in der komplexen Welt des Investierens gibt es ein Konzept, das oft übersehen wird, aber von unschätzbarem Wert ist: der Circle of Competence. Der Begriff wurde von Warren Buffett geprägt und bezeichnet das Verständnis und Wissen, das jemand in einem bestimmten Bereich hat. Anstatt sich auf jeden möglichen Markt oder jede Aktie zu konzentrieren, betont Buffett, wie wichtig es ist, sich auf die Bereiche zu beschränken, in denen man sich wirklich auskennt.
Ich stelle immer wieder fest, dass es Unternehmen gibt, die ich nur sehr schwer bewerten kann. Dazu gehört zum Beispiel Fresenius. Aus diesem Grund habe ich die Aktie von der Watchlist genommen. Bei den anderen Aktien habe ich in diesem Beitrag versucht, möglichst alle Informationen zu verarbeiten und in den DCF-Modellen zu berücksichtigen.
Viele Grüße
Bernhard
Die Aktien Watchlist
Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.
In diesem Beitrag möchten wir unsere aktualisierte Einschätzung zu Adidas und lululemon mitteilen.
Beide Aktien haben wir auf unserem Blog schon ausführlich analysiert (Adidas, lululemon) und auch schon diverse Beiträge veröffentlicht.
Google Finanzen
Auch NIKE hat vor kurzem seine Quartalszahlen veröffentlicht, aber da wir erst vor kurzem die NIKE Aktie detailliert analysiert haben sehen wir von einem Update ab. In der Regel schauen wir uns die Bewertungen frühstens nach 6 Monaten wieder an, eher nach 9 oder 12 Monaten. Ein Quartal oder Halbjahr ändert in der Regel nicht viel am Investment Case oder an den Einschätzungen.
WICHTIG: Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.
Aktuelle Entwicklungen
Adidas
Geschäftsentwicklung von Adidas im ersten Quartal
Die Entwicklung von Adidas im ersten Quartal 2022 war eher enttäuschend, aber auch von der momentanen Lage auf den Weltmärkten geprägt. Die Umsatzerlöse sind nur um ca. +1% im Vergleich zum Vorjahresquartal gewachsen. Auf konstanter Währungsbasis sind diese sogar um -3% gesunken. Ursache hierfür sind insbesondere die Lockdowns in China und Vietnam. Während in China der Absatz dadurch stark beeinträchtigt wird, sind in Vietnam vor allem Produktionsstätten betroffen.
Q1 Präsentation Adidas
Durch die gestiegenen Rohstoffkosten und Verwerfungen bei den Lieferketten ist die Gross Margin um -1,9pp auf 49,9% gesunken. Darüber hinaus sind die Kosten für Marketing und sonstigen operativen Kosten stark angestiegen, sodass auch das operative Ergebnis erheblich gesunken ist.
Aufgrund dieser negativen Entwicklung hat das Management von Adidas den Ausblick für 2022 angepasst. Beim Umsatzwachstum bleibt man zwar in der Range, die man ursprünglich mal geplant hat, geht jedoch davon aus, dass man nur noch das untere Ende erreichen wird, also eher +11%.
Bei der Gross Margin und der operativen Marge wurde nach unten korrigiert und erwartet nun eine deutlich schlechtere Marge als noch 2 Monate zuvor.
Q1 Präsentation Adidas
Der neue Ausblick basiert auf den Annahmen, dass es in China eine stetige Verbesserung der Auswirkungen der weltpolitischen Lage gibt und es keine Lockdowns mehr in den großen Städten. Im Moment sehen wir diese Annahmen eher skeptisch.
lululemon
Geschäftsentwicklung von lululemon im ersten Quartal
lululemon konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal sehr ordentlich um +31,6% auf 1,6 Mrd. USD steigern. Der Anstieg resultiert sowohl aus den Filialen als auch aus dem DTC Segment.
Die Gross Margin ist dabei allerdings von 57,1% auf 53,9% gesunken. Vor allem höhere Frachtkosten und höhere Logistikkosten sind dafür verantwortlich.
10-Q lululemon
Das operative und das Nettoergebnis konnten ebenfalls deutlich gesteigert werden. Der Ausblick des Managements von lululemon für 2022 ist eher optimistisch. Man erwartet einen Umsatz von rund 7,6 bis 7,7 Mrd. USD, was einen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr von etwa 15% entspricht.
„For 2022, the Company expects net revenue to be in the range of $7.610 billion to $7.710 billion, representing a three-year compound annual growth rate of 24% to 25%. Diluted earnings per share are expected to be in the range of $9.42 to $9.57 for the year and, excluding the gain on the sale of an administrative office building, adjusted diluted earnings per share are expected to be in the range of $9.35 to $9.50.“
FY 2022 Outlook von lululemon
Die Anzahl der Filialen von lululemon ist von 574 zum 30.1.2022 auf 579 leicht gestiegen.
Analyst Day im April
Besonders interessant war der Analyst Day von lululemon am 20. April des Jahres. Auf diesem Event wurde die langfristige Strategie veröffentlicht und neue finanzielle Zielmarken für die kommenden 5 Jahre gesetzt.
Aufbauend auf der alten Strategie „Power of Three“ nennt sich die neue „Power of Three x2“. Ziel ist es die Umsatzerlöse in 5 Jahren auf 12,5 Mrd. USD zu verdoppeln, was einer CAGR von +15% entspricht.
Auf dem Analyst Day wurde hierfür diverse neue Konzepte präsentiert, wie z.B. ein Membership Program, neue Produkte und Innovationen und Maßnahmen um die Marke noch bekannter zu machen.
Analyst day Präsentation lululemon
Wir halten die neue Strategie für ambitioniert, aber durchaus realistisch. Das Management von lululemon hat bewiesen, dass es derartige Ziele eindrucksvoll erreichen kann. Die Zielmarken für die ursprüngliche Strategie, die bis 2023 ausgerichtet war, wurden schon erreicht.
Fair Value Ermittlung der Adidas Aktie und der lululemon Aktie
Den Fair Value (fairen Wert) je Adidas und lululemon Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt.
Adidas Fair Value
Für die Adidas Aktie haben wir einen Fair Value von 254 EUR geschätzt. Treffen unsere Annahmen für die Prognose ein, so könnte der Fair Value in 2 Jahren bei etwa 276 EUR. Der Aktienkurs beträgt etwa 168 EUR, was einer Sicherheitsmarge von 152% entspricht. Das bedeutet, dass die Aktie im Moment unterbewertet ist.
lululemon Fair Value
Der Fair Value der lululemon Aktie liegt unseren Schätzungen und Berechnung nach bei etwa 191 USD je Aktie. Beim momentanen Aktienkurs von 263 USD ergibt das eine Sicherheitsmarge von 73%. Für den Zeitraum in 2 Jahren schätzen wir den Fair Value je Aktie auf etwa 221 USD. Damit scheint die lululemon Aktie zurzeit überbewertet.
Investmentthese
Adidas mit Problemen beim Umsatzwachstum
Adidas ist eine weltweit bekannte und beliebte Marke, doch augenscheinlich reicht das im Moment nicht mehr aus. Sei es Produktinnovationen oder die Werbe- und Markenstrategie, die großen Wettbewerber schaffen es seit einiger Zeit besser ihre Kunden zu erreichen und wachsen daher besser.
Auf dem nachfolgenden Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass Adidas (hellblauer Balken) deutlich schwächer wächst als seine Konkurrenz, inkl. lululemon und dem Nachbarn aus Herzogenaurach, PUMA.
TIKR.com
Adidas gibt viel Geld für Werbung und Markenbildung aus und die Entwicklung in den kommenden Quartalen wird zeigen, ob sich das auszahlt.
Lululemon mit ambitionierten Zielen
lululemon hat sich in der Vergangenheit sehr gut entwickelt und das Management hat bewiesen, dass es viel richtig macht und diese Ziele sogar schneller erreichen kann als geplant. Das macht natürlich Mut und gibt Selbstvertrauen für künftige Ambitionen. Die auf dem Analyst Day vorgestellte langfristige Strategie wirkt schlüssig und durchaus realistisch.
Wer ist besser? Adidas oder lululemon?
Adidas ist das größere Unternehmen mit einer deutlich bekannteren Marke und einer bekannten Historie, die auf die WM 1954 zurückgeht. lululemon entwickelt sich im Moment noch vom Yoga-Ausstatter, also eher einem Nischenanbieter, zu einer bekannten und breit aufgestellten Marke. Adidas hat neben dem Anspruch einer der besten Sportartikelhersteller zu sein auch eine Art Lifestylecharakter. Es gibt zahlreiche Kleidungsstücke, die nicht unbedingt beim Sport getragen werden, sondern im alltäglichen Leben, z.B. Sneaker. So weit ist lululemon noch nicht.
Rein fundamental gesehen sprechen alle Kennzahlen für lululemon. Das kanadische Unternehmen wächst schneller und ist profitabler und rentabler als der deutsche Konkurrent.
Fazit
Beide Aktien sind im Jahresverlauf schon deutlich gefallen. Besonders Adidas hat Probleme aufgrund der weltweiten Situation. Bei lululemon läuft es operativ deutlich besser. Entsprechend scheint die Adidas Aktie nun eher unterbewertet und die von lululemon überbewertet. Die Risiken bleiben kurzfristig allerdings hoch.
Eigene Darstellung
Auf lange Sicht haben beide Unternehmen großes Potenzial.
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Da es wenig sinnvoll ist in kurzen Abständen ausführliche Analysen zu den von uns analysierten Aktien zu schreiben, werden wir künftig regelmäßig kurze Fair Value Updates veröffentlichen. Das ist unser zweites Fair Value Update. Darin wollen wir die Entwicklung des Unternehmens zum aktuellen Zeitpunkt kompakt darstellen und erläutern und unseren neu ermittelten fairen Wert mitteilen. Die von uns berechneten Fair Values werden in der Regel alle 2-3 Quartale überprüft und ggf. angepasst. Eine Anpassung erfolgt auf jeden Fall, wenn ein Unternehmen ein volles Geschäftsjahr beendet hat.
Lululemon Q2 2021
Lululemon hat sehr beeindruckende Zahlen berichtet. Das Geschäft boom geradezu. Die Umsatzerlöse sind um 72,2% auf 2,7 Mrd. USD gestiegen und das Ergebnis hat sich mehr als verdreifacht. Hervorzuheben ist die auch sehr gute FCF Marge von 13,3%.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die lululemon Aktie:
Fair Value Lululemon Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
250 USD
Fair Value heute (Neu)
270 USD
Fair Value in 2 Jahren
303 USD
Aktueller Kurs
425 USD
Unsere letzte Analyse zur Lululemon Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
Amazon Q2 2021
Amazon hat enorm von der COVID-19 Pandemie profitiert und den Umsatz nochmal in 2021 deutlich gesteigert. Auch das operative und das Nettoergebnis konnten deutlich verbessert werden. AWS bleibt der Ergebnistreiber, doch auch im Segment North America ist das operative Ergebnis um 3,1 Mrd. USD auf 6,6 Mrd. USD gestiegen. Und langsam wird auch das Segment International profitabel. Es kann einen operativen Gewinn in Höhe von 1,6 Mrd. USD (Vorjahr -52 Mio. EUR) verbuchen. Hohe Investitionen in Sachanlagen haben den Free Cashflow auf 6 Monatssicht negativ werden lassen.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Amazon Aktie:
Fair Value Amazon Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
2.987 USD
Fair Value heute (Neu)
3.026 USD
Fair Value in 2 Jahren
3.466 USD
Aktueller Kurs
3.399 USD
Unsere letzte Analyse zur Amazon Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
Netflix Q2 2201
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung von Netflix in 2021 sehen sehr gut aus. Der Free Cashflow ist im reinen Q2 wieder negativ, was jedoch zu erwarten war. In Summe ein leichter Anstieg der zahlenden Abonnenten (+1,5 Mio.), aber in den USA ist ein Rückgang der Abos zu verzeichnen.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Netflix Aktie:
Fair Value Netflix Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
505 USD
Fair Value heute (Neu)
468 USD
Fair Value in 2 Jahren
571 USD
Aktueller Kurs
598 USD
Unsere letzte Analyse zur Netflix Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
HelloFresh Q2 2021
Bei HelloFresh läuft es sehr gut. Die Umsatzerlöse sind um fast 80% ggü. dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Damit war aufgrund der Lockerungen nicht unbedingt zu rechnen. Die Anzahl der aktiven Kunden ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 4,18 Mio. auf 7,68 Mio. um 83,7% gestiegen.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die HelloFresh Aktie:
Fair Value HelloFresh Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
44 EUR
Fair Value heute (Neu)
70 EUR
Fair Value in 2 Jahren
81 EUR
Aktueller Kurs
92 EUR
Unsere letzte Analyse zur HelloFresh Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.