Beschreibung des Unternehmens Orsted
Allgemeines
Orsted A/S ist ein dänischer Energiekonzern mit Hauptsitz in Fredericia. In 2017 wurde das Unternehmen umbenannt und hieß bis dahin DONG Energy. In 1991 hat Orsted die erste Offshore Windanlage der Welt vor der dänischen Küste errichtet.
Nachdem das Management sich vor rund 12 Jahren in 2009 dazu entschieden hat, voll auf erneuerbare Energien zu setzen hat Orsted eine erstaunliche Transformation durchgemacht.
„Let’s create a world that runs entirely on green energy.“
Vision
Bis 2009 wurde etwa 85% der erzeugten Energie aus fossilen Energiequellen generiert. Ursprüngliches Ziel war bis 2040 85% der Energie aus erneuerbaren Quellen zu schaffen. Dieses Ziel hat Orsted bereits 2019 erreicht. (Quelle) In 2020 lag der Anteil der erneuerbaren Energien schon bei 90% und soll nun bis 2025 auf 99% gesteigert werden.
In den vergangenen 12 Jahren hat Orsted sein Portfolio vollständig umgekrempelt und viele Deinvestitionen getätigt und sehr viel in den Bereich Offshore Windenergie investiert. Nun kann sich der dänische Energiekonzern Welt- und Marktführer in jeder der vier Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist nennen: Großbritannien, Kontinentaleuropa, Nordamerika und Asien-Pazifik.
Zum Ende des ersten Quartals 2021 hat Orsted rund 6.300 Mitarbeiter beschäftigt. Mit 50,1% ist der dänische Staat Hauptanteilseigner. Das Unternehmen ist erst seit 2016 börsennotiert.
Geschäftsmodell
Orsted ist ein Energiekonzern, der vor allem in der Energieerzeugung tätig ist. Dabei fokussiert es sich in erste Linie auf erneuerbare Energie in Form von Offshore Windanlagen. Seit kurzem ist man auch stärker im Onshore Bereich aktiv. Das Unternehmen entwickelt, baut, besitzt und betreibt Windparks, Solarparks und Energiespeicher, und besitzt und betreibt zudem Bioenergieanlagen. Zusätzlich zu den Erzeugungsaktivitäten geht Orsted Partnerschaften ein und entwickelt Projekte im Zusammenhang mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff.
Das Geschäft ist in drei Geschäftsbereiche unterteilt: Offshore, Onshore und Markets & Bioenergy. Die Kernaktivitäten in den Segmenten Offshore und Onshore sind die Entwicklung und Konstruktion von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien. Mit der Fertigstellung werden diese betrieben und ggf. Partnerschaften abgeschlossen und Kapital zu beschaffen.
Der Geschäftsbereich Markets & Bionenergy betreibt die Bioenergieanlagen und übernimmt zentrale Aufgaben wie den Energiehandel, Risikomanagement und den Zertifikatehandel. Zudem verantwortet sie noch das letzte im Portfolio verbliebene Kohlekraftwerk.
Geschäftsbereiche und Segmente
Das Management steuert das Geschäft über drei Segmente. Dabei ist das Segment Offshore mit einem Anteil am Umsatz von rund 61% das Größte. Markets & Bioenergy ist mit einem Anteil am Umsatz von ca. 38% das zweigrößte und Onshore ist im Moment noch eher unbedeutend und hat nur einen Anteil von etwas mehr als 1%.
In 2020 hat vor allem der Geschäftsbereich Offshore den Löwenanteil am EBITDA erwirtschaftet. Dies lag aber auch an Deinvestitionen.
Offshore
Das Segment Offshore erwirtschaftet seine Umsätze im Wesentlichen durch die Erzeugung und den Verkauf von Strom, durch den Betrieb und die Instandhaltung von Windparks und deren Entwicklung Konstruktion für Dritte.
In Summe besitzt und betreibt Orsted selbst 27 Offshore Windparks mit über 1.500 Windrädern. Die installierte Kapazität beträgt 7,6 GW und die „Generation Capacity“ rund 4,4 GW.
Exkurs „Installed Capacity“ vs. „Generation Capacity“: Installed Capacity bedeutetet, dass die Anlage fertiggestellt wurde und finalen Endtest bestanden hat. Bei der „Generation Capacity“ werden Offshore-Windturbinen einbezogen, wenn jede Turbine den 240-Stunden-Test bestanden hat. Onshore-Kapazitäten werden nach der Inbetriebnahme einbezogen. Zudem wird nur der Anteil, der Orsted am Windpark besitzt eingerechnet.
Bis 2025 soll die installierte Kapazität auf etwa 15 GW ansteigen. Die entsprechenden Ausschreibungen hat Orsted schon für sich gewonnen und beinhalten Projekte in UK, USA, Deutschland und China.
Onshore
Auf den Bereich Onshore hat sich Orsted bisher eher weniger fokussiert, richtet jedoch seine Strategie nun auch auf dieses Geschäftsfeld, da vor allem in den USA ein massiver Ausbau der Onshore Kapazitäten unter Präsident Biden angestrebt wird.
Hierunter sind insbesondere Windparks zu Land und Photovoltaikanlagen zu verstehen. Momentan besitzt und betreibt der dänische Konzern sieben Onshore Windparks in den USA und eine Photovoltaikanlage. Drei Onshore Windparks und drei Photovoltaikanlagen befinden sich im Bau. Die Installierte Kapazität beträgt momentan 1,7 GW und wird auf 3,9 GW nach erfolgter Fertigstellung der sechs Anlagen ansteigen. Ziel ist es bis 2025 die Onshore Kapazität auf 5 GW zu steigern.
Im Onshore Segment werden Umsätze vor allem durch den Verkauf von erzeugtem Strom erzielt. In 2020 war in diesem Geschäftsbereich das EBITDA höher als die Umsätze, was auf den ersten Blick merkwürdig erscheint. Ursächlich hierfür waren Steuergutschriften und staatliche Förderungen für den Bau erneuerbarer Energien.
Markets & Bioenergy / Bioenergy & Other (seit Q1 2021)
Der Geschäftsbereich Markets & Bionenergy betreibt die Bioenergieanlagen und übernimmt zentrale Aufgaben wie den Energiehandel, Risikomanagement und den Zertifikatehandel. Zudem verantwortet sie noch das letzte im Portfolio verbliebene Kohlekraftwerk. Orsted besitzt und betreibt außerdem sechs Biomasseanlagen und drei Fernwärmekraftwerke.
Das Segment dient sowohl Orsted als auch Dritten als effizienter Weg zum Markt, indem Ausgleichsleistungen für erneuerbare Erzeugungsportfolios erbracht werden und grüne Zertifikate an den Markt verkauft werden.
Das Marktrisikomanagement für die Erzeugungsanlagen und -verträge wird hier gesteuert, indem mit Strom, grünen Zertifikaten und anderen Rohstoffen gehandelt wird.
Orsted stellt etwa ein Viertel der dänischen Fernwärme und etwa ein Drittel der dänischen Wärmeenergie durch KWK-Anlagen bereit, was das KWK-Geschäft zu einem führenden Anbieter von Wärme, Strom und ergänzenden Dienstleistungen in Dänemark macht.
Weiterhin wird das Gasportfolio gemanagt und Renescience, eine patentierte Waste-to-Energy-Technologie. Mit Hilfe von Enzymen, mechanischer Sortierung, recyceltem Wasser und anaerober Vergärung trennt Renescience den Hausmüll in wiederverwertbare Stoffe. Dann verflüssigt es die organischen Bestandteile des Abfalls und verwandelt sie in grüne Energie. Zurzeit gibt es eine Renescience Anlage in UK.
HINWEIS: Im ersten Quartal 2021 hat das Management bekannt gegeben, dass die Struktur der Geschäftsbereiche angepasst wird. Die Änderung beinhaltet den Wechsel von einer Geschäftsbereichsstruktur zu einer eher funktionalen Struktur, in der die kommerziell ausgerichteten Funktionen der früheren Geschäftsbereiche Offshore und Markets & Bioenergy zusammengeführt werden. Onshore wird als eigenständige Geschäftseinheit bestehen bleiben. Extern wird jedoch weiterhin wie bisher über die Finanzdaten von Offshore und Onshore berichtet. Der ehemaliger Bereich Markets & Bioenergy wird in Zukunft „Bioenergy & Other“ heißen und die alten Gasaktivitäten, einschließlich B2B und Renescience, enthalten.
Marktüberblick, Branche und Wettbewerb
Die Energiebranche ist sehr stark reguliert und die Entwicklung hängt stark von politischen Entscheidungen ab. Zudem werden große Projekte in der Energiewirtschaft nicht selten von öffentlichen Debatten und Rechtsstreitigkeiten begleitet.
In der Regel werden große Projekte, wie auch Offshore Projekte für Windanlagen, von den Regierungen gefördert und ausgeschrieben. Die Projektentwickler und Betreiber aus der Energiewirtschaft sind dann angehalten die Projekte für sich zu gewinnen.
Einflussfaktoren auf die Branche
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit und das große Problem der Menschheit, dass es zu lösen gilt. Die Energiewende weg von der fossilen Energieerzeugung zu erneuerbarer Energie hat eine enorme Bedeutung. Rund 42% der energiebedingen CO2 Emissionen werden durch die Energiewirtschaft erzeugt.
Schon seit vielen Jahren hat sich daher die Weltgemeinschaft, mal mehr mal weniger gemeinschaftlich, entschlossen gezeigt den Ausstoß zu reduzieren. Vor allem Deutschland war hier früh Vorreiter. Der Anteil des erzeugten Stroms durch erneuerbare Energieträger betrug in 2020 schon 47%. Erstmalig war Windkraft der Energieträger mit der höchsten Stromeinspeisung und hat damit Kohle überholt.
In den USA hat Präsident Biden nun eine klimafreundlichere Politik eingeschlagen und fördert dort massiv den Bau erneuerbarer Energien.
Wettbewerb
Orsted ist Weltmarktführer und speziell auch Marktführer im Bereich Offshore Windkraft in allen Gebieten, in den das Unternehmen tätigt ist. In den vergangenen Jahren ist der Anteil von Orsted an den neu installierten Anlagen (in GW) zwar verhältnismäßig etwas gesunken, dennoch ist man weiterhin führend.
Konkurrenten sind in der Regel die großen Energieerzeuger vor Ort. Orsted hat jedoch einen Wettbewerbsvorteil, da es seit über 30 Jahren in der Entwicklung von Offshore Windparks tätig ist und daher sehr viel Erfahrung und Knowhow aufgebaut hat.
Marktausblick
Die Entwicklung erneuerbarer Energie wird massiv gefördert und der Ausbau weltweit forciert. Wie auf dem Auszug aus dem Geschäftsbericht zu erkennen ist, gibt es weltweit zahlreiche Ziele und Vorhaben, die die Stromerzeugung klimaneutral machen sollen.
Das Global Wind Energy Council schätzt die durchschnittlichen jährlichen geschätzten Wachstumsraten für die Offshore Kapazität von 2020 bis 2025 auf rund 18,6% und von 2025 bis 2023 auf ca. 8,2%.
Dabei soll die Gesamtkapazität der Offshore Windanlage bis 2025 weltweit (ohne China) von 25 GW auf 61 GW mehr als verdoppelt werden.
Zusammenfassend ist zu sehen, dass der Markt für erneuerbare Energien stark wächst und auch künftig wachsen wird. Ohne den Wandel von fossilen Energieträgern zu Erneuerbaren ist der Klimawandel nicht aufzuhalten. Daher hat es oberste Priorität vieler Ländern und Staatengemeinschaften diese Transformation voranzutreiben.
Eckdaten zur Orsted Aktie
Aktie | Daten |
---|---|
ISIN | DK0060094928 |
WKN | A0NBLH |
Ticker | XCSE:ORSTED |
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (05.05.2021) | 905 DKK |
Aktuelle Dividende | siehe unten |
Dividendenrendite (pro Jahr) | siehe unten |
Fundamentale Analyse Orsted
Gewinn- und Verlustrechnung
Bei jeder Aktienanalyse sollte auch ein Blick auf die Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung eines Unternehmens geworfen werden. Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Umsatz von 50,1 Mrd. DKK erzielt. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr resultiert aus der Transformation des Portfolios von Orsted und damit verbundenen Desinvestitionen. Diese werden im Other Income ausgewiesen, das mit 13 Mrd. DKK zu Buche steht. Somit ergibt sich ein Operating Income von fast 20 Mrd. DKK. Das Net Income betrug 15,5 Mrd. DKK, was einer Net Margin von ca. 31,0% entspricht. Bereinigt um die Desinvestition in Höhe von 11,6 Mrd. DKK beträgt das normalisierte Net Income 3,9 Mrd. DKK. Hier beläuft sich die Net Margin auf 7,8%.
Cashflow / Kapitalflussrechnung Orsted
Der operative Cashflow ist betrug in 2020 16,5 Mrd. DKK. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich dieser um ca. 3,4 Mrd. DKK verbessert.
Der freie Cashflow ist (Operativer Cashflow abzgl. PPE Investitionen) ist durch die hohen Investitionen negativ. Der Anteil der PPE Investitionen am Umsatz ist in der Wachstumsphase sehr hoch und beträgt im Durchschnitt der letzten 6 Jahre ca. 30%.
Bilanz Orsted
Typisch für ein Unternehmen aus der Energiebranche hat Orsted einen sehr hohen Bestand an Sachanlagen mit 122 Mrd. DKK. Im Eigenkapital ist sogenanntes Hybridkapital enthalten, dass nach IFRS Bilanzierungsregeln als Eigenkapital auszuweisen ist, obwohl es auch Fremdkapitalcharakteristika aufweist. Dieses beträgt ca. 13 Mrd. DKK.
Abgesehen davon hat Orsted im Vergleich zu anderen Unternehmen aus der Energiewirtschaft eine hohe Eigenkapitalquote mit 49,5% (Ohne Hybridkapital 42,8%).
Fundamentale Kennzahlen für die Aktienanalyse
Profitabilität von Orsted
Die Margen sehen auf den ersten Blick sehr ordentlich aus. Die Kennzahlen sind jedoch durch die vielen Desinvestitionen in den Vorjahren verfälscht. Bereinigt ergibt sich eine normalisierte Net Margin von ca. 7,8% in 2020 und im Durchschnitt der letzten Jahre ca. 6,8%.
Für unser DCF Modell sind wir davon ausgegangen, dass die normalisierten Gewinne bis 2025 eine durchschnittliche Net Margin von 10,3% erreichen können.
Rentabilität von Orsted
Ähnlich wie bei der Profitabilität sind die Zahlen auch hier etwas verfälscht. Dennoch lässt sich sagen, dass die bisherige Strategie, gleichzeitige Investitionen in erneuerbare Energie und Deinvestitionen des Altportfolios, funktioniert und eine Überrendite erwirtschaftet wird.
Kapitalstruktur und Verschuldung Orsted
Für ein Energieunternehmen hat Orsted eine erstaunlich geringe Verschuldung. Das liegt auch daran, dass erneuerbare Energien weniger Investitionen benötigen als fossile Energieträger, wie Kraftwerke und diese auch noch gefördert werden. Die Debt to op. CF Ratio wird durch einen Einmalsachverhalt in 2017 verfälscht. Da betrug diese ca. 28, da der operative Cashflow sehr gering war. Bereinigt um diesen Effekt beträgt der Durchschnitt der letzten 6 Jahre 2,8. Das ist vollkommen im grünen Bereich.
Analyse des Wachstums von Orsted
Die Wachstumskennzahlen der vergangenen Jahre sind absolut nicht aussagekräftig, da sie durch den Transformationsprozess sehr stark schwanken und verzerrt sind. Da die Branche jedoch sehr gute Zukunftsaussichten hat, rechnen wir auch mit einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate beim Umsatz (CAGR) von ca. 11,6%.
Dividende und Aktienrückkäufe
Für das Geschäftsjahr 2020 wurde eine Dividende in Höhe von 11,5 DKK gezahlt, was momentan einer Dividendenrendite von 1,28% entspricht. Geschätzt wird, dass diese bis 2025 auf über 16 DKK steigen könnte.
Aktienrückkäufe sind bei Orsted kein Thema.
ESG / Nachhaltigkeit
Das Thema ESG steht für Orsted an oberster Stelle und ist integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Als das Unternehmen sich entschied voll auf erneuerbare Energien zu setzt, war es ursprünglich geplant bis 2040 85% des Stroms aus sauberen Quellen zu erzeugen. Nun sind es heute schon 90%.
Insgesamt konnte Orsted seit 2006 rund 58,6 Millionen Tonnen CO2 Emissionen vermeiden.
Wem das Thema Nachhaltigkeit besonders wichtig ist, der kann bei Orsted nichts falsch machen. Für weitere Details zu den ESG Kennzahlen möchten wir an dieser Stelle auf den umfangreichen und übersichtlich gestalteten ESG Report verweisen.
Bewertung der Orsted Aktie
Basierend auf den Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell aufgebaut. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Baseline Szenario
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 3,33% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 4,628%.
Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 57,7 Mrd. DKK aus, der bis 2025 auf 86,8 Mrd. DKK steigen wird. Das entspricht einer CAGR von 11%. Für 2021 schätzen wir Owners Earnings i.H.v. 0,8 Mrd. DKK und für 2025 i.H.v. 4,5 Mrd. DKK.
Diese Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 310 Mrd. DKK (1 EURO = 7,44 DKK). Somit beträgt der Fair Value je Aktie 737 DKK. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach überbewertet.
Wert | Betrag |
---|---|
Fair Value Q1 2021 (t+0) | 628 DKK |
Fair Value in 1 Jahr (t+1) | 698 DKK |
Fair Value in 2 Jahren (t+2) | 760 DKK |
Aktienkurs aktuell (20.05.2021) | 906 DKK |
Die Margin of Safety beträgt zum Analysezeitpunkt ca. 69%. Für den Zeitpunkt in einem Jahr beträgt sie 77% und in zwei Jahren 84%.
Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.
DCF Szenarien Übersicht
Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.
Übersicht Ergebnisse
Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 226 DKK und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebnisse niedriger als 1.030 DKK sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.
Ergebnis der Orsted Aktie Aktienanalyse
Orsted ist ein sehr etabliertes Energieunternehmen, dass im Bereich Offshore Windkraft Weltmarktführer ist. Mit der Transformation zum Vorreiter in der grünen Energieerzeugung hat das Management in den vergangenen Jahren sehr viel zu tun gehabt. In jedem Jahr im Analysezeitraum gibt es zahlreiche Deinvestitionen und Portfoliobereinigungen. Daneben investiert das Unternehmen massiv in neue Offshore- und Onshoreanlagen. Da die Technologie weiterentwickelt wird und dadurch effizienter und kostensparender, agiert das Unternehmen auch teilweise wie ein Start-Up. Das hat Orsted jedoch auch ermöglicht seine Ziele so schnell zu erreichen.
Die fundamentalen Kennzahlen sind insgesamt betrachtet sehr gut. Das Unternehmen bewegt sich in einem Wachstumssegment, das zwar stark von politischen Entscheidungen abhängig ist, aber diese momentan und auch voraussichtlich in Zukunft das Geschäftsmodell fördern werden. Zudem ist zu erwarten, dass die bereits installierten Anlagen künftig sehr konstant positive Cashflows erwirtschaften werden.
Prognose zu Orsted Aktie und Fazit
Saubere Energie in Form von Windkraft, vor allem Offshore Windkraft, spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Klimawende. Nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch langsam mehr und mehr in Asien und Nordamerika. Insbesondere die Wahl von Präsident Biden in den USA hat der Energiewirtschaft dort einen Schub gegeben. Die klimafreundliche Politik der USA wird ein wichtiges Element im Wachstumsprozess von Orsted sein. Unter anderem wird auch im Geschäftsbericht geschrieben, dass eines der Hauptrisiken die Politik in den USA sein kann. Im Moment sieht es allerdings sehr positiv aus und Orsted konnte dort schon erste neue Aufträge gewinnen.
Ein weiteres Risiko wird sein, inwiefern der Wettbewerb sich intensiviert und ein Preiskampf um die besten Projekte entsteht. Momentan ist Orsted noch Weltmarktführer im Bereich Offshore und ein wichtiges strategisches Ziel ist es, diese Führerschaft auch zu behalten.
Orsted hat eine sehr starke Ausgangsposition und der Transformationsprozess endet langsam. Dann kann sich das Management mehr und mehr auf die Investitionen konzentrieren. Die gesammelte Erfahrung und das Knowhow im Offshore Bereich können durchaus als Burggraben verstanden werden oder zumindest als Wettbewerbsvorteil, den andere erstmal aufholen müssen.
„In the first quarter of 2021, we made great strategic progress, reaching multiple milestones, including signing an agreement to farm-down 50 % of Borssele 1 & 2, Baltica 2 & 3 receiving contracts for difference (CfDs), an agreement to acquire a European onshore platform, and signing multiple power purchase agreements (PPAs). We also had a good operational quarter.“
CEO Mads Nipper
Das erste Quartal 2021 lief eigentlich schon ganz ordentlich, die Zahlen kamen an den Kapitalmärkten jedoch nicht so gut an. Die Aktie ist seit dem Allzeithoch relativ stark gefallen.
In Summe ist die Aktie momentan relativ teuer und das Unternehmen, bzw. die Orsted Aktie überbewertet. Viel Wachstum und Zukunftsphantasie sind da schon eingepreist.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs Lesen!
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die Aktien-Watchlist. Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.