Beschreibung des Unternehmens Zalando SE
Zalando ist ein deutscher Onlinehändler und Marktplatz für Mode mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland. Zalando wurde 2008 gegründet und hatte zunächst den Fokus auf den Onlineverkauf von Schuhen. Seit Oktober 2014 ist Zalando börsennotiert, seit 2015 im MDAX notiert, und ist seit der Gründung nun zu einem führenden europäischen E-Commerce Plattform geworden.
Heute ist Zalando in 17 europäischen Märkten vertreten. Die Website und die App hatten in 2019 über 4 Mrd. Besuche. Über 31 Millionen Kunden kaufen bei Zalando ein. Diese können aus über 2500 Marken auswählen, mit 20 verschiedenen Zahlungsmethoden bezahlen und werden anschließend von einem der über 20 Logistikpartnern beliefert.
Die Strategie von Zalando ist es eine digitale Plattform für Mode zu werden, ähnlich wie die Entwicklung von Amazon vom Buchhändler zum Marktplatz für alle möglichen Produkte. Um dies zu ermöglichen baut Zalando eine hochmoderne Logistikstruktur auf. Stand 2019 betreibt Zalando 12 verschiedene Logistikstandorte. Die sogenannten Partner können dann über die Zalando Website ihre Produkte verkaufen und dabei, soweit gewünscht, die Logistik von Zalando nutzen. Sie entscheiden über Preise und Warenangebot. Zalando verdient Provisionen an den verkauften Artikel.
Daneben betreibt Zalando das „normale“ Retailgeschäft, bei dem es selbst die Waren einkauft und wieder verkauft.
Zum 30.09.2020 hatte Zalando 13.709 Mitarbeiter.
Wichtige Group Key Performance Indicators der Zalando Gruppe sind unter anderem folgende:
Site Visits: Die Anzahl der Besuche auf der Website, bzw. in der App, sind ein wichtiger Indikator für das Wachstum von Zalando. Separat misst Zalando den Anteil der „Mobile Visits“.
Active Customers: Die Anzahl der aktiven Kunden ist eine weitere wichtige Kennzahl. Seit 2014 ist die Anzahl der Kunden von 14,7 Mio. auf 35,6 Mio. im Q3 2020 gewachsen.
Darüber hinaus gibt es diverse Kennzahlen im Bezug auf die Bestellung pro Kunde (Average Order per Active Customer), Bestellgröße (Average Basket Size) und Bestellhäufigkeit (Number of Orders). Hier ist zu sehen, dass nicht nur die Anzahl der Bestellungen steigt, sondern auch die Anzahl pro Kunden. Das spricht für zufriedene Kunden, die gerne bei Zalando bestellen.
Wer schon einmal selbst bei Zalando bestellt hat, weiß die überaus kundenfreundliche Gestaltung zu würdigen. Auch die Konditionen, wie bspw. kostenloser Versand und Rückversand und 100 Tage Rückgaberecht illustrieren ganz besonders das Prinzip „Customer first“.
- WKN: ZAL111
- ISIN: DE000ZAL1111
- Ticker: ZAL
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 79,02 EUR
- Aktuelle Dividende je Aktie: 0,00 EUR
Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre
Zalandos Bilanz entwickelt sich, wie von einem Wachstumsunternehmen zu erwarten. Insbesondere die Current Assets und die Current Liabilities (Working Capital) steigen jährlich an. Auch die Investitionen in die Logistik sind durch den Anstieg der Sachanlagen erkennbar. In 2019 ist die Erstanwendung von IFRS 16 durch den erstmaligen Ansatz der Leasingverbindlichkeiten zu erkennen. Die „Current“ Spalte stellt die Bilanz zum Q3 2020 dar. Auffällig ist hier insbesondere der hohe Cashbestand, der durch die Aufnahme von Schulden resultiert. Die Eigenkapitalquote hat sich jährlich verringert und beträgt zum Analysezeitpunkt 30,9%
Zalando erzielt im Durchschnitt eine Gross Margin von ca. 41,8%. Für Vertriebs- und Verwaltungsaufwand werden ca. 38,6% des Umsatzes ausgegeben. Das führt im Ergebnis zu einer durchschnittlichen operativen Marge von 3,5% und einer Net Margin von 2,4%. Als Maß für das Risiko des Geschäfts betragen die Standardabweichungen dazu 1,2% und 1,1%. Das ist relativ hoch und bedeutet, dass das Ergebnis stark schwanken kann.
Im Analysezeitraum konnte Zalando seinen operativen Cashflow stetig steigern von ca. 119 Mio. EUR in 2015 auf 327 Mio. EUR in 2019. Das gilt ebenfalls für den Free Cashflow. Etwa 4,1% des Umsatzes fließt in Investitionen in neues Sachanlagevermögen.
Kennzahlen für die Aktienanalyse
Die Net Margin von Zalando berug im Q3 2020 1,7%. Im Durchschnitt beträgt diese 2,4%.
Die Operating Margin liegt im Q3 2020 bei 3,5% und somit genau im Durchschnitt der letzten 5 Jahre.
Die Free Cashflow Marge lag im Q2 2020 bei 4,0% und im Durchschnitt 1,1%.
Der Return on Equity lag in 2019 bei 5,9% und im Durchschnitt bei 7,1%. Der Return on Invested Capital (ROIC) liegt im Durchschnitt bei 22,9%.
Bis zur COVID-19 Krise war Zalando schuldenfrei. Im Zuge der Sicherstellung ausreichender Liquidität hat Zalando Darlehen aufgenommen. Die Nettoverschuldung ist allerdings weiterhin negativ, was bedeutet, dass das Unternehmen mehr liquide Mittel zur Verfügung hat als zinstragende Verbindlichkeiten.
Bewertung der Zalando SE Aktie
Bewertungskennzahl | Wert |
---|---|
DCF Fair Value | 67,15 EUR |
Für das DCF Verfahren sind folgende Schätzungen und Parameter in die Berechnung eingeflossen.
- WACC: 3,549%
- Wachstumsfaktor TV: 1,938%
- Taxrate: 30%
in Mio EUR. | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sales | 7.282 | 8.170 | 9.058 | 9.945 | 10.833 | 11.721 | 12.609 | 13.497 | 14.385 | 15.273 | 16.161 |
Owners Earnings | 71 | 79 | 87 | 95 | 102 | 110 | 211 | 225 | 239 | 310 | 328 |
Der Equity Value, ermittelt mittels DCF Verfahren, beträgt somit ca. 16,6 Mrd. EUR. Das entspricht einem Wert je Aktie von 67,15. Die Sicherheitsmarge beträgt somit etwa 85%. Damit wäre die Aktie leicht überbewertet.
Erläuterungen zur Zalando Aktie Aktienanalyse
Durch die COVID-19 Krise hat Zalando einen Wachstumsschub erhalten, da viele Menschen aufgrund der Lockdowns europaweit nur von Zuhause aus online einkaufen können. Aber auch schon vor der Krise war Zalando auf einen sehr guten Wachstumspfad. Auch die strategische Ausrichtung zur digitalen Plattform für Mode macht sich bezahlt.
Zalandos Vision ist, dass Zalando eine Marke für Mode sein kann wie Netflix für Filme oder Spotify für Musik. Grundsätzlich ist festzustellen, dass das Management in den vergangenen Jahren sehr viel richtig macht und sich weiter auf Wachstum fokussiert. Das Unternehmen ist zwar schon profitabel und erzielt laufend Gewinne und freie Cashflows, jedoch stagnieren diese etwas aufgrund der hohen Investitionen, die durch das Wachstum nötig werden.
Für unser DCF Verfahren haben wir die Entwicklung von Zalando mittels statistischer Analysen prognostiziert. Unsere Umsatz und Owners Earnings Schätzung für 2020 bis 2030 hat sich nun wie folgt dargestellt:
Im Jahr 2020 haben Umsatzerlöse i.H.v. 7.282 Mio. EUR geschätzt. Für das Jahr 2030 erwartet wir einen Anstieg auf 16.161 Mio. EUR. Die Owners Earnings haben wir mit 71 Mio. EUR für 2020 und mit 328 Mio. EUR für 2030 geschätzt (vgl. Tabelle oben).
Die Owners Earnings leiten sich ab aus dem Net Income, abzüglich den geschätzten Investitionen, Working Capital Bedarf und sonstigen zahlungsunwirksamen Effekten.
Für den Terminal Value haben wir einen Wachstumsfaktor von 1,938% geschätzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von ca. 67,15.
Somit scheint die Aktie im Moment leicht überbewertet zu sein.
Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
Das Umsatzwachstum in den vergangenen 5 Jahren von Zalando betrug im Durchschnitt 21,7%. Das Net Income ist im gleichen Zeitraum stark geschwankt. Der operative Cashflow ist um 28,7% gewachsen. Der Free Cashflow ist insgesamt sogar gesunken, da sehr hohe Investitonen für das Wachstum nötig sind.
Profitabilität
Das Unternehmen ist proftiabel. Die Net Margin betrug im Durchschnitt 2,4%.
Die Operating Margin betrug im selben Analysezeitraum durchschnittlich 3,5%.
Die Free Cashflow Marge betrug dargegen 1,1%.
Rentabilität
Der Return on Equity (ROE) betrug im Durschnitt 7,1% und der ROIC 22,9%.
Kapitalstruktur und Verschuldung
Der Verschuldungsgrad betrug im Durchschnitt 11,1% und die Debt/Op CF Ratio 0,06. Die Eigenkapitalquote liegt momentan bei 30,9%. Die Bilanz des Unternehmen ist somit sehr solide.
Dividende
Zalando hat bisher keine Dividende ausgeschüttet.
Kriteren für den Kauf der Aktie
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | Expected | Current | Average | Kriterium |
---|---|---|---|---|
Net Margin | 2,4% | 2,4% | 3,5% | >10% |
FCF Marge | 1,3% | 4,0% | 1,1% | >5% |
Verschuldung | k.A. | 43,2% | 65,8% | <150% |
Debt/Op CF. | k.A. | 0,64 | 1,13 | <5 |
ROE | 9,06% | 4,8% | 7,1% | >15% |
Umsatzwachstum | 8,3% | 27,0% | 21,7% | >5% |
Gewinnwachstum | 8,3% | k.A. | 11,7% | >5% |
Prognose und Fazit
Die Zalando SE Aktie kann 5 von unseren 8 Kriterien erfüllen.
Net Margin: Die geforderte Net Margin von 10% wird mit momentan nicht erreicht. Auch im Prognosezeitraum wird diese nicht erreicht.
FCF Marge: Die FCF Marge ist mit 1,1% im Durchschnitt ebenfalls weit unter unserem Kriterium von 5%. Wir schätzen in diesem Fall, dass diese in den kommenden Jahren auf ähnlichem Niveau verbleiben wird.
Verschuldung und Debt/OP CF Ratio: Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen weiterhin unsere Kriterien bzgl. der Verschuldung erfüllen wird. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich das ändern sollte.
ROE: Ausgehend von unserer Erwartung für die Profitabilität, gehen wir auch davon aus, dass der ROE weiterhin unser Kriterium nicht erfüllen wird.
Wachstum: Beim Umsatz und Gewinnwachstum gehen wir davon aus, dass unsere Kritien künftig erfüllt werden können. Bisher kann es nur das Umsatzwachstum.
Kurzes Fazit:
Das Unternehmen ist sehr erfolgreich und konnte sich mit seiner Marke durchaus einen kleinen Burggraben erschaffen. Viele Menschen in Europa, die online Mode kaufen, gehen als erste Anlaufstelle auf die Website oder in die App. Die Kundenzufriedenheit ist ebenfalls vorhanden. Nicht nur die Anzahl der Kunden wächst, sondern auch die Anzahl der Bestellungen pro Kunde. Es wird spannend sein zu sehen, ob das Unternehmen auch weiterhin profitabel wachsen kann und sich Marktanteile sichert. Die Voraussetzungen dafür sind unserer Einschätzung nach vorhanden. Die Ausrichtung auf eine Plattform, bzw. einen Marktplatz für Mode scheint richtig zu sein.
Wir werden diese Aktie auch weiterhin in unserer Coverage abdecken und regelmäßig unsere Einschätzung aktualisieren.
Laut unseren Berechnungen ist die Aktie momentan leicht überbewertet.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.