Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Caterpillar Aktie

Eckdaten zur Caterpillar Aktie

Caterpillar AktieWert
NameCaterpillar Inc.
HauptsitzDeefield, Illinois, USA
Gründungsjahr1925
Mitarbeiter97.300
ISINUS1491231015
WKN850598
TickerCAT
Ausstehende Aktien547.471.500
Börsenwert117,4 Mrd. USD
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtGeschäftsbericht 2020
Letzter NachhaltigkeitsberichtNachhaltigkeitsbericht 2020
Stand 10.08.2021

Geschäftsmodell von Caterpillar

Was macht Caterpillar?

Caterpillar ist der weltgrößte Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren, Industriegasturbinen und dieselelektrischen Lokomotiven. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Deerfield, Illinois, USA und beschäftigt rund 97.300 Mitarbeiter. Caterpillar wurde 1925 durch den Zusammenschluss der Holt Manufacturing Company und der Best Tractor Company gegründet.

Insgesamt sind weltweit über 4 Millionen CAT Maschinen im Einsatz.

Wie ist Caterpillar organisiert?

Caterpillar ist in vier verschiedene Geschäftsbereiche aufgeteilt:

  • Constructions Industries
  • Resource Industries
  • Energy & Transportation
  • Financial Products

Das Unternehmen ist weltweit tätig und hat für Berichtszwecke folgende geographische Verteilung gewählt:

  • North America
  • Latin America
  • EAME
  • Asia Pacific

Caterpillar betreibt auf der ganzen Welt über 500 Standorte.

Was für Produkte stellt Caterpillar her? Welche Dienstleistungen erbringt Caterpillar?

Das Segment Construction Industries stellt vor allem Maschinen her, die in der Infrastruktur, in der Forstwirtschaft und im Hochbau eingesetzt werden. Der Großteil der Maschinenverkäufe in diesem Segment erfolgt an Kunden in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Vermietung, Steinbrüche und Zuschlagstoffe sowie Bergbau.

Die Produktpalette der Bauindustrie umfasst unter anderem die folgenden Maschinen und die dazugehörigen Teile und Arbeitsgeräte (Aufzählung nicht vollständig):

  • Asphaltfertiger
  • Forstbagger
  • kleine und mittlere Baggerlader
  • Straßenaufbereitungsmaschinen
  • Radbagger
  • Kompaktraupen und – Baustellentraktoren
  • Nutzfahrzeuge und Großbagger

Das Segment Resource Industries stellt Maschinen her, die im Bergbau, im schweren Baugewerbe sowie in Steinbrüchen eingesetzt werden.
Caterpillar entwickelt und fertigt Ausrüstungen für den Über- und Untertagebau und bietet Antriebsstränge, Hydrauliksysteme, Elektronik und Software für Cat Maschinen und Motoren. Die Maschinen werden für die Gewinnung und Förderung von Kupfer, Eisenerz, Kohle, Ölsand, Zuschlagstoffen, Gold und anderen Mineralien und Erzen eingesetzt. Zusätzlich entwickelt und vertreibt Resource Industries auch Technologieprodukte und -dienstleistungen.

Die Produktpalette von Resource Industries umfasst die folgenden Maschinen und zugehörigen Teile:

  • Große Bergbau-Lkw
  • Planierraupen
  • große Radlader
  • Off-Highway-Lkw
  • Hartgesteinfahrzeuge
  • Autonome Fahrzeuge und Lösungen
  • große Raupenschlepper

Das Segment Energy & Transportation unterstützt Kunden in den Bereichen Öl und Gas, Stromerzeugung, Schifffahrt, Schienenverkehr.

Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst Hubkolbenmotoren, Generatorsätze, Gasturbinen und turbinenbezogene Dienstleistungen, die Aufarbeitung von Caterpillar-Motoren und -Komponenten sowie Aufbereitungsdienstleistungen für andere Unternehmen, dieselelektrische Lokomotiven und andere Produkte und Dienstleistungen für den Schienenverkehr.

Das Geschäft des Segments Financial Products bietet Kunden und Händlern auf der ganzen Welt Finanzierungen für Caterpillar-Produkte sowie Finanzierungen für Fahrzeuge, Stromerzeugungsanlagen und Schiffe, in denen Caterpillar-Produkte verbaut sind. Die Kundenfinanzierung besteht hauptsächlich aus Ratenkaufverträgen und anderen ausrüstungsbezogenen Krediten, Betriebsmittelkrediten, Finanzierungsleasing und Operating-Leasing. Die Großhandelsfinanzierung für Caterpillar-Händler besteht in erster Linie aus der Finanzierung von Lagerbeständen und Mietflotten.

Wie erzielt Caterpillar seinen Umsatz?

Caterpillar vertreibt seine Maschinen hauptsächlich über ein weltweites Händlernetzwerk. Dieses besteht aus 161 unabhängigen Händlern, von denen 45 in den Vereinigten Staaten und 116 außerhalb der Vereinigten Staaten ansässig sind. Insgesamt sind über 2.400 Werkstätten und Niederlassungen vorhanden, die in 192 Ländern CAT Produkte vertreiben.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Am Umsatz gemessen erzielt das Segment Energy & Transportation mit 40,9% (17,4 Mrd. USD) den größten Anteil, dicht gefolgt vom Segment Construction Services mit rund 16,9 Mrd. USD.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Geographisch gesehen hat Nordamerika mit rund 18,2 Mrd. USD den größten Anteil am Umsatz. EAME und Asia Pacific bewegen sich mit rund 9,9 Mrd. USD und 10,2 Mrd. USD auf ähnlichem Niveau.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Über die „Financial Services“ erzielt das Unternehmen zusätzliche Umsätze in Form Zinsen, Mieten und Gebühren. Auf dem nachfolgenden Diagramm ist die Entwicklung der letzten 5 Jahre ersichtlich.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Was sind die wichtigsten Kostenblöcke des Unternehmens?

Zu den größten Kostenblöcken gehören die Umsatzkosten, die Vertriebs- und Verwaltungskosten und die Forschungs- und Entwicklungskosten.

Im Diagramm stellen wir nicht die Umsatzkosten selbst dar, sondern die Gross Margin. Die Kurve ähnelt sehr der Umsatzentwicklung (siehe oben). Daraus lässt sich ableiten, dass die Umsatzkosten nicht so schnell steigen und fallen wie die Umsatzerlöse, sonst wäre die Gross Margin konstant.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Die Vertriebs- und Verwaltungskosten bleiben relativ konstant und sind eher unauffällig. Bei den Forschungs- und Entwicklungskosten fällt auf, dass der Anteil am Umsatz kontinuierlich fällt und auch die Beträge absolut gesunken ist. In 2015 wurden noch 2,1 Mrd. USD ausgegeben, in 2020 waren es nur noch 1,4 Mrd. USD. Für uns entsteht zunächst der Eindruck, dass die Weiterentwicklung der Produkte und die Entwicklung neuer Produkte in den vergangenen Jahren Kosteneinsparungen zum Opfer gefallen sind.

Was für einen Burggraben bzw. was für einen Wettbewerbsvorteil hat Caterpillar?

  • Knowhow
  • Händler Netzwerk und Service
  • Marke
  • Hohe Anzahl an verkauften Produkten führt zu wiederkehrenden Umsätzen in Form von Instandhaltungen und Reparaturen

Fundamentale Analyse und Kennzahlen zu Caterpillar

Ist Caterpillar profitabel?

Caterpillar ist ein profitables Unternehmen, weist aber sehr stark schwankende Ergebnisse auf. Das Geschäft ist sehr konjunkturabhängig und unterliegt dadurch ganz natürlich zyklischen Schwankungen. Auf dem folgenden Diagramm ist die Entwicklung des operativen und des Nettoergebnisses zu entnehmen. Das Jahr 2016 war sehr stark von einem Nachfragerückgang geprägt und 2020 durch die COVID-19 Pandemie.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Trotzdem erwirtschaftet Caterpillar durch geschicktes Working Capital Management ansehnliche operative Cashflows. Auch der Free Cashflow entwickelt sich positiv.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Besonders schön zu erkennen ist dies an den Margen im folgenden Diagramm. Die FCF Marge (rot) ist relativ konstant auf einem hohen Niveau, während das Ergebnis (grün und blau) stark schwankt.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Wir haben die Tabelle für die Profitabilität um eine Spalte ergänzt, die nun auch die mittlere Abweichung (absolut gesehen) darstellt. Anhand dieser wird schnell ersichtlich, dass die durchschnittliche operative Marge zwar sehr solide 10,2% beträgt, diese aber im Analysezeitraum im Mittel um 4,6pp schwankt. Ähnlich sieht es bei der Net Margin aus. Erfreulicher ist der Blick auf die Free Cashflow Marge, die mit 11,1% im Durchschnitt sehr ordentlich ist und auch eine eher niedrigere mittlere Abweichung von „nur“ 1,7pp aufweist.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Das Geschäft ist durchaus profitabel, jedoch sehr konjunkturanfällig. Das ist an den sehr deutlichen Schwankungen der Ergebnisse zu erkennen.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Ist Caterpillar rentabel?

Neben der Profitabilität ist es auch wichtig, wie rentabel ein Unternehmen wirtschaftet, also wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst wird. In Folge der sehr volatilen Ergebnisse ist auch die Rentabilität von einer hohen mittleren Abweichung gekennzeichnet. Die für ein Industrieunternehmen bedeutete Kennzahl Return on Capital Employed (ROCE) beträgt zwar sehr gute 12,5% im Durchschnitt, doch die mittlere Abweichung beträgt satte 9,6pp. Ein Value Investor, der auch auf Kontinuität bedacht ist, kann hier eigentlich nicht begeistert sein.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Die Rendite auf das eingesetzte Kapital ist sehr gut und übersteigt die Kapitalkosten deutlich. Die volatile Ergebnisentwicklung spiegelt sich jedoch auch hier wider.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Wie sieht die Verschuldung von Caterpillar aus? Wie finanziert sich das Unternehmen?

Die Nettoverschuldung von Caterpillar ist in den vergangenen Jahren stark gesunken und beträgt in 2020 nur noch ca. 0,4 Mrd. USD.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Die positiven Cashflows sorgen dafür, dass das Unternehmen nicht auf externe Finanzierungen angewiesen ist. Die Leverage Ratio und die Debt to op. CF Ratio werden auf einem relativ konstanten Niveau gehalten.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT
Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Wächst Caterpillar?

Wie schon im Laufe der Analyse diverse Male aufgefallen ist, ist das Wachstum von Caterpillar sehr volatil und wirklich nicht berauschend. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass über den gesamten Betrachtungszeitraum der Umsatz gesunken ist und das Ergebnis nur leicht gesteigert werden konnte.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Darüber hinaus fällt auf, dass in den Jahren, in denen Caterpillar eher stark gewachsen ist (von 2016 bis 2018) das Working Capital ebenfalls sehr stark gewachsen ist. Das führt dazu, dass das Umsatzwachstum und Ergebniswachstum quasi aufgefressen wird und kein oder nur wenig Wachstum des Cashflows zu verzeichnen ist. Im folgenden Diagramm ist der Anstieg des Working Capitals zu sehen.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Betrachtet man die Wachstumsraten des Umsatzes und des FCF ist zu sehen, dass der Umsatz immer stärker wächst, bzw. fällt als der FCF.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Ebenfalls wichtig für das Wachstum eines Unternehmens sind die Ausgaben für Investitionen (CAPEX). Im Durchschnitt werden 2,4% der Umsatzerlöse in neue Anlagen investiert, wobei der Anteil in 2015 und bei 3,0% lag und zwischenzeitlich stark reduziert wurde. So betrug dieser 2018 nur noch 1,8% und auch absolut gesehen wurden nur noch knapp 978 Mio. USD investiert. Für einen Konzern mit einer derartigen Größe scheint das etwas wenig und deutet darauf hin, dass in diesen Jahren etwas gespart wurde und nun gegebenenfalls Investitionen nachgeholt werden müssen. In 2020 wurden diese schon wieder stark erhöht, obwohl das Geschäft durch COVID-19 gebeutelt war.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Das Geschäft von Caterpillar ist sehr volatil und sehr stark konjunkturabhängig. In den vergangenen Jahren kann kein eindeutiger Trend abgelesen werden, es geht ähnlich wie bei einer Achterbahn auf und ab. Der Ausblick auf die nähere Zukunft ist zwar positiv, aber auf lange Sicht ist es schwierig einen klaren Trend auszumachen.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Dividende und Aktienrückkäufe von Caterpillar

Zahlt Caterpillar eine Dividende?

Caterpillar zahlt, wie viele US-Unternehmen, eine Quartalsdividende. Diese beträgt momentan 1,11 USD je Aktie. Das entspricht einer Dividendenrendite von 2,13%. Die Ausschüttungsquote auf den freien Cashflow beträgt im Durchschnitt 48,0%.

Kauft Caterpillar eigene Aktien?

Caterpillar kauft regelmäßig eigene Aktien zurück. In 2020 waren es ca. 1,1 Mrd. USD und im gesamten Analysezeitraum (2015 bis 2020) 11 Mrd. USD.

Bewertung der Caterpillar Aktie und Prognose

Wie ist die Prognose zu Caterpillar?

Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit.

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 2,00% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,206%.

Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 45,9 Mrd. USD aus, der bis 2025 auf 59,6 Mrd. USD steigen wird. Für 2021 schätzen wir nun Owners Earnings i.H.v. 4,8 Mrd. USD und für 2025 i.H.v. 6,4 Mrd. USD.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Was ist der Fair Value der Caterpillar Aktie?

Basierend auf unseren Annahmen und Schätzungen haben wir einen Fair Value in Höhe von 185 USD je Aktie ermittelt. Beim momentanen Aktienkurs von ca. 208 USD ergibt sich eine Sicherheitsmarge von 85%. Das bedeutet, dass die Aktie zurzeit überbewertet ist.

Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.

Wie könnte sich der Fair Value der Caterpillar Aktie entwickeln?

Wir schätzen, dass der Fair Value der Caterpillar Aktie in 2 Jahren bei ca. 212 USD liegen wird.

Zusammenfassung und Fazit zur Caterpillar Aktie

An dieser Stelle fassen wir zunächst die Kernaussagen unserer Caterpillar Analyse zusammen:

  • Caterpillar ist profitabel und rentabel
  • Das Geschäft ist sehr zyklisch und abhängig von diversen wirtschaftlichen Entwicklungen (Konjunktur, Rohstoffpreise etc.)
  • Operatives Ergebnis und Nettoergebnis schwanken sehr stark
  • Wachstumsprognose sehr schwierig, da sehr volatil
  • Das Unternehmen erwirtschaftet solide Freie Cashflows
  • Caterpillar benötigt viel Working Capital für Wachstum
  • In schlechten Phasen kann Working Capital allerdings auch schnell abgebaut werden, was den Cashflow schont
  • Die Verschuldung ist sehr gut!
  • Die Aktie ist unserer Einschätzung nach im Moment überbewertet.
  • Solide Dividende
Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Caterpillar ist ein sehr gutes Unternehmen, mit jeder Menge Value. Ein größerer Schwachunkt ist die starke Konjunkturabhängigkeit und somit schwierige Berechenbarkeit. Prognosen sind so von noch höherer Unsicherheit geprägt. Gerade als Value Investor wünscht man sich Sicherheit, Kontinuität und Berechenbarkeit. Das fehlt hier leider etwas. Von den momentanen wirtschaftlichen Entwicklungen wird Caterpillar sicherlich profitieren können. Erst vor einigen Tagen wurde in den USA ein großes Infrastrukturprogramm verabschiedet.

Caterpillar Q2 2021 Aktie Aktienanalyse Fundamentale Analyse DCF Prognose Dividende CAT

Auf Basis der momentanen Informationen halten wir die Aktie zum heutigen Zeitpunkt für überbewertet.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.

Quelle Beitragsbild und Fotos: CANVA, Pixabay