Vorwort zur KION Analyse
Kurz nachdem wir mit der Analyse der KION Aktie begonnen hatten, meldete KION per Adhoc Mitteilung einen drohenden Verlust für das dritte Quartal. Die Aktie ist daraufhin sehr stark gefallen. Neben dieser negativen aktuellen Entwicklung möchten wir uns aber nun anschauen was KION eigentlich so macht und ob es doch eine interessante Investitionsmöglichkeit sein könnte.
Eckdaten zur KION Aktie
Aktie | Wert |
---|---|
Name | KION Group AG |
Hauptsitz | Frankfurt am Main, Deutschland |
Gründungsjahr | 2006 |
Mitarbeiter | ca. 40.000 |
ISIN | DE000KGX8881 |
WKN | KGX888 |
Ticker | KGX |
Ausstehende Aktien | 131.198.647 |
Börsenwert | 4,4 Mrd. EUR |
Investor Relations Website | Link |
Letzter Geschäftsbericht | Geschäftsbericht 2021 (Geschäftsjahr endet am 30.12.) |
Umsatz letztes Jahr | 10,3 Mrd. EUR |
Kurzvorstellung KION
Die KION GROUP AG bietet weltweit Flurförderzeuge, Lagertechnik, Supply-Chain-Lösungen und damit verbundene Dienstleistungen an.
Das Unternehmen ist in den Segmenten Industrial Trucks & Services und Supply Chain Solutions tätig. Das Segment Industrial Trucks & Services (ITS) entwickelt, produziert und vertreibt Gabelstapler und Lagertechnikgeräte unter den Markennamen Linde, Fenwick, STILL, Baoli und OM. Das Unternehmen produziert und vertreibt auch Ersatzteile, vermietet Flurförderzeuge und zugehörige Artikel, bietet Wartungs- und Reparaturdienste sowie Flottenmanagement an und stellt Finanzierungslösungen bereit.
Im Segment ITS wird die Hälfte des Umsatzes mit Neugeschäfts erwirtschaftet und die andere Hälfte mit Dienstleistungen. Regional betrachtet wird ein bedeutender Teil des Umsatzes in Europa erwirtschaftet.
Das Segment Supply Chain Services (SCS) bietet integrierte Technologie- und Softwarelösungen an, darunter Förderer, Sorter, Lager- und Bereitstellungssysteme, Kommissioniergeräte, Palettierer und fahrerlose Transportsysteme unter der Marke Dematic.
Das Projektgeschäft ist hier führend und erzielt rund 80% des Umsatzes, rund 20% wird durch Dienstleistungen erwirtschaftet. Dominierend ist in diesem Segment die geographische Region „Americas“.
Die KION Group AG wurde 2006 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland.
Ende 2021 waren weltweit mehr als 1,6 Mio. Flurförderzeuge und mehr als 8.000 installierte Systeme der KION Group bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien in über 100 Ländern im Einsatz. Der Konzern beschäftigt aktuell rund 40.000 Mitarbeiter.
Geschäftsmodell von KION
Das Geschäftsmodell des Segments ITS erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Material-Handling: Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb und Servicegeschäft, Miet- und Gebrauchtfahrzeuggeschäft, Flottenmanagement sowie Finanzdienstleistungen zur Unterstützung des operativen Geschäfts mit Flurförderzeugen.
Das Segment SCS ist hauptsächlich im kundenspezifischen, längerfristigen Projektgeschäft tätig. Das Leistungsspektrum im Projektgeschäft deckt alle Phasen einer Neuinstallation ab. Die Phasen umfassen unter anderem die Analyse des Kundenbedarfs, entsprechende Beratung und die Computersimulation der Logistiklösungen, die technische Planung und Konstruktion des Systems, die Implementierung der Steuerungstechnik und die Einbindung in die IT-Landschaft, das Projektmanagement sowie die Anlagenüberwachung und Unterstützung des Kunden bei der Einführung des Systems einschließlich der Schulung des Personals.
Marktstellung von KION
KION hat in seinen Segmenten marktführende Stellungen. Bei ITS sieht man sich als Nummer 2 der Welt und bei den automatisierten Systemen (SCS) als Weltmarktführer.
Besonderheit Aktionärsstruktur
Seit 2021 ist die Weichai Power Group aus China Großaktionär bei KION und hat entsprechende Rechte. Der Anteil beträgt im Moment ca. 45,23%.
Aktuelle Entwicklungen bei KION
Geschäftsentwicklung im FY 2022
Das erste Halbjahr 2022 war für KION besonders von der weltweiten schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage gekennzeichnet. Während der Auftragseingang (+15,3% ggü. Vorjahresquartal auf 3,8 Mrd. EUR) und die Umsatzentwicklung weiterhin gut aussehen, ist der Kostendruck auf Beschaffungsseite sehr deutlich.
Insgesamt ist das operative Ergebnis nahezu halbiert worden und auch die Entwicklung des Cashflows ist bedenklich. Diese Entwicklungen führen uns zur aktuellen Adhoc Mitteilung des KION Managements.
Adhoc zur negativen Entwicklung in Q3 2022 und aktualisierter Ausblick für 2022
Vor einigen Tag hat das KION Management mit einer Meldung die Märkte negativ überrascht und eine deutliche Verschlechterung der Ergebnissituation bekannt gegeben.
Was dabei besonders negativ überrascht ist, dass das Management wohl selbst dabei diverse Fehler gemacht hat. So schreibt es unter anderem:
Ein Großteil der Entwicklung wird durch das Segment Supply Chain Solutions (SCS) getrieben. […] Dabei wurden folgende Ursachen für die gesunkene Profitabilität ermittelt:
• Die Material-, Komponenten-, Lohn- und Logistikkosten für die mehrjährigen Projekte bei SCS sind erheblich gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Bislang konnte SCS nur einen geringen Teil dieser Kostensteigerungen an die Kunden weitergeben, da in den Verträgen keine entsprechenden Klauseln enthalten waren.
• Störungen in den Lieferketten führen weiterhin zu Verzögerungen und verringern die Verfügbarkeit wichtiger Teile an den Projektstandorten. Dies führt dazu, dass Projekte ineffizient abgearbeitet werden und Projektgesamtkosten steigen. Aufgrund der neuen, parallel anlaufenden Projekte ist die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften deutlich gestiegen. Die Verfügbarkeit dieser Arbeitskräfte ist jedoch besonders in Nordamerika aufgrund der hohen Nachfrage aus anderen Branchen zunehmend begrenzt.“
Mitteilung vom 13.09.2022
Zwar schreibt das Management auch, dass nun entsprechende Maßnahmen implementiert werden, aber es stellt sich die Frage, warum das nicht schon vorher geschehen ist. Positiv hervorzuheben ist allerdings, dass die Fehler und Probleme sehr offen kommuniziert werden.
Resultat der Meldung ist letztendlich auch, dass die Prognose für das Jahr 2022 deutlich gekappt wurde. In den folgenden Darstellungen ist die Prognose für das Jahr 2022 aus dem Geschäftsbericht zu sehen und darunter die Aktualisierte.
Sämtliche Kennzahlen wurden deutlich reduziert. Der Free Cashflow soll deutlich negativ ausfallen.
Fundamentale Kennzahlen KION
Für die Bewertung der fundamentalen Kennzahlen von KION schauen wir uns natürlich nicht nur die aktuellen Zahlen an, sondern schauen uns die langfristige Entwicklung dieser Kennzahlen an.
Die Umsatzerlöse sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert worden. Betrugen diese in 2015 noch rund 5,1 Mrd. EUR, so sind diese in 2021 auf rund 10,3 Mrd. EUR mehr als verdoppelt worden. Entsprechend ist auch das operative Ergebnis gestiegen. Die operative Marge konnte bis 2019 leicht gesteigert werden und hatte nach dem Knick im Coronajahr 2020 wieder das „normale“ Niveau erreicht.
Die Aufteilung der Umsatzerlöse auf die Segmente kann aus dem folgenden Schaubild aus dem Geschäftsbericht entnommen werden. Das Segment ITS macht in 2021 etwa 63% der Umsatzerlöse aus und SCS rund 37%.
Die EBIT Marge bewegte sich im Analysezeitraum bei rund 7%, die normalisierte Nettomarge bei leicht über 4%. Der Return on Capital bewegt sich zwischen 4% und 7%. Die Profitabilitäts- und Rentabilitätskennzahlen sehen ganz in Ordnung aus, aber mehr auch nicht.
Bis auf die Belastungen in 2020 konnte KION den operativen Cashflow recht ordentlich steigern. Auch der Free Cashflow konnte absolut gesteigert werden. Die FCF-Marge lag in den Vor-Corona Jahren bei recht soliden 6% bis 6,5%.
Die Verschuldung von KION ist auf einem recht soliden Level und wurde in den vergangenen Jahren verhältnismäßig stark reduziert.
Zuletzt nochmal unsere Übersicht mit den von uns selbst berechneten Kennzahlen.
Investment Case KION Aktie und Fair Value Ermittlung
Neben der Analyse der fundamentalen Zahlen machen wir natürlich Gedanken, was für oder gegen ein Investment in KION sprechen könnte.
Marktführerschaft
Das Segment Industrial Trucks & Services hat in 2021 gemessen am Auftragseingang einen Weltmarktanteil von 12,8 Prozent erreicht.
Das Segment Supply Chain Solutions (Dematic) ist gemessen am Umsatz der größte Anbieter im globalen Markt für
Warehouse Automation im Jahr 2020. Der globale Marktanteil belief sich auf 9,6 Prozent.
Insgesamt hat KION in seinen Produktbereichen eine marktführende Stellung.
Wachstumsmarkt für Neugeschäft und wiederkehrende Umsätze aus Wartung und sonstigen Services
KION deckt mit beiden Segmenten den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte ab. Das sorgt neben dem Verkauf von Neuprodukten und zu Instandhaltungen, Reparaturen, Modernisierungen und Ersatzverkäufen.
Zudem bietet der Markt auf Basis von Megatrends interessante Wachstumsperspektiven. Hier gibt es viel Zukunftspotential. Details sind der Grafik aus der Investorenpräsentation von KION zu entnehmen.
Aktuelle Probleme im Projektgeschäft und Lieferketten
Die Meldung über die schlechte Entwicklung bei KION hat die Märkte überrascht. Doch ehrlicherweise muss man auch sagen, dass KION von den hohen Risiken im Projektgeschäft und im Beschaffungswesen schon vorher im Halbjahresbericht berichtet und gewarnt hat. Daher ist es wichtig auch den Risikobericht eines Unternehmens zu lesen.
Die aktuellen Probleme haben wohl externe und interne Ursachen und das Management hat diese immerhin erkannt, sehr offen und ehrlich kommuniziert, und geht diese nun an. Zwar leider mit etwas Verspätung, aber besser spät als nie.
Wir würden für unsere momentane Einschätzung davon ausgehen, dass diese Problematiken mittelfristig nicht mehr existieren.
Besonderheit Weichai Power
Wer unsere Beiträge schon länger verfolgt wird bemerkt haben, dass wir beim Engagement in China etwas vorsichtig sind. Weichai Power hat eine wichtige führende Rolle bei KION und durch seinen hohen Anteil auch entsprechenden Einfluss. Das muss erstmal natürlich nicht negativ sein, aber aufgrund der anhaltenden geopolitischen Spannungen sollte man dieses immer im Blick haben.
Sehr offene und verständliche Unternehmenskommunikation
Bei der Analyse ist uns die offene und verständliche Unternehmenskommunikation sehr positiv aufgefallen. Das spricht für ein Management und eine Unternehmenskultur, in der Transparenz wichtig ist.
Fair Value Bewertung der KION Aktie
Den Fair Value der KION Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt. Hierfür schätzen wir auf Basis der vorhandenen Informationen die Umsatz- und Ergebnisentwicklung und leiten daraus die prognostizierten Owners Earnings, bzw. den Free Cashflow ab, der mit den gewichteten Kapitalkosten (WACC) abgezinst wird.
Wir schätzen im Base Case, dass die Umsatzerlöse bis 2026 auf etwa 13,2 Mrd. EUR ansteigen werden und sich daraus Owners Earnings in Höhe von 1,3 Mrd. EUR ergeben.
Daraus ergibt sich im Moment ein Fair Value von ca. 61 EUR. Im Verhältnis zum momentanen Aktienkurs von etwa 21 EUR ergibt sich hieraus eine Sicherheitsmarge von ca. 277%. Wir schätzen, dass der Fair Value in zwei Jahren auf ca. 79 EUR steigen könnte.
Dividende der KION Aktie
KION zahlt jährliche eine Dividende aus. In 2021 betrug diese 1,50 EUR.
Die Dividendenrendite beträgt im Moment ca. 6,89% und liegt damit deutlich über dem Mittelwert der letzten 5 Jahre von ca. 1,36%. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Dividende im kommenden Jahr jedoch geringer ausfällt, ist unserer Einschätzung nach sehr hoch.
Fazit und Ausblick zur KION Aktie
Zunächst fassen wir einmal die Kernaussagen unserer Analyse zusammen:
- Durchschnittliche Profitabilität und Rentabilität
- Verschuldungskennzahlen sind gut
- Gutes Wachstum in der Vergangenheit und starke Zukunftsaussichten
- Sehr starkes Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Umsätzen
- Marktführende Stellung des Unternehmens
- Kurz- bis mittelfristig etwas größere Herausforderungen zu meistern.
Unserer Einschätzung nach ist die KION Aktie zurzeit unterbewertet. Das grundsätzliche Geschäftsmodell ist weiterhin intakt und die Wachstumstrends haben weiterhin ihre Gültigkeit. Die momentanen Probleme werden das Ergebnis entsprechend belasten, aber wir gehen davon aus, dass es mittelfristig wieder deutlich besser läuft.
Das Unternehmen hat ein sehr interessantes Geschäftsmodell, dass den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte abdeckt. Dazu hat sich KION in diesem besonderen Markt eine führende Stellung erarbeitet. Der Markt hat bei KION in Summe betrachtet sehr heftig reagiert.
In diesem Beitrag erwähnte Aktien
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Unsere letzten Beiträge
Unser Social Media
Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist
- Kostenloser Newsletter
- Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
- Jederzeit kündbar
- Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie nicht investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite