Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Monster Beverage Aktie

Beschreibung des Unternehmens Monster Beverage Corporation

Die Monster Beverage Corporation ist ein US-Amerikanischer Getränkehersteller mit Sitz in Corona, Kalifornien, USA. Monster Beverage hatte in 2019 einen Umsatz i.H.v. 4,2 Mrd. USD und 3.529 Mitarbeiter beschäftigt.

In den 1930er Jahren gründeten Hubert Hansen und seine Söhne in Los Angeles, Kalifornien, ein Unternehmen, das frische, nicht pasteurisierte Säfte verkaufte. Im Jahr 1977 erkannte Tim Hansen, einer der Enkel von Hubert Hansen, eine Nachfrage nach haltbaren pasteurisierten Natursäften und Saftmischungen und gründete Hansen Foods, Inc. („HFI“). HFI erweiterte seine Produktlinie von Säften um Sodas der Marke Natural Soda® von Hansen. 1990 erwarb die California Co-Packers Corporation („CCC“) bestimmte Vermögenswerte von HFI, einschließlich des Rechts, den Markennamen Hansen’s® zu vermarkten. 1992 erwarb die Hansen Natural Corporation das Geschäft mit natürlicher Soda und Apfelsaft der Marke Hansen’s® von CCC.

Unter der neuen Eigentümerschaft expandierte das Hansen’s®-Getränkegeschäft erheblich und umfasste eine breite Palette von Getränken innerhalb der wachsenden „alternativen“ Getränkekategorie, darunter insbesondere Energy Drinks. Im Jahr 2012 änderte die Gesellschaften den Namen von Hansen Natural Corporation in Monster Beverage Corporation. Im Jahr 2015 erwarben Monster Beverage verschiedene Energy Drinks Marken von Coca-Cola und veräußerten das Geschäft mit Getränken ohne Energiegehalt. Im Jahr 2016 schlossen wurde der Geschmacksstofflieferanten AFF übernommen.

Monster Beverage Umsatz
Übersicht Monster Beverage Umsätze

Monster Beverage hat eine Vielzahl an bekannten Marken im Portfolio. Dazu gehören:

  • Monster Energy
  • Monster Energy Ultra
  • Monster Rehab
  • Monster MAXX
  • Monster Hydro
  • Monster Muscle
  • Caffee Monster
  • Reign Total Body Fuel
  • Ultra Energy
  • Relentless
  • und viele mehr…

Die Monster Energy Drinks sind insbesondere die Umsatztreiber der Gesellschaft. Ca. 3/4 des Umsatzes wird in den USA und Kanada gemacht.

Die Monster Beverage Aktie ist unter anderem im Nasdaq100 Index gelistet. Die wichtigsten Eckdaten zur Aktie:

  • WKN: A14U5Z
  • ISIN: US61174X1090
  • Ticker: Nasdaq MNST
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 71,65 USD
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 0,00 USD im Quartal

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre

Monster Beverage Bilanz
Bilanz von 2015 bis 2019

Monster Beverage hat insbesondere in 2016 über 2 Mrd. USD in Aktienrückkäufe investiert. Der hohe freie Cashflow dafür resultierte aus der Veräußerung der „Nicht Energy Drink“ Sparte an Coca Cola.

Monster Beverage GuV
GuV von 2015 bis 2019
Monster Beverage Cashflow
Cashflow von 2015 bis 2019

Das Unternehmen erzielt seit Jahren einen sehr hohen konstanten operativen Cashflow und benötigt für sein Wachstum nur wenig Investitionsbedarf. Diese freien Mittel wurden vor allen Aktienrückkäufe genutzt. Das ist sehr deutlich am hohen Free Cashflow und am stark negativen Finanzierungscashflow ersichtlich.

Das durchschnittliche Umsatzwachstum in den vergangenen fünf Jahren betrug 11,5%. Das Wachstum des Net Income 19,3%.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Monster Beverage Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2019
Monster Beverage Rentabilität
Rentabilität von 2015 bis 2019

Die durchschnittliche Free Cashflow Marge von Monster Beverage in den vergangenen 5 Jahren betrug 20,8%. Darüber hinaus konnte im Durchschnitt eine Net Margin von 24,1% und eine Gross Margin von 61,5% erwirtschaftet werden.

Das durchschnittliche ROE betrug 11,5% und das ROTA 421,7%.

In den vergangenen 5 Jahren hat Monster Beverage durchschnittlich 2,2% des Umsatzes in neue Sachanlagen investiert.

Bewertung der Monster Beverage Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value81,21 USD
KGV 5 Jahre37,76
KGV 3 Jahre34,25
KGV Aktuell (2019)34,67
KBV 5 Jahre4,28
KBV 3 Jahre4,05
KBV Aktuell (2019)4,09
Graham Value Adjusted 201973,34 USD
Graham Value Adjusted 202074,47 USD
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:

  • WACC: 5,814%
  • Schätzung Owners Earnings 2020: 959 Mio. USD
  • Schätzung Owners Earnings 2024: 1.607 Mio. USD
  • Wachstumsfaktor TV: 2,5%
  • Taxrate: 27%

Für das Graham Value Adjusted 2020 haben wir einen Gewinn je Aktie von 1,84 USD und einem Buchwert je Aktie von 18,63 USD prognostiziert. Darin ist die aktuelle Entwicklung aus der Quartalsmitteilung für Q1 2020 berücksichtigt.

Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 113%, beim GVA 2019 102% und beim GVA 2020 104%.

Erläuterungen zur Monster Beverage Aktie Aktienanalyse

Monster Beverage ist im Sponsoring bei vielen Sportarten, insbesondere Extremsportarten, Rennsport, Fitness und E-Gaming sehr präsent und baut so die Markenwahrnehmung und Bekanntheit aus. In 2019 wurden 13,4 Millionen USD für Sponsorenverträge ausgegeben und weitere 19 Millionen USD für sonstige Marketingkampagnen.

Nach eigenen Aussagen wuchs der US-Markt für Energy Drinks von 2018 auf 2019 um 5,7% auf ein Volumen von über 58 Mrd. USD. Darin sehen wir weiterhin viel Potential für Wachstum.

In den vergangenen Jahren ist der Kurs der Aktie stetig gestiegen, wenn auch die Entwicklung teilweise sehr volatil war.

Monster Beverage Aktienkurs Entwicklung

Die COVID 19 Krise hat auf Monster Beverage bisher eher überschaubare Auswirkungen. So heißt es im Q2 Report der Gesellschaft, dass zwar eine Veränderung des Konsumentenverhaltens bemerkbar ist, jedoch diverse Vertriebskanäle weiterhin stabil sind.

The impact of the COVID-19 pandemic on the Company’s net and gross sales for the 2020 first quarter was not material. The Company’s April sales were materially adversely impacted by the COVID-19 pandemic, however bottler/distributor sales of the Company’s products to retail in the United States were markedly less adversely impacted. Since mid-March 2020, the Company has seen a shift in consumer channel preferences and package configurations, including an increase in at-home consumption and a decrease in immediate consumption. 

To date, the Company’s sales in the second quarter have been adversely affected as a result of a decrease in foot traffic in the convenience and gas channel (which is the Company’s largest channel) and food service on-premise, while the Company’s e-commerce, club store, mass merchandiser, and grocery and related business remain stable.

Q1 2020 Report Monster Beverage
Q1 2020Q1 2019Rel. Differenz
Umsatz1.062,0945,912,3%
Net Income278,8261,56,6%
Net Margin26,3%27,6%k.A.
Q1 Meldung

So heißt es weiter, dass das Unternehmen keine Wesentlichen Auswirkungen auf das Geschäft und dessen Produktions- und Vertriebsabläufe erwarte.

„Currently, the Company does not foresee a material impact on the ability of its co-packers to manufacture and its bottlers/distributors to distribute its products as a result of the COVID-19 pandemic. In addition, the Company is not experiencing raw material or finished product shortages in its supply chain.“

Der Umsatz hat sich im ersten Quartal deutlich im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Monster Beverage kann somit erstmal an vergangen Wachstumserfolge anknüpfen. Unter anderem ist die internationale Expansion ein Umsatztreiber. In Q1 2020 wurden die Getränke von Monster Beverage erstmalig in Israel angeboten.

Auf Basis der bisher vorhandenen Informationen haben wir unser DCF Verfahren wie folgt aufgebaut:

Monster Beverage Prognose
Prognose Aktienanalyse

Für unser DCF Verfahren haben wir für 2020 einen Umsatz von 4,7 Mrd. USD prognostiziert und einen Gewinn von ca. 1,0 Mrd. USD. Das würde einer Net Margin von 21,8% entsprechen. Anschließend steigt der Umsatz bis 2024 auf 6,3 Mrd. USD. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 1,7 Mrd. USD prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 2,5% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 81,21 USD.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 11,5%, das Gewinnwachstum 19,3%. Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Bei Monster Beverage gehen wir davon aus, dass diese Wachstumsraten bei den Umsatzerlösen zumindest die kommenden 4-5 Jahre weiterhin erreicht werden können.

Profitabilität

Die FCF Marge in 2019 liegt bei 18,4% bzw. 20,8% im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre. In Q1 2020 beträgt diese 44,4%.

Die Net Margin von 26,4% lag im GJ 2019 über dem Durchschnitt der vergangenen 5 Jahren von 24,1%. Als Kriterien haben wir für uns eine Net Margin von mind. 10% definiert. In Q1 2020 betrug diese 26,3%. Das sind sehr starke Margen!

Rentabilität

Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel beträgt 11,8%. Der ROTA betrug 371%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 11,5% und bei ROTA 421%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Da Monster Beverage keine zinstragenden Verbindlichkeiten hat, ist der ROE umso erstaunlicher.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Das Unternehmen kommt bisher ohne die Aufnahme von Schulden aus.

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

Kennzahl2019langfristiger DurchschnittKriterium
Net Margin26,3%24,1%>10%
Verschuldung00<150%
Debt/Op CF.00<5
ROE11,8%11,5%>15%
ROTA371%421%>25%
Gewinnwachstum11,6%12,5%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Die Analyse der Aktie ergibt zunächst, dass sie im Moment recht fair bis leicht unterbewertet ist. Die fundamentalen Kennzahlen erfüllen 6 von 6 Kriterien. Der ROE ist zwar unter 15%, aber bei einer EK Quote von 100% ist das mehr als super und die Tatsache, dass das Unternehmen keine Schulden hat ist fast zwei Punkte wert.

Insgesamt gesehen, ein großartiges Unternehmen, dass momentan zu einem guten Preis gehandelt wird. Wir glauben daran, dass das Unternehmen weiterhin wachsen kann und wird. Wichtig ist, dass es die starke Profitabilität und Rentabilität beibehält.

Einziges Manko ist der derzeitige Streit mit Coca Cola. Coca Cola hat eine Vereinbarung mit Monster Beverage geschlossen, die eigentlich besagt, dass Coca Cola nicht im Energy Drink Markt aktiv wird. Nun hat der Wettbewerber und gleichzeitige Anteilseigner von Monster Beverage eigene Getränke eingeführt. Die Entwicklung sollte weiterhin beobachtet werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse