf 21 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 44,9% bei konstanten Wechselkursen entspricht. Diese Entwicklung wurde durch ein höheres Umsatzvolumen in Brasilien getrieben, das durch einen positiven Beitrag von 21,6% aus Neueröffnungen und Akquisitionen unterstützt wurde. Aufgrund eines günstigen Währungseffekts stieg der Umsatz zu aktuellen Wechselkursen um 51,4%. Das Recurring EBIT belief sich auf 1.005 Millionen Euro, ein Anstieg um 20,4% bei konstanten Wechselkursen und um 30,8% bei aktuellen Wechselkursen. Die operative Marge lag somit bei 4,8%.
In Brasilien betrieb Carrefour Ende 2022 ein Netz von 170 Hypermärkten, 151 Supermärkten, 149 Convenience Stores, 343 Cash & Carry Stores, 97 Supeco Stores und 43 Sam’s Club Stores. Der Nettoumsatz in Brasilien belief sich auf 18,1 Milliarden Euro, der Bruttoumsatz stieg um 12,4 Prozent, bereinigt um Treibstoff- und Kalendereffekte. Carrefour bestätigte seine Marktführerschaft in Brasilien, insbesondere nach der Integration von Grupo BIG.
In Argentinien, wo Carrefour seit 1982 präsent ist, betreibt das Unternehmen 82 Hypermärkte, 95 Supermärkte, 432 Convenience Stores und 13 Cash & Carry Märkte. Der Nettoumsatz belief sich im Jahr 2012 auf 3,0 Milliarden Euro und der Bruttoumsatz stieg um 84,3 Prozent, bereinigt um Treibstoff- und Kalendereffekte.
Die operativen Investitionen in Lateinamerika beliefen sich 2022 auf 717 Millionen Euro, was 3,4% des Umsatzes entspricht.
Asien und Rest der Welt
Im Juli 2022 gab Carrefour bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf seiner 60%igen Beteiligung an Carrefour Taiwan an die Uni-President Gruppe unterzeichnet hat. Diese Transaktion bewertet Carrefour Taiwan mit einem Unternehmenswert von 2 Milliarden Euro. Der Abschluss der Transaktion unterliegt der Zustimmung der taiwanesischen Wettbewerbsbehörden sowie weiteren üblichen Bedingungen und wird voraussichtlich Mitte 2023 wirksam. Die taiwanesischen Aktivitäten werden ab der Veröffentlichung der Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2022 gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS 5 als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen.
In Asien betreibt Carrefour außerdem 6 Märkte in Usbekistan im Franchiseverfahren, darunter 2 Hypermärkte und 4 Supermärkte.
Zusätzlich zu den französischen Überseedepartements und -gebieten, Europa, Asien und Lateinamerika betreibt Carrefour auch 705 Geschäfte mit Franchisepartnern in anderen Teilen der Welt, einschließlich des Nahen Ostens, des Maghreb, Westafrikas, der Dominikanischen Republik, Mauritius, Madagaskar und anderer Länder.
Omnichannel Strategie
Carrefour entwickelt eine Omnichannel-Welt, in der die Online-Präsenz eng mit den 14.348 physischen Geschäften verzahnt ist. Die Gruppe betreibt ihre Geschäfte über Franchise-, Pacht- und integrierte Modelle, wobei das Franchising kapitaleffizient ist und es der Gruppe ermöglicht, das Engagement und die lokale Marktkenntnis ihrer Partner zu nutzen. Carrefour plant, diese Aktivitäten im Rahmen seines Plans „Carrefour 2026“ weiter auszubauen.
Carrefour bietet seinen Kunden eine breite Palette an Verkaufsformaten, darunter Hypermärkte, Supermärkte, Convenience Stores, Soft Discount, Cash & Carry, Hypercash und E-Commerce. Das Unternehmen passt sein Modell an das neue Verbraucherverhalten an und schafft ein Multichannel-Kundenerlebnis, das maximale Flexibilität bietet. Im Jahr 2022 betrieb die Gruppe weltweit 2.321 Drive Abholstationen und erzielte im E-Commerce einen GMV von 4,2 Milliarden Euro.
In den letzten Jahren hat Carrefour innovative Konzepte und Formate entwickelt oder erworben, die im Einklang mit sozialen und ökologischen Trends stehen. Dazu gehören Greenweez, Quitoque, Dejbox, Potager City und Bio c‘ Bon. Ende 2022 führte Carrefour in Frankreich außerdem das Modell Supeco ein, einen Discount-Supermarkt, der sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Fachleute richtet.
Produkte und Eigenmarken
Produkte stehen im Mittelpunkt des Carrefour-Geschäfts. Als Einzelhändler bietet Carrefour eine breite Palette von Konsumgütern und Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen an. Der Erfolg von Carrefour beruht auf der Anpassung des Sortiments an die Kundennachfrage, dem Einsatz digitaler Technologien, überzeugenden Preisen und einem schnellen Warenumschlag.
Carrefour legt großen Wert auf frische und lokale Produkte und entwickelt lokale, umweltfreundliche Lieferketten durch langfristige Partnerschaften mit Landwirten und Produzenten.
Neben Markenprodukten bietet Carrefour eine Vielzahl von Eigenmarken an, die sich bei den Kunden großer Beliebtheit erfreuen. Die Eigenmarken von Carrefour sind ein zentrales Element der Unternehmensstrategie und zielen darauf ab, ein vielfältigeres und erschwinglicheres Sortiment anzubieten. Bis 2026 will Carrefour 40 Prozent seines Umsatzes mit Eigenmarken erwirtschaften. Ende 2022 gab es 10.334 Carrefour-Eigenmarkenprodukte, darunter 1.300 Bio-Produkte.
Carrefour legt großen Wert auf Qualität und Sicherheit und stellt sicher, dass seine Produkte strengen Spezifikationen und Gesundheitsstandards entsprechen. Besonderes Augenmerk wird auf frische Produkte gelegt, deren Qualität in den Filialen täglich kontrolliert wird.
Carrefour setzt sich für Transparenz ein, indem es leicht verständliche Produktinformationen bereitstellt und innovative Praktiken einführt, um landwirtschaftliche Erzeugnisse aus biologischem Anbau und Fleischprodukte ohne Gentechnik oder Antibiotika anzubieten. Die Einführung der Blockchain-Technologie hat dazu beigetragen, die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte zu verbessern.
Darüber hinaus unterhält Carrefour enge Beziehungen zu einer Vielzahl von Stakeholdern, darunter Lieferanten und KMU. Ziel ist es, die Partnerschaften mit den Lieferanten zu stärken, ihr Wachstum zu unterstützen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Ländern beizutragen, in denen besondere Wachsamkeit erforderlich ist.
Sonstige Dienstleistungen
Im Jahr 2022 hat Carrefour sein Dienstleistungsangebot erheblich erweitert, um den Erwartungen seiner Kunden gerecht zu werden und sich für Qualität und erschwingliche Preise einzusetzen. Die Dienstleistungen variieren je nach Land und umfassen beispielsweise die Buchung von Reisen oder Theaterkarten, Autovermietung, Fotodruck, Brillenverkauf und Wäschereiservice. Rund 30 Pilotprojekte wurden durchgeführt, darunter die kurzfristige Vermietung von Geräten und die Unterstützung durch einen Ernährungsberater in Frankreich.
Darüber hinaus bietet Carrefour in allen integrierten Ländern Finanzdienstleistungen an, darunter Kredit- und Zahlungslösungen wie Verbraucherkredite, zweckgebundene Kredite, Versicherungen und Zahlungskarten sowie persönliche Darlehen. Market Pay, eine 2016 gegründete internationale Zahlungsplattform, verzeichnete ein starkes Wachstum und wickelte 2022 ein Volumen von 2,4 Milliarden Transaktionen im Wert von 29 Milliarden Euro ab.
Mit fünf Finanzinstituten und mehr als 12 Millionen Kreditkarten hat Carrefour auch eine starke Präsenz im Bereich Finanzdienstleistungen und Versicherungen aufgebaut. Ein beträchtlicher Teil dieser Aktivitäten wurde bereits digitalisiert. Die Gruppe plant, ihre digitale Strategie weiter auszubauen, um neue Finanzierungs- und Versicherungsprodukte für B2C- und B2B-Kunden zu entwickeln. Diese Produkte sollen in den physischen und digitalen Einzelhandel integriert werden. Carrefour erwartet, dass die Digitalisierungsstrategie für Finanzdienstleistungen bis 2026 zusätzliche 200 Millionen Euro an wiederkehrenden operativen Einnahmen generieren wird.
Aktuelle Entwicklungen bei Carrefour
Geschäftsentwicklung im FY 2022
Der Nettoumsatz der Carrefour-Gruppe belief sich auf 81,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 14,3 Prozent bei konstanten Wechselkursen und 13,3 Prozent nach Bereinigung durch die Anwendung von IAS 29 entspricht.
In Frankreich erhöhte sich der Nettoumsatz um 6,9%. Das währungsbereinigte Wachstum betrug 3,4%, wobei der Food-Bereich um 4,4% zulegte und der Non-Food-Bereich um 3,5% zurückging. Der E-Commerce in Frankreich wuchs um 13%.
In Europa (ohne Frankreich) stieg der Nettoumsatz bei konstanten Wechselkursen um 6,7% und währungsbereinigt um 4,9%. Spanien erzielte ein währungsbereinigtes Wachstum von 5,4%. Italien bestätigte seine Erholung mit einem währungsbereinigten Wachstum von 4,2%. In Belgien ging der Umsatz leicht zurück (-0,9%), während Polen und Rumänien ein starkes währungsbereinigtes Wachstum von 12,0% bzw. 9,0% verzeichneten.
Lateinamerika verzeichnete ein starkes Umsatzwachstum von 44,9% zu konstanten Wechselkursen und 24,6% währungsbereinigt. In Brasilien stieg der Nettoumsatz währungsbereinigt um 12,4%. Die Umstellung der Grupo BIG-Märkte kam schneller voran als ursprünglich geplant. In Argentinien stieg der Nettoumsatz währungsbereinigt um 84,3%, was auf höhere Volumina und kontinuierliche Marktanteilsgewinne in einem stark inflationären Umfeld zurückzuführen ist.
Insgesamt verzeichnete Carrefour in allen Regionen ein solides Wachstum.
Das wiederkehrende Betriebsergebnis belief sich auf 2.377 Millionen Euro, was einem Anstieg von 182 Millionen Euro oder 4,6% bei konstanten Wechselkursen entspricht.
In Frankreich belief sich das wiederkehrende Betriebsergebnis auf 834 Millionen Euro, ein Plus von 10,2% gegenüber 2021. Trotz der hohen Inflation stieg die operative Marge auf 2,2% (von 2,1% im Jahr 2021), was auf gute Verkaufsergebnisse und starke Kostensenkungen zurückzuführen ist. Dies ist das vierte Jahr in Folge, in dem die Betriebsmarge in Frankreich gestiegen ist.
In Europa (ohne Frankreich) lag das Recurring EBIT bei 606 Millionen Euro gegenüber 718 Millionen Euro im Jahr 2021, was einem Rückgang von 15,3% bei konstanten Wechselkursen entspricht. Spanien und Belgien wirkten sich negativ auf das Ergebnis aus, wobei Spanien insbesondere unter den gestiegenen Energiekosten und Belgien unter einem schwierigen Wettbewerbsumfeld litt. Andere Länder wie Italien entwickelten sich gut.
In Lateinamerika stieg das Recurring EBIT zu konstanten Wechselkursen um 20,4% auf 1.005 Millionen Euro. In Brasilien stieg es währungsbereinigt um 28,0% auf 914 Millionen Euro. Zu diesem Wachstum trugen alle Segmente bei. In Argentinien verbesserte sich das Recurring EBIT deutlich auf 92 Millionen Euro, was auf hervorragende Umsatzergebnisse und anhaltende Kostendisziplin zurückzuführen ist.
Veräußerung Carrefour Taiwan
Am 19. Juli 2022 unterzeichnete die Carrefour-Gruppe eine Vereinbarung über den Verkauf ihrer gesamten Beteiligung (60 %) an ihrer taiwanesischen Tochtergesellschaft an die Uni-President-Gruppe, die die verbleibenden 40 % hält. Basierend auf den Werten vom 31. Dezember 2021 hätte die Transaktion einen Wert von rund 1,6 Milliarden Euro für 100% des Eigenkapitals von Carrefour Taiwan. Der Preis könnte zum Zeitpunkt der Transaktion angepasst werden, insbesondere aufgrund von Änderungen der Nettoverschuldung und des Betriebskapitals von Carrefour Taiwan.
Carrefour Taiwan wurde 1987 als Joint Venture zwischen Carrefour und Uni-President gegründet und hat in den letzten 35 Jahren ein starkes Wachstum und eine erhebliche Wertschöpfung verzeichnet. Heute betreibt Carrefour Taiwan ein ausgedehntes Netz von 340 Märkten, darunter 68 Hypermärkte und 272 Convenience- und Premium-Märkte, sowie 129 Einkaufszentren und beschäftigt fast 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nach Abschluss der Transaktion wird die Uni-President-Gruppe 100% der Anteile an Carrefour Taiwan halten. Carrefour Taiwan wird auch in den kommenden Jahren unter der Marke Carrefour weitergeführt. Der Abschluss der Transaktion unterliegt der Zustimmung der taiwanesischen Wettbewerbsbehörden sowie weiteren üblichen Bedingungen und wird für Mitte 2023 erwartet.
Erwerb Grupo BIG
Am 24. März 2021 unterzeichnete Carrefour Brasil eine Vereinbarung mit Advent International und Walmart zur Übernahme von Grupo BIG, dem drittgrößten Lebensmitteleinzelhändler Brasiliens. Grupo BIG wird 2021 einen Nettoumsatz von rund 20 Milliarden brasilianischen Real (rund 3,1 Milliarden Euro) erzielen und betreibt ein Multi-Format-Netzwerk mit 388 Geschäften, darunter 181 selbst geführte Geschäfte.
Die Übernahme von Grupo BIG wird es Carrefour Brasil ermöglichen, in Regionen zu expandieren, in denen das Unternehmen bisher nur begrenzt vertreten war, wie etwa im Nordosten und Süden des Landes. Dies wird das Ökosystem des Unternehmens bereichern und seinen Kundenstamm durch die Kunden von Grupo BIG erweitern.
Die Übernahme ermöglicht es Carrefour Brasil, in traditionellen Formaten (vor allem Cash & Carry und Hypermärkte) zu expandieren und gleichzeitig seine Präsenz in Supermärkten und Discountern auszubauen. Darüber hinaus ist Carrefour Brasil mit dem Sam’s Club-Format in einem neuen Marktsegment tätig, das auf einem Mitgliedschaftssystem basiert.
Die außerordentliche Hauptversammlung von Carrefour Brasil und die brasilianische Wettbewerbsbehörde CADE haben der Transaktion am 19. Mai 2022 bzw. am 25. Mai 2022 (vorbehaltlich der Veräußerung von 14 Filialen) zugestimmt. Die Transaktion wurde am 1. Juni 2022 abgeschlossen, die Zahlung erfolgte am 6. Juni 2022.
Der vorläufige Kaufpreis für das gesamte Aktienkapital der Grupo BIG beträgt 7,465 Milliarden Brasilianische Real (1,471 Milliarden Euro zum Wechselkurs am Tag der Transaktion) und setzt sich wie folgt zusammen:
Eine Barzahlung in Höhe von 5,292 Milliarden Brasilianische Real (rund 1 Milliarde Euro), was 70 Prozent des Basispreises entspricht, zuzüglich verschiedener vorläufiger Earn-outs, darunter 900 Millionen Brasilianische Real (139 Millionen Euro), die im März 2021 als Anzahlung geleistet werden.
Eine aktienbasierte Zahlung von 117 Millionen neuen Carrefour Brasil Aktien (30% des Basispreises) mit einem beizulegenden Zeitwert von 2.173 Millionen Brasilianischen Real (ca. 430 Millionen Euro) zum 6. Juni 2022.
Umsatzentwicklung in Q1 2023
Carrefour erzielte im ersten Quartal 2023 einen Umsatz von 18,6 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 3,8% auf vergleichbarer Basis entspricht.
Das Unternehmen verzeichnete ein starkes Wachstum in allen Regionen, insbesondere in Frankreich, wo der Umsatz um 3,9% anstieg.
In den anderen europäischen Ländern stieg der Umsatz um 3,2%, in Lateinamerika um 12,1% und in Asien um 9,8%.
Das Unternehmen setzte seine digitale Transformation fort und steigerte seinen Online-Umsatz um 30%.
Carrefour bestätigte seine finanzielle Solidität und plant, seine Wachstumsstrategie fortzusetzen.
Strategie Carrefour 2026
Carrefour hat einen ehrgeizigen Strategieplan für 2026 vorgestellt, der auf die Transformation und das Wachstum des Unternehmens abzielt.
Der Plan konzentriert sich auf vier Hauptbereiche: Kundenorientierung, operative Exzellenz, Talententwicklung und nachhaltige Entwicklung.
Bei der Kundenorientierung plant Carrefour, das Kundenerlebnis durch digitale Innovationen zu verbessern und die Kundenbindung durch personalisierte Angebote und Dienstleistungen zu stärken.
Im Hinblick auf operative Exzellenz will Carrefour seine Effizienz und Produktivität durch Prozessoptimierung und den Einsatz von Technologie steigern.
Im Bereich der Talententwicklung konzentriert sich Carrefour auf die Förderung der Fähigkeiten und Kompetenzen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und plant, in deren Ausbildung und Entwicklung zu investieren.
Auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet sich Carrefour zu verantwortungsvollem Handeln und plant, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Carrefour hat auch finanzielle Ziele für 2026 festgelegt, darunter Umsatzwachstum, Margenverbesserung und Cashflow-Generierung.
Der Plan wurde vom Vorstand von Carrefour genehmigt und wird vom Management umgesetzt.
Die finanziellen Ziele des Carrefour 2026 Strategieplans sind:
- Umsatzwachstum: Carrefour strebt im Zeitraum 2023-2026 ein Umsatzwachstum (CAGR) von 3-4% an.
- Betriebliche Effizienz: Carrefour plant, die Kosten bis 2026 um weitere 2,4 Milliarden Euro zu senken.
- Rentabilität: Carrefour plant, die operative Marge (EBIT) bis 2026 auf 3,5% zu steigern.
- Investitionen: Das Unternehmen plant, jährlich 2,1 Milliarden Euro zu investieren, um seine digitale Transformation und Expansion zu unterstützen.
- Dividenden: Carrefour beabsichtigt, seine Dividendenpolitik fortzusetzen und mindestens 50% des wiederkehrenden Nettoertrags aus dem Einzelhandelsgeschäft auszuschütten und plant, seine Dividenden um +5% pro Jahr zu erhöhen.
- Schuldenabbau: Das Unternehmen plant, seine Nettofinanzverschuldung weiter zu reduzieren und bis 2026 ein Verhältnis von Nettofinanzverschuldung zu EBITDA von weniger als 2x zu erreichen.
Fundamentale Kennzahlen Carrefour
Die dargestellten Kennzahlen geben einen Einblick in die finanzielle Performance von Carrefour im Jahr 2022 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2022. Nachfolgend eine kurze Analyse der einzelnen Kennzahlen:
EBITDA-Marge: Die EBITDA-Marge von Carrefour im Jahr 2022 beträgt 4,5% und liegt damit leicht unter dem Durchschnitt von 4,8%. Die Marge hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht wesentlich verändert, was auf eine stabile operative Effizienz hindeutet.
Operative Marge: Die operative Marge von 2,9% im Jahr 2022 entspricht exakt dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2022, was auf eine stabile operative Leistungsfähigkeit des Unternehmens hinweist.
Nettomarge (normalisiert): Die normalisierte Nettomarge liegt 2022 bei 1,8% und damit leicht unter dem Durchschnitt von 1,9%. Dies könnte auf höhere Kosten oder niedrigere Verkaufspreise hindeuten.
Free Cash Flow Marge: Die Free Cash Flow Marge von 2,8% im Jahr 2022 liegt deutlich über dem Durchschnitt von 1,6%. Dies deutet auf eine verbesserte Fähigkeit des Unternehmens hin, Cashflow zu generieren.
ROA und ROIC: Die Kennzahlen ROA (Return on Assets) und ROIC (Return on Invested Capital) sind im Jahr 2022 deutlich höher als im Durchschnitt. Dies deutet auf eine verbesserte Rentabilität und Effizienz der Investitionen hin.
Verschuldungsgrad: Der Verschuldungsgrad von 111,5% im Jahr 2022 liegt leicht über dem Durchschnitt von 109,5%. Dies könnte auf eine erhöhte Verschuldung hindeuten.
Nettoverschuldung/EBITDA: Der Wert von 2,5 im Jahr 2022 liegt nahe am Durchschnitt von 2,4, was auf eine stabile Verschuldungssituation hindeutet.
Zinsdeckungsgrad: Der Zinsdeckungsgrad von 7,8 im Jahr 2022 liegt deutlich über dem Durchschnitt von 3,7 und zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, seinen Zinsverpflichtungen problemlos nachzukommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carrefour im Jahr 2022 eine stabile operative Leistung und eine verbesserte Rentabilität aufweist. Allerdings ist die Verschuldung leicht angestiegen, was ein Bereich ist, in dem das Unternehmen noch Handlungsbedarf hat.
Für einen Einzelhändler sind natürlich auch die Zahlen pro Filiale interessant, Stichwort „Unit Economics“. Leider liefert Carrefour zwar eine relativ detaillierte Aufschlüsselung der Filialen pro Land, nicht aber die Finanzkennzahlen.
Die Daten zeigen die Entwicklung der Anzahl der Filialen von Carrefour sowie die Kennzahlen Umsatz, operatives Ergebnis und operativer Cashflow je Filiale von 2015 bis 2022. Hier eine detailliertere Analyse:
Anzahl der Filialen: Die Anzahl der Filialen von Carrefour hat im Betrachtungszeitraum insgesamt zugenommen. Im Jahr 2015 betrug die Anzahl der Filialen 12.296 und stieg bis 2022 auf 14.348. Dies entspricht einem Wachstum von rund 17% über den gesamten Zeitraum.
Umsatz pro Filiale: Der Umsatz pro Filiale ist im Betrachtungszeitraum insgesamt rückläufig. Im Jahr 2015 lag der Umsatz pro Filiale bei 6,37 und sinkt bis 2022 auf 5,78. Dies entspricht einem Rückgang von rund 9% über den gesamten Zeitraum.
Operating Income pro Filiale: Das Operating Income pro Filiale ist im betrachteten Zeitraum relativ stabil geblieben. Im Jahr 2015 lag das Operating Income pro Filiale bei 0,20 und bleibt bis 2022 bei 0,17. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage war, seine operative Profitabilität trotz der Veränderungen bei der Anzahl der Filialen und beim Umsatz pro Filiale auf einem relativ konstanten Niveau zu halten.
Operativer Cashflow je Filiale: Der operative Cashflow je Filiale ist im Betrachtungszeitraum insgesamt gestiegen. Im Jahr 2015 lag der Operating Cashflow pro Filiale bei 0,23 und stieg bis 2022 auf 0,29. Dies entspricht einem Wachstum von rund 26 % über den gesamten Zeitraum.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carrefour im betrachteten Zeitraum expandiert hat und die Anzahl der Filialen gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Umsatz pro Filiale zurückgegangen, aber die operative Rentabilität pro Filiale konnte relativ konstant gehalten werden. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Fähigkeit, Cashflow pro Filiale zu generieren, verbessert.
Die folgenden Diagramme, die die Entwicklung einiger wichtiger Kennzahlen in den letzten Jahren darstellen, möchte ich unkommentiert lassen.
Insgesamt sind die operativen Kennzahlen von Carrefour in Ordnung. Die Margen sind, wie bei Einzelhändlern üblich, auf niedrigem Niveau. Wichtiger ist der Blick auf die Profitabilität und hier gibt es durchaus noch Verbesserungspotenzial. Die Cash-Generierung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Investment Case Carrefour Aktie und Fair Value Ermittlung
Solides operatives Geschäftsmodell
Der Einzelhandel agiert zwar in einem hart umkämpften Markt, zeichnet sich aber durch ein sehr solides Geschäftsmodell aus, das auch in Krisenzeiten eine gewisse Stabilität aufweist. Die Bedürfnisse des täglichen Lebens müssen immer befriedigt werden und sind daher weitgehend unabhängig von Trends und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Carrefour hat meiner Meinung nach gerade in den letzten Jahren gezeigt, dass sie das operative Geschäft sehr gut managen.
Geographische Diversifizierung
Die geografische Diversifizierung ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie von Carrefour. Das Unternehmen setzt auf eine Vielzahl von Vertriebsformaten, darunter Super- und Hypermärkte, Online-Handel, Cash & Carry sowie kleine lokale Convenience Stores. Darüber hinaus besitzt Carrefour mehrere Marken wie Bio c’bon, So.bio, Gross Iper, Atacadão, Carrefour City usw., die der Gruppe weitere Möglichkeiten bieten. Neben dem Einzelhandel ist Carrefour auch in anderen Bereichen wie Reisen, Versicherungen und Banken tätig. Insgesamt ist es Carrefour im Laufe der Jahre gelungen, sich als multilokaler, multifunktionaler und multikanaler Einzelhändler zu etablieren.
Strategie Carrefour 2026
Weiter oben in der Analyse wurde die Strategie Carrefour 2026 ausführlich beschrieben. Sollte es dem Management gelingen, diese umzusetzen, ergeben sich interessante Chancen für Investoren. Eine Verbesserung der Margen, Wachstumschancen durch neue Märkte und höhere Dividenden wären die Folge, was sich letztlich auch in einem höheren Marktwert des Unternehmens widerspiegeln sollte.
Nur geringes Umsatzwachstum zu erwarten
Auch wenn Carrefour ehrgeizige Wachstumspläne hat, sollten potenzielle Investoren keine Wunder erwarten. Das Wachstum dürfte sich im mittleren einstelligen Prozentbereich bewegen. Viel wichtiger wird es sein, die Profitabilität und die Rentabilität zu verbessern.
Fair Value Bewertung der Carrefour Aktie
Den fairen Wert (Fair Value) je Carrefour Aktie habe ich mittels DCF Verfahren ermittelt. Im Base Case, der in der Regel der wichtigste Bewertungsmaßstab darstellt, habe ich einen fairen Wert je Aktie von ca. 25 EUR ermittelt. Im Vergleich zum Kurs von ca. 17 EUR ist die Carrefour Aktie damit unterbewertet und bietet eine Sicherheitsmarge von ca. 144% (25/17).
Szenario | Fair Value t | Fair Value t+2 |
---|---|---|
Base Case | 25 EUR | 27 EUR |
Bull Case | 38 EUR | 42 EUR |
Bear Case | 11 EUR | 12 EUR |
Dividende der Carrefour Aktie
In den letzten Jahren war die Dividende pro Aktie von Carrefour nicht konstant oder steigend, wie man es sich als Investor wünschen würde. Seit 2020 zeigt sie jedoch wieder eine steigende Tendenz und für das Jahr 2022 werden 0,56 EUR je Aktie ausgeschüttet. Der Strategieplan sieht zudem eine jährliche Dividendensteigerung von +5% vor.
Darüber hinaus hat Carrefour 2021 ein Aktienrückkaufprogramm gestartet. 2023 sollen weitere Aktien im Wert von 800 Millionen Euro zurückgekauft werden. 200 Millionen Euro wurden bereits im ersten Quartal 2023 ausgegeben. Weitere 600 Millionen sollen in diesem Jahr folgen.
Fazit und Ausblick zur Carrefour Aktie
Die Aktie von Carrefour stellt auf dem aktuellen Bewertungsniveau eine interessante Anlagemöglichkeit dar. Das Unternehmen verfügt über ein solides Geschäftsmodell mit einer starken geografischen und operativen Diversifizierung. Die breite Präsenz in über 30 Ländern und das vielfältige Vertriebsformat tragen zur Risikostreuung bei und eröffnen weiteres Wachstumspotenzial.
Carrefour hat in den letzten Jahren eine starke operative Leistung gezeigt und seine Position als einer der weltweit führenden Einzelhändler gefestigt. Die Strategie „Carrefour 2026“ verspricht weitere interessante Möglichkeiten, sofern sie erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese Strategie sollte Margensteigerungen und ein solides Wachstum ermöglichen, was zu steigenden Dividenden für die Aktionäre führen könnte.
Die Verschuldung des Unternehmens ist zwar etwas hoch, aber nicht kritisch. Dennoch ist es wichtig, dass Carrefour weiter daran arbeitet, seine Verschuldung zu reduzieren, um seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Eine Verbesserung der Rentabilität wäre ebenfalls wünschenswert und würde die Attraktivität der Aktie weiter erhöhen.
Die aktuelle Bewertung der Carrefour-Aktie erscheint attraktiv, was sie zu einer potenziellen Investitionsmöglichkeit macht. Das kürzlich durchgeführte Aktienrückkaufprogramm und die Aussicht auf steigende Dividenden in der Zukunft sind ebenfalls positive Indikatoren für die Aktie.
Die Entscheidung, sich aus Risikogründen von den Märkten in China und Taiwan zurückzuziehen, scheint eine kluge Entscheidung zu sein, auch wenn dadurch möglicherweise Wachstumspotenzial verloren geht. Allerdings gibt es andere interessante Märkte, z.B. in Südamerika, die weiteres Wachstumspotenzial bieten.
Insgesamt scheint die Carrefour-Aktie eine solide Investition zu sein, die sowohl kurz- als auch langfristig Vorteile bietet. Wie bei jeder Investition sollten potenzielle Investoren jedoch ihre eigene Due Diligence durchführen und ihre Investitionsentscheidungen auf ihre individuellen Anlageziele und Risikotoleranz abstimmen.
In diesem Beitrag erwähnte Aktien
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Unsere letzten Beiträge
Unser Social Media
Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie nicht investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite