Willkommen zur wöchentlichen Aktualisierung der Aktien Watchlist. Diese Woche haben wir den fairen Wert der H&M Aktie neu berechnet. Außerdem nehmen wir die Aktie von Intel vorerst aus der Bewertung heraus.
WICHTIGE INFO: Wir überdenken derzeit die bisherige Struktur des Blogs und werden in Zukunft die Watchlist zeitlich etwas flexibler aktualisieren. Das bedeutet, dass das Watchlist-Update in Zukunft auch unter der Woche oder sogar mehrmals pro Woche erfolgen kann oder auch mal länger als eine Woche dauern kann. Die Anzahl der Titel ist mittlerweile relativ hoch und die wöchentliche Aktualisierung ist sehr aufwendig. Problematisch ist auch, dass wir dadurch deutlich weniger Zeit für ausführliche Analysen haben, die ja eigentlich der Schwerpunkt dieses Blogs sein sollen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.
Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:
info@kroker-financial-markets-research.de
Änderungen im Vergleich zur Vorwoche
In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:
KEINE
Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:
H&M
Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:
Intel Corporation
Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:
KEINE
Neue und aktualisierte Bewertungen
H&M Hennes & Mauritz AB
Fair Value neu: 213,00 SEK (29.01.2023)
Fair Value alt: 216,00 SEK (06.02.2022)
Zur H&M Aktie haben wir ein Update veröffentlicht.
Sonstige Bewertungen
Intel Corporation
Intel hat absolut verherrende Zahlen veröffentlicht und auch der Ausblick auf das kommende Jahr war ein ziemlicher Schock für viele Investoren gewesen.
Intel Pressemitteilung
Wir hatten noch keine Zeit, die Veröffentlichungen im Detail zu studieren und können noch nicht sagen, ob wir die Aktie weiterhin bewerten werden. Bis auf weiteres ist die alte Bewertung (21.05.2022) nicht mehr gültig.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!
Unser Social Media
Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:
Im Juli 2022 haben wir unsere ausführliche Analyse zur Aktie von H&M, dem schwedischen Modeunternehmen, veröffentlicht. Nun sind die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 da und wir schauen kritisch auf die Entwicklung und aktualisieren unsereren ermittelten Fair Value.
Geschäftsentwicklung 2022
Das Geschäftsjahr von H&M endete zum 30.11.2022 und letzte Woche wurden die Zahlen veröffentlicht. Wie zu erwarten war das Jahr sehr schwierig. Gestiegene Kosten für Waren und Frachtkosten und dazu noch der starke USD haben die Gross Margin, die operative Marge und letztendlich auch das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich belastet.
„The hikes in raw materials and freight costs, combined with a historically strong U.S. dollar led to substantial cost increases for purchases of goods. We have increased prices, but rather than passing on the full increase to our customers, we chose to strengthen our market position further.“
Helena Helmersson – CEO H&M im Q4 Earningscall
H&M hat sich nach eigenen Angaben entschieden, die gestiegenen Kosten nicht in vollem Umfang an die Kunden weiterzugeben, sondern sich auf die Stärkung der Marktposition zu konzentrieren. Diese Aussage kann unseres Erachtens auch kritisch interpretiert werden. Sie könnte auch so interpretiert werden, dass die Preissetzungsmacht einfach geringer ist als erhofft und der Wettbewerb auf dem Markt zu stark ist.
Die gestiegenen Kosten haben auch dazu geführt, dass H&M von „Nicht-Mitgliedern“ des H&M-Clubs eine Gebühr für Rücksendungen verlangt. Die Idee dahinter ist jedoch, dass die Kunden Mitglieder des Mitgliederprogramms werden. Die letzte Information, die wir gefunden haben, spricht von mehr als 150 Millionen Mitgliedern.
Auszug Full Year Report
Zwar ist der Umsatz mit +12,4% noch recht deutlich gestiegen, aber Kostensteigerungen und die Aufgabe der Aktivitäten in Russland und Weißrussland haben zu einem Rückgang der operativen Marge auf 3,2% und der Nettomarge auf 1,6% geführt. Im 4. Quartal war das Ergebnis sogar negativ.
Der Free Cashflow betrug im Jahr 2022 22,3 Mrd. SEK, was einer FCF Marge von 11,9% entspricht.
Auszug Full Year Report
H&M setzt die Bereinigung seines Filialnetzes fort. Während in neuen Märkten neue Filialen eröffnet werden, werden insbesondere in etablierten Märkten auch zahlreiche unrentable Filialen geschlossen. Zum 30. November 2022 betrieb der H&M-Konzern 4.465 eigene Einzelhandelsgeschäfte. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden 91 neue Geschäfte eröffnet und 427 geschlossen. Davon wurden 175 in Russland und Weißrussland geschlossen.
Investmentthese und Fair Value
Mitte des Jahres hatten wir unsere ausführliche Aktienanalyse zu H&M veröffentlicht und bereits darin die sehr ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens kritisiert.
„Our long-term 2030 goals remain in place, including a double-digit operating margin for full year 2024. To achieve these goals, we are focusing on 3 growth areas.“
Helena Helmersson – CEO H&M im Q4 Earningscall
CEO Helmersson bestätigt im Call zwar, dass die Ziele (Verdoppelung des Umsatzes bis 2030 im Vergleich zu 2021 und eine konstante EBIT-Marge von 10%+) bestehen bleiben, wir gehen aber nicht davon aus, dass insbesondere das Umsatzziel erreicht wird. Auch die ersten Indikationen für das erste Quartal 2023 bestätigen, dass das Wachstum vorerst hinter den Erwartungen des Managements zurückbleibt, auch wenn der CEO von einer „strong sales development“ spricht.
„The new financial year has started well with strong sales development during the holidays. Sales development between the 1st of December and 25 of January increased by 5% in local currencies compared with the same period last year. Excluding Russia, Belarus and Ukraine, the increase was 9%.“
Helena Helmersson – CEO H&M im Q4 Earningscall
Für das neue Geschäftsjahr ist zumindest eine Verbesserung der Rentabilität zu erwarten. Nach Aussagen des Managements sind die Einkaufskosten bereits etwas niedriger als im Vorjahr und die hohen Einmalaufwendungen für den Marktaustritt in Russland und Weißrussland werden entfallen.
„Purchasing costs are already lower for the orders being placed now compared with the same time last year.“
Helena Helmersson – CEO H&M im Q4 Earningscall
Für das abgelaufene Geschäftsjahr möchte H&M, wie im Vorjahr, eine Dividende von 6,50 SEK an seine Aktionäre ausschütten. Somit ist das Vorcorona Nivenau (9,75 SEK) noch nicht erreicht. Die Dividendenrendite liegt somit bei ca. 5,2%.
„The board of directors is proposing an ordinary dividend of SEK 6.50 per share to the annual general meeting to be paid in two instalments.“
Pressemitteilung Full Year Results
Die fundamentalen Kennzahlen von H&M sind sehr gemischt. Die Free Cash Flow Marge ist noch relativ gut, aber insgesamt sind die Rentabilität und Profitabilität eher durchschnittlich. Immerhin ist die Verschuldung sehr niedrig. Die Nettoverschuldung ist sogar negativ.
Fundamentale Kennzahlen von H&M – eigene Berechnungen
Auf Basis der neu verfügbaren Informationen und unter Berücksichtigung der Entwicklungen seit der letzten Ermittlung des fairen Wertes der H&M-Aktie haben wir nun einen fairen Wert von ca. 213 SEK (19 EUR) je Aktie ermittelt. Damit ist die Aktie derzeit unterbewertet.
H&M ist eine sehr beliebte Modemarke und hat mit dem H&M Club, dem Mitgliedsprogramm von H&M, einen sehr großen Kundenstamm mit vielen Daten und Informationen. Das bietet viel Potenzial. Die Bewertung der Aktie ist sehr attraktiv, aber wir glauben, dass die Strategie des Managements immer noch zu sehr auf Wachstum und zu wenig auf Profitabilität und Rentabilität ausgerichtet ist.
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Die Filialen der Modekette H&M zieren die Einkaufsstraßen und Einkaufszentren vieler Städte. Da ist es nicht überraschend, dass der aufmerksame Investor natürlich mal genauer die Zahlen des schwedischen Modeunternehmens analysieren und sich die Entwicklung der Aktie anschauen möchte.
H&M Hennes & Mauritz AB (publ) bietet weltweit Bekleidung, Accessoires, Schuhe, Kosmetika, Heimtextilien und Haushaltswaren an.
Das Angebot umfasst Sportbekleidung, Schuhe, Taschen, Schönheitsprodukte und Konfektionskleidung sowie Produkte für die Inneneinrichtung, darunter Bettwäsche, Geschirr, Textilien, Möbel und Beleuchtung.
Das Unternehmen bietet seine Produkte unter den Marken H&M, H&M HOME, COS, & Other Stories, Monki, Weekday, ARKET, Afound, Singular Society, Treadler, Creator Studio und Sellpy an.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2021, dass bei H&M am 30. November endet, hatte das Unternehmen ca. 4.801 Geschäfte in 75 Märkten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in 75 Onlinemärkten präsent.
H&M Hennes & Mauritz AB (publ) wurde 1947 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
Aktuelle Entwicklungen bei H&M
Geschäftsentwicklung im FY 2022
Nach dem Schock der COVID-19 Pandemie und den damit verbundenen Ladenschließungen kann sich H&M mehr und mehr erholen. Die Umsatzerlöse konnten im Vergleich zum Vorjahr um +17% auf 54,5 Mrd. SEK gesteigert werden.
Quelle: Q2 Präsentation
Der starke Anstieg ist umso bemerkenswerter, da durch die Schließungen der Läden in der Ukraine, Weißrussland und Russland der Umsatz in der Region Eastern Europe stark rückläufig war (mehr zu den Auswirkungen des Krieges siehe unten).
Quelle: Q2 Präsentation
Der operative Gewinn ist um +29% auf fast 5 Mrd. SEK gestiegen, was einer Marge von 9,2% entspricht.
Quelle: Q2 Präsentation
Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 hat die H&M-Gruppe aufgrund der Invasion vorübergehend alle Verkäufe in der Ukraine eingestellt. Seit dem 2. März 2022 wurden auch alle Verkäufe in Russland und Weißrussland eingestellt. Im Geschäftsjahr 2019, hatten diese drei Märkte einen Anteil von etwa 10 Prozent des Betriebsergebnisses. Die Anzahl der Beschäftigten liegt bei rund 7.500 und die Zahl der Filialen bei 181.
Expansion und Schließung von Filialen
Die Expansion der H&M-Gruppe erfolgt mit dem Fokus auf einen verstärkten Omnichannel-Verkauf. In 2022 wird H&M in sechs neuen Märkten starten. Für 2022 sollen 94 neue Filialen eröffnet und 272 Filialen geschlossen werden, was einem Netto-Rückgang von rund 178 Filialen entspricht. Die meisten Neueröffnungen werden in Wachstumsmärkten stattfinden, während die Schließungen hauptsächlich in etablierten Märkten erfolgen.
Quelle: Q2 Präsentation
Fundamentale Kennzahlen H&M
Grundsätzlich hat H&M eine sehr solide Bilanzstruktur, ist aber nur mäßig profitabel und rentabel. Bei der Analyse der fundamentalen Daten ist bei diesem Unternehmen ein Blick viele Jahre in die Vergangenheit nötig, um die Entwicklung besser zu verstehen.
Im Jahr 2006 betrug die Anzahl der Filialen 1.345. Diese wuchs bis zum Höhepunkt in 2019 auf 5.076 Filialen. In dieser Zeit ist etwas Bemerkenswertes passiert. Die Umsatzerlöse sind von 68 Mrd. SEK auf 233 Mrd. SEK gestiegen, das operative Ergebnis allerdings ist nahezu gleichgeblieben. Damit einher geht ein Einbruch der operativen Marge von über 20% auf knapp 7%. Ein Paradebeispiel für viel zu teuer erkauftes Wachstum.
Quelle: TIKR.com (in Mrd. SEK)
Entsprechend ist auch der operative Cashflow kaum gestiegen und mit steigenden Investitionen in neue Filialen ist der Free Cashflow und damit die Free Cashflow Marge ebenfalls eingebrochen und einige Jahre sogar negativ gewesen.
Quelle: TIKR.com (in Mrd. SEK)
Bezogen auf die letzten 12 Monate beträgt die operative Marge rund 8,1%. Die Nettomarge beläuft sich auf 5,9% und die Free Cashflow Marge auf 19%. Der Return on Invested Capital (ROIC) beträgt ca. 13%. Die Nettoverschuldung ist negativ.
Investment Case H&M Aktie und Fair Value Ermittlung
Neben der Analyse der fundamentalen Zahlen machen wir natürlich Gedanken, was für oder gegen ein Investment in H&M sprechen könnte.
Weitere Optimierung des Filialportfolios und Fokus auf Omnichannel Vertrieb
Das Management von H&M hat erkannt, dass viele Filialen nicht profitabel genug sind und hat nun begonnen das Portfolio zu optimieren. Das wird Kosten sparen und die Profitabilität steigern. Zudem wird der Onlinevertrieb immer wichtiger und ist ein bedeutender Teil der Vertriebsstrategie von H&M. Doch auch hier gibt es genug Tücken, sodass auch an dieser Stelle das Management optimiert und versucht die Supply Chain und die Logistik zu verbessern.
H&M Club
Laut Aussagen im Earnings Call zum Jahresabschluss hat der H&M Club inzwischen 150 Mio. Mitglieder. Mitgliedschaftsprogramme bieten viele Möglichkeiten der Kundenbindung und bieten Anreize für regelmäßige Käufe. H&M konnte innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Anzahl an Mitgliedern sammeln.
Wachstumsambitionen bis 2030
Quelle: Jahresabschlusspräsentation 2021/2022
Das Management von H&M hat in der Präsentation für den Jahresabschluss zum 30.11. die strategische Marschrichtung bis 2030 veröffentlicht. Nach den zwei schwierigen COVID-19 geplagten Jahren möchte man sich wieder auf Wachstum fokussieren und hat den sehr ambitionierten Plan bis 2030 den Umsatz zu verdoppeln und im Zeitablauf eine EBIT Marge von über 10% zu erreichen.
Der Plan ist sehr ambitioniert und wir sind etwas skeptisch, ob das so erreicht werden kann. Auch sind wir nicht wirklich davon überzeugt, dass das der richtige Weg für H&M ist. Wie schon im Punkt eben aufgezeigt ist H&M in den letzten 15 Jahren sehr stark auf Kosten der Profitabilität und Rentabilität gewachsen. Viele Filialen, die eröffnet wurden und für die hohe Investitionen gemacht wurden, werden zwar nun wieder geschlossen, aber das Management sollte daraus gelernt haben, dass Wachstum um jeden Preis nicht zielführend sein kann. Zwar ist es richtig nun auch die EBIT Marge im Blick zu haben, aber 10% halten wir für zu niedrig.
Aktienrückkäufe
Das Management von H&M hat kürzlich beschlossen Aktien zurückzukaufen. Das Volumen beträgt ca. 3 Mrd. SEK.
Fair Value Bewertung der H&M Aktie
Den Fair Value der H&M Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt. Hierfür schätzen wir auf Basis der vorhandenen Informationen die Umsatz- und Ergebnisentwicklung und leiten daraus die prognostizierten Owners Earnings, bzw. den Free Cashflow ab, der mit den gewichteten Kapitalkosten (WACC) abgezinst wird.
DCF Verfahren – Eigene Darstellung
Wir schätzen, dass die Umsatzerlöse bis 2026 auf etwa 283 Mrd. SEK ansteigen werden und sich daraus Owners Earnings in Höhe von 23,25 Mrd. SEK ergeben.
Daraus ergibt sich im Moment ein Fair Value von ca. 216 SEK. Im Verhältnis zum momentanen Aktienkurs von etwa 131 USD ergibt sich hieraus eine Sicherheitsmarge von ca. 215%. Wir schätzen, dass der Fair Value in zwei Jahren auf ca. 238 SEK steigen könnte.
Dividende der H&M Aktie
Zuletzt hat H&M beschlossen für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von 6,50 SEK auszuzahlen. Diese werden durch das Unternehmen in der Regel in zwei Tranchen ausgezahlt. Das entspricht im Moment einer Dividendenrendite von 4,99%. Vor der COVID-19 Pandemie betrug die Dividende schon 9,75 SEK. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Betrag wieder in den künftigen Jahren ausgeschüttet werden wird, ist unserer Einschätzung nach hoch. Bezogen auf den momentanen Kurs würde das einer theoretischen Dividendenrendite von 7,4% entsprechen.
Fazit und Ausblick zur H&M Aktie
Zunächst fassen wir einmal die Kernaussagen unserer Analyse zusammen:
In der Vergangenheit Wachstum teuer erkauft
Management droht den gleichen „Fehler“ zu wiederholen
Das Unternehmen ist schuldenfrei
Sehr beliebte Marke mit großem Kundenstamm
Attraktive Dividendenrendite
Nur mäßig rentabel und profitabel
Eigene Darstellung
Als bekanntes Modeunternehmen hat H&M sehr viel Potenzial, doch unserer Meinung nach hat es in der Vergangenheit einige Fehler begangen. Das starke Wachstum in der Vergangenheit hat die Profitabilität und Rentabilität schwer leiden lassen. Natürlich gibt es dafür auch noch andere Gründe, wie z.B. Wettbewerbsdruck, aber wir denken, dass das Management die Entwicklung nicht klug gesteuert hat. Schnelles Wachstum kann gut sein, wenn es nicht zu sehr auf Kosten der Profitabilität geht.
Zwar hat das Management die Fehler erkannt und versucht nun mit verschiedenen Maßnahmen gegenzusteuern, aber die sehr ambitionierten Wachstumsfantasien sprechen für uns eine andere Sprache. Es sollte ein größerer Fokus auf die Rentabilität und Profitabilität gesetzt werden.
Auch der Aktienkurs hat in den letzten Jahren sehr gelitten, denn der Markt hat auch diese Fehlentwicklungen erkannt und eingepreist. Bisher glaub man auch nicht wirklich an einen Turnaround. Doch unserer Einschätzung nach ist der Markt in Summe gesehen etwas zu streng mit der H&M Aktie, denn wir halten diese durchaus für unterbewertet. Das heißt nicht, dass der Kurs jemals den Fair Value erreichen wird, aber unseren Berechnungen und Prognosen nach liegt der Fair Value über dem momentanen Kursniveau.
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.