Beschreibung des Unternehmens Paypal
PayPal Holdings Inc. ist ein US-Amerikanischer Zahlungsdienstleister mit Sitz in San Jose, Kalifornien, USA. Zum 31.12.2019 hatte PayPal weltweit ca. 23.200 Mitarbeiter.
PayPal bietet ein Zahlungssystem an, dass insbesondere Onlinezahlungen in Echtzeit ermöglicht und diese möglichst Kundenfreundlich und einfach abwickelt. Von Zahlungen für Händler (oder Merchants) behält PayPal einen gewissen Satz ein, der dann den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse des Unternehmens darstellt. Um Zahlungen in der physischen Welt zu ermöglichen, wird momentan ein QR Code System ausgerollt.
Die wichtigsten nicht finanziellen Kennzahlen für die Messung der Leistung von PayPal sind „Active Accounts“, die Anzahl der „Payment Transactions“ und das „Total Payment Volume“.
Die Anzahl der Active Accounts hat sich wie folgt entwickelt. Seit 2015 hat sich Anzahl der Nutzer bis Q2 2020 nahezu verdoppelt. Für 2020 werden weitere 30 Millionen neue Nutzer erwartet. Die Anzahl der Active Users ist jährlich durchschnittlich um 17,9% gestiegen.
Die Anzahl der Transaktion ist in Mrd. von 4,9 in 2015 auf 12,4 in 2019 angestiegen. Im ersten Halbjahr 2020 wurden schon 7 Mrd. Transaktionen durchgeführt. Die Anzahl der Transaktion ist somit jährlich im Durchschnitt um 26% gestiegen.
Die wohl für die Analyse der Umsatzerlöse wichtigste Zahl ist das Total Payment Volume. Dieses hat sich von 2015 bis 2019 um den Faktor 2,5 erhöht. Im ersten Halbjahr wurde ein TPV von 412 Mrd. USD erreicht. Ähnlich wie die Anzahl der Transaktion ist das Total Payment Volume in den vergangenen 5 Jahren durchschnittlich um 26% gestiegen.
- WKN: A14R7U
- ISIN: US70450Y1038
- Ticker: Nasdaq PYPL
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 194 USD
- Aktuelle Dividende je Aktie: 0,00 USD im Quartal
Bilanz / GuV / Cashflow der letzten 5 Jahre
Der Anstieg in Q2 2020 der Intangible Assets ist auf die Akquisition der Honey Science Corporation zurückzuführen. Diese entwickelt und vertreibt eine Browsererweiterung, die es ermöglicht automatisiert Online Coupons bei Einkäufen auf E-Commerce Websites einzusetzen. Wird ein Coupon bei einem Einkauf bei einem Partner verwendet, so erhält Honey eine Provision.
Auffällig ist weiterhin der Anstieg der langfristigen Finanzschulden. Diese dienen zurzeit jedoch vorrangig der Liquiditätssicherung.
PayPal konnte den Umsatz, das operating Income und das Net Income in den vergangenen 5 Jahren stetig steigern. Der Umsatz ist von 2015 bis 2019 jährlich durchschnittlich um 17,7% (CAGR) gestiegen, das Net Income sogar um 32,3% (CAGR).
PayPal erwirtschaftet einen soliden operativen Cashlow im gesamten Betrachtungszeitraum. Die Investitionen ins PPE sind realtiv konstant und die Abschreibung leicht steigend. Der Investitionscashflow schwankt insgesamt relativ stark. Dies liegt unter anderem an den Käufen und Verkäufen von kurzfristigen Investments, aber auch an Akquisitionen, die PayPal tätigt. In 2019 hat bpsw. PayPal etwa eine halbe Millarde USD in Uber investiert. Weiter unten finden sie eine adjustierte Version des Free Cashflows, da dieser etwas durch den Handel mit kurzfristigen Investments verzerrt wird.
Kennzahlen für die Aktienanalyse
Die Net Margin von Paypal betrug im Q2 2020 rund 16,3%. Durchschnittlich betrug diese 14,1%. Dies liegt insbesondere am überdurchschnittlich hohen Finanzergebnis in ersten Halbjahr 2020.
Die Gross Margin betrug im Q2 2020 40,8%, im Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre 47,8%. Der Rückgang liegt vor allem an den gestiegenen Transaction and credit losses. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr sind diese um 12,8% gestiegen.
Die Operating Margin liegt im Q2 2020 bei 16,3%, was höher als der langjährige Durchschnitt von 14,1% ist. Das liegt unter anderem an den verhältnismäßig schwächer gestiegenen Vertriebs- und Verwaltungskosten.
Der Return on Equity (ROE) liegt im Durchschnitt bei 10,1%. Der Return on Tangible Assets (ROTA) liegt durchschnittlich bei 119,5%.
Der Verschuldungsgrad von Paypal ist seit 2017 signifikant von 0% auf 34,9% gestiegen. Die Nettoverschuldung ist allerdings weiterhin negativ. Das bedeutet, dass die Cashreserven von Paypal höher sind als die Langfristigen und kurzfristigen Finanzschulden.
Die Debt/Op. CF Ratio beträgt 2,3 ist damit vollkommen im Normalbereich.
In den vergangenen 5 Jahren hat das Unternehmen durchschnittlich 5,7% des Umsatzes in neue Sachanlagen investiert.
Bewertung der PayPal Aktie
Bewertungskennzahl | Wert |
---|---|
DCF Fair Value | 190,70 USD |
KGV 5 Jahre | k.A |
KGV 3 Jahre | k.A |
KGV Aktuell (2019) | k.A |
KBV 5 Jahre | k.A |
KBV 3 Jahre | k.A |
KBV Aktuell (2019) | k.A |
Graham Value Adjusted 2020 | k.A |
Graham Value Adjusted 2021 | k.A |
Für das DCF Verfahren wurden folgende Annahmen getroffen:
- WACC: 4,353%
- Schätzung Owners Earnings 2020: 2,778 Mrd. USD
- Schätzung Owners Earnings 2025: 3,459 Mrd. USD
- Wachstumsfaktor TV: 3,0%
- Taxrate: 27%
Die Sicherheitsmarge beim DCF Verfahren beträgt zum heutigen Zeitpunkt 98%. Damit ist die Aktien moment eher fair bewertet.
Erläuterungen zur PayPal Aktie Aktienanalyse
Paypal ist schon seit Jahren ein Garant für stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Der Markt für Onlinezahlungen wir von PayPal beherrscht. 2017 hatte PayPal in Deutschland einen Marktanteil von ca. 20% bei Onlinezahlungen, bei Zahlungen mit dem Smartphone waren es in 2019 sogar 51%. In den USA ist der Anteil sogar noch größer.
Darüber hinaus hat PayPal den Ruf aufgebaut online eine sichere Zahlungsalternative zu sein und durch den guten Kundenservice überzeugt. In diesem Bereich kann man durchaus davon sprechen, dass Paypal einen Burggraben geschaffen hat.
Dazu gibt es noch großes Wachstumspotential. So werden regelmäßig neue Technologien entwickelt und Partnerschaften geknüpft. So findet PayPal über QR Codes auch mehr und mehr den Weg in die physische Bezahlwelt. Die Technologie wurde in 28 Ländern ausgerollt. In den USA können bspw. Kunden bei CVS nun an der Kasse mit Paypal zahlen.
Die Coronoakrise hat PayPal durch das starke Wachstum im Onlinehandel noch einen zusätzlichen Wachstumsschub gegeben.
„In the midst of the COVID-19 pandemic, digital payments have become more important and essential than ever. Our record performance in the second quarter – our strongest quarter ever – reaffirms the relevance of PayPal in the unfolding digital future. We are committed to supporting our consumers and merchants as they work to safely navigate this new reality“
Dan Schulman CEO Paypal – Q2 Präsentation Paypal
„Our second quarter performance highlights the benefits of PayPal’s diversification and scale, and our resulting earnings power. We delivered 25% revenue growth on a currency-neutral basis, 49% growth in non-GAAP earnings per share, and generated $2.2 billion dollars in free cash flow.“
John Rainey CFO Paypal – Q2 Präsentation Paypal
Im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen, die durch die COVID-19 Pandemie negativ beeinflusst sind, hat PayPal eine ausführliche Guidance für 2020 ausgegeben. So wird ein Umsatzwachstum von ca. 20%-22% erwartet und Gewinnwachstum je Aktie von ca. 25% geschätzt.
Basierend auf diesen Aussagen und statistischen Analysen haben wir unsere Prognose modelliert.
Für unser DCF Verfahren haben wir für 2020 einen Umsatz von 20,8 Mrd. USD prognostiziert und einen Gewinn von ca. 3,4 Mrd. USD. Das entspricht nicht ganz der optimistischen Annahmen des Managements und stellt nur ein Wachstum um ca. 17% dar. Anschließend steigt der Umsatz bis 2024 auf 30,2 Mrd. USD. Für 2024 haben außerdem ein Ergebnis von 3,9 Mrd. USD prognostiziert. Für das DCF Verfahren haben wir den Wachstumsfaktor beim TV auf 3% gesetzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von 190 USD.
Somit scheint die Aktie im Moment fair bewertet zu sein.
Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahre betrug im Durchschnitt 17,7%, das Gewinnwachstum sogar 32,3%. Grundsätzlich setzten wir voraus, dass das Gewinnwachstum der vergangenen 5 Jahre durchschnittlich größer als 5% ist. Wir schätzen die Marktposition von PayPal sehr stark ein, sodass wir bei unsere Analyse davon ausgehen, dass das Wachstum weiterhin auf hohem Niveau bestehen bleibt.
Profitabilität
Die FCF Marge betrug in 2020 -62,6%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre beträgt diese -11,4%. Das liegt insbesondere an den teuren Akquisitionen in den Vorjahren und den Kauf von kurzfristigen Investments.
Die Entwicklung des FCF und der FCF Marge adjustiert um diesen Effekt hat sich wie in der Tabelle dargestellt entwickelt.
Die Net Margin betrug im Durchschnitt in den vergangenen 5 Jahren 14,1%, im Q2 2020 sogar 16,3%.
Rentabilität
Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapitel betrug in 2019 10,3%. Der ROTA betrug 145,2%. Der 5 Jahres Durchschnitt liegt beim ROE bei 10,1% und bei ROTA 119,5%. Wir erwarten von unseren Investitionen mindestens einen ROE von 15% und einen ROTA von 25%. Bei der Ermittlung des ROE wurde das um die eigenen Anteile angepasste Eigentkapital berücksichtigt.
Kapitalstruktur und Verschuldung
Der Verschuldungsgrad betrug im Q2 2020 34%. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre betrug diese ca. 6%. Die Debt/Op CF Ratio beträgt im Q2 2020 2,3 und im 5 Jahres Durchschnitt 0,29. Aufgrund des hohen Cashbestands von 13 Mrd. USD besteht keine Nettoverschuldung.
Dividende
PayPal hat bisher keine Dividende ausgezahlt.
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | Q2 2020 | langfristiger Durchschnitt | Kriterium |
---|---|---|---|
Net Margin | 16,3% | 14,1% | >10% |
FCF Marge | -11,5%*** | 10,8%*** | >5% |
Verschuldung | 35% | 6% | <150% |
Debt/Op CF. | k.A | 0,29 | <5 |
ROE | k.A | 10,1% | >15% |
ROTA | k.A | 119,5% | >25% |
Umsatzwachstum | 17,1% | 17,7% | >5% |
Gewinnwachstum | 8,3% | 32,3% | >5% |
***Adjustiert.
Prognose und Fazit
Die PayPal Aktie kann 7 von unseren 8 Kriterien erfüllen. Nur das ROE kann nicht die gewünschte Zielmarke von 15% erfüllen. Ansonsten sind die Kennzahlen allesamt überragend. Das Wachstum ist stark, die Profitabilität super und die Verschuldung nahezu nicht existent.
Die Aussichten für PayPal sind ebenfalls sehr gut. Da der Anteil an Onlineeinkäufen weltweit weiterhin wächst, hat PayPal genug Nährboden, um zu gedeihen. Darüber hinaus findet Paypal über verschiedene Technologien immer mehr den Weg in die physische Welt, d.h. an die vielen Supermarkt Kassen, an denen momentan noch in Bar oder per Karte gezahlt wird. Darin steht noch viel Potential.
Dieses Potential und die Entwicklung von PayPal sind u.E.n. momentan schon eingepreist. Der Aktie ist zwar momentan eher fair bewertet und die Margin of Safety beträgt ca. 98%.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.