Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 06.11.2022

Kurzes Vorwort

Heute veröffentlichen wir wieder unser wöchentliches Update der Aktien Watchlist.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Airbnb
  • Adobe

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • KEINE

Neue und aktualisierte Bewertungen

Airbnb

Airbnb Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Airbnb Website – Quelle: Airbnb Media Assets
  • Fair Value neu: 80,00 USD (06.11.2022)
  • Fair Value alt: 83,00 USD (19.11.2021)

Airbnb, Inc. betreibt eine Plattform, die es Gastgebern ermöglicht, Gästen weltweit Aufenthalte und Erlebnisse anzubieten. Das Marktplatzmodell des Unternehmens bringt Gastgeber und Gäste online zusammen, um Räume und Erlebnisse zu buchen. Es bietet in erster Linie Privatzimmer, Ferienwohnungen und Häuser an. Airbnb beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter und hat in den letzten 12 Monaten einen Umsatz von 8 Mrd. USD und einen Gewinn in Höhe von 1,6 Mrd. USD erwirtschaftet.

Airbnb hat erst wieder diese Woche neue Quartalszahlen veröffentlicht und hat unserer Meinung nach sehr überzeugt. Das Wachstum ist der operativen Kennziffern ist trotz aller weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen sehr stark.

Airbnb Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Entwicklung wichtiger Airbnb KPI’s – Quelle: Shareholderletter Q3 Airbnb

Ebenfalls sind Umsatz, Ergebnis und Cashflow sehr ordentlich gewachsen. Airbnb ist inzwischen sehr profitabel und rentabel und entwickelt sich mehr oder weniger wie erhofft. Somit bleibt der von uns geschätzte Fair Value je Aktie auch nahezu unverändert. Die Aktie ist zwar seit dem IPO deutlich gesunken, ist aber unserer Meinung nach immer noch überbewertet.

Airbnb Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Airbnb Aktie bei Google Finanzen

Adobe

Adobe Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Adobe Hauptquartier in San Jose, Kalifornien, USA – Quelle: Adobe Multimedia Assets
  • Fair Value neu: 260,00 USD (06.11.2022)
  • Fair Value alt: 289,00 USD (26.12.2021)

Adobe Inc. ist ein weltweit tätiges, diversifiziertes Softwareunternehmen. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Digitale Medien, Digital Experience sowie Publishing and Advertising. Zu den bekanntesten Produkten von Adobe gehören sicherlich Photoshop und der Acrobat Reader. Adobe hat inden letzten 12 Monaten rund 17,2 Mrd. USD Umsatz erzielt und einen Gewinn von 4,8 Mrd. USD erwirtschaftet.

Die Aktie von Adobe hat im Jahresverlauf nun etwa die Hälfte ihres Wertes verloren. Die fundamentalen Kennzahlen des Unternehmens sind weiterhin erstklassig, doch in Folge der weltweiten Krisen ist das Wachstum des Unternehmens deutlich abgeschwächt. Dies ist deutlich auf dem nachfolgenden Diagramm zu erkennen. Dieses stellt das Umsatzwachstum im Verhältnis zum Vorjahresquartal (YoY) dar. Zuletzt waren die Wachstumsraten deutlich geringer als noch vor Corona und nach dem Coronaeinbruch.

Adobe Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Umsatz YoY Wachstumsraten pro Quartal ab dem Q1 2018 – Quelle: TIKR.com

Auch der angekündigte Kauf von „Figma“ hat die Investoren nicht unbedingt begeistert. Das Unternehmen wird für wohl rund 20 Mrd. USD akquiriert, davon die Hälfte in Cash zahlbar und die andere Hälfte in Aktien. Auch wenn Figma sehr profitabel und wachstumsstark sein soll, ist das ein sehr hoher Preis.

Den Fair Value je Aktie haben wir leicht von 289 USD auf 260 USD gesenkt. Einerseits ist das schwächere künftige prognostizierte Wachstum dafür verantwortlich, andererseits sorgen die steigenden Zinsen für höhere Kapitalkosten. Die Aktie bleibt damit erstmal noch leicht überbewertet. Auf diesem Preisniveau scheint sich aber dennoch viel attraktiver bepreist als noch vor knapp einem Jahr, wo sie bei über 550 USD stand und mehr als deutlich überbewertet war.

Adobe Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Adobe Aktie bei Google Finanzen

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Adobe investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.

Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 4.2022

Vorwort

In dieser Woche berichten wir über die Quartalszahlen von Airbnb, Deere & Company (John Deere), Hermès und Walmart.

Falls Sie sich fragen sollten, warum wir die Quartalsergebnisse auch auf unserem Blog kommentieren und nicht nur „reine“ Aktienanalysen veröffentlichen. Das hat folgenden Grund.

Als langfristig orientierter Investor ist es wichtig seine Investitionen immer im Blick zu haben und die Entwicklungen zu verfolgen. So kann man ggf. auch rechtzeitig reagieren, wenn die Ergebnisse oder die Strategie des Unternehmens nicht mehr den eigenen Vorstellungen entsprechen und die eigene Investmentthese keine Gültigkeit mehr hat. „Buy and hold“ heißt nicht, Kaufen und Augen schließen.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Airbnb Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Airbnb Quartalsergebnisse Q4 2021

Airbnb hat das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich beendet. Die Anzahl der gebuchten „Nights and Experiences“ ist in 2021 auf 300,6 Millionen angestiegen. Gegenüber 2020 ist das ein Anstieg von 56%. Im Vergleich zu 2019 liegt die Zahl jedoch noch ca. 8% unter dem Pre-COVID-Niveau.

Das „Gross Booking Value“ ist im Vergleich zum Vorjahr um 96% gestiegen und liegt auch im Vergleich zu 2019 um 23% höher. Das liegt unter anderem an längeren Aufenthalten und einem starken Anstieg der Nachfrage in ländlichen Destinationen und ganzen Wohnungen und Häusern, was in der Regel höherpreisig ist.

Airbnb Quartalsergebnisse Q4 2021
Auszug Shareholderletter

Insgesamt ist die Erholung der Buchungen weltweit unterschiedlich. Während Nordamerika, vor allem die USA, schon wieder über dem 2019er Niveau sind, liegen Europa und Asien noch darunter. Vor allem die Nachfrage nach inländischen Reisezielen und kurzen Strecken ist sehr hoch. Die Cross-Border Reisen (International/Langstrecke) liegen erst bei 76% im Vergleich zu 2019.

Somit hat Airbnb im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von ca. 6 Mrd. USD erzielt. Auch das operative und Nettoergebnis haben sich deutlich verbessert. Im Vorjahr war dieses noch durch sehr hohe Sharebased Compensation Aufwendungen belastet. Das operative Ergebnis ist mit +429 Mio. USD und einer Marge von 7,2% sogar schon positiv.

Sehr positiv und bemerkenswert ist vor allem die Entwicklung des Cashflows. Da das Ergebnis von Airbnb durch viele zahlungsunwirksame Buchverluste beeinflusst ist, beträgt der operative Cashflow sehr starke 2,19 Mrd. USD. Der freie Cashflow beläuft sich auf 2,16 Mrd. USD, was einer FCF Marge von 36,1% entspricht.

Für das Jahr 2022 erwartet das Management eine weitere Erholung der Anzahl der gebuchten Nächte und Erfahrungen. Vor allem in den geographischen Gebieten, in denen es noch viele COVID Restriktionen gab, geht man von einem Anstieg aus. Der durchschnittliche Preis pro gebuchter Reise (ADR) ist schwieriger vorauszusehen, man erwartet jedoch einen leichten Rückgang ggü. 2021, bleibt aber über den Werten aus 2019.

Unsere Meinung: Großartige Entwicklung von Airbnb. Vor allem die Entwicklung des Cashflows ist sehr beeindruckend. Angesichts der Tatsache, dass einige Regionen immer noch hinter 2019 liegen, sind diese starken Ergebnisse umso erfreulicher. Die Airbnb Aktie bleibt jedoch weiterhin sehr teuer.

Airbnb Quartalsergebnisse Q4 2021
Airbnb bei Google Finance

Deere & Company Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Deere Quartalsergebnisse Q1 2022

Für Deere & Company, oder auch als John Deere bekannt, ist das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 beendet worden. Das Unternehmen konnte seine Umsatzerlöse um +5,0% auf 9,6 Mrd. USD steigern. Der Umsatzanstieg ist vor allem getrieben durch Preiserhöhungen. In allen Produktsegmenten ist das Verkaufsvolumen rückläufig gewesen.

Das operative Ergebnis ist aufgrund stark gestiegener Produktionskosten im Vergleich zum Vorjahr um -23,3% auf 1,4 Mrd. USD gesunken. Das Nettoergebnis beträgt knapp 0,9 Mrd. USD. Die Produktionskosten sind vor allem durch Lieferkettenprobleme und gestiegener Rohstoffpreise beeinflusst. Darüber hinaus wurde im November ein neuer Tarifvertrag unterschrieben (UAW).

Der operative Cashflow ist im ersten Quartal rund 2,5 Mrd. USD im Minus. Ursache hierfür ist vor allem die Entwicklung des Working Capitals. Das wird sich in den kommenden Quartalen noch drehen und ist daher bedeutungslos.

Deere Quartalsergebnisse Q1 2022
Ausblick 2022 – Pressemitteilung Deere Q1 2022

Der Ausblick des Managements auf 2022 ist insgesamt sehr positiv. Man erwartet deutliche Umsatzsteigerungen, vor allem durch Preiserhöhungen. Dabei soll Deere stärker als der Markt wachsen. Darüber hinaus erwartet Deere ein Nettoergebnis von ca. 6,7 bis 7,1 Mrd. USD und einen freien Cashflow zwischen 6,2 und 6,6 Mrd. USD.

Deere Quartalsergebnisse Q1 2022
Q1 2022 Ergebnispräsentation

John Deere setzt in Zukunft auch weiterhin auf neue Technologien, wie Elektromobilität und Autonomes Fahren. Auf der Technologiemesse CES in Las Vegas hat John Deere den ersten serienreifen autonomen Traktor vorgestellt (Quelle).

Unsere Meinung: Deere & Company entwickelt sich weiterhin sehr positiv. Auch im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld schafft es das Unternehmen zu wachsen und gute operative Ergebnisse zu erwirtschaften. Die Aktie ist im Moment immer noch ziemlich teuer.

Deere Quartalsergebnisse Q1 2022
Deere & Company bei Google Finance

Walmart Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Walmart Quartalsergebnisse Q4 2021

Auch Walmart hat das Geschäftsjahr 2021 am 31.01. beendet. Dabei konnte das Unternehmen die Umsatzerlöse um +2,4% auf 572,8 Mrd. USD steigern. In den USA ist dabei der Umsatz um +6,3% um +23,3 Mrd. USD gestiegen, während im Segment International der Umsatz aufgrund von Devestitionen des Geschäfts in U.K., Japan und Argentinien der Umsatz um -20,4 Mrd. USD gesunken ist.

Etwa 5,0 Mrd. USD (+27,4% ggü. Vorjahr) kommen aus Memberships und rund 73,2 Mrd. USD Umsatz wurden im eCommerce erzielt (+11,0% ggü. Vorjahr). Walmarts eCommerce Business entwickelt sich auch immer mehr zum Marktplatz. Auf diesem wurden Werbeeinnahmen von 2,1 Mrd. USD erzielt.

Die starke Entwicklung spiegelt sich auch im operativen und Nettoergebnis wider. Das operative Ergebnis ist um +15,1% auf 25,9 Mrd. USD gestiegen, das Nettoergebnis um +1,2% auf 13,7 Mrd. USD.

Der operative Cashflow hat sich im Vergleich zum Vorjahr um -33% auf 24,2 Mrd. verringert. Grund hierfür sind vor allem höhere Vorratsbestände (unter anderem höhere Einkaufspreise, aber auch höhere Bevorratung) zum Jahresende.

Walmart Quartalsergebnisse Q4 2021

Für das kommende Geschäftsjahr (2023, weil es am 31.01.2023 endet) prognostiziert das Walmart Management einen Umsatzanstieg von ca. 3%, ebenso beim operativen Ergebnis.

Unsere Meinung: Walmart schafft es sein eCommerce Business immer stärker auszubauen und auch der Marktplatz wird immer wichtiger (Werbeeinnahmen, Memberships). Das dichte Filialnetz hilft auch dabei das eCommerce Business aufzubauen. Doch auch das traditionelle Geschäft in den Filialen läuft sehr gut. International laufen die Geschäfte ebenfalls gut. Trotz seiner Größe schafft es das Unternehmen sich neu zu erfinden und neue Geschäftsfelder zu gewinnen. Das Unternehmen befindet sich auf einem sehr guten Kurs.

Walmart Quartalsergebnisse Q4 2021
Walmart bei Google Finance

Hermes Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Hermès Quartalsergebnisse Q4 2021

Der Luxusgüterhersteller Hermès kann ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 vorweisen. Die Umsatzerlöse sind ggü. dem Vorjahr um +40,6% auf fast 9 Mrd. EUR gestiegen. Auch gegenüber 2019 ist das ein Anstieg von +33,4%. Geographisch ist der Umsatz am stärksten in Asien gestiegen (+54,1%), während der Anstieg in Europa am schwächsten mit +4,3%) ist.

Bei den Produktkategorien ist relativ gesehen der Anstieg bei „Watches“ mit +72% am stärksten. Doch auch die Bereiche „Ready-to-wear and Accessories“ (Gürtel, Schuhe, Hüte usw.) mit +57,5% und „Other Hermes Sectors“ (Deko, Schmuck) mit einem Anstieg von +55,8% entwickelten sich sehr stark.

Entsprechend haben sich auch das Ergebnis und der Cashflow entwickelt. Das operative Ergebnis ist um +70,3% auf 3,5 Mrd. EUR gestiegen und das Nettoergebnis um +76,5% auf 2,5 Mrd. EUR. Der operative Cashflow hat sich auf 3,4 Mrd. EUR mehr als verdoppelt. Der freie Cashflow ist um 140,6% auf 2,9 Mrd. EUR gestiegen, was einer FCF Marge von außerordentlichen 32,0% entspricht.

Den Ausblick auf 2022 beziffert das Unternehmen leider nicht. Das Management von Hermès ist allerdings trotz des Hinweises, dass COVID-19 noch ein Unwesen treibt, optimistisch und selbstbewusst. Geplant sind der Ausbau und die Neueröffnung einiger Filialen (vor allem Asien, USA) und Investitionen in Produktionskapazitäten.

Unsere Meinung: Hermès hat die Pandemie eindrucksvoll hinter sich gelassen. Die Zahlen sprechen für sich. Auch künftig erwarten wir ein moderates Wachstum in hohen einstelligen Prozentbereich (7%-9%). Das abgelaufene Geschäftsjahr war absolut herausragend, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass es einfach so weiter geht. Die Aktie ist ziemlich teuer, auch wenn sie schon einiges zum Allzeithoch eingebüßt hat.

Hermès Quartalsergebnisse Q4 2021
Hermès bei Google Finance

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Walmart investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Kategorien
Aktienanalyse

Aktien Fair Value Update Airbnb – Lufthansa – 6/2021

Fair Value Update

In unserem sechsten Fair Value Update haben wir die Aktien von Airbnb und Lufthansa neubewertet. Beide Unternehmen haben sehr unter der COVID-19 Pandemie gelitten, sehen aber nun wieder Licht am Ende des Tunnels. Besonders Airbnb konnte mit seinen Quartalszahlen überraschen und die Erwartungen an der Börse übertroffen.

Im Übrigen sind in unserer Aktien-Watchlist zahlreiche Unternehmen enthalten, für die es auf dieser Website noch keine Analyse gibt, aber wir schon einen Fair Value ermittelt und unsere Einschätzung zu den fundamentalen Kennzahlen getroffen haben. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter (siehe unten) anmelden, dann erhalten sie diese Liste einmal die Woche jeden Samstagmorgen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.

Airbnb

Airbnb Lufthansa Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Airbnb hat die Q3 2021 Zahlen veröffentlicht und sehr positiv überrascht. Die Anzahl der „Nights and Experiences booked“ ist von 146,9 Mio. auf 227,2 Mio. gestiegen. Der Gross Booking Value ist von 17,9 Mrd. USD auf 35,6 Mrd. USD gestiegen. Dies resultiert in Summe zu einem Umsatzanstieg von +77% auf 4,5 Mrd. USD. Besonders positiv fällt die Cashflowentwicklung in den ersten 9 Monaten des Jahres auf. Der operative Cashflow beläuft sich auf 1,8 Mrd. USD. Der Ausblick auf die nähere Zukunft ist aufgrund des weltweiten Impffortschritts und der Aufhebung vieler Reiserestriktionen natürlich sehr gut.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Airbnb Aktie:

Fair Value Airbnb Aktie Q2 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)51 USD
Fair Value heute (Neu)83 USD
Fair Value in 2 Jahren105 USD
Aktueller Kurs201 USD

Unsere letzte Analyse zur Airbnb Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit stark überbewertet.

Airbnb Lufthansa Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Airbnb ist ein klasse Unternehmen mit einem sehr innovativen Geschäftsmodell. In der Pandemie konnte Airbnb, anders als bspw. Hotels, viele alternative Ausweichmöglichkeiten bieten und hat vor allem von Inlandsreisen und auch langfristigen Mietmöglichkeiten profitiert. Dieser Trend hält weiterhin an. Die vielen rechtlichen Probleme, die Airbnb in einigen Städten und Ländern dieser Welt hat, bzw. auch die Hosts vor Ort, sollten natürlich auch in Anbetracht dieser tollen Zahlen nicht in Vergessenheit geraten. Gewisse Risiken und Unsicherheiten sind weiterhin vorhanden. Vor allem stellen wir uns die Frage, inwiefern diese starken Margen nachhaltig sind und wie lange die Wachstumsraten aufrechterhalten werden können. Airbnb hat ein großes Potential, aber unserer Einschätzung nach ist die Aktie momentan überbewertet.

Lufthansa

Airbnb Lufthansa Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Lufthansa hat die Zahlen für das Q3 2020 veröffentlicht und zeigt eine sehr positive Entwicklung. In den ersten 9 Monaten des Jahres konnte die Lufthansa wieder positive operative Cashflows erwirtschaften. Dazu war die Kapitalerhöhung ein voller Erfolgt, sodass die Stille Einlage I des WSF zurückgezahlt werden konnte. Im Hinblick auf den Winter gibt es natürlich eine gewisse Unsicherheit aufgrund steigender Infektionszahlen, aber die Öffnung vieler internationaler Grenzen, vor allem USA, macht große Hoffnung auf eine weitere Erholung der Lufthansa. Besonders die Lufthansa Cargo kann im Moment überzeugen und kann Rekordergebnisse verzeichnen.

„Mit der steigenden Nachfrage bei Geschäftsreisen und einem Rekordergebnis von Lufthansa Cargo konnten wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg aus der Krise meistern: die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Wir bestätigen unsere führende Position unter den weltweit größten Airline-Gruppen. Jetzt geht es darum, den Weg der erfolgreichen Veränderungen weiterzugehen. Ich danke unseren Kundinnen und Kunden für ihre Loyalität und ihr Vertrauen und allen Mitarbeitenden weltweit, die mit Leidenschaft und Einsatz dazu beitragen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.“

CEO Carsten Spohr Q3 2021 Pressemitteilung

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Lufthansa Aktie:

Fair Value Lufthansa Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)6,90 EUR
Fair Value heute (Neu)10,00 EUR
Fair Value in 2 Jahren14,00 EUR
Aktueller Kurs6,85 EUR

Unsere letzte Analyse zur Lufthansa Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit unterbewertet.

Airbnb Lufthansa Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Die Lufthansa hat positiv überrascht, denn es war nicht damit zu rechnen, dass der angeschlagene Luftfahrtkonzern so schnell wieder grüne Zahlen schreiben wird. Das macht Hoffnung und Mut für die Zukunft. Die Herausforderungen sind dennoch weiterhin groß und die Unsicherheit hoch. Auch das Thema Klimawandel gerät mehr und mehr in den Fokus und die Luftfahrt wird ihren Beitrag zur CO2 Reduzierung bringen müssen. Dennoch ist ein wichtiger Aspekt erkennbar: Die Menschen möchten schnell wieder reisen und fliegen und geben sich mit Videokonferenzen nicht zufrieden.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

Im nächsten Beitrag wird es Infos zu den neuen Fair Values von Peloton, Honeywell, Raytheon und Orsted geben. Bald wird es auch ein größeres Fair Value Update zu den von uns analysierten Finanzinstituten, JPMorgan, Bank of America, Royal Bank of Canada und Bank of New York Mellon geben.

Richtig spannend werden kommende Woche auch die Quartalszahlen von Siemens Energy. Hierzu werden wir ebenfalls ein Update veröffentlichen.

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Lufthansa investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay

Kategorien
Aktienanalyse

Update Q4 2020 Airbnb Aktie

Q4 2020 Earnings von Airbnb

Airbnb hat die ersten Quartalszahlen nach dem IPO veröffentlicht. Diese stellen auch gleichzeitig die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 dar. Wie zu erwarten ist das Geschäft von Airbnb durch die COVID-19 Pandemie eingebrochen. Der Wachstumstrend der vergangenen Jahre wurde unterbrochen und der Gross Booking Value ist um -37,1% ggü. dem Vorjahr geringer und beträgt ca. 24 Mrd. USD. Die Anzahl der gebuchen Nächte und Experiences ist um ca. -41% gesunken und beträgt in 2020 ca. 193,2 Mio..

Airbnb Aktie 2020 GBV Annual Nights and Experiences

Analog dazu haben sich auch die Geschäftszahlen von Airbnb entwickelt. Der Umsatz ist um -29,7% auf knapp 3,4 Mrd. USD gefallen. Der Net Loss hat sich fast verzehnfacht und beträgt -4,6 Mrd. USD. Enthalten ist jedoch auch ein Einmaleffekt aus anteilsbasierter Vergütung in Höhe von ca. 3 Mrd. USD, bedingt durch den IPO.

„Q4 2020 net income was impacted by charges related to our IPO. Charges associated with our IPO and our subsequent stock price increase contributed to our net loss in Q4 2020 and fiscal year 2020. Upon our IPO in December 2020, we recognized a non-cash stock-based compensation expense of $2.8 billion.“

Q4 Report Airbnb

Auch wenn dieser Effekt nicht zahlungswirksam ist, ist dennoch der operative Cashflow in diesem Geschäftsjahr ins Minus gerutscht. Dieser war in den bisher berichteten Jahren 2017-2019 zumindest immer positiv. Der Free Cashflow beträgt -667 Mio. USD.

FY 2020FY 2019abw.
Umsatz3.378.1994.805.239-29,7%
Operating Income-4.537.367-487.637830,5%
Net Income-4.584.716-487.637840,2%
OP Cashflow-629.732222.727-382,7%
Free Cashflow-667.10397.275-785,8%

Airbnb hat relativ schnell auf die Pandemie reagiert und dabei aber auch zahlreiche Mitarbeiter entlassen.

„Due to our strong financial discipline in 2020, all operating expense line items (excluding stock-based compensation and stock-settlement obligations) were down from a year ago.“

Q4 2020 Airbnb Report

Die Bilanz von Airbnb ist im GJ 2020 nur unwesentlich verändert worden. Durch den IPO und der damit verbundenen Eigenkapitalspritze ist das EK erhöht worden. Zudem wurden Darlehen aufgenommen um die Liquidität des Unternehmens zu sichern. Daher ist der Cashbestand mit 6,4 Mrd. USD auch im Vergleich zum Vorjahr sehr hoch. Zumindest hat Airbnb, trotz schlechter Ergebnisse, kein Liquiditätsproblem. Die Eigenkapitalquote beträgt nun 27,7%.

Airbnb 2020 Bilanz

Die Gross Margin betrug in 2020 74,1% (Vj. 75,1%). Der Anteil der SGA Aufwendungen am Umsatz, bedingt durch die anteilsbasierte Vergütung zum IPO, betrug 94,4% (Vj. 65,2%). Die Net Margin belief sich auf -135,7% (Vj. -14,0%). Der Anteil der CAPEX Investitionen am Umsatz in Höhe von 1,1% lag leicht unter dem Vorjahr mit 2,6%.

Airbnb 2020 GuV

Wie auch schon erwähnt ist der in 2020 der operative und der freie Cashflow negativ. Grundsätzlich hat Airbnb schon bewiesen, dass es freie Cashflows generieren kann. Die Pandemie war an dieser Stelle ein Rückschlag, der aber Airbnb und das Geschäftsmodell sicherlich nicht umhauen wird.

Airbnb 2020 Cashflow

Eckdaten zur Airbnb Aktie

Airbnb Aktie
ISINUS0090661010
WKNA2QG35
TickerNAS:ABNB
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (25.02.2021)182,06 USD
Aktuelle DividendeN/A
DividendenrenditeN/A

Update fundamentale Kennzahlen Airbnb

20202019
Operating Margin-134,3%-10,1%
Net Margin-135,7%-14,0%
Free Cashflow Margin-19,7%2,0%
   
Leverage62,6%0,0%
Debt to op. CF ratio-2,880,00
   
Sales Growth-29,70%31,58%

Die fundamenatelen Kennzahlen sind aufgrund der Umstände nicht wirklich aussagekräftig. Zur Vollständigkeit stellen wir diese zwar dar, bedürfen aber unserer Meinung nach keiner weiteren Erklärung.

Update Bewertung der Airbnb Aktie

Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.

Baseline Szenario

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 4,017% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,085%.

Darüber hinaus haben wir unsere Schätzung für den Umsatz, das Net Income und die Owners Earnings auf Basis der neuen Erkenntnisse aus dem Q4 Report von Airbnb aktualisiert.

Wir gehen nun von einem Umsatz in 2021 von 4,179 Mrd. USD aus, der bis 2025 auf 5,409 Mrd. USD steigen wird. Für 2021 schätzen wir für Airbnb nun Owners Earnings i.H.v. -0,181 Mrd. USD und für 2025 i.H.v. 0,729 Mrd. USD.

Airbnb 2020 DCF Verfahren

Diese neue Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 30,7 Mrd. USD. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 51,38 USD. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach stark überbewertet.

WertBetrag
Fair Value Q4 202051,38 USD
Aktienkurs aktuell (26.02.2021)182,06 USD
Übersicht Fair Value

Die Margin of Safety beträgt momentan ca. 29%.

DCF Szenarien Übersicht

Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.

in Mio. USD20212022202320242025
Umsatz Max5.907,66.268,76.628,56.987,47.345,2
Umsatz Mittelwert4.179,94.487,34.794,75.102,25.409,6
Umsatz Min2.452,12.705,92.960,93.217,03.474,0
Owners Earnings Max-69,0205,3449,9579,81.124,4
Owners Earnings Mittelwert-254,0-14,1153,7241,0635,1
Owners Earnings Min-559,9-233,5-14,134,2281,2

Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.

QuantilFair Value in USD
10% Quantil32,88
20% Quantil39,23
30% Quantil43,81
40% Quantil47,72
50% Quantil51,38
60% Quantil55,04
70% Quantil58,95
80% Quantil63,53
90% Quantil69,89

Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 32,88 USD und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebenisse niedriger als 69,89 USD sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.

Fazit und Prognose zur Airbnb Aktie

Airbnb hat das Geschäftsjahr 2020 wie erwartet mit einem Umsatzrückgang und einem Verlust beendet. Doch ist sehr positiv zu bewerten, dass die Zahlen bei weitem nicht so schlecht sind, wie bei einigen Hotelketten oder anderen Unternehmen aus der Reisebranche. Das Geschäftsmodell von Airbnb hat an dieser Stelle einige entscheidende Vorteile. Das Unternehmen betreibt „nur“ eine Plattform und selbst keine Hotels oder ähnliches. Die „Hosts“ bieten auf dieser Plattform ihre Wohnungen oder Ferienwohnungen an. Die Auswahl und Vielfalt ist hier unübertroffen. Auch die Möglichkeit langfristig zu mieten hat Vorteile. Dieser Trend konnte zu Beginn der Pandemie beobachtet werden, als viele Stadtbewohner kurzfristig für längere Zeit aufs Land wollten.

„Looking forward to 2021, we are preparing for the travel rebound. As the vaccine is rolled out and restrictions lift, we expect there will be a significant travel rebound. Our single priority in 2021 is to prepare for this travel rebound, perfecting our existing product by improving the entire end-to-end experience of our core service for both Hosts and guests“

Q4 Report Airbnb

Der Ausblick auf das Jahr 2021 ist vor allem durch Unsicherheit geprägt. Das Management von Airbnb geht zwar davon aus, dass sich der Reisemarkt wieder erholen wird, aber er dennoch nachhaltig verändert sein wird. Es wird davon ausgegangenen, dass der Trend zu längeren Aufhalten und zu Zielen in der Nähe bleibt. Hier kann Airbnb mit der Vielzahl von Hosts eine große Auswahl bieten und sieht sich somit sehr gut aufgestellt. Der Fokus liegt nun dabei sich auf diesen „Rebound“ vorzubereiten.

„For the remainder of the year, it is too early to predict overall recovery trends for the travel industry and their impact on our business. We have been encouraged by our continued resilience and recovery, and are optimistic about the upcoming travel rebound. However, we continue to have limited visibility for growth trends in 2021 given the difficulty in determining the pace of vaccine roll-outs and the related impact on willingness to travel. We are not providing an outlook for the rest of 2021 at this time.“

Q4 Report Airbnb

Finanzielle Aussagen zum Ausblick für 2021 gibt das Airbnb Management bewusst nicht ab. Durch die hohe Unsicherheit ist das verständlich. Wir sind dennoch für das kommende Jahr optimistisch. Durch die Impfungen sollte die Pandemie nach und nach unter Kontrolle sein, sodass das Reisen wieder unter bestimmten Bedingungen wieder möglich sein wird.

Die Aktie ist sehr interessant und das Geschäftsmodell sehr spannend. Airbnb ist fester Bestandteil des Lebens geworden und hat mit seiner Marke und der Plattform schon einen gewissen Wettbewerbsvorteil aufbauen können. Dennoch kommen wir auf Basis der momentanen Informationen zum Schluss, dass die Airbnb Aktie zum Analysezeitpunkt stark überbewertet ist.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

Hier finden Sie unsere bisher erschienenen Airbnb Analysen:

IPO

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info. Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese nicht Aktie investiert.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse IPO AirBnB Aktie

Update 26.02.2021: Neue Analyse nach den Q4 2020 Zahlen ist online!

Update zum 07.12.2020: Im aktualisierten Prospekt hat AirBnB die Anzahl der ausstehenden Aktien auf 597.448.251 angepasst. Dadurch ergibt sich der faire Wert je Aktie mit 41,20 USD. Airbnb strebt einen Preis von ca. 60 USD je Aktie an, das einer Bewertung von ca. 42 Mrd. USD entsprechen würde. Uns ist bewusst, dass es eine große Bandbreite von möglichen Ergebnissen für die Bewertung gibt. Wir haben etwas mit unserem Bewertungsmodell gespielt und könnten noch durchaus einen Wert von ca. 30 Mrd. USD verteten (bisher gibt unsere Einschätzung etwa 24,6 Mrd. USD her), aber die Unsicherheiten sind sehr groß. Wir halten diesen Preis, basierend auf unseren Berechnungen, für zu hoch und die Aktie damit für überbewertet.

Update zum 01.12.2020: AirBnb hat heute das aktualisierte Prospekt veröffentlicht und die Anzahl der ausstehenden Aktien veröffentlicht. Darüber hinaus ist bekannt geworden, dass eine Bewertung von ca. 32 bis 35 Mrd. USD angestrebt wird. Unserer Einschätzung nach ist das ein sehr hoher Wert, der sogar unser Best Case Szenario übersteigt.

Die Anzahl der Aktien beziffert sich auf 596.399.007. Unser geschätzter fairer Wert beträgt somit ca. 41,27 USD pro Aktie.

Beschreibung des Unternehmens AirBnB

AirBnB strebt an die Börse und hat vor kurzem das S-1 Prospekt veröffentlicht. Dieses schauen wir uns an und berechnen einen Fair Value für das Unternehmen.

AirBnB wurde in 2008 in San Francisco, USA, gegründet. AirBnB betreibt einen globalen Marktplatz, auf dem Gastgeber ihren Gästen Aufenthalte und Erlebnisse auf einer Plattform anbieten. Zum 30. September 2020 verfügten die mehr als 4 Millionen Gastgeber über 7,4 Millionen verfügbare Einträge von Unterkünften und Erlebnissen, von denen 5,6 Millionen aktive Einträge waren.

Die Angebote umfassen Privatzimmer, ganze Häuser, Luxusvillen, Baumhäuser, Iglus und Erlebnisse in etwa 100.000 Städten in mehr als 220 Ländern und Regionen. Im Jahr 2019 wurden 63% der Einnahmen durch Inserate außerhalb der Vereinigten Staaten erzielt.

In the beginning, two friends opened their door

AirBnB S-1

Im S-1 Prospekt von AirBnB wird in einem Beispiel erläutert, wie das Unternehmen auf seiner Plattform Geld verdient.

AirBnB Business Model IPO

Aus dieser beispielhaften Transaktion würde AirBnB 3 USD Gebühren vom „Host“, also dem Gastgeber erhalten und 12 USD vom „Guest“ (Gast). In Summe weist das Unternehmen also einen Umsatz von 15 USD aus.

Der Betrag, der dem Gast in Rechnung gestellt wird (im Beispiel 116 USD) stellt das sogenannte „Gross Booking Value (GBV)“ dar, eine wichtige Kennzahl in diesem Geschäftsmodell. In der folgenden Tabelle ist zu sehen, dass das GBV von 8,1 Mrd. USD in 2015 auf 38 Md. USD in 2019 angewachsen ist.

AirBnB GBV Gross Booking Value IPO

Korrespondierend dazu sind ebenfalls die Anzahl der Nights+Experiences gestiegen.

Interessant ist natürlich vor allem der Zeitpunkt des IPOs von AirBnB. Das COVID-19 Virus hat die Reisebranche in ihre schlimmste Krise seit Ende des zweiten Weltkriegs geführt. Auch AirBnB blieb davon nicht verschont. Dennoch konnte aufgrund der Vielseitigkeit der Übernachtungsmöglichkeiten der Schaden in den Sommermonaten durchaus begrenzt werden.

AirBnB COVID 19 Effect Gross Booking Value IPO

Zu Beginn der Pandemie in März und April war aufgrund der vielen Stornierungen das GBV sogar negativ. Nachdem die meisten Länder einen harten Lockdown hinter sich hatte und es wieder ab Mai Erleichterungen gab hat sich das Gross Booking Value relativ schnell wieder erholt. Es blieb zwar noch bis ca. -14% bis -19% ggü. dem Vorjahresmonat, dennoch ist diese Entwicklung deutlich besser als bei vielen Hotelketten, Fluggesellschatfen oder Flughäfen.

Aus den Daten im IPO Prospekt geht hervor, dass vor allem der internationale Reiseverkehr stark gelitten hat und der nationale dagegen sogar wachsen konnte. Auch sind die Reisen mit einer Dauer länger als 28 Nächte deutlich gestiegen. Daraus lässt sich der Trend beobachten, dass viele Menschen aus den Städten für längere Zeit auf dem Land leben wollten.

Weiterhin wichtig für die Einschätzung dieses Unternehmens ist die geographische Verteilung des Gross Booking Values.

AirBnB Gross Booking Value Region IPO

Etwa 80% des Umsatzes werden in EMEA und Nordamerika gemacht. Die restlichen 20% entfallen auf Asia Pacfic und Latin America.

Das AirBnB Management selbst zählt, wie üblich in Geschäftsberichten oder IPO Prospekten, auch diverse Risiken auf, die dem Geschäftsmodell nachhaltig schaden könnten. Unserer Einschätzung nach sind die Bedeutendsten folgende.

– The COVID-19 pandemic and the impact of actions to mitigate the COVID-19 pandemic have materially adversely impacted and will continue to materially adversely impact our business, results of operations, and financial condition.

– Laws, regulations, and rules that affect the short-term rental and home sharing business may limit the ability or willingness of hosts to share their spaces over our platform and expose our hosts or us to significant penalties, which could have a material adverse effect on our business, results of operations, and financial condition.

S-1 Prospekt AirBnB IPO

Inbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in Europa häufig Grund dafür gewesen, dass AirBnB negativ in den Schlagzeilen stand. Die angespannte Wohnsituation in den Städten wird oft im Zusammenhang mit Angeboten zur Kurzzeitvermietung in Verbindung gebracht. Ob das so der Wahrheit entspricht, können wir nicht einschätzen.

Das grundsätzliche Geschäftsmodell und die wichtigsten Kennzahlen haben wir nun verstanden. Im nächsten Schritt schauen wir uns nun die Finanzen an.

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre

AirBnB Bilanz IPO
Bilanz

In der Bilanz von AirBnB fällt zunächst schnell auf, dass das Eigenkapital inzwischen durch die angehäuften Verluste negativ ist. Das sollte sich durch das IPO ändern. Darüber hinaus gibt es Vorzugsaktien i.H.v. 3,2 Mrd. USD, die als Fremdkapital (Debt longterm) ausgewiesen werden. Im Zuge des IPO sollen diese in Stammaktien umgewandelt werden. Ferner hat AirBnB in 2020 erstmalig Darlehen aufgenommen um im Rahmen der COVID-19 Krise ausreichend Liquidität vorzuhalten.

AirBnB GuV IPO
GuV

In der GuV ist das starke Wachstum des Geschäfts zu erkennen. In 2019 ist auffällig, dass die R&D Kosten hier wirklich explodiert sind und das operative Ergebnis ins negative gerissen haben. In 2018 hat AirBnB schon fast ein positives Net Income erwirtschaftet.

AirBnB Cashflow IPO
Cashflow

Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass AirBnB einen positiven freien Cashflow in den Jahren 2017, 2018 und 2019 erwirtschaftet hat. Auch war die FCF Marge in den diesen Jahren sehr ansehnlich.

AirBnB FCF IPO

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Da AirBnB im Wesentlichen noch nicht profitabel ist macht eine Untersuchung der Rentabilitäts- und Profitabilitätskennzahlen wenig Sinn. Daher verzichten wir an dieser Stelle darauf und konzentrieren uns auf die Ermittlung eines fairen Wertes.

Bewertung der AirBnB Aktie

Da für AirBnB bisher nur die Daten aus dem IPO Prospekt vorhanden sind, ist die Ermittlung eines fairen Wertes stark von Einschätzungen abhängig, die in das DCF Verfahren einfließen.

Unsere Ermittlung basiert auf verschiedenen Szenarien, die nach unserem eigenen Ermessen wahrscheinlichkeitsgewichtet zu einem Erwartungswert zusammengeführt haben.

Den WACC haben wir auf 6,01% für den Prognosezeitraum bis 2025 gesetzt und für den Terminal Value auf 6,51%. Dieser leitet sich aus den Durchschnittskapitalkosten für die Branchebranche von Prof. Damodaran ab.

Da es bei dieser Aktie um eine starke Wachstumsaktie handelt haben wir die Wachstumsrate für den Terminal Value auf 5% gesetzt.

AirBnB DCF IPO

Unsere Szenarien sehen wie folgt aus:

Base Case: Unser Basis Szenario spiegelt unsere individuell angepasste Schätzung der Owners Earnings dar. Dabei schätzen wir, dass ausgehend vom Verlust in 2020 es in 2021 wieder im zweiten Halbjahr zu einer Normalisierung kommt und dann in 2022 zu einem starken Anstieg, da viele Reisen, die in 2020 nicht gemacht wurden, evtl. nachgeholt werden würden. Wir halten dieses Szenario für am wahrscheinlichsten und gewichten es daher mit 55%.

Middle Case: Der Middle Case basiert rein auf einer statistischen Ermittlung. Dieses ist mit 35% gewichtet.

Worst Case: Der Worst Case basiert zwar auch eher auf einer rein statistischen Schätzung, ist jedoch durch eine Story zu unterstreichen. Hier gehen wir davon aus, dass sich die Reisebranche auf lange Zeit nicht erholen wird und das Wachstum nur sehr mühsam wieder hinzugewonnen werden muss. Der Worst Case ist mit 5% gewichtet.

Best Case: Das Best Case Szenario ist ebenfalls rein stastisch ermittelt, geht jedoch durchaus von der Prämisse aus, dass schon Anfang 2021 mit einem erfolgreichen Impfstoff die Reiselust der Menschen wieder steigt und die vielen Restriktionen wieder aufgehoben werden. Wie der Worst Case ist auch dieses Szenario mit 5% gewichtet.

Auf Basis dieser Schätzungen erhalten wir folgende Ergebnismatrix:

Equity ValueGewichtung
Base Case27.668.50855%
Middle Case20.322.64035%
Worst Case13.239.8575%
Best Case32.475.3315%
Erwartungswert24.616.362

Daraus ergibt sich bei einer Anzahl 263.716 Tausend Aktien ein Fair Value je Aktie von 93,34 USD. Die Anzahl der Aktien ist aus dem IPO Prospekt entnommen und muss nicht unbedingt mit den finalen Zahlen übereinstimmen. Der Equity Value beläuft sich jedoch in Summe auf 24,6 Mrd. USD.

Aktualisierung 01.12.2020: Die Anzahl der Aktien beträgt 596.399.007 und somit beträgt der Fair Value je Aktie 41,27 USD.

Erläuterungen zur AirBnB Aktie Aktienanalyse

Es ist die erste Aktie aus einem IPO, die wir auf unserem Blog analysieren. Daher ist es was ganz Besonderes für uns. Die Bewertung dieses Geschäfts mit verhältnismäßig wenig Zahlen ist oft nicht so leicht, vor allem für ein DCF Modell. Die Schätzungen können dann durchaus eine große Bandbreite annehmen und sehr subjektiv sein. Wir haben versucht unsere Schätzungen auch mit der entsprechenden gesamtwirtschaftlichen Erwartung in Einklang zu bringen und diese statistisch logisch zu ermitteln.

Dennoch erhalten wir eine Bandbreite zwischen 12 Mrd. USD und 32 Mrd. USD. Höchstwahrscheinlich wird irgendwo in der Mitte der wahre Wert zu finden sein. Jedoch sollte immer der Gedanke im Sinn sein, dass es nicht den einen richtigen Wert gibt. Es hängt vieles von Schätzungen künftiger Entwicklungen ab und hier gibt es immer große Unsicherheiten.

Insgesamt sind wir vom Geschäftsmodell von AirBnB absolut begeistert. Die Plattform bietet mehr Übernachtungsunterkünfte als die großen Hotelketten dieser Welt und bietet viele einmalige Erlebnisse. Auch ist AirBnB für viele Menschen die Anlaufstelle Nr. 1 geworden, wenn es um die Suche nach einer geeigneten Unterkunft geht.

Und es geht nicht nur um die Gäste, sondern auch die Gastgeber können sich dadurch ein Business einbauen oder Nebeneinkünfte erzielen, die das Leben angenehmer machen. Genau das war ja auch das Problem der beiden Gründer. Sie konnten sich die Miete in San Francisco nicht mehr leisten.

Werfen wir noch einen kurzen Blick auf einige Kennzahlen:

Wachstum

Das Umsatzwachstum in den vergangenen 3 Jahren von AirBnB betrug im Durchschnitt 37%. Die restlichen Kennziffern haben sich bisher sehr unterschiedlich entwickelt und sind jährlich auch bisher stark geschwankt. Es macht wenig Sinn diese genauer zu betrachten.

AirBnB Wachstum IPO

Profitabilität

Die Free Cashflow Marge betrug 2018 und 2019 im Durchschnitt 17,7%. Die Net Margin war bisher negativ.

Rentabilität

Das Unternehmen ist bisher nicht profitabel.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Das Unternehmen ist bis 2020 nur über Verzugsaktien verschuldet gewesen. In diesem Jahr hat AirBnB erstmalig Fremdkapital aufgenommen.

Dividende

Bisher wurde keinen Dividende gezahlt und es für die absehbare Zukunft auch keine geplant.

Prognose und Fazit

Unser Fazit zu AirBnB ist wie folgt: Super Unternehmen mit einem super Geschäftsmodell und einer tollen Story. Die COVID-19 Krise hat das Unternehmen durchaus getroffen, aber nicht so stark wie viele andere aus der Reisebranche. Darin liegt auch eine Chance für AirBnB. Auch für Investoren ist dies eine Chance einen „Giganten“ evtl. in dieser Phase etwas preisgünstiger zu erhalten.

Da es noch keinen IPO Preis gibt, können wir nicht sagen ob die Aktie fair bewertet ist. Dies werden wir nachholen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.