Kategorien
Aktienanalyse

Analyse IBM Aktie

Beschreibung des Unternehmens IBM Corporation

International Business Machines Corporation (kurz IBM) ist ein US-amerikanisches IT Unternehmen. IBM wurde 1911 als Computing-Tabulating-Recording Company gegründet und 1924 in International Business Machines umbenannt. Heute hat das Unternehmen 352.600 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz i.H.v. 77,1 Mrd. USD.

Das Hauptgeschäft von IBM besteht aus fünf Geschäftssegmenten: Cloud & Cognitive Software, Global Business Services, Global Technology Services, Systems und Global Financing.

Cloud & Cognitive Software führt die Software-Plattformen und Lösungen von IBM zusammen und ermöglicht es Kunden integrierte und sichere Cloud-, Daten- und KI-Lösungen zu nutzen. Cloud & Cognitive Software umfasst drei Geschäftsbereiche: kognitive Anwendungen, Cloud- und Datenplattformen und Transaktionsverarbeitungsplattformen.

Global Business Services bietet Kunden Beratungs-, Geschäftsprozess- und Anwendungsmanagementdienste.

Global Technology Services bietet umfassende IT-Infrastruktur- und Plattformservices.

Systems bietet den Kunden Infrastrukturplattformen, um den neuen Anforderungen der hybriden Multi-Cloud- und Unternehmens-KI-Arbeitslasten gerecht zu werden. IBM Systems entwirft auch fortschrittliche Halbleiter- und Systemtechnologie in Zusammenarbeit mit IBM Research, in erster Linie für den Einsatz in den eigenen IBM Systemen.

Global Financing umfasst zwei Hauptgeschäftsfelder: die Finanzierung, die hauptsächlich über IBM Credit LLC (IBM Credit) abgewickelt wird, und die Wiederaufarbeitung und Wiedervermarktung.

IBM Umsatz Segmente

Der Umsatz von IBM ist seit vielen Jahren rückläufig. Der Trend zeigt insbesondere bei den Segmenten GBS, Systems und Global Financing nach unten. Allerdings konnte gegenläufig ein kleines Wachstum in den Bereichen Cloud & Cognitive Software und GBS erreicht werden.

IBM Umsatzanteil Segmente

So stieg der Umsatzanteil dieser Bereiche in den letzten 3 Jahren kontinuierlich an und machen gemeinsam nun über 50% des Umsatzes von IBM aus. Den meisten Umsatz erzielt IBM weiterhin im Heimatmarkt Nordamerika.

IBM Umsatz Geographische Verteilung

Der Cloud & Cognitive Software Bereich ist das profitableste Segment für IBM. Folgerichtig hat IBM seine zukünftige Strategie auf dieses Geschäftsfeld ausgerichtet.

IBM Segmente Pre Tax Income Margin

Um die Position bei Cloudservices zu verstärken wurde 2019 Red Hat für 34 Mrd. USD gekauft.

Red Hat ist weltweit führend auf dem Gebiet der Open Source-Technologie, einschließlich Enterprise Linux, dem Betriebssystem der Cloud, sowie Containern und OpenShift, Technologieplattformen, die eine nahtlose Integration zwischen traditionellen und Cloud-Umgebungen ermöglichen. Als führendes Unternehmen im Bereich Open Source bietet Red Hat die Möglichkeit, Anwendungen „einmal zu schreiben und überall auszuführen“, wodurch Unternehmen die Bindung an einen einzigen Cloud-Anbieter vermeiden und so von den Innovationen der gesamten Branche profitieren können. Diese Technologien sind für die nächste Ära des Computing von zentraler Bedeutung.

Der Kaufpreis für Red Hat wurde im Wesentlichen auf einen Goodwill i.H.v 23 Mrd. USD allokiert. Eine Allokation auf den Goodwill ist immer mit Vorsicht zu genießen. Bei einer sogenannten Purchase Price Allocation (PPA) soll der Kaufpreis auf so viele Vermögenswerte wie möglich verteilt werden. Werden keine identifiziert, bleibt der Goodwill als Residualwert. Ein Zeichen dafür, dass zu viel bezahlt wurde.

IBM gehört zu den innovativsten Unternehmen der Welt. 2019 erhielt IBM zum 27. Mal in Folge mehr US-Patente als jedes andere Unternehmen. Die 9.262 Patente, die IBM 2019 erteilt wurden, repräsentieren eine Vielzahl von Erfindungen in strategischen Wachstumsbereichen des Unternehmens, darunter mehr als 4.500 Patente, die sich auf Arbeiten in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cloud, Cybersicherheit und Quantencomputing beziehen. Diesen Titel kann man durchaus kritisch beäugen, da sich anscheinend wenige dieser Entwicklungen bisher in den Umsätzen oder Ergebnissen des Konzerns niederschlagen.

  • WKN: 851399
  • ISIN: US4592001014
  • Ticker: NYSE IBM
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 126 USD
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 1,63 USD im Quartal

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

IBM Bilanz
Bilanz von 2015 bis 2019

IBM hat einen sehr hohen Anteil eigener Aktien, die das Eigenkapital reduzieren. Im Jahr 2019 waren das rund 169 Mrd. USD. Somit beträgt das „echte“ Eigenkapital ca. 190 Mrd. USD.

IBM GuV
GuV von 2015 bis 2019

An der Trendlinie ist der rückläufige Umsatz sehr gut erkennbar.

IBM Cashflow
Cashflow von 2015 bis 2019

Deutlich zu sehen ist die Akquisition von Red Hat in 2019, der den Free Cashflow in diesem Jahr ins Minus drückt. Außerdem wurden weitere Schulden aufgenommen, was am Finanzierungscashflow erkennbar ist.

Das durchschnittliche Umsatzwachstum in den vergangenen fünf Jahren betrug -1,4%. Das durchschnittliche Wachstum des Net Incomes betrug -8,0%.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

IBM Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2019
IBM Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2019
IBM Verschuldung
Verschuldung von 2015 bis 2019

Die Net Margin von IBM betrug in 2019 12,2%. Durchschnittlich betrug diese 12,3%, hat jedoch stark geschwankt. Die Standardabweichung beträgt 3,43%.

Die Gross Margin betrug in 2019 46,6%, im Durchschnitt der vergangenen 4 Jahre 47,6%.

In den vergangenen 5 Jahren hat IBM durchschnittlich 4,0% des Umsatzes in neue Sachanlagen investiert und rund 7% in Forschung und Entwicklung.

Bewertung der IBM Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value123,26 USD
KGV 5 Jahre13,07
KGV 3 Jahre15,42
KGV Aktuell (2019)11,86
KBV 5 Jahre0,65
KBV 3 Jahre0,62
KBV Aktuell (2019)0,59
Graham Value Adjusted 2019132,62 USD
Graham Value Adjusted 2020111,53 USD
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 6,434%
  • Schätzung Owners Earnings 2020: 6,792 Mrd. USD
  • Schätzung Owners Earnings 2024: 9,479 Mrd. USD
  • Wachstumsfaktor TV: 1,0%
  • Taxrate: 27%

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 98%. Die Margin of Safety beim GVA 2019 beträgt 105,25% und beim GVA 2020 89%.

Erläuterungen zur IBM Aktie Aktienanalyse

IBM ist ein traditionsreiches IT-Unternehmen, dass in 20. Jahrhundert weltweit führend war. Ende der 80er Jahre und in den 90er Jahren begann der Niedergang dieses IT Riesen. Das Unternehmen hatte in Zeiten der PC Revolution den Anschluss verloren. Dennoch konnte IBM überleben und insbesondere in den Bereich Rechenzentren und Super Computer (und Quanten Computer) führend. Viele Unternehmen bauen auf IT-Leistungen und Hardware von IBM.

Die neue Ausrichtung von IBM hin zur Hybrid Cloud, AI und weitere innovative Themen scheinen erstmal der richtige Weg zu sein. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich das Unternehmen mit dieser Strategie durchsetzen wird. Doch die Akquisition von Red Hat mag einer erster richtiger Schritt in diese Richtung gewesen sein.

IBM gilt zudem als eines der innovativsten Unternehmen der Welt, das jährlich viele Milliarden USD in Forschung und Entwicklung investiert. Nun müsste es gelingen die vielen Errungenschaften auch in Produkte umzuwandeln, die Kunden einen Mehrwert bieten, für den sie auch gerne zahlen.

Q1 2020Q1 2019Rel. Differenz
Umsatz35.96437.342-3,7%
Net Income2.5384.093-38,0%
Net Margin7,1%11,0%k.A.
Q2 Meldung

Im ersten Halbjahr 2020 ist der Umsatz um 3,7% gesunken. Dennoch ist das Management von IBM relativ optimistisch über die Entwicklung. So heißt es u.a. in der Meldung:

„Across IBM, ourcloud revenue grew34percent, which is up from the 23 percent growth in the first quarter. IBM’s hybrid cloud platform generated more than $23 billion of revenue over the last 12 months. With Red Hat, we arepositioned to win the hybrid cloud architecturalbattle, and have developed the most secure, open hybrid cloud platform,underpinned by OpenShift. We’ve brought Red Hat and IBM technologytogether in our modernized Cloud Pak software solutions, providing the leading hybrid cloud platform. We now have over 2,400 clients using ourcontainer solutionsand nearly 600 IBM Services clients utilizing Red Hat technology.“

Q2 Report IBM

Interessant ist zudem die Aussage, dass 60% des Umsatzes wiederkehrende Umsätze sind. COVID-19 hat fast keine Auswirkungen auf das Geschäft.

IBM Prognose
Prognose Aktienanalyse

Für unser DCF Verfahren haben wir für 2020 einen Umsatz von 74,3 Mrd. USD prognostiziert und einen Gewinn von ca. 6,6 Mrd. USD. Anschließend steigt der Umsatz bis 2024 leicht auf 77,6 Mrd. USD. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 9,5 Mrd. USD prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 1,0% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 123,26 USD.

Somit scheint die Aktie im Moment fair bewertet zu sein.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt -1,4%, das Gewinnwachstum sogar -8,0%. Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Grundsätzlich ist das erstmal eine schlechte Ausgangsbasis und es bleibt zu warten ob ein Turnaround geschafft werden kann. Wir sind optimistisch und denken, dass ab dem Jahr 2021 ein leichter Umsatzanstieg erreich werden kann.

Profitabilität

Die FCF Marge war in 2019 durch den Kauf von Red Hat mit -15,8% negativ. Im Durchschnitt beträgt diese jedoch 5,6%, bereinigt um die Red Hat Transaktion sogar ca. 11%.

Die Net Margin betrug im Durchschnitt in den vergangenen 5 Jahren 12,3%, in 2012 12,2 % und im ersten Halbjahr 2020 7,1%.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel beträgt 5,0%. Der ROTA betrug 62,9%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 5,5% und bei ROTA 85,6%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Bei der Ermittlung des ROE wurde das um die eigenen Anteile angepasste Eigentkapital berücksichtigt.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Der Verschuldungsgrad betrug in Q2 2020 33%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre betrug diese ca. 26%. Der Anstieg resultiert u.a. auch durch den Kauf von Red Hat. Die Debt/Op CF Ratio beträgt in 2019 4,26 und im 5 Jahres Durchschnitt 2,97.

Dividende

Die Quartalsdividende pro Aktie beträgt momentan 1,63 USD. In 2020 würden somit 6,51 USD ausgezahlt werden. Momentan beträgt die Dividendenrendite der Aktie somit 5,17%. Die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 5 Jahre beträgt 4,68%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug 5,4% pro Jahr.

IBM Dividende

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

Kennzahl2019langfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin12,212,3%>10%
Verschuldung34%26%<150%
Debt/Op CF.4,262,97<5
ROE5,05,5>15%
ROTA62,985,6>25%
Gewinnwachstum+8,1%-8,0%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Erstmal ist durch die Analyse der fundamentalen Kennzahlen ersichtlich, dass 4 von 6 Kriterien erfüllt werden. Grundsätzlich kann der ROE, der zwar nur 5,0% beträgt, jedoch bei einem „echten “ EK von 190 Mrd. USD, als gut betrachtet werden.

Der Bauchschmerz bei dieser Aktie kommt aus dem Bereich Wachstum. Umsatz- und Gewinnwachstum sind bei IBM seit Jahren ein großes Problem. Wir schätzen zwar, dass IBM noch die Kurve kriegt und auf dem richtigen Weg ist, aber sicher können wir uns hier nicht sein, daher bleibt ein Restrisiko.

Wir sind jedoch trotzdem der Meinung, dass wir weit weg sind von einer Value Trap. IBM hat sehr solide Zahlen und zahlt auch eine üppige Dividende (Rendite 5,17% derzeit). Das ist sehr positiv. Außerdem scheint die Aktie momentan eher fair bewertet. Wer einen sicheren Dividendenzahler sucht, der wird u.E.n. bei IBM fündig. Die großen Kursgewinne und Wachstumserfolge wird man aber erstmal noch vermissen müssen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse