Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 3.2022

Vorwort

In dieser Woche berichten wir über die Berichterstattung von Peloton, Siemens Energy, Unilever und Walt Disney. Insbesondere die Problemkinder Peloton und Siemens Energy sind von großem Interesse, da beide sehr verheißungsvolle Kandidaten waren, bzw. sind, aber schon seit längerer Zeit die Investoren enttäuschen. Viel Spaß beim lesen!

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Peloton Aktie Quartalsergebnis Q2 2022

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022

Peloton hat das zweite Quartal seines Geschäftsjahres beendet. Schon im Vorfeld gab es diverse Nachrichten, die schon darauf hindeuteten, dass es nicht so optimal läuft.

In den ersten sechs Monaten sind die Umsatzerlöse von Peloton um +6,4% auf 1,9 Mrd. USD gestiegen. Auffällig ist, dass der Umsatz mit den bekannten Bikes und Laufbändern im Vergleich um Vorjahr von 1,47 Mrd. USD auf 1,29 Mrd. USD rückläufig ist, während vor allem die Subscriptions einen Umsatzanstieg von 351 Mio. USD im Vorjahr auf 642 Mio. USD verzeichnen können. Die Entwicklung ist bemerkenswert, da die Gross Margin der Subscription rund 67% beträgt und bei den Geräten nur 8,5%. Die Anzahl der Subscriptions ist immerhin auf 2,767 Mio. angewachsen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

Operativ ergibt sich jedoch ein Verlust von 0,8 Mrd. USD (Vj. +0,1 Mrd. USD). Das ist auch der Grund dafür, dass das Management ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm auferlegt hat. Neben dem Austausch von wichtigen Managementpositionen (z.B. neuer CEO) sollen 2.800 Mitarbeiter entlassen werden und deutlich weniger investiert werden. Zuletzt wurde auch die Produktion von neuen Geräten gestoppt, da die Lager voll sind und die Nachfrage ausbleibt.

Der aktualisierte Ausblick auf das Jahr 2022 erwartet nun Umsatzerlöse von etwa 3,7 bis 3,8 Mrd. USD. Das von Peloton berichtete adjustierte EBITDA soll sich im negativen Bereich bewegen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

In den vergangenen Wochen gab es Gerüchte über einen möglichen Kauf von Peloton durch Amazon oder Nike. Wie konkret das ganze ist, lässt sich von außen schwer beurteilen. Es gibt durchaus Szenarien, in denen so ein Deal vorstellbar ist.

Peloton hat an sich sehr gute Produkte, die von ihren bestehenden Kunden geliebt werden und ihre Abos sehr gerne nutzen. Die „Churn-Rate“, die besagt wie viele der Kunden sich in einem Monat entschieden haben die Peloton Abos zu kündigen, bzw. die Geräte nicht mehr zu nutzen liegt bei marginalen 0,79%. Das ist wirklich beeindruckend.

Andererseits hat das Management von Peloton die Wachstumsdynamik in Folge der Pandemie völlig falsch eingeschätzt und hohe Überkapazitäten geschaffen. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern auch Vertrauen bei Mitarbeitern und Investoren. Es wird spannend sein, wie es nun mit dem neuen CEO weitergeht und ob er die Fehlentscheidungen des letzten Jahres wieder zurechtbiegen kann. Ob es zu einer Akquisition von Peloton kommt, können wir heute nicht beurteilen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Peloton bei Google Finance

Unilever Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021

Unilever hat das Geschäftsjahr 2021 beendet und hat ziemlich solide Zahlen abgeliefert. Die Umsatzerlöse sind um +3,4% auf 52,4 Mrd. EUR gestiegen. Der Umsatzanstieg erstreckt sich auf alle Segmente und ist vor allem durch Preissteigerungen getrieben. Man hatte etwas das Gefühl, dass so eine Preismacht Unilever gar nicht zugetraut wurde, aber da hat das Unternehmen sehr überzeugt.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Umsatzanstieg und Zusammensetzung – Q4 2021 Pressemitteilung

Auch das operative Ergebnis konnte um +4,8% auf 8,7 Mrd. EUR gesteigert werden. Das entspricht einer operativen Marge von 16,6%. Das Nettoergebnis ist um +9,0% auf 6,6 Mrd. EUR gestiegen.

Der operative Cashflow ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Das liegt vor allem an höheren Steuerzahlungen und der Veränderung des Working Capitals. Daher ist der freie Cashflow niedriger. Darüber hinaus gab es im Geschäftsjahr 2021 höhere Investitionsausgaben (1,2 Mrd. EUR, Vj. 0,9 Mrd. EUR)

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Ausblick – Q4 2021 Pressemitteilung

Der Ausblick des Managements auf 2022 ist mit einem Umsatzanstieg von 4,5% bis 6,5% eher optimistisch. Der Anstieg soll vor allem preisgetrieben sein. Darüber hinaus werden allerdings bis zu 2 Mrd. EUR höhere Kosten aufgrund des Inflationsdrucks erwartet.

Ferner hat das Management ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Mrd. EUR für die kommenden zwei Jahre bekanntgegeben.

Unsere Meinung: In Summe ein solides Jahr für Unilever. Das Unternehmen hat aber interne Probleme, auf die es sich weiterhin konzentrieren sollte (z.B. margenschwache und wachstumsschwache Marken). Wir sind froh, dass der Kauf des Consumer Health Segments von GSK nicht zustande kommt. Das wäre eine viel zu teure Akquisition geworden, die die Probleme des Unternehmens eher vergrößert hätte. So ein neuer Geschäftsbereich muss auch sinnvoll integriert werden. Zumindest hat man nun den Eindruck, dass Unilever sich der Herausforderungen bewusster geworden ist und diese nun anpacken will. Unter anderem wurde eine Neuorganisation der Geschäftsbereiche entschieden, die Kosteneinsparungen bringen soll.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Unilever bei Google Finance

Walt Disney Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022

Walt Disney hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz von 21,8 Mrd. USD erzielt. Das ist ein Anstieg von +34,3% ggü. dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatzanstieg kommt aus beiden Segmenten. Die weltweiten Öffnungsschritte führen dazu, dass Parks wieder besucht werden können und Disney Experiences genutzt werden. Das hat auch zu einem deutlich verbesserten operativen Segmentergebnis geführt (+2,45 Mrd. USD) als noch im Vorjahr (-119 Mio. USD).

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Ein Umsatztreiber ist natürlich auch das Mediensegment von Disney, wo vor allem das Direct-to-consumer Geschäft mit Disney+ und den anderen Streaming Services im Fokus steht. Insgesamt konnte hier der Umsatz auf 14,6. USD gesteigert werden, das operative Ergebnis ist jedoch auf 808 Mio. USD gesunken. Ursächlich hierfür sind vor allem höhere Kosten im Geschäftsbereich Linear Networks (Sehr vereinfacht gesagt „normale“ TV-Sender“).

Der Geschäftsbereich Direct-to-consumer konnte ein Umsatzwachstum von +34% auf 4,69 Mrd. USD erzielen. Das liegt einerseits am Wachstum der Nutzerzahlen und andererseits am erzielten durchschnittlichen Preis pro Abonnement. Beide Entwicklungen sind aus den folgenden Tabellen aus dem Disney Bericht zu erkennen. Erwähnenswert ist auf jeden Fall noch, dass das Direct-to-consumer Geschäft von Disney weiterhin defizitär ist.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht
Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Unsere Meinung: Disney wurde durch die Pandemie hart getroffen, aber berappelt sich wieder. Bisher ist Disney+ ein voller Erfolg und auch Hulu und ESPN+ wachsen sehr ordentlich. Allerdings macht der Geschäftsbereich immer noch einen operativen Verlust. Die weiteren Öffnungsschritte werden das Geschäft mit den Parks und Experiences weiter beleben. In den USA ist der Umsatz schon wieder mehr oder weniger auf Vor-COVID-19 Niveau, nur International hängt man noch hinterher. Disney scheint auf einem guten Weg zu sein.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Walt Disney bei Google Finance

Siemens Energy Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022

Auch Siemens Energy hat seine Quartalszahlen berichtet (Q1 2022) und leider wird es nicht wirklich besser beim vermeidlichen Profiteur der weltweiten Energiewende. Es sind dieselben Probleme wie schon in den Vorquartalen. Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf Zahlen.

Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -8,9% gesunken. Dies betrifft sowohl SGRE als auch Gas and Power. Bei GP ist es ein Rückgang von -4% und bei SGRE von -20,3%. Ursache für den Umsatzrückgang bei GP sind vor allem Großprojekte, die abgeschlossen wurden. Bei SGRE liegt es vor allem am schwierigen Umfeld durch Lieferkettenprobleme.

Ergebnistechnisch ist Siemens Energy durch die Probleme bei SGRE ins Minus gerutscht. Das Unternehmen hat einen operativen Verlust von -153 Mio. EUR erwirtschaftet, wobei das Gas und Power Geschäft einen positiven Ergebnisbeitrag ausweist. Das Nettoergebnis beträgt -240 Mio. EUR.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Positiv ist hervorzuheben ist die Auftragsentwicklung. Die eingehenden Aufträge sind im Vergleich zum Vorjahr um +12% auf 8,2 Mrd. EUR gestiegen. Der Auftragsbestand beträgt starke 87 Mrd. EUR.

Durch die Gewinnwarnung bei Siemens Gamesa sah sich das Management dazu gezwungen den Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 anzupassen. Man musste bei der Umsatz- und Ergebnisprognose leicht negativ anpassen.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Unsere Meinung: Siemens Energy bleibt weiterhin interessant und spannend. Da Siemens Gamesa nicht komplett Siemens Energy gehört kann das Management nicht „durchregieren“. So ist es nicht leicht Einfluss auf die Geschäfte und Prozesse bei SGRE zu nehmen. Eine Übernahme wäre zwar wünschenswert, aber Siemens Energy hat hierfür nur limitierte Mittel. Wenn die Lieferschwierigkeiten im Windturbinengeschäft nach und nach verschwinden, könnte es auch wieder erfolgreicher laufen, aber wann das sein wird und wie viel Schaden bis dahin noch angerichtet werden kann, ist im Moment schwierig abzuschätzen. Als Investor braucht man hier viel Geduld. Wir bleiben bei unserer Aussage: Ein mittelmäßiges Unternehmen zum großartigen Preis.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy bei Google Finance

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Unilever und Siemens Energy investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.