Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Roche Aktie

Beschreibung des Unternehmens Roche Holding AG

Die Roche Holding AG ist ein Pharmaunternehmen aus der Schweiz mit Hauptsitz in Basel. Das Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 98.000 Mitarbeiter und ist in etwa 100 Ländern tätig.

In den Bereichen Pharmazie und Diagnostik gehört Roche zu den weltweit führenden Unternehmen. Es ist spezialisiert auf sogenannte „personalisierte“ Medizin, bei der die Behandlungen auf individuelle Patienten zugeschnitten werden kann.

Auf der WHO Liste der unentbehrlichen Arzeitmittel, die insgesamt 557 Mittel aufzählt, ist Roche mit 32 Medikamenten vertreten.

Die Pharmabranche ist sehr stark durch Innovation geprägt. Dazu gehört ein gewissen Forschungsbudet und großes Knowhow. Beides kann Roche vorweisen. In 2019 hat Roche ca. 12,7 Mrd. CHF in Forschung investiert und mometan ca. 72 neue Medikamente in der Pipeline.

Ein großes Risiko besteht im Ablauf von Patenten, sodass Medikamente durch die Konkurrenz in Form von Generika oder Biosimilars günstiger angeboten werden. Dies führt in der Regel zu erheblichen Umsatzeinbußen.

In 2019 hat Roche einen Umsatz von 63,8 Mrd. CHF erwirtschaftet und dabei ein Net Income von 14,1 Mrd. CHF erzielt.

Roche ist im Schweizer Aktienindex SMI vertreten. Sehr interessant ist die Aktionärsstruktur bei Roche. Nur ca. 17% der Inhaberaktien sind frei handelbar. Etwa 45% sind im Besitz der Gründerfamilie und ca. 33,3% gehören dem ebenfalls in Basel ansässigen Pharmariesen Novartis.

Roche Aktionäre
Roche Aktionärsstruktur
  • WKN: 855167
  • ISIN: CH0012032048
  • Ticker: ROG.SW
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 319,55 CHF
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 9,00 CHF

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre

Roche Bilanz
Bilanz 2015 bis Q2 2020

Die Bilanz der Roche Holding AG hat sich in den vergangenen 5 Jahren nur wenig verändert. Das Geschäft ist von großer Konstanz und Kontinuität geprägt. Deutlich erkennbar ist der deutliche Anstieg des Eigenkapitals, was auf die hervorragenden Ergebnisse aus den Vorjahre zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die Nettoverschuldung stetig abgebaut worden. So betrugen die Darlehensverbindlichkeiten in 2015 noch ca. 23 Mrd. CHF. In 2019 waren es nur noch ca. 13,7. Mrd CHF. Die Eigenkapitalquote wurde somit ebenfalls gesteigert und betrug in 2019 43,3%.

Roche GuV
GuV 2015 bis 2020 Q2

Roche erzielt im Durchschnitt eine Gross Margin von ca. 69,6%. Für Vertriebs- und Verwaltungsaufwand werden ca. 23,4% des Umsatzes ausgegeben. Weitere 20,3% werden im Durchschnitt in Foschung und Entwicklung investiert. Das führt im Ergebnis zu einer durchschnittlichen operativen Marge von 26,0% und einer Net Margin von 18,5%. Als Maß für das Risiko des Geschäfts betragen die Standardabweichungen dazu 2,03% und 1,64%.

Roche Cashflow
Cashflow 2015 bis 2020 Q2

Im Analysezeitraum konnte Roche seinen oprativen Cashflow stetig steigern von ca. 15,2 Mrd. CHF in 2015 auf 22,4 Mrd. CHF in 2019. Das gilt ebenfalls für den Free Cashflow. Etwa 6,7% des Umsatzes fließt in Investitionen in neues Sachanlagevermögen.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Roche Profitabilität
Profitabilität von 2015 bis 2020 Q2

Die Net Margin von Roche berug im Q2 2020 sehr hohe 27,9%. Im Durchschnitt beträgt dieser 20,1%, wobei sie auch schon in 2019 mit 22,1% weit über dem Durchschnitt lag.

Die Operating Margin liegt im Q2 2020 bei 35,0% und im Durchschnitt bei 27,5%.

Die Free Cashflow Marge lag im Q2 2020 bei 20,6% und im Durchschnitt 21,0%.

Roche Rentabilität

Die überragende Proftabilität führt schon fast zwangsweise zu einer sehr starken Rentabilität. Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital (ROE) mit 36,9% im Durchschnitt und 39,9% in 2019 sehr hoch. Der ROTA, der die Rendite auf das eingesetzte Sachanlagevermögen beziffert, lag 2019 bei 63,6% und im Durchschnitt bei 50,7%.

Roche Verschuldung

Der Verschuldungsgrad der Roche Holding AG ist überwiegend gering und konnte seit 2015 von 99,8% auf momentan ca. 43,2% reduziert werden. Der erwirtschaftete operative Cashflow von nur 0,64 Jahren hätte 2019 ausgereicht, um die Schulden zu tilgen. Im Durchschnitt liegt die Debt/Op CF Ratio bei 1,13.

Bewertung der Roche Holding AG Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value344,46 CHF
KGV 5 Jahre19,58
KGV 3 Jahre19,33
KGV Aktuell (2019)19,33
KGV 2020e24,08
KBV 5 Jahre7,08
KBV 3 Jahre6,74
KBV Aktuell (2019)7,60
Graham Value Adjusted 2020290,49 CHF
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren sind folgende Schätzungen und Parameter in die Berechnung eingeflossen.

  • WACC: 5,629%
  • Schätzung Owners Earnings 2020: 11,3 Mrd. CHF
  • Schätzung Owners Earnings 2024: 13,6 Mrd. CHF
  • Wachstumsfaktor TV: 1,5%
  • Taxrate: 18%

Der Equity Value, ermittelt mittels DCF Verfahren, beträgt somit c.a 315 Mrd. CHF. Das entspricht einem Wert je Aktie von 344,46 CHF. Die Sicherheitsmarge beträgt somit etwa 108%. Damit wäre die Aktie fair bis leicht unterbewertet.

Erläuterungen zur Roche Aktie Aktienanalyse

Der Pharmakonzern Roche ist ein absoluter Gigang in seinem Sektor und besticht durch seine außerordentliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, die ihn zu einem führenden Unternehmen in der Pharmabranche macht. Die Entwicklung der vergangenen Jahre ist einfach beeindruckend und die finanziellen Kennzahlen absolut überragend.

Auch im Zuge der COVID-19 Krise konnte die Roche Gruppe durch den Verkauf von COVID-19 Tests Umsatz gutmachen, der durch verschobene Behandlungen anderer Krankheiten, zunächst ausgeblieben ist. So musste der Roche Konzern im ersten Halbjahr 2020 nur einen leichten Umsatzrückgang von 4,3% von 31,7 Mrd. CHF im Vorjahreszeitraum auf 30,4 Mrd. CHF verkraften. Die Net Margin ist gleich dabei mit 27,9% nahezu den Zahlen aus dem Vorjahr mit 28,0%.

Für unser DCF Verfahren haben wir die Entwicklung von Roche mittels statistischer Analysen prognositiziert. Unsere Umsatz und Gewinnschätzung für 2020 bis 2024 hat sich nun wie folgt dargestellt:

Roche Prognose

Im Jahr 2020 haben Umsatzerlöse i.H.v. 60,9 Mrd. CHF geschätzt. Für das Jahr 2024 erwartet wir einen Anstieg auf 73,3 Mrd. CHF. Das Net Income für 2020 haben wir mit 11,3 Mrd. CHF und mit 13,6 Mrd. CHF für 2024 geschätzt. Das entspricht einer Net Margin von 18,54 % im Prognosezeitraum.

Da unser DCF Verfahren nicht auf dem Net Income beruht, sondern auf den Owners Earnings haben wir anhand unserer Schätzungen für Investitionen und Working Capital Anforderungen die nachfolgend dargestellten Owners Earnings geschätzt. Dabei gehen wir davon aus, dass diese in 2020 9,4 Mrd. CHF betragen werden und in 2024 11,3 Mrd. CHF.

Für den Terminal Value haben wir einen Wachstumsfaktor von 1,5% geschätzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von ca. 344,46 CHF.

Somit scheint die Aktie im Moment fair bis leicht unterbewertet zu sein.

Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahren von Roche betrug im Durchschnitt 7,15%. Das Net Income ist im gleichen Zeitraum im Durchschnitt 11,7% gestiegen. Der operative Cashflow ist um 10,1% gewachsen und der Free Cashflow um 5,8%. Bemerkenswert ist, dass der Cashflow stärker wächst, als die Umsatzerlöse, was für ein sehr profitables Wachstum spricht, was nicht durch hohe Kosten erzielt wird.

Roche Wachstum

Profitabilität

Das Unternehmen ist überaus proftiabel. Die Net Margin betrug im Durchschnitt 20,1%.

Die Operating Margin betrug im selben Analysezeitraum durchschnittlich 27,5%.

Die Free Cashflow Marge betrug dargegen 21,0%.

Rentabilität

Der Return on Equity (ROE) betrug im Durschnitt 36,3% und der ROTA 50,7%.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Der Verschuldungsgrad betrug im Durchschnitt 65,8% und die Debt/Op CF Ratio 1,13. Die Eigenkapitalquote liegt momentan bei 43,3%. Die Bilanz des Unternehmen ist somit sehr solide.

Dividende

In 2020 hat das Unternehmen eine Dividende von 9,00 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Im Zeitraum 2015 bis 2020 ist die Dividende um durchschnittlich 2,4% gestiegen. Die momentane Dividendenrendite beträgt 2,82% und betrug im Durchschnitt der letzten 5 Jahre 3,51%.

Kriteren für den Kauf der Aktie

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

KennzahlCurrentAverageKriterium
Net Margin27,5%20,1%>10%
FCF Marge21,6%21,0%>5%
Verschuldung43,2%65,8%<150%
Debt/Op CF.0,641,13<5
ROE39,3%36,6%>15%
ROTA63,6%50,7%>25%
Umsatzwachstum-4,3%6,0%>5%
Gewinnwachstum-4,9%11,7%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Die Roche Holding AG Aktie kann 8 von unseren 8 Kriterien erfüllen.

Net Margin: Die geforderte Net Margin von 10% wird mit momentan 27,5% weiter übertroffen. Da unsere Vorgehensweise und Schätzungen eher konservativ sind gehen wir davon aus, dass diese in den kommenden Jahren zwischen 18% und 20% liegen wird.

FCF Marge: Die FCF Marge ist mit 21,6% ebenfalls weit über unserem Kriterium von 5%. Wir schätzen in diesem Fall, dass diese in den kommenden Jahren auf ähnlichem Niveau verbleiben wird.

Verschuldung und Debt/OP CF Ratio: Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen weiterhin unsere Kriterien bzgl. der Verschuldung erfüllen wird. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich das ändern sollte.

ROE: Ausgehend von unserer Erwartung für die Profitabilität, gehen wir auch weiterhin davon aus, dass der ROE weiterhin unser Kriterium 15% weiter überschreiten wird.

ROTA: Wie auch bei ROE ist diese Kriterium mehr als erfüllt und die Zukunftsaussichten lassen kaum Zweifel daran, dass es auch so bleiben wird.

Wachstum: Durch die COVID-19 Krise hat auch Roche einen kleinen Knick im Wachstum erdulden müssen, jedoch schätzen wir, dass der Wachstumskurs fortgeführt werden kann.

Kurzes Fazit:

Die finanziellen Kennzahlen des Pharmariesen Roche ist allesamt absolut überragend. Wir haben bisher kaum ein Unternehmen analysiert, dass so ein Ergebnis erzielt hat. Darüber hinaus ist die Bewertung momentan sogar eher moderat. Die Pharmabranche ist immer mit einer gewissen Unsichereit verbunden, da hohe Forschungs- & Entwicklungskosten anfallen und im schlimmsten Fall negative Ergebnisse erzielen. Der Track Record von Roche stellt uns aber sehr zuversichtlich. Das Unternehmen beweist seit geraumer Zeit, dass es innovativ ist und bei der Entwicklung neuer Behandlungen führend ist.

Laut unseren Berechnungen ist die Aktie momentan fair- bis leicht unterbewertet.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.