Kategorien
Aktienanalyse

Analyse IPO AirBnB Aktie

Update 26.02.2021: Neue Analyse nach den Q4 2020 Zahlen ist online!

Update zum 07.12.2020: Im aktualisierten Prospekt hat AirBnB die Anzahl der ausstehenden Aktien auf 597.448.251 angepasst. Dadurch ergibt sich der faire Wert je Aktie mit 41,20 USD. Airbnb strebt einen Preis von ca. 60 USD je Aktie an, das einer Bewertung von ca. 42 Mrd. USD entsprechen würde. Uns ist bewusst, dass es eine große Bandbreite von möglichen Ergebnissen für die Bewertung gibt. Wir haben etwas mit unserem Bewertungsmodell gespielt und könnten noch durchaus einen Wert von ca. 30 Mrd. USD verteten (bisher gibt unsere Einschätzung etwa 24,6 Mrd. USD her), aber die Unsicherheiten sind sehr groß. Wir halten diesen Preis, basierend auf unseren Berechnungen, für zu hoch und die Aktie damit für überbewertet.

Update zum 01.12.2020: AirBnb hat heute das aktualisierte Prospekt veröffentlicht und die Anzahl der ausstehenden Aktien veröffentlicht. Darüber hinaus ist bekannt geworden, dass eine Bewertung von ca. 32 bis 35 Mrd. USD angestrebt wird. Unserer Einschätzung nach ist das ein sehr hoher Wert, der sogar unser Best Case Szenario übersteigt.

Die Anzahl der Aktien beziffert sich auf 596.399.007. Unser geschätzter fairer Wert beträgt somit ca. 41,27 USD pro Aktie.

Beschreibung des Unternehmens AirBnB

AirBnB strebt an die Börse und hat vor kurzem das S-1 Prospekt veröffentlicht. Dieses schauen wir uns an und berechnen einen Fair Value für das Unternehmen.

AirBnB wurde in 2008 in San Francisco, USA, gegründet. AirBnB betreibt einen globalen Marktplatz, auf dem Gastgeber ihren Gästen Aufenthalte und Erlebnisse auf einer Plattform anbieten. Zum 30. September 2020 verfügten die mehr als 4 Millionen Gastgeber über 7,4 Millionen verfügbare Einträge von Unterkünften und Erlebnissen, von denen 5,6 Millionen aktive Einträge waren.

Die Angebote umfassen Privatzimmer, ganze Häuser, Luxusvillen, Baumhäuser, Iglus und Erlebnisse in etwa 100.000 Städten in mehr als 220 Ländern und Regionen. Im Jahr 2019 wurden 63% der Einnahmen durch Inserate außerhalb der Vereinigten Staaten erzielt.

In the beginning, two friends opened their door

AirBnB S-1

Im S-1 Prospekt von AirBnB wird in einem Beispiel erläutert, wie das Unternehmen auf seiner Plattform Geld verdient.

AirBnB Business Model IPO

Aus dieser beispielhaften Transaktion würde AirBnB 3 USD Gebühren vom „Host“, also dem Gastgeber erhalten und 12 USD vom „Guest“ (Gast). In Summe weist das Unternehmen also einen Umsatz von 15 USD aus.

Der Betrag, der dem Gast in Rechnung gestellt wird (im Beispiel 116 USD) stellt das sogenannte „Gross Booking Value (GBV)“ dar, eine wichtige Kennzahl in diesem Geschäftsmodell. In der folgenden Tabelle ist zu sehen, dass das GBV von 8,1 Mrd. USD in 2015 auf 38 Md. USD in 2019 angewachsen ist.

AirBnB GBV Gross Booking Value IPO

Korrespondierend dazu sind ebenfalls die Anzahl der Nights+Experiences gestiegen.

Interessant ist natürlich vor allem der Zeitpunkt des IPOs von AirBnB. Das COVID-19 Virus hat die Reisebranche in ihre schlimmste Krise seit Ende des zweiten Weltkriegs geführt. Auch AirBnB blieb davon nicht verschont. Dennoch konnte aufgrund der Vielseitigkeit der Übernachtungsmöglichkeiten der Schaden in den Sommermonaten durchaus begrenzt werden.

AirBnB COVID 19 Effect Gross Booking Value IPO

Zu Beginn der Pandemie in März und April war aufgrund der vielen Stornierungen das GBV sogar negativ. Nachdem die meisten Länder einen harten Lockdown hinter sich hatte und es wieder ab Mai Erleichterungen gab hat sich das Gross Booking Value relativ schnell wieder erholt. Es blieb zwar noch bis ca. -14% bis -19% ggü. dem Vorjahresmonat, dennoch ist diese Entwicklung deutlich besser als bei vielen Hotelketten, Fluggesellschatfen oder Flughäfen.

Aus den Daten im IPO Prospekt geht hervor, dass vor allem der internationale Reiseverkehr stark gelitten hat und der nationale dagegen sogar wachsen konnte. Auch sind die Reisen mit einer Dauer länger als 28 Nächte deutlich gestiegen. Daraus lässt sich der Trend beobachten, dass viele Menschen aus den Städten für längere Zeit auf dem Land leben wollten.

Weiterhin wichtig für die Einschätzung dieses Unternehmens ist die geographische Verteilung des Gross Booking Values.

AirBnB Gross Booking Value Region IPO

Etwa 80% des Umsatzes werden in EMEA und Nordamerika gemacht. Die restlichen 20% entfallen auf Asia Pacfic und Latin America.

Das AirBnB Management selbst zählt, wie üblich in Geschäftsberichten oder IPO Prospekten, auch diverse Risiken auf, die dem Geschäftsmodell nachhaltig schaden könnten. Unserer Einschätzung nach sind die Bedeutendsten folgende.

– The COVID-19 pandemic and the impact of actions to mitigate the COVID-19 pandemic have materially adversely impacted and will continue to materially adversely impact our business, results of operations, and financial condition.

– Laws, regulations, and rules that affect the short-term rental and home sharing business may limit the ability or willingness of hosts to share their spaces over our platform and expose our hosts or us to significant penalties, which could have a material adverse effect on our business, results of operations, and financial condition.

S-1 Prospekt AirBnB IPO

Inbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in Europa häufig Grund dafür gewesen, dass AirBnB negativ in den Schlagzeilen stand. Die angespannte Wohnsituation in den Städten wird oft im Zusammenhang mit Angeboten zur Kurzzeitvermietung in Verbindung gebracht. Ob das so der Wahrheit entspricht, können wir nicht einschätzen.

Das grundsätzliche Geschäftsmodell und die wichtigsten Kennzahlen haben wir nun verstanden. Im nächsten Schritt schauen wir uns nun die Finanzen an.

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre

AirBnB Bilanz IPO
Bilanz

In der Bilanz von AirBnB fällt zunächst schnell auf, dass das Eigenkapital inzwischen durch die angehäuften Verluste negativ ist. Das sollte sich durch das IPO ändern. Darüber hinaus gibt es Vorzugsaktien i.H.v. 3,2 Mrd. USD, die als Fremdkapital (Debt longterm) ausgewiesen werden. Im Zuge des IPO sollen diese in Stammaktien umgewandelt werden. Ferner hat AirBnB in 2020 erstmalig Darlehen aufgenommen um im Rahmen der COVID-19 Krise ausreichend Liquidität vorzuhalten.

AirBnB GuV IPO
GuV

In der GuV ist das starke Wachstum des Geschäfts zu erkennen. In 2019 ist auffällig, dass die R&D Kosten hier wirklich explodiert sind und das operative Ergebnis ins negative gerissen haben. In 2018 hat AirBnB schon fast ein positives Net Income erwirtschaftet.

AirBnB Cashflow IPO
Cashflow

Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass AirBnB einen positiven freien Cashflow in den Jahren 2017, 2018 und 2019 erwirtschaftet hat. Auch war die FCF Marge in den diesen Jahren sehr ansehnlich.

AirBnB FCF IPO

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Da AirBnB im Wesentlichen noch nicht profitabel ist macht eine Untersuchung der Rentabilitäts- und Profitabilitätskennzahlen wenig Sinn. Daher verzichten wir an dieser Stelle darauf und konzentrieren uns auf die Ermittlung eines fairen Wertes.

Bewertung der AirBnB Aktie

Da für AirBnB bisher nur die Daten aus dem IPO Prospekt vorhanden sind, ist die Ermittlung eines fairen Wertes stark von Einschätzungen abhängig, die in das DCF Verfahren einfließen.

Unsere Ermittlung basiert auf verschiedenen Szenarien, die nach unserem eigenen Ermessen wahrscheinlichkeitsgewichtet zu einem Erwartungswert zusammengeführt haben.

Den WACC haben wir auf 6,01% für den Prognosezeitraum bis 2025 gesetzt und für den Terminal Value auf 6,51%. Dieser leitet sich aus den Durchschnittskapitalkosten für die Branchebranche von Prof. Damodaran ab.

Da es bei dieser Aktie um eine starke Wachstumsaktie handelt haben wir die Wachstumsrate für den Terminal Value auf 5% gesetzt.

AirBnB DCF IPO

Unsere Szenarien sehen wie folgt aus:

Base Case: Unser Basis Szenario spiegelt unsere individuell angepasste Schätzung der Owners Earnings dar. Dabei schätzen wir, dass ausgehend vom Verlust in 2020 es in 2021 wieder im zweiten Halbjahr zu einer Normalisierung kommt und dann in 2022 zu einem starken Anstieg, da viele Reisen, die in 2020 nicht gemacht wurden, evtl. nachgeholt werden würden. Wir halten dieses Szenario für am wahrscheinlichsten und gewichten es daher mit 55%.

Middle Case: Der Middle Case basiert rein auf einer statistischen Ermittlung. Dieses ist mit 35% gewichtet.

Worst Case: Der Worst Case basiert zwar auch eher auf einer rein statistischen Schätzung, ist jedoch durch eine Story zu unterstreichen. Hier gehen wir davon aus, dass sich die Reisebranche auf lange Zeit nicht erholen wird und das Wachstum nur sehr mühsam wieder hinzugewonnen werden muss. Der Worst Case ist mit 5% gewichtet.

Best Case: Das Best Case Szenario ist ebenfalls rein stastisch ermittelt, geht jedoch durchaus von der Prämisse aus, dass schon Anfang 2021 mit einem erfolgreichen Impfstoff die Reiselust der Menschen wieder steigt und die vielen Restriktionen wieder aufgehoben werden. Wie der Worst Case ist auch dieses Szenario mit 5% gewichtet.

Auf Basis dieser Schätzungen erhalten wir folgende Ergebnismatrix:

Equity ValueGewichtung
Base Case27.668.50855%
Middle Case20.322.64035%
Worst Case13.239.8575%
Best Case32.475.3315%
Erwartungswert24.616.362

Daraus ergibt sich bei einer Anzahl 263.716 Tausend Aktien ein Fair Value je Aktie von 93,34 USD. Die Anzahl der Aktien ist aus dem IPO Prospekt entnommen und muss nicht unbedingt mit den finalen Zahlen übereinstimmen. Der Equity Value beläuft sich jedoch in Summe auf 24,6 Mrd. USD.

Aktualisierung 01.12.2020: Die Anzahl der Aktien beträgt 596.399.007 und somit beträgt der Fair Value je Aktie 41,27 USD.

Erläuterungen zur AirBnB Aktie Aktienanalyse

Es ist die erste Aktie aus einem IPO, die wir auf unserem Blog analysieren. Daher ist es was ganz Besonderes für uns. Die Bewertung dieses Geschäfts mit verhältnismäßig wenig Zahlen ist oft nicht so leicht, vor allem für ein DCF Modell. Die Schätzungen können dann durchaus eine große Bandbreite annehmen und sehr subjektiv sein. Wir haben versucht unsere Schätzungen auch mit der entsprechenden gesamtwirtschaftlichen Erwartung in Einklang zu bringen und diese statistisch logisch zu ermitteln.

Dennoch erhalten wir eine Bandbreite zwischen 12 Mrd. USD und 32 Mrd. USD. Höchstwahrscheinlich wird irgendwo in der Mitte der wahre Wert zu finden sein. Jedoch sollte immer der Gedanke im Sinn sein, dass es nicht den einen richtigen Wert gibt. Es hängt vieles von Schätzungen künftiger Entwicklungen ab und hier gibt es immer große Unsicherheiten.

Insgesamt sind wir vom Geschäftsmodell von AirBnB absolut begeistert. Die Plattform bietet mehr Übernachtungsunterkünfte als die großen Hotelketten dieser Welt und bietet viele einmalige Erlebnisse. Auch ist AirBnB für viele Menschen die Anlaufstelle Nr. 1 geworden, wenn es um die Suche nach einer geeigneten Unterkunft geht.

Und es geht nicht nur um die Gäste, sondern auch die Gastgeber können sich dadurch ein Business einbauen oder Nebeneinkünfte erzielen, die das Leben angenehmer machen. Genau das war ja auch das Problem der beiden Gründer. Sie konnten sich die Miete in San Francisco nicht mehr leisten.

Werfen wir noch einen kurzen Blick auf einige Kennzahlen:

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 3 Jahren von AirBnB betrug im Durchschnitt 37%. Die restlichen Kennziffern haben sich bisher sehr unterschiedlich entwickelt und sind jährlich auch bisher stark geschwankt. Es macht wenig Sinn diese genauer zu betrachten.

AirBnB Wachstum IPO

Profitabilität

Die Free Cashflow Marge betrug 2018 und 2019 im Durchschnitt 17,7%. Die Net Margin war bisher negativ.

Rentabilität

Das Unternehmen ist bisher nicht profitabel.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Das Unternehmen ist bis 2020 nur über Verzugsaktien verschuldet gewesen. In diesem Jahr hat AirBnB erstmalig Fremdkapital aufgenommen.

Dividende

Bisher wurde keinen Dividende gezahlt und es für die absehbare Zukunft auch keine geplant.

Prognose und Fazit

Unser Fazit zu AirBnB ist wie folgt: Super Unternehmen mit einem super Geschäftsmodell und einer tollen Story. Die COVID-19 Krise hat das Unternehmen durchaus getroffen, aber nicht so stark wie viele andere aus der Reisebranche. Darin liegt auch eine Chance für AirBnB. Auch für Investoren ist dies eine Chance einen „Giganten“ evtl. in dieser Phase etwas preisgünstiger zu erhalten.

Da es noch keinen IPO Preis gibt, können wir nicht sagen ob die Aktie fair bewertet ist. Dies werden wir nachholen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.