Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Intel Corp. Aktie

Update 22.01.2021: Q4 2020 Update vorhanden!

Q3 2020 Update vorhanden!

Beschreibung des Unternehmens Intel Corp.

Intel Corporation ist ein US-Amerikanischer Halbleiterhersteller mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, USA. Das Unternehmen wurde 1968 gegründet und hat heute 110.800 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 hat Intel einen Umsatz von ca. 71,9 Mrd. USD erwirtschaftet.

Intel Segmente Umsatz Operating Income Operating Margin Aktie

Das Geschäft von Intel ist in sechs Geschäftsfelder aufgeteilt:

Die Data Center Group „DCG“ entwickelt auslastungsoptimierte Plattformen für Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen. Zu den Marktsegmenten gehören Anbieter von Cloud-Diensten, Unternehmen und Behörden sowie Anbieter von Kommunikationsdiensten. In 2019 hat DCG einen Umsatz von 23,4 Mrd. USD erzielt und 10 Mrd. USD zum operativen Gewinn beigetragen. Das Geschäftsfeld hat die höchste operative Marge.

Die Internet of Things Group „IOTG“ entwickelt Hochleistungsrechner für gezielte vertikale und eingebettete Märkte. Zu den Kunden zählen Einzelhändler, Hersteller, Gesundheitsdienstleister, Energieunternehmen, Automobilhersteller und Regierungen. Intel unterstützt die Kunden bei der Erstellung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, die durch angeschlossene Geräte erzeugt werden, um Geschäftstransformationen zu beschleunigen. Die IOTG ist noch ein relativ kleiner Teil von Intel. In 2019 betrug der Umsatz 3,8 Mrd. USD bei einem operativen Gewinn von ca. 1 Mrd USD.

Mobileye bietet Fahrassistenz- und Automatisierungslösungen an. Das Produktportfolio umfasst eine Palette von Technologien, die auf Computer Vision und maschinellem Lernen basierende Sensorik, Datenanalyse, Lokalisierung, Kartierung und Fahrrichtlinientechnologie für ADAS und autonomes Fahren. Mobileye ist der kleinste Geschäftsbereich von Intel, weist aber auch gleichzeitig die höchsten Wachstumsraten aus.

Non Volatile Memory Solutions „NSG“ bietet Speicher- und Speicherprodukten, die auf der Intel® Optane™ Technologie und der Intel® 3D-NAND-Technologie basieren, an. Zu unseren Kunden gehören Unternehmens- und Cloud-basierte Rechenzentren sowie Benutzer von Desktops und Laptops für Unternehmen und Privatanwender. Dieses Geschäftsfeld ist leicht wachsend und hat in 2019 Umsatzerlöse i.H.v. 4,3 Mrd. USD erzielt. Jedoch ist die operative Marge in den vergangenen Jahren stets negativ gewesen.

Programmable Solutions PSG bietet programmierbare Halbleiter, in erster Linie FPGAs, strukturierte ASICs und verwandte Produkte, für ein breites Spektrum von Marktsegmenten, einschließlich Kommunikation, Rechenzentren, Industrie und Militär.

Das Geschäftsfeld Client Computing bietet Prozessoren und andere Bausteine für Computer und Laptops an. Dieser Geschäftsbereich ist der größte und am besten optimierte Bereich von Intel. Der Umsatz in 2019 betrug 37 Mrd. USD, bei einem operativen Gewinn von 15,2 Mrd. USD.

  • WKN: 855681
  • ISIN: US4581401001
  • Ticker: Nasdaq INTC
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 49 USD
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 0,33 USD im Quartal

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

Intel Bilanz
Bilanz 2015 bis 2020 Q2

Aus der Bilanz in 2016 und 2017 ist deutlich der Anstieg der Intagible Assets aufgrund großer Akquisitionen erkennbar. In 2015 hat Intel „Altera“ für ca. 16,75 Mrd. USD erworben. Altera hat sich auf konfigurierbare, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) spezialisiert, bei denen es sich im Wesentlichen um Chips handelt, die nach der Herstellung für verschiedene Anwendungen programmiert werden können. Diese Produkte sind insbesondere im Cloud-Computing wichtig.

In 2017 wurde zudem Mobileye für 15,3 Mrd. USD erworben und bildet und wie oben beschrieben ein eigenes Segment innerhalb des Intel Konzerns.

Intel GuV
GuV 2015 bis 2020 Q2

Der Umsatz von Intel ist von 2015 bis 2019 jährlich durchschnittlich um 6,8% (CAGR) gestiegen, das Net Income sogar um 16,5% (CAGR) gestiegen. Auffällig ist vor allem, dass die Vertriebs- und Verwaltungsaufwendungen stetig gesenkt wurden. In 2015 betrugen diese noch 14,3% der Umsatzerlöse. In 2019 nur noch 9,5%. Intel ist zudem ein sehr forschungsintensives Unternehmen und hat in den vergangenen Jahren zwischen 12 und 13,4 Mrd. USD für R&D ausgegeben. Das sind im Durchschnitt ca. 20,4% der Umsatzerlöse gewesen. Der Anteil ist jedoch ebenfalls abnehmend.

Intel Cashflow
Cashflow 2015 bis 2020

Intel erwirtschaftet einen sehr hohen operativen Cashflow im gesamten Betrachtungszeitraum. In 2019 betrug dieser über 33 Mrd. USD. Die Investitionen ins PPE sind konstant steigend. Korrespondierend dazu sind die Abschreibung ebenfalls steigend. Auffällig sind die Akquisition von Altera und Mobileye, die den FCF in den Jahren 2016 und 2017 deutlich drücken, bzw. in 2016 sogar negativ werden lassen. In 2918 und 2018, in denen keine bedeutenden Akquisitionen mehr stattfanden, betrug der FCF jeweils über 18 Mrd. USD.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Intel Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2019

Die Net Margin von Intel betrug im Q2 2020 rund 27,2%, was über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre ist (22,5%), jedoch unter den starken Margen von 2019 und 2017 mit über 29%.

Die Gross Margin betrug im Q2 2020 56,9%, im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre 61,2%.

Die Operating Margin liegt im Q2 2020 bei 32,6%, was deutlich höher als der langjährige Durchschnitt von 29,2% ist.

Die Free Cashflow Marge liegt im Q2 2020 bei 7,5%. Dies ist jedoch nur darstellungsbedingt. Der Investitionscashflow, der in Q2 2020 tendenziell sehr hoch aussieht, beinhaltet auch Investitionen in Trading Assets, also Wertpapiere, i.H.v. 11 Mrd. USD. Bereinigt um diesen Wert würde die FCF Marge 35% betragen. Die FCF Marge in 2019 und 2018, die ein „normales“ volles Jahr darstellen betrugen 26% und 25,7%, was sehr starke Werte sind.

Intel Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2019

Der Return on Equity (ROE) liegt im Durchschnitt bei 20,7%. Der Return on Tangible Assets (ROTA) liegt durchschnittlich bei 33,7%.

Intel Verschuldung
Verschuldung von 2015 bis 2019

Der Verschuldungsgrad von Intel ist durchgehend auf einem sehr niedrigen Niveau. Durch die COVID-19 Krise wurden einige Schulden aufgebaut, um Liquidität zu sichern. Die Nettoverschuldung ist dadurch von 23,7 Mrd. USD im Vorjahr auf 29,6 Mrd. USD im Q2 2020 angestiegen.

Die Debt/Op. CF Ratio beträgt im Mittel 1,06 ist damit in einem sehr gesunden Bereich für ein derart großes Unternehmen wie Intel. Eine Ratio über fünf sehen nicht nur wir sehr kritisch, sondern auch viele Rating Agenturen.

In den vergangenen 5 Jahren hat das Unternehmen durchschnittlich 18,4% des Umsatzes in neue Sachanlagen investiert. Somit ist Intel ein kapitalintensives Unternehmen, jedoch im Gegenzug unglaublich profitabel und rentabel.

Bewertung der Intel Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value76,90 USD
KGV 5 Jahre15,21
KGV 3 Jahre15,20
KGV Aktuell (2019)10,11
KGV 2020e11,24
KBV 5 Jahre2,95
KBV 3 Jahre3,18
KBV Aktuell (2019)2,75
Graham Value Adjusted 201958,46 USD
Graham Value Adjusted 202062,31 USD
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 5,281%
  • Schätzung Owners Earnings 2020: 16,67 Mrd. USD
  • Schätzung Owners Earnings 2024: 16,12 Mrd. USD
  • Wachstumsfaktor TV: 1,0%
  • Taxrate: 27%

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 153%. Damit ist die Aktie momentan unterbewertet.

Die Sicherheitsmarge bei GVA 2019 beträgt 116% und beim GVA 2020 124%. Auch dies sind Indikatoren für eine Unterbewertung der Intel Aktie.

Erläuterungen zur Intel Aktie Aktienanalyse

Intel ist einer der großen Player am Halbleitermarkt, einer Industrie, die zwar sehr anfällig auf Konjunkturprobleme reagiert, jedoch wie an den Zahlen von Intel, auch sehr rentabel sein kann.

Intel hat mit seiner Innovationsfähigkeit und mit der Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre bewiesen, dass es sich behaupten kann und eine führende Rolle am Markt übernehmen und behaupten kann.

Die Strategie des Konzerns, sich nur auf Megatrends wie Cloud Computing, Autonomes Fahren und Internet of Things auszurichten scheinen die richtige Entscheidung zu sein und treffen den Zahn der Zeit.

Auch die COVID-19 Krise hat bisher keine großen negativen Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung von Intel gehabt. Das Net Income und der Umsatz sind stark gewachsen und der Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 ist weiterhin positiv, auch wenn der aufgrund der COVD-19 Krise etwas angepasst wurde. Für 2020 wird mit einem Umsatz von ca. 75 Mrd. USD gerechnet.

“It was an excellent quarter, well above our expectations on the continued strong demand for computing performance to support cloud-delivered services, a work- and learn-at-home environment, and the build-out of 5G networks,” said Bob Swan, Intel CEO. “In our increasingly digital world, Intel technology is essential to nearly every industry on this planet. We have an incredible opportunity to enrich lives and grow this company with a continued focus on innovation and execution.“

Intel Q2 Report

Die Nachricht, dass die Produktion von Chips mit der neuen 7nm Technologie weiterhin verschoben wird, kam am Kapitalmarkt sehr schlecht, was zu einem Kursrutsch bei der Aktie führte.

Intel Prognose DCF
Prognose Aktienanalyse

Für unser DCF Verfahren haben wir für 2020 einen Umsatz von 75,5 Mrd. USD prognostiziert und einen Gewinn von ca. 20,56 Mrd. USD. Anschließend steigt der Umsatz bis 2024 auf 92,99 Mrd. USD. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 20,88 Mrd. EUR prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 1,0% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 76,90 USD.

Für die Ermittlung des Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 4,46 USD prognostiziert und einen Buchwert je Aktie von 19,48 USD. Das durchschnittliche KGV der vergangenen 5 Jahre betrug 15,21 und das KBV 2,95. Daraus errechnet sich ein Graham Value Adjusted von 62,31 USD.

Somit scheint die Aktie im Moment unterbewertet zu sein.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 6,8%, das Gewinnwachstum sogar 16,5%.

Intel Wachstum

Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Das Wachstum der Umsazterlöse hat sich leicht in 2019 und 2018 abgeschwächt.

Profitabilität

Die FCF Marge betrug in 2019 26,0%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre beträgt diese adjustiert 14,9%. Die FCF Marge entwickelt sich sehr gut und wurde in der Vergangenheit akquisitionsbedingt verringert.

Die Net Margin betrug im Durchschnitt in den vergangenen 5 Jahren 22,5%, im Q2 2020 27,2%.

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel betrug in 2019 27,2 %. Der ROTA betrug 38,0%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 20,7% und bei ROTA 33,7%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Bei der Ermittlung des ROE wurde das um die eigenen Anteile angepasste Eigenkapital berücksichtigt.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Der Verschuldungsgrad betrug im Q2 2020 46,8%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre betrug diese ca. 37,2%. Die Debt/Op CF Ratio betrug in 2019 0,87 und im 5 Jahres Durchschnitt 1,06. Die Nettoverschuldung in Q2 2020 beträgt 29,6 Mrd. EUR.

Dividende

Die Dividende beträgt in 2020 0,33 USD je Aktie im Quartal. Momentan beträgt die Dividendenrendite somit 2,64%. Die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 5 Jahre beträgt 2,53%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug 6,6% pro Jahr.

Kriteren für den Kauf der Aktie

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

KennzahlCurrentlangfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin27,2%22,5%>10%
FCF Marge26,0%14,9%>5%
Verschuldung46,8%37,2%<150%
Debt/Op CF.0,871,06<5
ROE27,2%20,7%>15%
ROTA38,0%33,7%>25%
Umsatzwachstum21,5%6,8%>5%
Gewinnwachstum32,0%16,5%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Die Intel Aktie kann 8 von unseren 8 Kriterien erfüllen. Wir haben noch nicht viele Aktien gehabt, die das geschafft haben und im Moment auch noch unterbewertet sind.

Intel ist als Technologieführer und mit der starken Forschung im Rücken ein Top Unternehmen, dass viel Potential am Markt hat. Insbesondere neue Technologien, wie autonomes Fahren, Cloud Computing und Internet of Things werden durch Intel bedient, alles Megatrends, die hohe Wachstumsraten und Gewinne versprechen. Für uns wirklich unverständlich, warum die Intel Aktie vom Markt so verschmäht wird.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.