Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 26.03.2023

Kurzes Vorwort

Willkommen zur Aktualisierung der Aktien Watchlist. In Zeiten unsicherer Finanzmärkte kann die Börse ein Ort voller Herausforderungen und Turbulenzen sein. Weltwirtschaftliche Entwicklungen, politische Ereignisse oder unvorhergesehene Krisen können zu starken Kursschwankungen führen und die Anleger verunsichern. In solchen Phasen ist es wichtig, einen langfristigen Fokus beizubehalten und sich auf qualitativ hochwertige Unternehmen zu konzentrieren, um diese unruhigen Zeiten zu überstehen.

Langfristig orientierte Anleger sollten sich auf solide Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, bewährtem Management und guten Fundamentaldaten konzentrieren.

In Zeiten volatiler Märkte ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen und impulsiv zu handeln. Emotionale Entscheidungen können zu überstürzten Verkäufen und potenziellen Verlusten führen. Stattdessen ist es ratsam, einen klaren Plan zu haben und die eigenen Anlageziele im Auge zu behalten.

Erfolgreiche Investoren wie Warren Buffett legen Wert darauf, sich auf den zugrunde liegenden Wert eines Unternehmens und sein langfristiges Potenzial zu konzentrieren, anstatt sich von kurzfristigen Schwankungen an der Börse beeinflussen zu lassen. In schwierigen Zeiten kann es hilfreich sein, sich an solchen Strategien zu orientieren und sich auf die langfristige Perspektive zu konzentrieren.

Insgesamt hilft ein langfristiger Fokus und die Investition in qualitativ hochwertige Unternehmen, die Unsicherheiten und Herausforderungen an der Börse besser zu bewältigen. Sorgfältige Analyse, Geduld und Disziplin können sich langfristig auszahlen und helfen, auch schwierige Zeiten an den Finanzmärkten erfolgreich zu überstehen.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Adidas
  • Apple
  • Air Liquide
  • PepsiCo

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

Neue und aktualisierte Bewertungen

Adidas

ADS.DE BIG
  • Fair Value neu: 178,00 EUR (17.03.2023)
  • Fair Value alt: 254,00 EUR (13.03.2022)

Zur Adidas Aktie haben wir ein Update veröffentlicht.

adidas Update 2023

Apple

AAPL
  • Fair Value neu: 98,00 USD (19.03.2023)
  • Fair Value alt: 108,00 USD (13.02.2022)

Zur Apple Aktie haben wir ausführlich im Fair Value Update 1/2023 berichtet.

Fair Value Update 12023

Air Liquide

AI.PA BIG
  • Fair Value neu: 118,00 EUR (19.03.2023)
  • Fair Value alt: 116,00 EUR (20.02.2022)

Zur Air Liquide Aktie haben wir ausführlich im Fair Value Update 1/2023 berichtet.

Fair Value Update 12023

PepsiCo

PEP BIG
  • Fair Value neu: 142,00 USD (19.03.2023)
  • Fair Value alt: 128,00 USD (20.02.2022)

Zur PepsiCo Aktie haben wir ausführlich im Fair Value Update 1/2023 berichtet.

Fair Value Update 12023

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim Investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Air Liquide, Apple und PepsiCo Aktien investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Update Adidas Aktie 2023

Vorwort

Adidas befindet sich im Umbruch und hat derzeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Ein neuer CEO, eine eher mäßige Geschäftsentwicklung, das Yeezy-Debakel und eine Markenschwäche im Vergleich zu den Konkurrenten PUMA und Nike.

In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die Zahlen für 2022 und wie der Weg in die Zukunft aussehen könnte. Abschließend wollen wir die neuen Erkenntnisse nutzen, um einen neuen fairen Wert für die Adidas-Aktie zu ermitteln.

Geschäftsentwicklung von Adidas im Jahr 2022

Der Konzernumsatz von Adidas stieg im Geschäftsjahr 2022 währungsbereinigt um 1% und in Euro um 6% auf 22,5 Milliarden Euro. In Nord- und Lateinamerika stieg der Umsatz jeweils im zweistelligen Prozentbereich, in der Region EMEA im hohen einstelligen Prozentbereich und in der Region Asien-Pazifik im mittleren einstelligen Prozentbereich, mit Ausnahme von China, wo der Umsatz im zweistelligen Prozentbereich zurückging.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

Der Bereich Performance verzeichnete ein starkes zweistelliges Wachstum, insbesondere in den Bereichen Fußball und Running/Outdoor. Der Umsatz im Bereich Lifestyle war insgesamt rückläufig, der Bereich Basketball verzeichnete jedoch ein starkes zweistelliges Wachstum. Der Umsatz im Bereich Schuhe stieg um 3 %, während der Umsatz im Bereich Bekleidung trotz eines zweistelligen Wachstums im Bereich Performance um 5 % zurückging. Der Umsatz mit Accessoires und Sportausrüstung stieg um 19%, hauptsächlich aufgrund der höheren Nachfrage im Bereich Fußball im Zusammenhang mit der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 ein Bruttoergebnis von 10.644 Millionen Euro, was einem Rückgang von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bruttomarge verringerte sich um 3,4 Prozentpunkte auf 47,3 Prozent aufgrund höherer Kosten in der Lieferkette, einschließlich höherer Produkt- und Frachtkosten sowie höherer Rabatte. Weitere Faktoren, die sich auf die Bruttomarge auswirkten, waren ein ungünstiger Markt-, Kategorie- und Vertriebskanalmix, ungünstige Währungsentwicklungen sowie einmalige Kosten im Zusammenhang mit der Entscheidung, das Geschäft in Russland aufzugeben.

Im Jahr 2022 stiegen die Marketing- und Point-of-Sale-Kosten um 8 % auf 2,763 Milliarden Euro, was auf Investitionen in Kampagnen, insbesondere für große Sportereignisse, die Einführung neuer Produkte und die Verbesserung des Kundenerlebnisses zurückzuführen ist. Die Aufwendungen machten 12,3 Prozent des Umsatzes aus, 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Das Betriebsergebnis ging um 66% auf 669 Millionen Euro zurück, bedingt durch eine niedrigere Bruttomarge, einen Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zum Umsatz und Einmalaufwendungen in Höhe von mehr als 300 Millionen Euro im Zusammenhang mit der Entscheidung, das Russlandgeschäft aufzugeben, einem beigelegten Rechtsstreit sowie höheren Rückstellungen für Zollrisiken und Restrukturierungskosten.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

Der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft sank im Vergleich zum Vorjahr um 83% auf 254 Millionen Euro. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus den fortgeführten Geschäftsbereichen ging um 83% auf 1,25 Euro zurück. Das verwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten sank ebenfalls um 83% auf 1,25 Euro.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

Entwicklung der Segmente von Adidas

Der Umsatz in der Region EMEA stieg währungsbereinigt um 9% und in Euro um 10% auf 8.550 Mio. €. Das Wachstum wurde vor allem durch kräftige Zuwächse bei Performance, insbesondere in den Kategorien Fußball und Running, sowie durch starke Zuwächse bei Outdoor und ein mittleres einstelliges Wachstum bei Training angetrieben. Die Bruttomarge ging um 0,3 Prozentpunkte auf 50,5% zurück, da höhere Kosten in der Beschaffungskette und verstärkte Rabattaktionen den positiven Preiseffekt und günstige Währungseffekte mehr als aufhoben. Die operativen Aufwendungen stiegen um 17%, hauptsächlich aufgrund eines zweistelligen Anstiegs der operativen Gemeinkosten. Das operative Ergebnis lag mit 1.679 Mio. € um 1% über dem Vorjahresniveau, die operative Marge ging um 1,7 Prozentpunkte auf 19,6% zurück.

In Nordamerika stieg der Umsatz währungsbereinigt um 12 % und in Euro um 25 % auf 6.398 Mio. €. Das Wachstum im Bereich Performance spiegelte sich in hohen zweistelligen Zuwächsen in den Segmenten Fußball, Running und Outdoor wider. Auch der Bereich Lifestyle wuchs im hohen einstelligen Bereich. Die Rohertragsmarge ging um 3,3 Prozentpunkte auf 42,9% zurück, da vermehrte Rabattaktionen, ein ungünstiger Vertriebskanalmix und höhere Kosten in der Lieferkette die positiven Effekte aus Preisgestaltung und Währungseffekten mehr als ausglichen. Die betrieblichen Aufwendungen stiegen um 27% auf 1.826 Mio €, und die operative Marge ging um 3,4 Prozentpunkte auf 15,5% zurück.

Der Umsatz in China ging im Vergleich zum Vorjahr währungsbereinigt um 36% und in Euro um 31% zurück. Mit Ausnahme von Fußball und Golf verzeichneten alle Leistungskategorien zweistellige Rückgänge. Die Bruttomarge sank um 5,1 Prozentpunkte und die operativen Aufwendungen gingen um 2% zurück. Die Marketingaufwendungen gingen stark zurück, während die Gemeinkosten leicht anstiegen. Die betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zum Umsatz stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 Prozentpunkte. Das Betriebsergebnis ging um 73% und die Betriebsmarge um 15,8 Prozentpunkte zurück.

In Asien/Pazifik stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr währungsbereinigt um 4% und in Euro um 3% auf 2.241 Mio. €. Das Wachstum wurde vor allem durch eine starke zweistellige Entwicklung im Bereich Outdoor und gute Zuwächse in den Kategorien Fußball und Running getrieben, während der Bereich Lifestyle einen Rückgang verzeichnete. Die Bruttomarge verbesserte sich um 1,6 Prozentpunkte auf 52,9%, hauptsächlich aufgrund geringerer Rabattaktionen, günstigerer Währungsentwicklungen und positiver Preiseffekte. Die operativen Aufwendungen stiegen um 7% auf 721 Millionen Euro, vor allem aufgrund höherer Marketingaufwendungen und operativer Gemeinkosten. Das betriebliche Ergebnis stieg um 6% auf 486 Mio. €, die operative Marge verbesserte sich um 0,7 Prozentpunkte auf 21,7%.

Der Umsatz in Lateinamerika stieg in lokaler Währung um 44% und in Euro um 46% auf 2.110 Mio. €. Das starke Umsatzwachstum in den Geschäftsbereichen Performance und Lifestyle führte zu einem Anstieg des Operativen Ergebnisses um 79% auf 473 Mio. €. Die Bruttomarge ging jedoch aufgrund negativer Währungseffekte und höherer Kosten in der Lieferkette um 0,7 Prozentpunkte auf 47,5 Prozent zurück. Die betrieblichen Aufwendungen stiegen um 24%, gingen jedoch im Verhältnis zum Umsatz um 4,5 Prozentpunkte auf 25,5% zurück.

Ausblick auf 2023

Das Unternehmen rechnet für 2023 mit makroökonomischen Herausforderungen und geopolitischen Spannungen, die sich negativ auf die Konsumentenstimmung auswirken könnten. Die Unsicherheit bezüglich der Erholung in China und die erhöhten Rezessionsrisiken in Europa und Nordamerika werden sich auch auf die Sportartikelbranche auswirken. Darüber hinaus wird das Unternehmen mit unternehmensspezifischen Herausforderungen wie hohen Lagerbeständen und der Beendigung der Yeezy-Partnerschaft konfrontiert sein. Die Prognose für das Gesamtjahr 2023 berücksichtigt bereits erhebliche negative Effekte aus dem fehlenden Abverkauf der Yeezy Lagerbestände. Der Konzern erwartet einen währungsbereinigten Umsatzrückgang im hohen einstelligen Bereich und ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. €.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

Investmentthese und Fair Value zur Adidas Aktie

Neustart mit CEO Björn Gulden und Umbau des Vorstandes

Vor kurzem wurde Björn Gulden, ehemaliger Profisportler und CEO von PUMA, zum neuen CEO von Adidas gewählt.

Obwohl spezifische Details über seinen Managementstil nicht gut dokumentiert sind, können wir einige Aspekte aus seiner Zeit bei PUMA und anderen Unternehmen ableiten:

Unter Guldens Führung zeigte PUMA ein starkes Engagement für Innovation, sowohl in der Produktentwicklung als auch in den Marketingstrategien. Das Unternehmen arbeitete mit einflussreichen Persönlichkeiten und Sportlern zusammen, um einzigartige Produkte zu entwickeln, und setzte neue Technologien ein, um die Leistung und Nachhaltigkeit seiner Produkte zu verbessern.

Gulden ist es gelungen, strategische Partnerschaften einzugehen und zu nutzen, um das Markenimage und die Marktpräsenz von PUMA zu stärken. Er hat Verträge mit bekannten Persönlichkeiten wie Rihanna, Selena Gomez und Neymar Jr. sowie mit Sportmannschaften und -organisationen abgeschlossen, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.

Der Managementstil von Gulden scheint einen dezentralen Ansatz zu bevorzugen, der es den einzelnen Teams und Regionen ermöglicht, Entscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Gegebenheiten entsprechen. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Branche.

Björn Gulden ist dafür bekannt, klare Ziele zu setzen und sich auf das Erreichen von Ergebnissen zu konzentrieren. Dies hat PUMA während seiner Amtszeit als CEO zu nachhaltigem Wachstum und verbesserter finanzieller Performance verholfen.

Darüber hinaus hat Adidas die Bestellung von Harm Ohlmeyer als Finanzvorstand um weitere drei Jahre bis Anfang 2028 verlängert. Ohlmeyer ist seit März 2017 Mitglied des Vorstands und seit Mai 2017 Finanzvorstand. Gleichzeitig wurde Arthur Hoeld mit Wirkung zum 1. April 2023 zum Vorstand für den Bereich Global Sales bestellt. Hoeld ist seit 25 Jahren bei Adidas und ersetzt Roland Auschel, der nach 33 Jahren – davon zehn als Vorstandsmitglied – in den Ruhestand geht.

Der Vorstand wird sich ab dem 1. April 2023 aus Bjørn Gulden (CEO und Global Brands), Arthur Hoeld (Global Sales), Harm Ohlmeyer (CFO), Amanda Rajkumar (Global Human Resources, People and Culture) und Martin Shankland (Global Operations) zusammensetzen. Brian Grevy, Vorstandsmitglied für Global Brands, wird das Unternehmen verlassen, seine Aufgaben werden von CEO Bjørn Gulden übernommen.

Strategische Ausrichtung

Der neue CEO Gulden hat im Earnings Call seine strategische Ausrichtung erläutert. Um den Herausforderungen und Unwägbarkeiten der nahen Zukunft zu begegnen, plant Adidas, sich auf die folgenden Schlüsselbereiche zu konzentrieren:

  • Menschen und Kultur: Stärkung der einzigartigen Unternehmenskultur und Sicherstellung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spaß an der Arbeit haben und sich als Teil eines erfolgreichen adidas Unternehmens fühlen.
  • Optimierung des Geschäftsmodells: Übergang zu einem stärker auf den Großhandel ausgerichteten Ansatz, der es dem Unternehmen ermöglicht, ein gesünderes Verhältnis zwischen Großhandel und Direktvertrieb (DTC) zu finden.
  • Globaler, regionaler und lokaler Fokus: Betonung der Lokalisierung durch die Entwicklung von Produkten und Strategien, die auf spezifische regionale Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.
  • Schnelligkeit und Agilität: Schneller und flexibler auf Marktveränderungen reagieren und von Wettbewerbern wie PUMA lernen.
  • Markenbegeisterung: Begeisterung für die Marke durch Investitionen in Sportler, Teams, Verbände, Prominente und Straßenkultur mit Fokus auf lokale Relevanz schaffen.
  • Fokus auf das Kerngeschäft: Konzentration auf Design, Entwicklung, Beschaffung, Marketing, Vertrieb und Distribution, wobei der Konsument im Mittelpunkt aller Bemühungen steht.

Adidas ist sich der anhaltenden geopolitischen Spannungen, der Herausforderungen bei Rohstoffen und Frachtkosten sowie der hohen Lagerbestände bewusst. Das Unternehmen ist bestrebt, diese Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig seine Margen in Zukunft zu sichern und auszubauen. Durch die Konzentration auf diese Kernbereiche und die Bewältigung der kurzfristigen Herausforderungen will sich adidas wieder als die beste Sportmarke der Welt etablieren.

Grundsätzlich zeigt uns dies, dass Adidas in den letzten Jahren wohl den Fokus auf den Kunden verloren und sich mehr mit sich selbst beschäftigt hat.

Die Marke Adidas

Adidas ist eine traditionsreiche Marke, die tief im Sport verwurzelt ist. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, durch Sport das Leben zu verändern und die Grenzen des Machbaren zu erweitern. Um auch in Zukunft eine der bekanntesten und profiliertesten Marken zu bleiben, setzt Adidas auf glaubwürdige Innovationen und topaktuelle Modeartikel mit kultureller Relevanz. Mit der überarbeiteten Markenarchitektur wurde das neue Konzept „Sportswear“ als Produktkategorie eingeführt, die ihren Ursprung im Sport hat, aber aus Mode- und Lifestyle-Gründen getragen wird. Performance-Produkte werden für Athleten entwickelt und auf dem Spielfeld eingesetzt, während Adidas Originals für Markenklassiker und neue visionäre Designs steht und auch in Premium- und Luxussegmente expandiert.

Adidas ist davon überzeugt, dass Schuhe den größten Einfluss auf die Markenwahrnehmung haben und über das Potenzial verfügen, die Verbrauchernachfrage zu steigern und Marktanteile zu gewinnen. Adidas Produktfamilien wie Superstar, Stan Smith, Samba, Ultraboost und NMD sind strategische Prioritäten, um das Schuhportfolio zu schärfen und zu straffen. Diese Produktfamilien sind die Flaggschiffe der Marke und repräsentieren das Beste von Adidas. Sie haben das Potenzial, im Laufe der Zeit neu aufgelegt und erweitert zu werden, um ihre Attraktivität zu erhalten. Diese Produktfamilien sind wichtige Umsatztreiber für die Marke. Im Bereich Bekleidung verfügt Adidas ebenfalls über ein Portfolio von Produktfamilien, darunter die Tiro Hose, die MyShelter Jacke und der Z.N.E. Hoodie.

Adidas setzt auf Innovation, um die Attraktivität der Marke zu steigern und die Grenzen der Nachhaltigkeit zu erweitern. Neben den ikonischen Franchises entwickelt das Unternehmen innovative Konzepte und investiert in Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um innovative Produkte und Konzepte hervorzubringen. Adidas arbeitet mit Sportlerinnen, Konsumentinnen, Universitäten, Unternehmen sowie Regierungs- und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Kooperationen auszubauen und neue Partnerschaften einzugehen.

In den vergangenen Jahren konnte Adidas unter der Führung von CEO Kasper Rorsted seine Profitabilität deutlich steigern. Durch eine starke Fokussierung auf Finanzkennzahlen gelang es, die Bilanzen zu verbessern und das operative Geschäft zu optimieren. Bis zum Ausbruch der Pandemie schien diese Strategie aufzugehen. Doch nun mehren sich die Anzeichen, dass die Marke an Strahlkraft verloren hat und das Umsatzwachstum hinter dem der Wettbewerber zurückbleibt.

Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die unter Rorsted forcierte Reduzierung der Marketingkosten. Diese Sparmaßnahme trug zwar kurzfristig zur Steigerung der Profitabilität des Unternehmens bei, scheint sich aber langfristig negativ auf die Marke auszuwirken. Die Wettbewerber haben derweil weiter in ihren Markenauftritt investiert und konnten so ihre Strahlkraft erhalten oder sogar ausbauen.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas 2022 Geschäftsbericht

In der aktuellen, von der Pandemie und ihren Folgen geprägten Situation zeigt sich nun, dass die rein auf Finanzkennzahlen ausgerichtete Strategie von Adidas möglicherweise zu kurz gedacht war. In einer Zeit, in der das Konsumentenverhalten stark von Unsicherheit geprägt ist, könnte eine stärkere Markenpräsenz dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden und damit den Umsatz zu erhalten.

Um dem Verlust an Strahlkraft entgegenzuwirken, sollte Adidas in Erwägung ziehen, seine Marketingstrategie zu überdenken und wieder stärker in die eigene Marke zu investieren. Dies könnte beispielsweise durch gezielte Kampagnen geschehen, die die positiven Aspekte der Marke hervorheben und das Vertrauen der Kunden stärken. Darüber hinaus wäre es sinnvoll, das Produktportfolio an die veränderten Kundenbedürfnisse anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den aktuellen Trends entsprechen.

Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, dass die Strategie unter Kasper Rorsted zwar kurzfristig erfolgreich war, langfristig aber möglicherweise nicht nachhaltig ist. Eine Anpassung der Strategie und ein stärkerer Fokus auf die Marke selbst könnten dazu beitragen, dass Adidas auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und den Herausforderungen der Pandemie gewachsen ist.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Google Trends – Weltweit – Vergleich Adidas und Nike

Eine Analyse der Daten von Google Trends seit 2014 zeigt, dass sich der Abstand zwischen den Marken Adidas und Nike im Zeitverlauf weltweit vergrößert hat, wobei Nike seinen Vorsprung gegenüber Adidas kontinuierlich ausbauen konnte. Auch für den deutschen Markt ist diese Entwicklung deutlich erkennbar.

Noch vor wenigen Jahren lagen Adidas und Nike in Deutschland gleichauf, Adidas zeitweise sogar vor dem US-amerikanischen Konkurrenten. Seit etwa 2017/2018 hat sich das Blatt jedoch gewendet: Nike konnte sich deutlich von Adidas absetzen und seine Marktführerschaft ausbauen.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Google Trends – Deutschland – Vergleich Adidas und Nike

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig. Zum einen spielt die bereits erwähnte Reduzierung der Marketingkosten bei Adidas eine Rolle, die langfristig zu einem Verlust an Markenstärke geführt hat. Nike hingegen hat kontinuierlich in seine Markenpräsenz investiert und sich dadurch einen Vorteil verschafft.

Ein weiterer Faktor könnte die Produktpalette der beiden Unternehmen sein. Nike hat in den letzten Jahren innovative und trendige Produkte auf den Markt gebracht, die das Interesse der Konsumenten geweckt haben. Adidas hingegen scheint in dieser Hinsicht etwas hinterher zu hinken und konnte nicht in gleichem Maße mit der Konkurrenz mithalten.

Die Daten von Google Trends zeigen, dass eine starke Marke und kontinuierliche Investitionen in Marketingmaßnahmen für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Um den Abstand zu Nike zu verringern und die Marktposition zu stärken, muss Adidas seine Strategie überdenken und wieder mehr in die Markenpräsenz investieren. Eine Anpassung des Produktportfolios an aktuelle Trends und Konsumentenbedürfnisse ist ebenfalls unerlässlich.

Insgesamt zeigt die Entwicklung von Adidas und Nike, wie wichtig eine langfristige Strategie und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit sich verändernden Marktbedingungen sind. Unternehmen, die sich auf ihre Stärken besinnen und in ihre Marken investieren, haben auch in Zeiten der Unsicherheit und des Wandels bessere Chancen, sich im Wettbewerb zu behaupten und erfolgreich zu bleiben.

Dividende und Aktienrückkäufe

Vorstand und Aufsichtsrat der adidas AG werden der Hauptversammlung am 11. Mai 2023 vorschlagen, eine Dividende in Höhe von 0,70 € je dividendenberechtigter Aktie auszuschütten. Die Gesamtausschüttung beläuft sich auf 125 Mio. € und entspricht einer Ausschüttungsquote von 49,2% des bereinigten Gewinns aus fortgeführten Geschäftsbereichen. Sie liegt damit am oberen Ende des in der Dividendenpolitik des Unternehmens vorgesehenen Zielkorridors von 30 % bis 50 % des bereinigten Ergebnisses aus fortgeführten Aktivitäten. Im Vergleich zum Vorjahr (3,30 € Dividende je Aktie) ist die Dividende deutlich gesunken.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Quelle: TIKR.com

Adidas führte im Jahr 2022 zwei Aktienrückkaufprogramme durch, bei denen insgesamt 13.134.696 Aktien im Wert von 2,5 Mrd. € zurückgekauft wurden. Zusätzlich zahlte das Unternehmen 610 Mio. € an Dividenden, was einer Gesamtsumme von über 3,1 Mrd. € für die Aktionärinnen entspricht. Nach Abschluss der Rückkaufprogramme zog Adidas 12.100.000 eigene Aktien ein, wodurch sich die Anzahl der Aktien und das Grundkapital verringerten.

Fair Value und fundamentale Kennzahlen

In Anbetracht der Tatsache, dass Kasper Rorsted, der ehemalige CEO von Adidas, sich auf die Profitabilität konzentrierte und diese bis zur Pandemie verbessern konnte, können wir die Verbesserung der Kennzahlen bis 2019 auf seine Strategie zurückführen.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Quelle: TIKR.com

Operative Marge: Die stetige Verbesserung der operativen Marge von 6,6 % im Jahr 2015 auf 11,3 % im Jahr 2019 und die Steigerung der Nettomarge von 3,7 % auf 8,4 % im gleichen Zeitraum zeigen, dass Rorsteds Fokus auf Rentabilität erfolgreich war. Die Strategie, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern, hat zu höheren Margen geführt. Der Rückgang der Margen im Jahr 2020 ist hauptsächlich auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückzuführen, die viele Unternehmen weltweit getroffen hat.

FCF-Marge: Auch die FCF-Marge verbessert sich von 3,7% im Jahr 2015 auf 9,4% im Jahr 2019, was auf eine höhere Cashflow-Generierung und verbesserte Liquidität hindeutet.

Bruttomarge: Die Bruttomarge stieg von 48,3% im Jahr 2015 auf 52,0% im Jahr 2019, was auf eine verbesserte Kosteneffizienz bei der Herstellung der Produkte und möglicherweise auf einen optimierten Produktmix zurückzuführen ist. Dies zeigt, dass sich Rorsteds Fokus auf Profitabilität auch positiv auf die Bruttomarge ausgewirkt hat.

Die Pandemie stellte jedoch eine enorme Herausforderung dar, und trotz der Erholung im Jahr 2021 waren die Kennzahlen im Jahr 2022 nicht zufriedenstellend. Die rückläufigen Margen und der negative FCF im Jahr 2022 bestätigen, dass Adidas Schwierigkeiten hat, an die Erfolge vor der Pandemie anzuknüpfen.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
KPI von Adidas – Eigene Berechnungen

Das Jahr 2022 stellt dabei den Tiefpunkt dar, was auch durch die Betrachtung der Durchschnittswerte bestätigt wird.

Auf Basis der neuen Informationen schätzen wir, dass Adidas den Umsatz bis 2027 um durchschnittlich ca. 3% p.a. (CAGR) auf ca. 27,1 Mrd. EUR steigern wird. Die FCF-Marge schätzen wir normalisiert auf ca. 6,8%. Der WACC fließt mit einem Wert von ca. 7% in unsere Berechnung ein. Daraus ergibt sich ein fairer Wert von ca. 178 EUR je Aktie. Damit wäre die Aktie aus heutiger Sicht leicht unterbewertet.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Fair Value und Margin of Safety – Eigene Berechnungen

Hat Adidas einen Burggraben?

Adidas weist einige Merkmale einer wirtschaftlichen Kluft auf. Ob der Graben jedoch stark und nachhaltig ist, ist subjektiv und kann diskutiert werden. Einige Faktoren, die zum wirtschaftlichen Burggraben von Adidas beitragen, sind

Markenbekanntheit und Ruf: Adidas ist eine der bekanntesten und angesehensten Sportbekleidungs- und Schuhmarken der Welt. Sein starkes Markenimage und sein Ruf für Qualitätsprodukte ermöglichen es dem Unternehmen, Premiumpreise zu erzielen und einen treuen Kundenstamm anzuziehen.

Größe und globale Präsenz: Adidas ist ein globales Unternehmen mit einem ausgedehnten Vertriebsnetz in verschiedenen Ländern und Kontinenten. Diese Größe und Präsenz verschaffen dem Unternehmen eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Zulieferern, Zugang zu neuen Märkten und die Möglichkeit, Skaleneffekte zu nutzen.

Innovation: Adidas legt großen Wert auf Innovation und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte und Technologien zu entwickeln. Dies hilft dem Unternehmen, seinen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten und Produkte zu entwickeln, die von der Konkurrenz nur schwer nachgeahmt werden können.

Vielfältiges Produktportfolio: Adidas bietet eine breite Produktpalette für verschiedene Sportarten und Aktivitäten an, was dem Unternehmen hilft, seinen Marktanteil und die Kundentreue zu halten.

Es ist jedoch zu beachten, dass Adidas in einer wettbewerbsintensiven Branche mit mehreren starken Konkurrenten wie Nike und Puma tätig ist. Diese Unternehmen verfügen über ähnliche Wettbewerbsvorteile, die den wirtschaftlichen Burggraben von Adidas in Frage stellen. Unseres Erachtens kann nicht von einem klassischen Burggraben gesprochen werden.

Fazit zur Adidas Aktie

Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst:

  • Neuer CEO Gulden erzeugt Aufbruchstimmung.
  • 2022 als Tiefpunkt bei den finanziellen Ergebnissen.
  • Schwaches Geschäft in China, Rest der Welt in Ordnung.
  • Yeezy Kündigung hat große Auswirkungen auf die Marke und die Profitabilität.
  • Weiterhin sehr beliebte Marke, aber unzureichende Markenpflege unter CEO Rorsted.
  • Abstand zu NIKE nach oben ist größer geworden, Abstand zu PUMA nach unten kleiner.
  • Markenschwäche macht deutlich, dass kein Burggraben vorhanden ist.
  • Sehr wettbewerbsintensiven Umfeld.
  • 2023 wird Übergangsjahr, Hoffnung auf Besserung in 2024 und Jahren danach.
Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eigene Darstellung

Das Unternehmen steht vor großen Herausforderungen, aber der neue CEO strahlt Zuversicht aus und hat bereits bei PUMA bewiesen, dass er sein Handwerk versteht. Das Jahr 2022 war ein Tiefpunkt, von dem aus es eigentlich nur besser werden kann. Die Marke Adidas hat derzeit etwas an Strahlkraft verloren. Gulden wird der Markenpflege viel Aufmerksamkeit widmen müssen.

Daher hat sich auch die Aktie sehr schwach entwickelt und viel an Wert verloren. Wir halten die Aktie derzeit für unterbewertet.

Aktienanalyse Adidas Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Adidas Aktie bei Google Finanzen

Vielen Dank fürs Lesen!

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie nicht investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite, Titelbild: Pexels

Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 30.10.2022

Kurzes Vorwort

Heute veröffentlichen wir wieder unser wöchentliches Update der Aktien Watchlist. Ihnen wird aufgefallen sein, dass gelegentlich auch Bewertungen einfach gestrichen worden sind. Das liegt in der Regel daran, dass diese einfach schon lange her waren und wir uns nicht mehr im Detail mit der Aktie auseinandersetzen. Künftig werden wir dies in unserem wöchentlichen Beitrag kurz kommentieren.

Bitte beachten Sie auch noch bei der Nutzung der Watchlist Folgendes: Zurzeit ist wieder Earnings Season und nicht immer werden die Erwartungen der Investoren erfüllt, daher gab es einige beachtliche Kursstürze. Die Fair Values in der Watchlist werden jedoch nicht jedes Quartal aktualisiert. Das hat verschiedene Gründe:

  1. Langfristige Entwicklungen sind wichtiger als kurzfristige Gewinnmeldungen: Die gelisteten Unternehmen sind in der Regel dazu verpflichtet alle drei Monate ihre Zahlen in einer bestimmten Form zu veröffentlichen. Einerseits wird so das Informationsbedürfnis der Aktionäre befriedigt, andererseits ist ein 3-Monats-Zeitraum ein eher kurzer um eine sinnvolle Investitionsentscheidung zu treffen. Wir würden erwarten, dass nur in Extremfällen ein Investment Case sich derartig innerhalb von 3-6 Monaten ändert, dass auch eine Investitionsentscheidung neu durchdacht und ggf. korrigiert werden muss. Daher ist auch eine laufende Aktualisierung der Fair Values nicht unbedingt nötig.
  2. Fair Value ist kein exakter Wert, sondern eine Bandbreite: Für die Fair Value Berechnung wird in der Regel mit Prognosen gerechnet. Da Prognosen nur sehr selten den Ist-Wert treffen, rechnen auch wir mit einer Bandbreite. Diese geben wir in der Regel nur bei detaillierten Aktienanalysen an und nicht selbst in der Watchlist. Hier wird immer nur der Median dargestellt. Auch die Bandbreiten dazustellen würde die Liste unübersichtlich machen.
  3. Der Zeitaufwand die Modelle zu aktualisieren wäre viel zu hoch und aufgrund der schon genannten Gründe auch nicht sinnvoll.

Uns ist bewusst, dass besonders die großen Techunternehmen (Apple, Microsoft, Alphabet, Meta) im Fokus vieler Anleger und auch der allgemein bekannten Medien sind. Unsere Bewertungen für diese Aktien sind allesamt schon einige Monate alt, bitte berücksichtigen sie das bitte bei ihrer Investitionsentscheidung. Stand jetzt werden diese Modelle erst frühstens im Frühjahr 2023 aktualisiert. Im Allgemeinen sollten sie diese Liste nur als Inspiration und als Hilfestellung für ihre Entscheidung verstehen. Sie ersetzt nicht eigene Recherchen und vor allem nicht das eigene Denken.

Dennoch werden wir künftig Fair Values, deren Gültigkeit aufgrund bestimmter Entwicklungen bezweifeln, künftig farblich markieren. Diese wird im Erläuterungsteil der Watchlist (das andere Tabellenblatt) dann beschrieben.

Und zum Schluss möchten wir sie nochmal auf das Konzept der Sicherheitsmarge aufmerksam machen. Kalkulieren sie diese immer mit ein, denn sie soll sie vor Fehleinschätzungen schützen. Daher geben wir in unserer Watchlist auch immer das prozentuale Verhältnis von Aktienkurs zum von uns berechneten fairen Wert an.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Investor Stories Podcast

Mal kurz in eher persönlicher Sache. An dieser Stelle wechsle ich mal ins „Ich“, denn als Gründer dieser Website hatte ich die große Ehre und Freude von Tim Senger vom Investor Stories Podcast interviewt zu werden. Das Interview ist nun online und kann hier angehört werden.

Investors Stories

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • Chipotle Mexican Grill

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Deutsche Lufthansa AG
  • Raytheon Technologies

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • Meta
  • Adidas AG

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • Fortescue Metals
  • Siemens Energy

Neue und aktualisierte Bewertungen

Chipotle Mexican Grill

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Filiale in Mobile, Georgia, USA – Quelle: Wikimedia Commons, Michael Rivera
  • Fair Value neu: 362,00 USD (Erstbewertung)

Chipotle Mexican Grill ist eine US-amerikanisches Restaurantkette, die vor allem mexikanisches Essen vertreibt. Es gibt weltweit 3.090 Filialen. In den letzten 12 Monaten (LTM) hat Chipotle einen Umsatz von 8,4 Mrd. USD und einen Gewinn von 0,8 Mrd. USD erwirtschaftet. Zum Jahresende 2021 hatte Chipotle knapp 97.660 Mitarbeiter.

Die Restaurantkette haben wir neu in unsere Aktien Watchlist aufgenommen. Das Unternehmen ist bisher vor allem in den USA präsent und expandiert nun langsam auch International. Es gibt noch sehr viel Wachstumspotential. Im Unterschied zu anderen Ketten gibt es kein Franchisemodell, Chipotle besitzt und betreibt alle Filialen selbst.

Das Unternehmen ist im Prinzip schuldenfrei. Die Rentabilität ist in Ordnung und Profitabilität ebenfalls ok. Die Aktie ist allerdings unserer Einschätzung nach stark überbewertet.

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Aktie bei Google Finanzen

Deutsche Lufthansa AG

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Flugzeug – Quelle: Pexels
  • Fair Value neu: 10,00 EUR (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 9,94 EUR (12.11.2021)

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein deutscher Luftfahrtkonzern. Dieser umfasst neben der Kernmarke Lufthansa noch die Airlines SWISS, Austrian Airlines, Eurowings und Brussels Airlines. Zudem sind Teil des Konzerns die Lufthansa Technik, Cargo und die LSG. Lufthansa hat in den letzten 12 Monaten (LTM) rund 29,8 Mrd. EUR Umsatz erzielt und einen Gewinn von 170 Mio. EUR.

Erst vor einigen Tagen hat die Lufthansa ihre Quartalszahlen veröffentlicht und die Erholung des Luftfahrtkonzerns nach der Beinahe Pleite geht sehr gut voran. Die Staatshilfen sind bald vollständig zurückgezahlt und der freie Cashflow ist wieder positiv.

Unser Fair Value bleibt dennoch auf fast gleichem Niveau. Zwar läuft es wieder deutlich besser in der Luftfahrt, aber die weltweiten Krisen erzeugen einen starken Gegenwind. Auch die steigenden Kapitalkosten steuern ihren Teil bei. Die Aktie bleibt unserer Einschätzung nach unterbewertet.

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Aktie bei Google Finanzen

Raytheon Technologies

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Pratt & Whitney Flugzeugturbine – Quelle: Raytheon Media Assets
  • Fair Value neu: 81,00 USD (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 82,00 USD (10.11.2021)

Raytheon Technologies ist ein Luftfahrt- und Rüstungs-konzern aus den USA. Das Geschäftsfeld Collins Aerospace Systems verkauft allerlei Produkte an Airlines, Militär und Flugzeughersteller. Pratt & Whitney stellt Triebwerke für zivile und militärische Flugzeuge her. Raytheon Intelligence & Space entwickelt Sensoren und Kommunikationssysteme. Raytheon Missile & Defense ist führend im Bereich Radare, Raketen- und Abwehrsysteme. Raytheon hat in den letzten 12 Monaten etwa 66 Mrd. USD Umsatz erzielt und dabei einen Gewinn von 4,5 Mrd. USD gemacht.

Bei Raytheon läuft es operativ sehr gut. Die Nachfrage, besonders im Bereich der zivilen Luftfahrt, steigt wieder deutlich. Aber auch die Nachfrage nach Luftabwehrsystemen, unter anderen bedingt durch den Konflikt in der Ukraine zieht an. Da das letzte Fair Value Update schon länger her war, haben wir unser Bewertungsmodell aktualisiert. Ergebnis ist nahezu unverändert. Der Aktienkurs hat sich auch in diesem Jahr recht ordentlich entwickelt, sodass die Aktie unserer Einschätzung nach eher überbewertet ist.

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Raytheon Aktie bei Google Finanzen

Sonstige Bewertungen

Meta

Meta, ehemals Facebook, hat eher maue Quartalszahlen berichtet und mit seinen sehr üppigen Investitionen ins Metaverse die Investoren abgeschreckt. Die Kapitalallokationsentscheidung wird mehr oder weniger alleine durch Marc Zuckerberg getroffen und ist mehr oder weniger eine Wette auf eine neue Technologie. Ob diese Erfolg haben und massentauglich wird, ist zurzeit nicht wirklich abzusehen. Durch die hohen Investitionen ins Metaversum bleiben andere Dinge auf der Strecke. So leiden die Wachstumsraten des Konzerns und die Profitabilität.

Der ermittelte Fair Value ist für Meta erstmal nicht mehr gültig. Das Unternehmen werden wir aber weiterhin verfolgen und zum geeigneten Zeitpunkt auch neubewerten.

Adidas

Adidas war zuletzt durch die Kündigung der Geschäftsbeziehungen mit „Ye“ in den Schlagzeilen. Doch auch sonst lief es zuletzt nicht besonders gut beim Sportartikelkonzern. Besonders die Konkurrenz entwickelt sich zurzeit deutlich besser. Auch der CEO wird in 2023 das Unternehmen verlassen. Aufgrund der vielen negativen Entwicklungen ist der bisher ermittelte Fair Value von Adidas erstmal auch nicht mehr als gültig anzusehen. Die Aktie scheint zwar dennoch sehr günstig zu sein, aber das müssten wir uns zu gegebener Zeit nochmal im Detail anschauen.

Fortescue Metals

Den australischen Rohstoffkonzern hatten wir auf Wunsch eines Abonnenten analysiert und einen fairen Wert ermittelt. Da das Unternehmen nicht im Fokus ist, werden wir dieses auch nicht weiterverfolgen.

Siemens Energy

Siemens Energy haben wir längere Zeit verfolgt und müssen dennoch leider einsehen, dass die Probleme beim Unternehmen zu groß sind, um einen sinnvollen Fair Value ermitteln zu können. Die Unsicherheiten sind sehr groß und die Entwicklung von Siemens Energy seit Anfang an sehr enttäuschend. Die Aktie bleibt weiterhin eine spannende Turnaround Wette, jedoch ohne weitere Analyse unsererseits.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Lufthansa und Meta investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.

Kategorien
Aktienanalyse

Aktien Fair Value Update ADS-LULU-14/2022

Fair Value Update

In diesem Beitrag möchten wir unsere aktualisierte Einschätzung zu Adidas und lululemon mitteilen.

Beide Aktien haben wir auf unserem Blog schon ausführlich analysiert (Adidas, lululemon) und auch schon diverse Beiträge veröffentlicht.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
Google Finanzen

Auch NIKE hat vor kurzem seine Quartalszahlen veröffentlicht, aber da wir erst vor kurzem die NIKE Aktie detailliert analysiert haben sehen wir von einem Update ab. In der Regel schauen wir uns die Bewertungen frühstens nach 6 Monaten wieder an, eher nach 9 oder 12 Monaten. Ein Quartal oder Halbjahr ändert in der Regel nicht viel am Investment Case oder an den Einschätzungen.

WICHTIG: Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.

Aktuelle Entwicklungen

Adidas

Geschäftsentwicklung von Adidas im ersten Quartal

Die Entwicklung von Adidas im ersten Quartal 2022 war eher enttäuschend, aber auch von der momentanen Lage auf den Weltmärkten geprägt. Die Umsatzerlöse sind nur um ca. +1% im Vergleich zum Vorjahresquartal gewachsen. Auf konstanter Währungsbasis sind diese sogar um -3% gesunken. Ursache hierfür sind insbesondere die Lockdowns in China und Vietnam. Während in China der Absatz dadurch stark beeinträchtigt wird, sind in Vietnam vor allem Produktionsstätten betroffen.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
Q1 Präsentation Adidas

Durch die gestiegenen Rohstoffkosten und Verwerfungen bei den Lieferketten ist die Gross Margin um -1,9pp auf 49,9% gesunken. Darüber hinaus sind die Kosten für Marketing und sonstigen operativen Kosten stark angestiegen, sodass auch das operative Ergebnis erheblich gesunken ist.

Aufgrund dieser negativen Entwicklung hat das Management von Adidas den Ausblick für 2022 angepasst. Beim Umsatzwachstum bleibt man zwar in der Range, die man ursprünglich mal geplant hat, geht jedoch davon aus, dass man nur noch das untere Ende erreichen wird, also eher +11%.

Bei der Gross Margin und der operativen Marge wurde nach unten korrigiert und erwartet nun eine deutlich schlechtere Marge als noch 2 Monate zuvor.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
Q1 Präsentation Adidas

Der neue Ausblick basiert auf den Annahmen, dass es in China eine stetige Verbesserung der Auswirkungen der weltpolitischen Lage gibt und es keine Lockdowns mehr in den großen Städten. Im Moment sehen wir diese Annahmen eher skeptisch.

lululemon

Geschäftsentwicklung von lululemon im ersten Quartal

lululemon konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal sehr ordentlich um +31,6% auf 1,6 Mrd. USD steigern. Der Anstieg resultiert sowohl aus den Filialen als auch aus dem DTC Segment.

Die Gross Margin ist dabei allerdings von 57,1% auf 53,9% gesunken. Vor allem höhere Frachtkosten und höhere Logistikkosten sind dafür verantwortlich.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
10-Q lululemon

Das operative und das Nettoergebnis konnten ebenfalls deutlich gesteigert werden. Der Ausblick des Managements von lululemon für 2022 ist eher optimistisch. Man erwartet einen Umsatz von rund 7,6 bis 7,7 Mrd. USD, was einen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr von etwa 15% entspricht.

„For 2022, the Company expects net revenue to be in the range of $7.610 billion to $7.710 billion, representing a three-year compound annual growth rate of 24% to 25%. Diluted earnings per share are expected to be in the range of $9.42 to $9.57 for the year and, excluding the gain on the sale of an administrative office building, adjusted diluted earnings per share are expected to be in the range of $9.35 to $9.50.“

FY 2022 Outlook von lululemon

Die Anzahl der Filialen von lululemon ist von 574 zum 30.1.2022 auf 579 leicht gestiegen.

Analyst Day im April

Besonders interessant war der Analyst Day von lululemon am 20. April des Jahres. Auf diesem Event wurde die langfristige Strategie veröffentlicht und neue finanzielle Zielmarken für die kommenden 5 Jahre gesetzt.

Aufbauend auf der alten Strategie „Power of Three“ nennt sich die neue „Power of Three x2“. Ziel ist es die Umsatzerlöse in 5 Jahren auf 12,5 Mrd. USD zu verdoppeln, was einer CAGR von +15% entspricht.

Auf dem Analyst Day wurde hierfür diverse neue Konzepte präsentiert, wie z.B. ein Membership Program, neue Produkte und Innovationen und Maßnahmen um die Marke noch bekannter zu machen.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
Analyst day Präsentation lululemon

Wir halten die neue Strategie für ambitioniert, aber durchaus realistisch. Das Management von lululemon hat bewiesen, dass es derartige Ziele eindrucksvoll erreichen kann. Die Zielmarken für die ursprüngliche Strategie, die bis 2023 ausgerichtet war, wurden schon erreicht.

Fair Value Ermittlung der Adidas Aktie und der lululemon Aktie

Den Fair Value (fairen Wert) je Adidas und lululemon Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt.

Adidas Fair Value

Für die Adidas Aktie haben wir einen Fair Value von 254 EUR geschätzt. Treffen unsere Annahmen für die Prognose ein, so könnte der Fair Value in 2 Jahren bei etwa 276 EUR. Der Aktienkurs beträgt etwa 168 EUR, was einer Sicherheitsmarge von 152% entspricht. Das bedeutet, dass die Aktie im Moment unterbewertet ist.

lululemon Fair Value

Der Fair Value der lululemon Aktie liegt unseren Schätzungen und Berechnung nach bei etwa 191 USD je Aktie. Beim momentanen Aktienkurs von 263 USD ergibt das eine Sicherheitsmarge von 73%. Für den Zeitraum in 2 Jahren schätzen wir den Fair Value je Aktie auf etwa 221 USD. Damit scheint die lululemon Aktie zurzeit überbewertet.

Investmentthese

Adidas mit Problemen beim Umsatzwachstum

Adidas ist eine weltweit bekannte und beliebte Marke, doch augenscheinlich reicht das im Moment nicht mehr aus. Sei es Produktinnovationen oder die Werbe- und Markenstrategie, die großen Wettbewerber schaffen es seit einiger Zeit besser ihre Kunden zu erreichen und wachsen daher besser.

Auf dem nachfolgenden Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass Adidas (hellblauer Balken) deutlich schwächer wächst als seine Konkurrenz, inkl. lululemon und dem Nachbarn aus Herzogenaurach, PUMA.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
TIKR.com

Adidas gibt viel Geld für Werbung und Markenbildung aus und die Entwicklung in den kommenden Quartalen wird zeigen, ob sich das auszahlt.

Lululemon mit ambitionierten Zielen

lululemon hat sich in der Vergangenheit sehr gut entwickelt und das Management hat bewiesen, dass es viel richtig macht und diese Ziele sogar schneller erreichen kann als geplant. Das macht natürlich Mut und gibt Selbstvertrauen für künftige Ambitionen. Die auf dem Analyst Day vorgestellte langfristige Strategie wirkt schlüssig und durchaus realistisch.

Wer ist besser? Adidas oder lululemon?

Adidas ist das größere Unternehmen mit einer deutlich bekannteren Marke und einer bekannten Historie, die auf die WM 1954 zurückgeht. lululemon entwickelt sich im Moment noch vom Yoga-Ausstatter, also eher einem Nischenanbieter, zu einer bekannten und breit aufgestellten Marke. Adidas hat neben dem Anspruch einer der besten Sportartikelhersteller zu sein auch eine Art Lifestylecharakter. Es gibt zahlreiche Kleidungsstücke, die nicht unbedingt beim Sport getragen werden, sondern im alltäglichen Leben, z.B. Sneaker. So weit ist lululemon noch nicht.

Rein fundamental gesehen sprechen alle Kennzahlen für lululemon. Das kanadische Unternehmen wächst schneller und ist profitabler und rentabler als der deutsche Konkurrent.

Fazit

Beide Aktien sind im Jahresverlauf schon deutlich gefallen. Besonders Adidas hat Probleme aufgrund der weltweiten Situation. Bei lululemon läuft es operativ deutlich besser. Entsprechend scheint die Adidas Aktie nun eher unterbewertet und die von lululemon überbewertet. Die Risiken bleiben kurzfristig allerdings hoch.

adidas lululemon Aktie Fairer Wert fair value fundamentale Analyse Kennzahlen Prognose 2022 2023 2026
Eigene Darstellung

Auf lange Sicht haben beide Unternehmen großes Potenzial.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in lululemon investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR