Eckdaten zur Lowes Aktie
Lowes Aktie | Wert |
---|---|
Name | Lowe’s Companies, Inc. |
Hauptsitz | Mooresville, North Carolina, USA |
Gründungsjahr | 1921 |
Mitarbeiter | 340.000 |
ISIN | US5486611073 |
WKN | 859545 |
Ticker | LOW |
Ausstehende Aktien | 796.890.100 |
Börsenwert | 141,2 Mrd. USD |
Investor Relations Website | Link |
Letzter Geschäftsbericht | Geschäftsbericht 2020 |
Umsatz letztes Jahr | 89,6 Mrd. USD |
Geschäftsmodell von Lowes
Was macht Lowes?
Lowes ist eine US-Amerikanische Baumarktkette, die rund 2.205 Filialen betreibt. Davon befinden sich 1.734 in den USA und 471 in Kanada. In Kanada werden einige Filialen unter dem Namen „RONA“ betrieben. In Summe ergeben dies eine Ladenfläche von ca. 19,3 Mio. m². Das entspricht etwa 2.700 Fußballfelder.
Wie ist Lowes organisiert?
Lowes besteht nur aus einem Segment und unterscheidet im Reporting an die Aktionäre und Finanzmärkte nicht weiter. Allerdings werden zumindest die Umsatzerlöse nach Produktkategorien und nach Ländern berichtet.
Was für Produkte stellt Lowes her? Welche Dienstleistungen erbringt Lowes?
Lowes betreibt Baumärkte, in denen private sowie gewerbliche Kunden allerlei Produkte erwerben können. Der Anteil der gewerblichen Kunden am Umsatz beträgt ca. 20-25%.
Das Produktspektrum umfasst ein komplettes Sortiment für Wartung, Reparatur, Renovierung und Dekoration, einschließlich der folgenden Kategorien:
- Geräte
- Bodenbeläge
- Beleuchtung
- Rohinstallation
- Baumaterialien
- Eisenwaren
- Holz
- Saisonales & Wohnen im Freien
- Dekoration
- Küchen & Bad
- Handwerkszeug
- Elektronik
- Rasen & Garten
- Farbe
Neben Markenprodukten vertreibt Lowes auch diverse Eigenmarken. Darüber hinaus werden auch einige Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Installation- und Aufbaudienstleistungen, erweitere Garantieleistungen und Reparaturleistungen.
Wie erzielt Lowes seinen Umsatz?
Lowes erzielt seine Umsätze im Wesentlichen über drei verschiedene Kanäle.
In-Store: Primär erzielt Lowes Umsätze durch Kundentransaktionen in den Baumärkten. Diese sind in der Regel 7 Tage die Woche geöffnet.
Online: Lowes betreibt einen Onlineshop, auf dem Kunden 24/7 bestellen können.
On-Site: Für gewerbliche Kunden wird angeboten, dass Spezialisten zu Baustellen und ähnliches fahren und vor Ort beraten und sicherstellen, dass alle benötigten Materialen und Ressourcen vorhanden sind.
Aufteilung Umsätze nach Kategorien | January 29, 2021 | January 31, 2020 | February 1, 2019 |
---|---|---|---|
Products | 86.046 | 68.377 | 67.197 |
Services | 1.949 | 2.112 | 2.539 |
Other | 1.602 | 1.659 | 1.573 |
Net sales | 89.597 | 72.148 | 71.309 |
Aufteilung Umsätze nach Ländern | January 29, 2021 | January 31, 2020 | February 1, 2019 |
---|---|---|---|
United States | 84.303 | 67.147 | 65.872 |
Kanada | 5.294 | 5.001 | 5.437 |
Net Sales | 89.597 | 72.148 | 71.309 |
Was sind die wichtigsten Kostenblöcke des Unternehmens?
Zu den größten Kostenblöcken gehören die Umsatzkosten und die Vertriebs- und Verwaltungskosten.
Im Diagramm stellen wir nicht die Umsatzkosten selbst dar, sondern die Gross Margin. Die Gross Margin ist in den vergangenen Jahren unter Druck geraten. In 2018 und 2019 wurden vor allem Produktbereinigungen durchgeführt und dafür höhere Abschreibungen auf Vorratsbestände gebucht. Das führte zu höheren Umsatzkosten. Diese Bereinigung hat sich in 2020 bezahlt gemacht und die Gross Margin auf 33,0% erhöht. Das Niveau der Jahre 2015 bis 2017 wurde jedoch noch nicht erreicht.
Die Vertriebs- und Verwaltungskosten konnten in den Jahren, im Verhältnis zum Umsatz, kontinuierlich verringert werden. Von 26,4% in 2015 auf 22,2% in 2020. Der Sprung in 2018 auf 26,5% ist durch außerplanmäßige Abschreibungen auf kanadische Filialen, die geschlossen wurden, verursacht.
Was für einen Burggraben bzw. was für einen Wettbewerbsvorteil hat Lowes?
Ähnlich wie andere Einzelhandelsketten in den USA hat Lowes einen guten Ruf und genießt ein großes Kundenvertrauen. Allerdings hebt sich dadurch Lowes nicht unbedingt von den anderen ab. Einen Nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und Burggraben ggü. den Wettbewerbern ist nicht wirklich zu erkennen. Die Markteintrittsbarrieren sind allerdings sehr hoch, da der Markt schon sehr gut abgedeckt ist und die Kundenzufriedenheit auch hoch ist. Das schützt zumindest vor neuen Wettbewerbern, aber nicht vor den bestehenden.
Fundamentale Analyse und Kennzahlen zu Lowes
Ist Lowes profitabel?
Lowes ist ein sehr profitables Unternehmen, dass regelmäßig Gewinne einfährt und positive freie Cashflows erwirtschaftet. Im nachstehenden Diagramm ist diese Entwicklung ebenfalls zu sehen. Der Ergebniseinbruch in 2018 ist durch die eben erwähnten außerplanmäßigen Abschreibungen auf kanadische Filialen verursacht.
Entsprechend haben sich die Margen entwickelt. Seit 2015 konnten die operative und die Nettomarge konstant verbessert werden. Die FCF Marge schwankt etwas stärker und konnte nicht so kontinuierlich gesteigert werden. Das liegt vor allem an der Entwicklung des Working Capitals, wie weiter unten noch dargestellt wird. In 2020, bedingt durch COVID-19, kam es zu einem regelrechten Boom. Viele Menschen waren zuhause und haben die Zeit genutzt und es zu renovieren, umzubauen oder einfach zu verschönern. Hier gab es einen großen Umsatz, aber auch Margenanstieg.
Entsprechend ist auch der Free Cashflow geradezu explodiert. Die Waren wurden so schnell umgeschlagen, dass das Working Capital zu Ende des Jahres sehr gering war.
In der Tabelle mit den Profitabilitätskennzahlen ist zu sehen, dass Lowes in Summe ordentliche Margen erzielt und die Schwankungen im Geschäft eher überschaubar sind. Das bedeutet, dass das Geschäft relativ gut vorhersehbar ist, was für einen Value Investor sehr wünschenswert ist.
2020 | Average (2020-2015) | Average (2019-2015) | Mittlere Abw. | |
---|---|---|---|---|
Operating Margin | 10,8% | 8,7% | 8,3% | 1,6% |
Net Margin | 6,5% | 5,0% | 4,7% | 1,1% |
Net Margin Normalized | 6,6% | 5,3% | 5,1% | 0,8% |
Free Cashflow Margin | 10,3% | 6,7% | 5,9% | 1,8% |
Ist Lowes rentabel?
Neben der Profitabilität ist es auch wichtig, wie rentabel ein Unternehmen wirtschaftet, also wie hoch das eingesetzte Kapital verzinst wird. In Folge der sehr volatilen Ergebnisse ist auch die Rentabilität von einer hohen mittleren Abweichung gekennzeichnet. Die für ein Handelsunternehmen bedeutete Kennzahl Return on Capital Employed (ROCE) beträgt zwar sehr gute 16,4% im Durchschnitt, die mittlere Abweichung beträgt satte 4,5pp. Das ist auf den ersten Blick eine relativ hohe mittlere Abweichung. Das liegt daran, dass das Working Capital in der Vergangenheit eher größeren Schwankungen ausgesetzt war (siehe weiter unten). Ist zwar nicht ganz ideal, aber noch im Rahmen.
Die Rendite auf das eingesetzte Kapital ist in der Gesamtbetrachtung sehr gut und übersteigt die Kapitalkosten deutlich. Das gefällt natürlich einem Value Investor.
2020 | Average (2020-2015) | Average (2019-2015) | Mittlere Abw. | |
---|---|---|---|---|
ROA | 12,5% | 9,5% | 8,9% | 1,9% |
ROIC | 32,4% | 18,1% | 15,2% | 7,0% |
ROCE | 24,5% | 16,4% | 14,8% | 4,5% |
Wie sieht die Verschuldung von Lowes aus? Wie finanziert sich das Unternehmen?
Zum Ende des GJ 2020 betrug die Nettoverschuldung rund 16,6 Mrd. USD. Durch die geringe EK Quote (das EK ist durch die vielen Aktienrückkäufe sehr gering) ist die Leverage Ratio nicht wirklich aussagekräftig. Das Verhältnis von op. CF zur Verschuldung schon eher und diese Kennzahl ist uns etwas zu hoch. In 2020 sieht es aufgrund der Cashflow Explosion zwar gut aus, in den Vorjahren war es aber deutlich höher.
Insgesamt lässt sich daraus schließen, dass die Verschuldung etwas zu hoch ist.
2020 | Average (2020-2015) | Average (2019-2015) | Mittlere Abw. | |
---|---|---|---|---|
Leverage | 1515,7% | 606,4% | 424,6% | 427,3% |
Debt to op. CF ratio | 1,97 | 2,98 | 3,18 | 0,63 |
Eigenkapitalquote | 3,1% | 13,1% | 15,1% | 6,9% |
Wächst Lowes?
Lowes ist im Analysezeitraum relativ gut gewachsen. Das Jahr 2020 war für Lowes ein sehr wachstumsstarkes Jahr, was es vermutlich so erstmal nicht wieder geben wird. Daher verzerrt dieses Jahr die Durchschnittszahlen von 2020-2015 etwas. Die Zahlen von 2019-2015 sind eher „normal“ und zeigen, dass Umsatz und Gewinne grundsätzlich gewachsen sind, allerdings der operative und freie Cashflow leider nicht.
2020 | Average (2020-2015) | Average (2019-2015) | |
---|---|---|---|
Sales Growth | 24,19% | 8,7% | 5,1% |
Net Income Growth | 36,30% | 18,0% | 11,0% |
Normalized Net Income Growth | 33,74% | 18,2% | 14,6% |
Operating Income Growth | 52,79% | 14,2% | 4,9% |
Operating Cashflow Growth | 157,19% | 18,2% | -2,7% |
Free Cashflow Growth | 229,23% | 20,9% | -5,9% |
Das hat zwei Gründe. Der erste Grund ist die Entwicklung des Working Capitals. Es ist zu sehen, dass dieses in den Jahren 2015 bis 2019 eher gestiegen ist. In 2018 sieht es zwar relativ niedrig aus, ist aber durch die schon erwähnten Bereinigungen im Warenbestand verursacht. Das bedeutet erstmal, dass mit wachsendem Geschäft mehr Working Capital benötigt wird.
Der zweite Grund sind die Ausgaben für Investitionen (CAPEX). Im Durchschnitt werden 1,9% der Umsatzerlöse in neue Anlagen investiert. Der Anteil war in der Zwischenzeit auf 1,6% verringert worden, ist in 2019 und 2020 aber auf über 2% gestiegen. Anscheinend wurde viel Geld für neue und die Modernisierung der bestehenden Filialen ausgegeben.
Insgesamt betrachtet ein mittelmäßiges Wachstum, da der Kapitalbedarf proportional höher ist.
Dividende und Aktienrückkäufe von Lowes
Zahlt Lowes eine Dividende?
Lowes zahlt, wie viele US-Unternehmen, eine Quartalsdividende. Diese beträgt momentan 0,80 USD je Aktie. Das entspricht einer Dividendenrendite von 1,60%. Die Ausschüttungsquote auf den freien Cashflow beträgt im Durchschnitt 35,9%.
Kauft Lowes eigene Aktien?
Lowes kauft regelmäßig eigene Aktien zurück. In 2020 waren es ca. 5,0 Mrd. USD und im gesamten Analysezeitraum (2015 bis 2020) 23 Mrd. USD.
Bewertung der Lowes Aktie und Prognose
Wie ist die Prognose zu Lowes?
Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit.
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 2,44% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 5,864%.
Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 89,8 Mrd. USD aus, der bis 2025 auf 110,3 Mrd. USD steigen wird. Für 2021 schätzen wir nun Owners Earnings i.H.v. 5,3 Mrd. USD und für 2025 i.H.v. 6,4 Mrd. USD.
Was ist der Fair Value der Lowes Aktie?
Basierend auf unseren Annahmen und Schätzungen haben wir einen Fair Value in Höhe von 198 USD je Aktie ermittelt. Beim momentanen Aktienkurs von ca. 200 USD ergibt sich eine Sicherheitsmarge von 99%. Das bedeutet, dass die Aktie zurzeit fair bis leicht überbewertet ist.
Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.
Wie könnte sich der Fair Value der Lowes Aktie entwickeln?
Wir schätzen, dass der Fair Value der Lowes Aktie in 2 Jahren bei ca. 220 USD liegen wird.
Zusammenfassung und Fazit zur Lowes Aktie
An dieser Stelle fassen wir zunächst die Kernaussagen unserer Lowes Analyse zusammen:
- Lowes ist sehr profitabel und rentabel
- Das Geschäft ist eher berechenbar und nicht so volatil
- Operatives Ergebnis und Nettoergebnis wachsen ordentlich
- Das Unternehmen erwirtschaftet solide Freie Cashflows
- Cashflow Wachstum wird bisher durch erhöhten Kapitalbedarf „aufgefressen“
- Die Verschuldung könnte etwas verringert werden.
- Die Aktie ist unserer Einschätzung nach im Moment fair bis leicht überbewertet.
- Solide Dividende und hohe Aktienrückkäufe
- Hohe Markteintrittsbarrieren, allerdings kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil ggü. bestehenden Wettbewerbern.
Lowes ist ein sehr gutes Unternehmen, dass einen Value Investor grundsätzlich gefallen sollte. Punktabzüge gibt es bei der etwas zu hohen Verschuldung und beim Wachstum, da dieses nur doch eher hohen Kapitalbedarf erzielt wird. Daher wächst der Cashflow nur wenig.
Auf Basis der momentanen Informationen halten wir die Aktie zum heutigen Zeitpunkt für fair bis leicht überbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.
Quelle Beitragsbild und Fotos: CANVA, Pixabay, Pressefotos Lowes Website