Beschreibung des Unternehmens Stora Enso Oyj
Stora Enso Oyj (finnische Aktiengesellschaft) ist ein schwedisch-finnischer Konzern mit Sitz in Helsinki, Finnland. Das Unternehmen ist in der Forstwirtschaft tätig und ist Spezialist für Verpackungen, Papier, Baumaterialen aus Holz und innovative biologische Materialen. Stora Enso ist eines der größten Forstunternehmen weltweit und gleichzeitig einer der größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller der Welt.
Im Geschäftjahr 2020 hat Stora Enso einen Umsatz von 8,553 Mrd. EUR erwirtschaftet und etwa 23.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen ist in über 50 Ländern tätig, wobei der Großteil der Belegschaft in Europa arbeitet und über 88% des Umsatzes ebenfalls in Europa erzielt wurden.
Der Geschäftsbereich „Packaging Materials Division“ ist mit seinen erneuerbaren und recycelbaren Verpackungsmaterialien, die sowohl auf Frischfasern als auch auf recycelten Fasern basieren, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Stora Enso unterstützt Kunden dabei fossil basierte Materialien (z.B. Plastik) durch kohlenstoffarme, erneuerbare und recycelbare Alternativen für ihre Lebensmittel- und Getränke-, Pharma- oder Transportverpackungen zu ersetzen.
Der Geschäftsbereich „Packaging Solutions„ entwickelt und vertreibt hochwertige Verpackungsprodukte und Dienstleistungen auf Faserbasis. Die umweltfreundlichen Verpackungsprodukte werden von führenden Marken in verschiedenen Marktsegmenten eingesetzt, darunter Einzelhandel, E-Commerce und Industrie. Das Portfolio umfasst die Verarbeitung von Wellpappe und anderen Materialien, Designdienstleistungen, Automatisierungslösungen und skalierbare Innovationen wie geformte Fasern und Biocomposites.
Der Bereich „Biomaterials“ erfüllt die wachsende Nachfrage nach dem Ersatz von Produkten aus fossilen und gefährlichen Materialien durch biobasierte Lösungen. Stora Enso nutzt dazu alle Fraktionen der Biomasse, wie Lignin und Zucker, um neue Lösungen zu entwickeln. Das Angebot der Division umfasst eine Vielzahl von Zellstoffsorten, um die Anforderungen von Papier-, Karton-, Tissue-, Textil- und Hygieneproduktherstellern zu erfüllen, sowie Materialien aus Nebenströmen, wie Tallöl und Terpentin aus Biomasse.
Die Division „Wood Products“ ist der größte Schnittholzproduzent in Europa und ein führender Anbieter von nachhaltigen Lösungen auf Holzbasis für die Bauindustrie. Der Geschäftsbereich Building Solutions bietet Gebäudekonzepte an, die kohlenstoffarmes Bauen und umweltfreundliches Design unterstützen. Darüber hinaus entwickelt Stora Enso digitale Werkzeuge, um die Planung von Bauprojekten mit Holz zu vereinfachen. Auch werden Anwendungen für Fenster, Türen und für die Verpackungsindustrie angeboten, sowie Pellets als nachhaltige Heizlösung.
Die Division „Forest“ schafft Werte durch nachhaltige Waldbewirtschaftung, wettbewerbsfähige Holzversorgung und Innovation, die die Grundlage für Stora Ensos Angebot an erneuerbaren Energien bilden. Die Division verwaltet die forstwirtschaftlichen Vermögenswerte von Stora Enso in Schweden und den 41-prozentigen Anteil an Tornator, dessen forstwirtschaftliche Vermögenswerte sich größtenteils in Finnland befinden. Die Division ist auch für die Holzbeschaffung für Stora Ensos nordische, baltische und russische Betriebe und B2B-Kunden verantwortlich. Stora Enso ist einer der größten privaten Waldbesitzer der Welt.
Stora Enso ist der zweitgrößte Papierhersteller in Europa, mit einem etablierten Kundenstamm und einem breiten Produktportfolio für Druck- und Büroanwendungen.
Das Segment „Sonstige“ umfasst die Beteiligung von Stora Enso an dem Energieunternehmen Pohjolan Voima (PVO) sowie die Shared Services und die Verwaltung des Konzerns.
- WKN: 871004
- ISIN: FI0009005961
- Ticker: STERV
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 15,43 EUR
- Aktuelle Dividende je Aktie: 0,30 EUR / Jahr (Vorschlag für 2020)
Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre
Wie bei jeder fundamentalen Analyse ist ein Blick in die Bilanz von Stora Enso der erste Schritt unserer Analyse. Wirklich interessant ist die Position „Other Non-Current“, die unter anderem die schon erwähnten Waldflächen enthält. Diese werden zum Fair Value anhand von Marktpreisen bewertet und betragen zum 31.12.2020 etwa 2 Mrd. EUR. Im GJ 2019 betrugen diese noch knapp 0,5 Mrd. EUR. Der Grund für den Anstieg ist eine Änderung der Bewertungsmethode. Der daraus resultierende Effekt ist direkt im Eigenkapital verbucht worden und ist somit im sonstigen Ergebnis (OCI) wiederzufinden.
Im GJ 2020 wurden durch die Ausgabe neuer Anleihen (Green Bonds) die absoluten Darlehensverbindlichkeiten etwas erhöht, sind aber im Verhältnis zum Cashflow und zum Eigenkapital noch im grünen Bereich. Zudem war der Cashbestand zum 31.12.2020 verhältnismäßig hoch, was auch durch die COVID-19 Krise bedingt ist. Wie viele andere Unternehmen hat auch Stora Enso einen höheren Liquiditätspuffer aufgebaut.
Die GuV von Stora Enso gibt uns erstmal einen guten Überblick über die Ergebnisse und die Entwicklung im Zeitablauf. Zu erkennen ist, dass das Umsatzwachstum in den vergangenen Jahren eher bescheiden ist. Das liegt unter anderem auch an den schwankenden Weltmarktpreisen für Holz und Papier. Das macht es nicht leicht, den Umsatz genau zu prognostizieren.
Die Gross Margin bewegt sich mit durchschnittlich 40,7% auf hohem Niveau. Die SGA Aufwendungen betragen ca. 34% des Umsatzes.
Die Standardabweichungen bei den Profitabilitätskennzahlen sind relativ hoch mit 1,7% bei der Net Margin und 5,7% bei der EBIT Margin. Dies bedeutet zunächst, dass das Risiko von Ergebnisschwankungen eher hoch ist und das Geschäft volatil und somit schwerer vorhersehbar ist.
Ein Blick auf die Kapitalflussrechnung macht deutlich, dass das operative Geschäft von Stora Enso dennoch sehr konstant positive Cashflows generiert. Regelmäßig werden ebenfalls freie Cashflows erwirtschaftet. Der Anteil der Investitionen am Umsatz beträgt im Durchschnitt 6,5%.
Stora Enso hat eine strikte Dividendenpolitik, die besagt, dass 50% der EPS abzüglich der Bewertung für die Waldbestände ausgeschüttet werden. So beträgt die Payout Ratio im Durchschnitt ca. 42,7%.
Im nächsten Kapital der Aktienanalyse der Stora Enso Aktie schauen wir uns die Segmente an.
Überblick Stora Enso Segmente
Das Management steuert das Unternehmen mit Hilfe von 6 Segmenten und dem Segment „other“. Die Divisionen Packaging Materials und Solutions sind gemeinsam betrachtet der größte Bereich. In 2020 haben alle Segmente Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.
Dennoch sind, bis auf das Segment Paper Division, in 2020 alle Segmente profitabel gewesen. Das Segment Paper leidet an einem Überangebot am Weltmarkt, was die Preise stark unter Druck gesetzt hat.
Die Margenstärksten Divisionen Packaging, Biomaterials und Wood Products bilden auch die Hauptsäulen der künftigen Strategie des Stora Enso Managements.
Im nächsten Schritt wagen wir einen Blick auf die fundamentalen Kennzahlen der Stora Enso Aktie.
Kennzahlen für die Aktienanalyse
Die Net Margin von Stora Enso berug im 2020 7,2%. Im Durchschnitt beträgt diese ebenfalls genau 7,2%. Die Operating Margin liegt 2020 bei 10,8% und somit 1,9PP besser als der Durchschnitt der letzten 6 Jahre (7,2%). Die Free Cashflow Marge lag in 2020 bei 5,5% und im Durchschnitt bei 6,5%.
Der Return on Equity lag in 2020 bei 7,0% und im Durchschnitt bei 10,8%. Der Return on Invested Capital (ROIC) liegt im Durchschnitt bei 7,5%. Neu in unserer Analyse ist der Return on Assets (ROA). Dieser beträgt im langfristigen Durchschnitt 5,3% und sollte immer höher sein als der WACC. Der WACC für Stora Enso beträgt unseren Berechnung nach ca. 3,878%. Im langfristigen Durchschnitt ist die Verzinsung der Assets zwar höher als der momentane WACC, aber in 2020 war dieser um 1,8pp niedriger.
Stora Enso hat im Verhältnis zum Eigenkapital nur eine sehr geringe Verschuldung. Die Leverage Ratio beträgt momentan sehr solide 54,1%. Größere Sorgen macht die Debt/op.CF Ratio, die in 2020 4,22 betrug. Ein Wert über 5 ist besonders kritisch zu sehen und wird unter anderem in der Regel von Rating Agenturen wie Moodys, entsprechend berücksichtigt. Die Nettoverschuldung beträgt momentan ca. 3,1 Mrd. EUR.
Nachdem wir die fundamentalen Kennzahlen analysiert haben schauen wir uns einige ESG Fakten an.
ESG Fakten zu Stora Enso
Die ESG Fakten wurden der neusten ESG Präsentation entnommen.
Als Unternehmen, das sich ausschließlich auf Produkte aus erneuerbaren Quellen (vor allem Holz) konzentriert, ist Stora Enso im Bezug auf Umwelt und Klima positiv hervorzuheben. Das Unternehmen hat sich vorgenommen, seine CO2 Emissionen bis 2030 im Verlgeich zu 2010 um 31% zu senken. In 2020 betrug die Reduzierung bereits 26%.
Die Finanzierung wird nun über „Green Bonds“ vorgenommen, die an Klimaziele und ähnliche Faktoren gebunden sind. Zudem legt Stora Enso sehr großen Wert auf die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe, sodass auch die großen Waldflächen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Im nächsten Schritt schauen wir uns die Bewertung der Stora Enso Aktie an.
Bewertung der Stora Enso Aktie
Bewertungskennzahl | Wert |
---|---|
DCF Fair Value | 17,67 EUR |
Für das DCF Verfahren sind folgende Schätzungen und Parameter in die Berechnung eingeflossen.
- WACC: 3,878%
- Wachstumsfaktor TV: 0,143%
- Taxrate: 20%
in Mio EUR. | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|---|---|
Sales | 10.138 | 10.188 | 10.239 | 10.291 | 10.394 |
Owners Earnings | 530 | 657 | 660 | 663 | 667 |
Der Equity Value, ermittelt mittels DCF Verfahren, beträgt somit ca. 13,9 Mrd. EUR. Das entspricht einem Wert je Aktie von 17,67 EUR. Die Sicherheitsmarge beträgt somit etwa 115%. Damit wäre die Aktie leicht unterbewertet.
Erläuterungen zur Stora Enso Aktie Aktienanalyse
Das Geschäftsmodell von Stora Enso ist auf Nachhaltigkeit fokussiert und bietet insbesondere ESG Investoren eine tolle Möglichkeit. Grundsätzlich scheint das Unternehmen solide finanziert zu sein, hat eine starke Bilanz und eine gute Profitabilität. Im gesamten Analysezeitraum konnte Stora Enso positive freie Cashflows generieren.
Die künftige Strategie ist auf drei Säulen aufgebaut. Zentraler Baustein sind die Packaging Materials und Solutions, wo auch das größte Wachstumspotential vermutet wird. Der Umschwung von Plastikverpackungen zu Kartons aus Papier ist in vielen Supermärkten schon erkennbar. Hier hat Stora Enso eine starke Position. Diese muss sich noch im Wachstum bemerkbar machen.
Die zweite Säule sind die „Wood Products“ und hier insbesondere die Building Solutions. Hier geht es darum im Bau ökologisch vorteilhafte Materialen zu verwenden. Durch immer mehr gesetzliche Vorgaben für energiesparendes und klimaeffizientes Bauen wird hier ebenfalls ein Wachstumspotential vermutet.
Die letzte Säule sind die neuen und innovativen „Biomaterials“. Stora Enso hat sich darüberhinaus auch konkrete finanzielle Ziele gesetzt, die wir nur unterstützen können. Bspw. soll die Net debt/EBITDA auf unter 2 gedrückt werden. Diese Kennzahl kommt unserer „Debt/Op.CF Ratio“ sehr nahe. Zudem soll ein Wachstum von 5% pro Jahr erwirtschaftet werden.
Für unser DCF Verfahren haben wir die Entwicklung von Stora Enso mittels statistischer Analysen prognostiziert und sind dennoch erstmal vorsichtig. Unsere Umsatz- und Owners Earnings-Schätzung für 2021 bis 2025 hat sich nun wie folgt dargestellt:
Im Jahr 2021 haben wir Umsatzerlöse i.H.v. 10,1 Mrd. EUR geschätzt. Für das Jahr 2025 erwarten wir einen Anstieg auf 10,3 Mrd. EUR. Die Owners Earnings haben wir mit 0,53 Mrd. EUR für 2021 und mit 0,67 Mrd. EUR für 2025 geschätzt (vgl. Tabelle oben).
Die Owners Earnings leiten sich ab aus dem Net Income, abzüglich den geschätzten Investitionen, Working Capital Bedarf und sonstigen zahlungsunwirksamen Effekten.
Für den Terminal Value haben wir einen Wachstumsfaktor von 0,143% geschätzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von ca. 17,67 EUR.
Somit scheint die Aktie im Moment leicht unterbewertet zu sein.
Wie gewohnt beurteilen wir im nächsten Schritt die fundamentalen Kennzahlen. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
Das Umsatzwachstum in den vergangenen 6 Jahren von Stora Enso betrug im Durchschnitt -3,2%. Das Net Income ist im gleichen Zeitraum um -4,7% gesunken. Der operative Cashflow ist ebenfalls gesunken, wenn auch nur um -1,5%. Der Free Cashflow konnte im Vergleichszeitraum mit durchschnittlich +6,7% leicht zulegen.
Das sind sehr maue Wachsumsraten und sprechen durchaus für Probleme und für die Volatilität in diesem Geschäft.
Profitabilität
Das Unternehmen ist insgesamt profitabel und hat im Analysezeitraum in allen Jahren positive Ergebnisse und Cashflows erwirtschaftet. Die Net Margin betrug im Durchschnitt 7,2%. Die Operating Margin betrug im selben Analysezeitraum durchschnittlich 8,9%. Die Free Cashflow Marge betrug 5,5%.
Rentabilität
Der ROIC beträgt im Analyezeitraum durchschnittlich 7,5% und der ROA 5,3%. Der ROA sollte auch künftig stets über dem WACC liegen.
Kapitalstruktur und Verschuldung
Die Verschuldung ist bei diesem Unternehmen kein großes Problem. Die Leverage Ratio beträgt im Durchschnitt 58,4% und die Debt/CF Ratio 2,87. Diese Werte sind vollkommen im grünen Bereich.
Dividende und Aktienrückkäufe
Stora Enso hat zuletzt für 2020 eine Dividende i.H.v. 0,3 EUR je Aktie vorgeschlagen. Das entspricht einer Dividendenrendite von 1,94%.
Das durchschnittliche jährliche Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre betrug 14%. Im Jahr 2020 wurde aufgrund von COVID-19 die Dividende reduziert und in zwei Schritten ausgezahlt.
Kriteren für den Kauf der Aktie
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | Expected | Current | Average | Kriterium |
---|---|---|---|---|
Net Margin | 7,2% | 7,2% | 7,2% | >10% |
FCF Marge | 5,2-6,4% | 5,5% | 6,5% | >5% |
Verschuldung | k.A. | 54,1% | 58,4% | <150% |
Debt/Op CF. | k.A. | 4,22 | 2,87 | <5 |
ROA | k.A. | 3,5% | 5,3% | >5% |
Umsatzwachstum | 3,9% | -14,94 | -3,2% | >5% |
Gewinnwachstum | 3,9% | -28,32 | -4,7% | >5% |
Prognose und Fazit
Die Stora Enso Aktie kann mometan 4 von unseren 7 Kriterien erfüllen.
Net Margin: Die geforderte Net Margin von 10% wird mit 7,2% momentan nicht erfüllt. Auch im Prognosezeitraum wird diese weiterhin nicht erfüllt.
FCF Marge: Die FCF Marge ist mit 6,5% im Durchschnitt erfüllt. Wir schätzen in diesem Fall, dass diese in den kommenden Jahren auf ähnlichem Niveau bleiben wird.
Verschuldung und Debt/OP CF Ratio: Beide Verschuldungskennzahlen sind erfüllt.
ROA: Ausgehend von unserer Erwartung für die Profitabilität gehen wir auch davon aus, dass der ROA weiterhin unser Kriterium erfüllen wird.
Wachstum: Beim Umsatz und Gewinnwachstum gehen wir davon aus, dass unsere Kritien künftig weiterhin nicht erfüllt werden können.
Kurzes Fazit:
Stora Enso ist ein durchaus interessantes Unternehmen mit einem sehr guten und spannenden Geschäftsmodell. Anders als bei den vielen Techunternehmen sind die Produkte und das Business auch viel alltäglicher und leichter zu verstehen. Es sind zwar keine großen Überaschungen zu erwarten, aber es handelt sich durchaus um eine sehr solide und gut aufgestellte Gruppe, die den Trend der Zeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz voll in ihr Geschäft integriert hat. Das bietet interessante Chancen für künftige Entwicklung. Die Perspektive ist durchaus positiv.
Wir werden diese Aktie auch weiterhin in unserer Coverage abdecken und regelmäßig unsere Einschätzung aktualisieren.
Laut unseren Berechnungen ist die Aktie momentan leicht unterbewertet.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.