Eckdaten zur Hermès Aktie
Aktie | Wert |
---|---|
Name | Hermès International SCA |
Hauptsitz | Paris, Frankreich |
Gründungsjahr | 1837 |
Mitarbeiter | 16.966 |
ISIN | FR0000052292 |
WKN | 886670 |
Ticker | RMS |
Ausstehende Aktien | 105.569.400 |
Börsenwert | 134,9 Mrd. EUR |
Investor Relations Website | Link |
Letzter Geschäftsbericht | Geschäftsbericht 2020 (Geschäftsjahr endet am 31.12.2020) |
Umsatz letztes Jahr | 6,4 Mrd. EUR |
Geschäftsmodell von Hermès
Was macht Hermès?
Die Hermes International SCA ist ein börsennotiertes französisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Paris. Es ist hauptsächlich im Luxusgütersegment tätig. Die Gründerfamilie hält rund 66% der Anteile an Hermes International SCA über die H51 SAS. Der überwiegende Rest der Aktien befindet sich im Free Float.
Das Unternehmen hat weltweit 64 Produktionsstätten, davon 51 in Frankreich und beschäftigt rund 17.000 Mitarbeiter.
Die Produkte werden über ein Netz von 306 Geschäften vertrieben. Uhren, Parfums und Geschirr werden auch über ein Netz von Fachgeschäften verkauft. Die Filialen befinden sich in den folgenden geografischen Gebieten: 75 in Europa (davon 13 in Frankreich), 45 in Amerika (davon 29 in den Vereinigten Staaten), 95 in Asien (davon 29 in Japan) und 6 in Ozeanien.
Wie ist das Unternehmen organisiert?
Das Unternehmen ist in den Segmenten Leather Goods & Saddlery, Ready-to-wear and Accessories, Silk and Textiles, Other Hermes sectors, Perfumes, Watches und other products tätig.
Was für Produkte stellt Hermès her? Welche Dienstleistungen werden erbracht?
Zu den Produkten gehören unter anderem Lederwaren wie Taschen und Gürtel, Reitsportprodukte, Kleidung, Accessoires, Dekorationen, Schmuck, Parfüms und Haushaltsprodukte. Das Unternehmen wurde 1837 gegründet und hat seinen Ursprung im Reitsport, wo es bis qualitativ hochwertige Produkte für den Reiter und das Pferd herstellt.
Wie erzielt Hermès seinen Umsatz?
Hermes erzielt seinen Umsatz im Wesentlichen durch Verkäufe seiner Produkte in den Filialen, im Onlineshop und über Fachgeschäfte und Duty-Free Shops an Flughäfen.
Im Folgenden sollen die Umsätze nach Produktkategorien und nach Ländern dargestellt werden.
Umsatz Segment | 2020 | Anteil | 2019 | Anteil |
---|---|---|---|---|
Leather Goods & Saddlery | 3.209 | 50,2% | 3.414 | 49,6% |
Ready to wear and Accessories | 1.409 | 22,1% | 1.574 | 22,9% |
Silk and Textiles | 452 | 7,1% | 592 | 8,6% |
Other Hermes sectors | 643 | 10,1% | 525 | 7,6% |
Perfumes | 263 | 4,1% | 326 | 4,7% |
Watches | 196 | 3,1% | 193 | 2,8% |
Other products | 218 | 3,4% | 258 | 3,7% |
TOTAL | 6.390 | 100,0% | 6.882 | 100,0% |
Umsatz Geographisch | 2020 | Anteil | 2019 | Anteil |
---|---|---|---|---|
France | 620 | 9,7% | 867 | 12,6% |
Europe | 953 | 14,9% | 1202 | 17,5% |
Asia Pacific | 834 | 13,1% | 864 | 12,6% |
Japan | 2.915 | 45,6% | 2.590 | 37,6% |
Americas | 959 | 15,0% | 1241 | 18,0% |
Other | 108 | 1,7% | 120 | 1,7% |
TOTAL | 6.389 | 100,0% | 6.882 | 100,0% |
Was sind die wichtigsten Kostenblöcke des Unternehmens?
Zu den größten Kostenblöcken gehören die Umsatzkosten und die Vertriebs- und Verwaltungskosten.
Im Diagramm stellen wir nicht die Umsatzkosten selbst dar, sondern die Gross Margin. Die Gross Margin ist seit 2015 von 66,1% auf 71,1% in den letzten 12 Monaten (LTM) um 5,0pp gestiegen. So eine hohe Gross Margin ist durch die hohe Preissetzungsmacht von Hermes nicht verwunderlich. Die SGA-Kosten sind im gleichen Zeitraum von 29,3% auf 22,9% gesunken. Das sind 6,4pp. Ob diese Effekte in den vergangen 12 Monaten nachhaltig sind, ohne nur durch 2020 verursacht wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Was für einen Burggraben bzw. was für einen Wettbewerbsvorteil hat Hermès?
Die Marke steht für Qualität, Luxus und eine traditionsreiche Geschichte im Reitsport. Das Luxussegment ist zwar durchaus mit vielen verschiedenen Wettbewerbern gespickt, dennoch hat eine Luxusmarke wie Hermes ein Alleinstellungsmerkmal, das sich von anderen unterscheidet. Auch ist die Marke Hermes etwas exklusiver (und teurer) als beispielsweise Louis Vuitton. Wichtig ist, dass sich diese Marke auch in den Margen widerspiegelt. Vor allem eine hohe Gross Margin ist ein Indikator für eine starke Marke und damit einhergehende Preissetzungsmacht. Das ist bei Hermes auf jeden Fall gegeben.
Was unserer Meinung nicht zu unterschätzen ist: Hermes ist ein Familienunternehmen. Diese werden oft nachhaltiger, langfristig orientiert und bedachter geführt. Das kann auch ein sehr großer Vorteil sein. Bei Hermes sind wir der Meinung, dass es durchaus so ist.
Eine wichtige Erkenntnis für jeden Investor muss sein, dass ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil oder Burggraben auch in den Zahlen eines Unternehmens erkennbar sein muss.
Fundamentale Analyse und Kennzahlen
Ist Hermès profitabel?
Das französische Luxusgüterunternehmen ist absolut und relativ gesehen ein sehr profitables Unternehmen.
Mit operativen Margen jenseits der 40% und momentan sogar 48,2% kann Hermes sogar mit Techunternehmen mithalten. Das ist schon sehr beeindruckend.
Sehr erfreulich ist auch die Cashflowentwicklung, die stetig steigend ist. Regelmäßig wird eine FCF Marge über 20% erreicht, sogar im eher „schlechten“ Jahr 2020. Im Durchschnitt beträgt diese 23,6%.
Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass die Margen sehr konstant sind und die mittlere Abweichung verhältnismäßig niedrig ist. Mit einer durchschnittlichen normalisierten Nettomarge von 21,9% und nur einer mittleren Abweichung von 2,1% ist eine gewisse Stabilität und Berechenbarkeit gegeben, die insbesondere bei Value Investoren sehr beliebt ist.
Ist Hermès rentabel?
Neben der Profitabilität ist es auch wichtig, wie rentabel ein Unternehmen wirtschaftet, also wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst wird. Korrespondierend zur starken Profitabilität ist auch die Rentabilität sehr hoch. Insgesamt benötigt das Unternehmen nicht wirklich viel Kapital für sein Geschäft.
Wie sieht die Verschuldung von Hermes aus? Wie finanziert sich das Unternehmen?
Hier braucht man nicht viel sagen. Hermes ist schuldenfrei und sitzt auf über 5,3 Mrd. EUR liquiden Mitteln.
Wächst Hermès?
Hermès wächst relativ konstant in allen wesentlichen Kennzahlen. Dazu braucht es weder viel Working Capital, noch teure Investitionen in Sachanlagevermögen. Es werden zwar regelmäßig neue Filialen eröffnet, doch der Aufwand hierfür hält sich in Grenzen.
Das Unternehmen wächst sehr bedacht und mit einem schonenden Ressourceneinsatz. Man verfällt nicht dem Druck hohe Investitionen zu leisten, um das letzte an Umsatzwachstum herauszuquetschen. Das ist auch der Vorteil eines Familienunternehmens.
Die durchschnittlichen Investitionen in CAPEX betrugen in den vergangenen Jahren ca. 4,6% des Umsatzes, was nicht sonderlich viel ist.
Dividende und Aktienrückkäufe von Hermès
Zahlt Hermes eine Dividende?
Hermès hat zuletzt eine Dividende i.H.v. 4,55 EUR ausgeschüttet. Das entspricht einer Dividendenrendite von 0,38%. Die Ausschüttungsquote auf den freien Cashflow beträgt im Durchschnitt 29,8%.
Kauft Hermes eigene Aktien?
Hermes erwirbt nur im Rahmen des Mitarbeiteraktienprogramms eigene Aktien. Es gibt kein Aktienrückkaufprogramm wie aus den USA bekannt.
Bewertung der Hermès Aktie und Prognose
Wie ist die Prognose zu Hermès?
Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit.
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 3,02% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,087%.
Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 8,1 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 10,7 Mrd. EUR steigen wird. Für 2021 schätzen wir nun Owners Earnings i.H.v. 2,6 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 2,6 Mrd. EUR.
Was ist der Fair Value der Hermès Aktie?
Basierend auf unseren Annahmen und Schätzungen haben wir einen Fair Value in Höhe von 793 EUR je Aktie ermittelt. Beim momentanen Aktienkurs von ca. 1.196 EUR ergibt sich eine Sicherheitsmarge von 66%. Das bedeutet, dass die Aktie zurzeit überbewertet ist.
Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.
Wie könnte sich der Fair Value der Hermès Aktie entwickeln?
Wir schätzen, dass der Fair Value der Aktie in 2 Jahren bei ca. 880 EUR liegen wird.
Zusammenfassung und Fazit zur Hermès Aktie
An dieser Stelle fassen wir zunächst die Kernaussagen unserer Hermes Analyse zusammen:
- Hermès ist sehr sehr profitabel und rentabel.
- Das Geschäft ist eher berechenbar und stabil
- Das Unternehmen ist schuldenfrei
- Das Wachstum ist nicht überragend, aber dennoch in gut
- Die Marke ist sehr exklusiv und einzigartig und hat eine besondere Marktstellung
- Hermes bietet sehr viel Value, verbunden mit besonnenem Wachstum
- Familienunternehmen
- Die Aktie ist unserer Einschätzung nach im Moment überbewertet.
Die Analyse der Aktie hat besonders Spaß gemacht, da es ein Unternehmen mit einer tollen Geschichte ist, das bis heute in Hand der Gründerfamilie ist. Besonders die Geschäftsberichte, wie für französische Unternehmen üblich, sind sehr ausführlich und ansehnlich dargestellt. Ein absolutes Muss für jeden interessierten Investor.
Die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens sind für jeden Investor ein Traum. Das haben die Märkte jedoch leider erkannt und den Aktienkurs in die Höhe getrieben.
Auf Basis der momentanen Informationen halten wir die Aktie zum heutigen Zeitpunkt für überbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.
Quelle Beitragsbild und Fotos: CANVA, Pixabay, Pressefotos Website