Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 22.06.2023

Kurzes Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Sie wieder auf meinem Blog begrüßen zu dürfen. In den letzten Wochen war es aufgrund beruflicher Verpflichtungen und des wohlverdienten Urlaubs etwas ruhiger auf der Seite. Das hat sich leider auch in einer geringeren Anzahl von Beiträgen niedergeschlagen, wofür ich um Verständnis bitte.

Doch nun bin ich wieder zurück. Heute möchte ich Sie über die neuesten Updates meiner Aktien-Watchlist informieren. Eine detaillierte Analyse hat für vier der bestehenden Aktien neue Bewertungen ergeben. In Kürze wird es auch eine neue ausführliche Analyse geben.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für Ihre regelmäßigen Besuche und Ihre Unterstützung für meinen Blogs bedanken. Ihr Interesse und Ihr Engagement sind es, die diese Plattform am Leben erhalten und mich immer wieder motivieren, weiterzumachen.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard

Die Aktien Watchlist

Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben Sie mir sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Oder kontaktieren Sie mich auch gerne über meine Social Media Kanäle (siehe unten). Vielen Dank!

Änderungen im Vergleich zum letzten Update

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Eurofins
  • PayPal
  • 3M
  • CompuGroup

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • KEINE

Übersicht Fair Value Anpassungen

AktieFair Value NeuFair Value Alt
Eurofins83 EUR93 EUR
PayPal88 USD149 USD
3M119 USD154 USD
CompuGroup49 EUR66 EUR

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Update Eurofins Aktie 2023

Einleitung

Eurofins Scientific ist ein weltweit führender Anbieter von bioanalytischen Dienstleistungen mit einem Netzwerk von 900 Laboratorien in 61 Ländern. Jedes Jahr führt Eurofins Scientific 450 Millionen Analysen und Tests durch. Die Dienstleistungen des Unternehmens reichen von der Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln über pharmazeutische Tests bis hin zur Untersuchung von Umweltproben auf Schadstoffe. Während der Pandemie wurde Eurofins durch Corona-Tests für die breite Öffentlichkeit bekannt.

In dieser Analyse wird die jüngste Entwicklung des Unternehmens untersucht und der faire Wert pro Aktie neu bestimmt.

Eurofins Scientific Aktie

ERF.PA BIG1
Eurofins Scientific Aktie
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtLink
ISINFR0014000MR3
TickerEROFF
Marktkapitalisierung11,6 Mrd. EUR
Enterprise Value11,7 Mrd. EUR
Aktienanalyse Eurofins Scientific Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eurofins Scientific Aktie bei Google Finanzen

Finanzielle Entwicklung im GJ 2022

Zunächst ein Blick auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2022 von Eurofins Scientific, in Klammern die Differenz zum Vorjahr.

  • Umsatz: 6,7 Mrd. EUR (-0,1%)
  • EBITDA: 1,4 Mrd. EUR (-22,6%)
  • EBITDA Marge: 20,2% (VJ 26,0%)
  • Operatives Ergebnis: 0,9 Mrd. EUR (-33,1%)
  • Operative Marge: 8,8% (VJ 12,9%)
  • Ergebnis: 0,6 Mrd. EUR (-21,9%)
  • Nettomarge: 9,1% (VJ 11,6%)
  • Nettomarge (normalisiert): 7,3% (VJ 11,6%)
  • Operativer Cashflow: 1,1 Mrd. EUR (-24,8%)
  • Freier Cashflow: 560 Mio. EUR (-47,5%)
  • Liquide Mittel: 492 Mio. EUR
  • Nettoverschuldung: 2,8 Mrd. EUR
  • Eigenkapital: 4,9 Mrd. EUR
  • ROIC: 10,9% (VJ 18,0%)

Die Entwicklung von Eurofins Scientific ist auf den ersten Blick wenig erfreulich, aber das schwache Umsatzwachstum und der Ergebnisrückgang sind im Wesentlichen auf den Wegfall der COVID-19-Tests und die wirtschaftlichen Verwerfungen durch den Inflationsanstieg und den Krieg in der Ukraine zurückzuführen.

Sonstige wirtschaftliche Entwicklungen im GJ 2022

Finanzielle Entwicklungen

  • Trotz der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine hat Eurofins Scientific im Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 6.712 Mio. € ein solides Ergebnis erzielt.
  • Der Umsatz mit COVID-19-Tests und Reagenzien ging im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 800 Millionen Euro zurück.
  • Der Umsatz im Kerngeschäft (ohne COVID-19-Tests und Reagenzien) stieg organisch um +5,8 % im Geschäftsjahr 2022 und um +6,7 % im zweiten Halbjahr 2022.
  • Das bereinigte EBITDA sank von 1.902 Millionen Euro im GJ 2021 auf 1.513 Millionen Euro, was auf Faktoren wie geringere COVID-19-Testvolumina und Erstattungssätze, Inflation, Personalprobleme und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist.
  • Der nicht zum Kerngeschäft von Eurofins gehörende Geschäftsbereich Digital Testing wurde für 220 Millionen Euro veräußert.
  • Eurofins hat die erste Tranche eines Aktienrückkaufprogramms am 3. Dezember 2022 abgeschlossen und eine zweite Tranche am 22. Dezember 2022 gestartet.
  • Der Hauptversammlung am 27. April 2023 wurde eine Dividende von 1,00 Euro pro Aktie vorgeschlagen.

Strategische Höhepunkte

  • Im Jahr 2022 wurde eine Rekordzahl von 59 Akquisitionen abgeschlossen, die 150 Millionen Euro zum Konzernumsatz beitrugen.
  • Im Jahr 2022 hat Eurofins seine eigenen Standorte um 104.000 m2 erweitert.
  • Das Unternehmen hat Start-ups in wichtigen Geschäftsbereichen und Regionen gegründet, eigene IT-Lösungen entwickelt und Fortschritte in den Bereichen KI, Automatisierung und Cybersicherheit erzielt.

Zielsetzungen für 2023 bis 2027

  • Die Ziele für das Geschäftsjahr 2023 sind ein Umsatz von 6,6 bis 6,7 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 1,35 bis 1,4 Milliarden Euro und ein FCFF vor Investitionen in eigene Standorte von 700 bis 750 Millionen Euro.
  • Für das Geschäftsjahr 2027 wird ein Umsatz von 10 Mrd. Euro, eine Marge von 24% und ein FCFF vor Investitionen in eigene Standorte von 1,5 Mrd. Euro erwartet.
  • Eurofins strebt ein organisches Wachstum von 6,5% p.a. und potenzielle Einnahmen aus Akquisitionen in Höhe von 250 Mio. € p.a. vom Geschäftsjahr 2023 bis zum Geschäftsjahr 2027 an.
  • Eurofins wird weiterhin in Standorte, Start-ups, proprietäre IT-Lösungen und Akquisitionen investieren.
  • Eurofins strebt für den gesamten Zeitraum einen Verschuldungsgrad von 1,5-2,5x und bis zum Geschäftsjahr 2027 von unter 1,5x an.

Sonstiges

  • Dr. Gilles Martin schätzt die Widerstandsfähigkeit, die Kundenorientierung und die Innovationskraft des Teams bei der Bewältigung von Herausforderungen.
  • Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Produktivitätssteigerungen, operative Exzellenz, Wachstum durch innovative Tests, Automatisierung und Digitalisierung.
  • Dr. Martin ist zuversichtlich, dass Eurofins die Herausforderungen meistern und seine Finanzziele für die Geschäftsjahre 2023 bis 2027 erreichen wird.

Wie gehts es weiter in 2023?

Q1 2023 Zahlen

  • Die Umsatzerlöse in Q1 2023 beliefen sich auf 1.574 Mio. €, ein Rückgang um 10,5 % gegenüber Q1 2022.
    • Die Umsatzerlöse aus COVID-19-Tests und Reagenzien gingen deutlich zurück (10 Mio. € in Q1 2023 im Vergleich zu 300 Mio. € in Q1 2022).
    • Das organische Umsatzwachstum im Kerngeschäft betrug 7,1 % und lag damit über dem Ziel von Eurofins von 6,5 % p.a. für 2023.
    • Das Wachstum in Europa betrug 6,0 %, getrieben durch Umwelttests und die Erholung im Bereich Lebensmitteltests.
    • In Nordamerika unterstützte die robuste Nachfrageentwicklung ein starkes organisches Wachstum (9,1 %), insbesondere in den Bereichen Umwelttests, Lebensmitteltests und Tests für biopharmazeutische Produkte.
    • Das organische Wachstum in der übrigen Welt betrug 6,0 % und wurde vor allem von Asien, insbesondere Japan und Indien, getragen.
    • Neugründungen trugen mit 0,9 % zum organischen Wachstum bei, da im Berichtszeitraum fünf neue Start-up-Labore und 12 Blutentnahmestellen eröffnet wurden.
  • Zu den bemerkenswerten Beiträgen im Geschäftsjahr 2023 gehörten die Einführung von PeekabooTM Click durch das DNA Diagnostics Center (DDC) und eine Studie von Wissenschaftlern des Eurofins Environment Testing Network, die die Machbarkeit des Eurofins-Tools zur Selbstabnahme von Blut für die Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber PFAS nachwies.
  • Ziele für die Jahre 2023 bis 2027:
    • Bestätigte Ziele wie am 01. März 2023 bekannt gegeben.
    • GJ 2023 Umsatz zwischen 6,6 und 6,7 Milliarden Euro, bereinigtes EBITDA zwischen 1,35 und 1,4 Milliarden Euro, FCFF vor Investitionen in eigene Standorte zwischen 700 und 750 Millionen Euro.
    • GJ 2027: Umsatz ca. 10 Mrd. Euro, EBITDA-Marge 24%, FCFF vor Investitionen in eigene Standorte ca. 1,5 Mrd. Euro.
    • Die Ziele basieren auf einem durchschnittlichen organischen Wachstum von 6,5% p.a., einem potenziellen konsolidierten Umsatz aus Akquisitionen von 250 Mio. € p.a., stabilen Wechselkursen gegenüber dem Durchschnitt des Jahres 2022 und einem Nullbeitrag von COVID-19-Tests und Reagenzien.
  • Kommentar des Vorstandsvorsitzenden:
    • Trotz der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen hat das Jahr stark begonnen und das organische Wachstum hat unsere Ziele übertroffen.

Fundamentale Kennzahlen und Fair Value der Eurofins Scientific Aktie

Die folgende Tabelle zeigt die von mir berechneten KPIs für Eurofins Scientific. Die Verschuldung ist wieder auf einem vernünftigen Niveau und die Profitabilität ist sehr gut. Die Rentabilität hat sich ebenfalls verbessert, hat aber noch etwas Potential nach oben.

Aktienanalyse Eurofins Scientific Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eurofins Scientific KPI – Eigene Berechnungen

Um den Fair Value zu ermitteln, berechne ich wie immer mehrere Szenarien und schätze den fairen Wert pro Aktie heute und in zwei Jahren.

Der Base Case stellt das Basisszenario dar und basiert auf normalisierten Gewinnen mit durchschnittlichen Margen der letzten Jahre. Im Bull Case gehe ich von höheren Margen und einer +10% stärkeren Umsatzentwicklung als im Base Case aus. Im Bear Case verhält es sich genau umgekehrt, hier schätze ich geringere Margen und eine Umsatzentwicklung von -10% im Vergleich zum Base Case.

Der aktuelle Aktienkurs liegt bei ca. 60 EUR, somit ist die Aktie in allen Szenarien unterbewertet.

SzenarioFair Value tFair Value t+2
Base Case83 EUR93 EUR
Bull Case95 EUR106 EUR
Bear Case72 EUR80 EUR
Fair Value t = heutiger fairer Wert, Fair Value t+2 = Fair Value in 2 Jahren

Fazit zur Eurofins Scientific Aktie

Trotz des Wettbewerbs durch andere große Unternehmen auf dem globalen Markt für Tests, Inspektionen und Zertifizierungen (TIC), der laut einer Studie von Spherical Insights & Consulting im Jahr 2021 ein Volumen von über 221 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hat sich Eurofins Scientific schnell etabliert. Das Unternehmen ist in einigen Geschäftsbereichen, wie z.B. der Lebensmittelanalytik, Weltmarktführer.

Seit seiner Gründung in den 1980er Jahren ist Eurofins Scientific stark gewachsen und beschäftigt heute mehr als 61.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Trotz der Bedenken von Investoren hinsichtlich der aggressiven Wachstumsstrategie des Unternehmens, die unter anderem durch eine relativ hohe Verschuldung finanziert wurde, bleibt Eurofins Scientific optimistisch. Wachstumschancen sieht das Unternehmen in den kommenden Jahren vor allem in den Bereichen Umwelt und Pharma. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach neuen, individuell auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten und Therapien im Kampf gegen Krebs steigen wird.

Künftig setzt Eurofins Scientific auch auf die Automatisierung von Laborarbeiten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenanalyse.

eurofins scientific se e

Eurofins Scientific hat sich durch Qualität und Wachstumspotenzial als führendes Unternehmen in seiner Branche etabliert. Die erfolgreiche Wachstumsstrategie der letzten Jahre, gekennzeichnet durch zahlreiche Akquisitionen, hat das Unternehmen stärker und breiter aufgestellt. Trotz der hohen Verschuldung, die aus diesem aggressiven Expansionskurs resultierte, ist es Eurofins gelungen, die Verschuldung auf ein angemessenes und tragfähiges Niveau zu reduzieren.

Die COVID-19-Pandemie stellte eine besondere Konstellation dar, von der Eurofins zweifellos profitierte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das funktionierende und äußerst profitable Geschäftsmodell des Unternehmens davon unabhängig ist. Der Wegfall des pandemiebedingten Sonderumsatzes ändert daher nichts an der Stärke und Attraktivität von Eurofins.

Die Bewertung des Unternehmens erscheint derzeit attraktiv. Zusammen mit dem effizienten Management und der nachhaltigen Geschäftsstrategie macht dies Eurofins zu einem interessanten Investment. Es zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Herausforderungen zu meistern und Chancen in Wachstum umzuwandeln. Eurofins Scientific bleibt daher ein robustes und aussichtsreiches Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite, Pexels, Companylogos.com