Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 16.05.2023

Kurzes Vorwort

Willkommen zur Aktualisierung der Aktien Watchlist. Diese Woche habe ich die fairen Werte von sieben Aktien aktualisiert. Zu Henkel gibt es einen ausführlicheren Beitrag. Ich würde gerne noch einen Beitrag zu CVS, Walgreens, Nike und Bechtle schreiben, aber ich weiß noch nicht, ob ich es zeitlich schaffe. Jeder Beitrag ist recht zeitaufwendig und im Moment liegt der Fokus noch auf der Aktualisierung der alten Fair Values.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag! Viele Grüße!

Die Aktien Watchlist

Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben Sie mir sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Oder kontaktieren Sie mich auch gerne über meine Social Media Kanäle (siehe unten). Vielen Dank!

Änderungen im Vergleich zum letzten Update

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Henkel
  • Meta Platforms
  • CVS Health
  • Walgreens
  • Bechtle
  • Nike
  • Tesla

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • KEINE

Übersicht Fair Value Anpassungen

AktieFair Value NeuFair Value Alt
Henkel95 EUR91 EUR
Meta Platforms245 USD328 USD
CVS Health100 USD128 USD
Walgreens53 USD69 USD
Bechtle45 EUR39 USD
Nike114 USD113 USD
Tesla65 USD101 USD

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.

Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 30.10.2022

Kurzes Vorwort

Heute veröffentlichen wir wieder unser wöchentliches Update der Aktien Watchlist. Ihnen wird aufgefallen sein, dass gelegentlich auch Bewertungen einfach gestrichen worden sind. Das liegt in der Regel daran, dass diese einfach schon lange her waren und wir uns nicht mehr im Detail mit der Aktie auseinandersetzen. Künftig werden wir dies in unserem wöchentlichen Beitrag kurz kommentieren.

Bitte beachten Sie auch noch bei der Nutzung der Watchlist Folgendes: Zurzeit ist wieder Earnings Season und nicht immer werden die Erwartungen der Investoren erfüllt, daher gab es einige beachtliche Kursstürze. Die Fair Values in der Watchlist werden jedoch nicht jedes Quartal aktualisiert. Das hat verschiedene Gründe:

  1. Langfristige Entwicklungen sind wichtiger als kurzfristige Gewinnmeldungen: Die gelisteten Unternehmen sind in der Regel dazu verpflichtet alle drei Monate ihre Zahlen in einer bestimmten Form zu veröffentlichen. Einerseits wird so das Informationsbedürfnis der Aktionäre befriedigt, andererseits ist ein 3-Monats-Zeitraum ein eher kurzer um eine sinnvolle Investitionsentscheidung zu treffen. Wir würden erwarten, dass nur in Extremfällen ein Investment Case sich derartig innerhalb von 3-6 Monaten ändert, dass auch eine Investitionsentscheidung neu durchdacht und ggf. korrigiert werden muss. Daher ist auch eine laufende Aktualisierung der Fair Values nicht unbedingt nötig.
  2. Fair Value ist kein exakter Wert, sondern eine Bandbreite: Für die Fair Value Berechnung wird in der Regel mit Prognosen gerechnet. Da Prognosen nur sehr selten den Ist-Wert treffen, rechnen auch wir mit einer Bandbreite. Diese geben wir in der Regel nur bei detaillierten Aktienanalysen an und nicht selbst in der Watchlist. Hier wird immer nur der Median dargestellt. Auch die Bandbreiten dazustellen würde die Liste unübersichtlich machen.
  3. Der Zeitaufwand die Modelle zu aktualisieren wäre viel zu hoch und aufgrund der schon genannten Gründe auch nicht sinnvoll.

Uns ist bewusst, dass besonders die großen Techunternehmen (Apple, Microsoft, Alphabet, Meta) im Fokus vieler Anleger und auch der allgemein bekannten Medien sind. Unsere Bewertungen für diese Aktien sind allesamt schon einige Monate alt, bitte berücksichtigen sie das bitte bei ihrer Investitionsentscheidung. Stand jetzt werden diese Modelle erst frühstens im Frühjahr 2023 aktualisiert. Im Allgemeinen sollten sie diese Liste nur als Inspiration und als Hilfestellung für ihre Entscheidung verstehen. Sie ersetzt nicht eigene Recherchen und vor allem nicht das eigene Denken.

Dennoch werden wir künftig Fair Values, deren Gültigkeit aufgrund bestimmter Entwicklungen bezweifeln, künftig farblich markieren. Diese wird im Erläuterungsteil der Watchlist (das andere Tabellenblatt) dann beschrieben.

Und zum Schluss möchten wir sie nochmal auf das Konzept der Sicherheitsmarge aufmerksam machen. Kalkulieren sie diese immer mit ein, denn sie soll sie vor Fehleinschätzungen schützen. Daher geben wir in unserer Watchlist auch immer das prozentuale Verhältnis von Aktienkurs zum von uns berechneten fairen Wert an.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Investor Stories Podcast

Mal kurz in eher persönlicher Sache. An dieser Stelle wechsle ich mal ins „Ich“, denn als Gründer dieser Website hatte ich die große Ehre und Freude von Tim Senger vom Investor Stories Podcast interviewt zu werden. Das Interview ist nun online und kann hier angehört werden.

Investors Stories

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • Chipotle Mexican Grill

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Deutsche Lufthansa AG
  • Raytheon Technologies

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • Meta
  • Adidas AG

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • Fortescue Metals
  • Siemens Energy

Neue und aktualisierte Bewertungen

Chipotle Mexican Grill

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Filiale in Mobile, Georgia, USA – Quelle: Wikimedia Commons, Michael Rivera
  • Fair Value neu: 362,00 USD (Erstbewertung)

Chipotle Mexican Grill ist eine US-amerikanisches Restaurantkette, die vor allem mexikanisches Essen vertreibt. Es gibt weltweit 3.090 Filialen. In den letzten 12 Monaten (LTM) hat Chipotle einen Umsatz von 8,4 Mrd. USD und einen Gewinn von 0,8 Mrd. USD erwirtschaftet. Zum Jahresende 2021 hatte Chipotle knapp 97.660 Mitarbeiter.

Die Restaurantkette haben wir neu in unsere Aktien Watchlist aufgenommen. Das Unternehmen ist bisher vor allem in den USA präsent und expandiert nun langsam auch International. Es gibt noch sehr viel Wachstumspotential. Im Unterschied zu anderen Ketten gibt es kein Franchisemodell, Chipotle besitzt und betreibt alle Filialen selbst.

Das Unternehmen ist im Prinzip schuldenfrei. Die Rentabilität ist in Ordnung und Profitabilität ebenfalls ok. Die Aktie ist allerdings unserer Einschätzung nach stark überbewertet.

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Aktie bei Google Finanzen

Deutsche Lufthansa AG

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Flugzeug – Quelle: Pexels
  • Fair Value neu: 10,00 EUR (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 9,94 EUR (12.11.2021)

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein deutscher Luftfahrtkonzern. Dieser umfasst neben der Kernmarke Lufthansa noch die Airlines SWISS, Austrian Airlines, Eurowings und Brussels Airlines. Zudem sind Teil des Konzerns die Lufthansa Technik, Cargo und die LSG. Lufthansa hat in den letzten 12 Monaten (LTM) rund 29,8 Mrd. EUR Umsatz erzielt und einen Gewinn von 170 Mio. EUR.

Erst vor einigen Tagen hat die Lufthansa ihre Quartalszahlen veröffentlicht und die Erholung des Luftfahrtkonzerns nach der Beinahe Pleite geht sehr gut voran. Die Staatshilfen sind bald vollständig zurückgezahlt und der freie Cashflow ist wieder positiv.

Unser Fair Value bleibt dennoch auf fast gleichem Niveau. Zwar läuft es wieder deutlich besser in der Luftfahrt, aber die weltweiten Krisen erzeugen einen starken Gegenwind. Auch die steigenden Kapitalkosten steuern ihren Teil bei. Die Aktie bleibt unserer Einschätzung nach unterbewertet.

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Aktie bei Google Finanzen

Raytheon Technologies

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Pratt & Whitney Flugzeugturbine – Quelle: Raytheon Media Assets
  • Fair Value neu: 81,00 USD (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 82,00 USD (10.11.2021)

Raytheon Technologies ist ein Luftfahrt- und Rüstungs-konzern aus den USA. Das Geschäftsfeld Collins Aerospace Systems verkauft allerlei Produkte an Airlines, Militär und Flugzeughersteller. Pratt & Whitney stellt Triebwerke für zivile und militärische Flugzeuge her. Raytheon Intelligence & Space entwickelt Sensoren und Kommunikationssysteme. Raytheon Missile & Defense ist führend im Bereich Radare, Raketen- und Abwehrsysteme. Raytheon hat in den letzten 12 Monaten etwa 66 Mrd. USD Umsatz erzielt und dabei einen Gewinn von 4,5 Mrd. USD gemacht.

Bei Raytheon läuft es operativ sehr gut. Die Nachfrage, besonders im Bereich der zivilen Luftfahrt, steigt wieder deutlich. Aber auch die Nachfrage nach Luftabwehrsystemen, unter anderen bedingt durch den Konflikt in der Ukraine zieht an. Da das letzte Fair Value Update schon länger her war, haben wir unser Bewertungsmodell aktualisiert. Ergebnis ist nahezu unverändert. Der Aktienkurs hat sich auch in diesem Jahr recht ordentlich entwickelt, sodass die Aktie unserer Einschätzung nach eher überbewertet ist.

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Raytheon Aktie bei Google Finanzen

Sonstige Bewertungen

Meta

Meta, ehemals Facebook, hat eher maue Quartalszahlen berichtet und mit seinen sehr üppigen Investitionen ins Metaverse die Investoren abgeschreckt. Die Kapitalallokationsentscheidung wird mehr oder weniger alleine durch Marc Zuckerberg getroffen und ist mehr oder weniger eine Wette auf eine neue Technologie. Ob diese Erfolg haben und massentauglich wird, ist zurzeit nicht wirklich abzusehen. Durch die hohen Investitionen ins Metaversum bleiben andere Dinge auf der Strecke. So leiden die Wachstumsraten des Konzerns und die Profitabilität.

Der ermittelte Fair Value ist für Meta erstmal nicht mehr gültig. Das Unternehmen werden wir aber weiterhin verfolgen und zum geeigneten Zeitpunkt auch neubewerten.

Adidas

Adidas war zuletzt durch die Kündigung der Geschäftsbeziehungen mit „Ye“ in den Schlagzeilen. Doch auch sonst lief es zuletzt nicht besonders gut beim Sportartikelkonzern. Besonders die Konkurrenz entwickelt sich zurzeit deutlich besser. Auch der CEO wird in 2023 das Unternehmen verlassen. Aufgrund der vielen negativen Entwicklungen ist der bisher ermittelte Fair Value von Adidas erstmal auch nicht mehr als gültig anzusehen. Die Aktie scheint zwar dennoch sehr günstig zu sein, aber das müssten wir uns zu gegebener Zeit nochmal im Detail anschauen.

Fortescue Metals

Den australischen Rohstoffkonzern hatten wir auf Wunsch eines Abonnenten analysiert und einen fairen Wert ermittelt. Da das Unternehmen nicht im Fokus ist, werden wir dieses auch nicht weiterverfolgen.

Siemens Energy

Siemens Energy haben wir längere Zeit verfolgt und müssen dennoch leider einsehen, dass die Probleme beim Unternehmen zu groß sind, um einen sinnvollen Fair Value ermitteln zu können. Die Unsicherheiten sind sehr groß und die Entwicklung von Siemens Energy seit Anfang an sehr enttäuschend. Die Aktie bleibt weiterhin eine spannende Turnaround Wette, jedoch ohne weitere Analyse unsererseits.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Lufthansa und Meta investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.

Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 8.2022

Vorwort

In diesem Beitrag zur Berichtssaison schauen wir uns die Zahlen von Meta und PayPal an.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Meta Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Meta, ehemals Facebook, stand nach den letzten Quartalszahlen schon sehr unter Druck. Damals sind erstmalig Nutzerzahlen gesunken und die Marktreaktion war sehr heftig. Nun sind wir neugierig auf die neusten Entwicklungen.

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Entwicklung der Umsatzerlöse von Meta:

  • Anstieg um +6,6% (YoY) auf 27,9 Mrd. USD.
  • LTM Umsatzerlöse bei 119,7 Mrd. USD (+26,8% YoY).
  • Umsatzanstieg bei Family of Apps (+6%) getrieben durch +15% Wachstum bei der Anzahl der angezeigten Werbungen, gegenläufig geringere Erlöse pro angezeigte Werbung.
  • Umsatzanstieg bei Realty Labs (+30%) vor allem durch höhere Verkaufsvolumina.

Entwicklung des operativen Ergebnisses von Meta:

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Quartalsbericht 10-Q Q1 2022
  • Das Segment Family of Apps hat einen operativen Gewinn von 11,5 Mrd. USD erwirtschaftet (-13% YoY).
    • Operative Marge beträgt 42%.
    • Die Marge sieht zwar hoch aus, lag aber im Vorjahr immerhin 10pp höher.
  • Segment Realty Labs erwirtschaftet einen operativen Verlust von fast 3 Mrd. USD.
  • Operative Marge insgesamt im Q1 bei 31% (Vorjahr 42%).
  • LTM operativer Gewinn rund 44 Mrd. USD, operative Marge bei 36,7%.

Entwicklung des Cashflows bei Meta:

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Quartalsbericht 10-Q Q1 2022
  • Anstieg des operativen Cashflows auf 14 Mrd. USD (+15% YoY)
  • Anstieg Free Cashflow auf 8,6 Mrd. USD (+8,8% YoY)
  • LTM Free Cashflow beläuft sich auf 39,8 Mrd. USD (+65% YoY)
  • Free Cashflow Margin in Q1 2022 bei 30,9%.

Sonstige Entwicklungen bei Meta:

Bei Meta sind besonders die Nutzerzahlen im Fokus der Investoren. Nachdem im Vorquartal diese bei Facebook erstmalig gesunken waren, ist der Aktienkurs stark gefallen. Nun ist die Anzahl der Nutzer wieder ansgestiegen und liegt über den Zahlen von Q3 2021.

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Insgesamt ist die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer aller Apps auf 3,64 Mrd. gestiegen. Diese absoluten Zahlen sollte man sich wirklich mal vergegenwärtigen.

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Darüber hinaus hat Meta rund 9,39 Mrd. USD für Aktienrückkäufe ausgegeben und ist weiterhin autorisiert zusätzliche 29,4 Mrd. USD dafür zu nutzen.

Unsere Meinung: Meta steht an einem wichtigen Punkt in der künftigen Unternehmensentwicklung. Es steht ein Umbruch bevor, der im Moment eher skeptisch beäugt wird. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass Meta eine riesige Nutzerbasis hat und viele sehr erfolgreiche Plattformen betreibt. Diese sind regelrechte Cashcows die neben den benötigten Investitionen auch noch Aktienrückkäufe finanzieren können. Die fundamentalen Zahlen sind erstklassig. In Anbetracht dieser Umstände ist die Aktie unserer Einschätzung nach attraktiv bewertet und bietet ein gutes Chancen-/Risikoprofil.

Meta Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
Meta Aktie bei Google Finance

PayPal Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Noch mehr leiden als die Meta Aktie mussten die Papiere von PayPal. Der Kurs ist YtD um 54% gefallen. Nun hat PayPal die Zahlen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht.

PayPal Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
PayPal Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Entwicklung der Umsatzerlöse von PayPal:

  • Umsatzanstieg um +7,5% (YoY) auf 6,5 Mrd. USD.
    • Umsatzanstieg bereinigt durch Ebay Ausstieg bei ca. +15%.
  • LTM Anstieg von +12,9% auf 25,8 Mrd. USD.

Entwicklung des operativen Ergebnisses von PayPal:

  • Operatives Ergebnis sinkt um -32,1% auf 0,7 Mrd. USD.
    • Starker Anstieg der Transaction Expenses.
    • Hochmargige Ebay Umsätze weggefallen.
  • Operative Marge beträgt 11,5%.
  • LMT Operatives Ergebnis liegt bei rund 4 Mrd. USD (-3,4% YoY).

Entwicklung des Cashflows bei PayPal:

PayPal Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
PayPal Quartalsbericht 10-Q Q1 2022
  • Rückgang des operativen Cashflows im Q1 auf 1,2 Mrd. USD (+14% YoY).
    • Ursache im Wesentlichen geringeres Ergebnis.
  • Rückgang Free Cashflow auf 1 Mrd. USD (-31,6% YoY)
  • LTM Free Cashflow beläuft sich auf 4,9 Mrd. USD (+-6,9% YoY)
  • Free Cashflow Margin in Q1 2022 bei 16,2%.

Sonstige Entwicklungen bei PayPal:

Für einen Zahlungsdienstleister sind für das Wachstum die Anzahl der aktiven Konten und das Zahlungsvolumen von großer Bedeutung. Die Anzahl der aktiven Konten ist im Q1 2022 um 2,4 Millionen auf rund 429 Millionen gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von +9% (YoY). Das Zahlungsvolumen ist um +13% (YoY) auf 323 Mrd. USD gestiegen. Hier fällt besonders auf, dass das Volumen außerhalb der USA nur um +1% gestiegen ist.

Eine weitere interessante Kennzahl die Transaction Margin. Diese wird berechnet, in dem die Transaktionskosten und die Transaktions- und Kreditausfälle ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt werden. Auffallend ist, dass diese immer weiter sinkt. Im Q1 2021 betrug diese noch 57,8% und ein Jahr später nur noch 50,9%. Ursache sind hierfür unter anderem der Wegfall der hochmargigen Ebay Volumina.

PayPal Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
PayPal Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Was uns noch aufgefallen ist, ist dass die Revenue Margin (Umsatz / Total Payment Volume) auch gesunken ist. Diese betrug in Q1 2021 noch 2,11% und in Q1 2022 nur 2,00%. Das ist ein Hinweis für sinkende Transaktionsgebühren, die PayPal von Händlern in Folge steigenden Wettbewerbs fordern kann.

PayPal Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
PayPal Quartalsbericht 10-Q Q1 2022

Weiterhin hat PayPal die Guidance für FY 22 veröffentlicht und erwartet ein Wachstum des Umsatzes von +11% bis +13%. Bereinigt um Ebay von +15% bis +17%.

Unsere Meinung: Die wegfallenden Ebay Volumen tun PayPal offensichtlich weh, aber das Unternehmen sollte sich von diesem Effekt weitestgehend erholen können. Das Wachstum lässt im Moment etwas nach, was jedoch auch zu erwarten war, da der einmalige Wachstumsschub aus dem Coronaboom nicht mehr da ist. Dies hat man auch schon bei anderen Unternehmen gesehen (z.B. Netflix). Ansonsten hat das Unternehmen sehr gute fundamentale Kennzahlen und weist unserer Einschätzung nach eine attraktive Bewertung mit sehr angemessener Sicherheitsmarge auf.

PayPal Aktie Q1 2022 Quartalszahlen Quartalsergebnisse Fair Value Aktienanalyse Fundamentale Analyse
PayPal Aktie bei Google Finance

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktien investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Meta Aktie 2022

Vorwort zur Meta Platforms Analyse

Der Facebook Konzern, neuerdings Meta Platforms genannt, wurde schon sehr oft analysiert und diskutiert. Ähnlich wie bei unserer schon etwas älteren Amazon Aktie Analyse wollen wir nicht die gleichen Informationen einfach nur wiederholen, die schon bei anderen Finanzpublikationen aufgezählt wurden. Unser Fokus liegt wie immer darauf einen Fair Value mittels DCF Verfahren zu ermitteln und unseren Investment Case zu erläutern.

Eckdaten zur Meta Platforms Aktie

AktieWert
NameMeta Platforms, Inc.
HauptsitzMenlo Park, Kalifornien, USA
Gründungsjahr2004
Mitarbeiterca. 71.970
ISINUS30303M1027
WKNA1JWVX
TickerFB
Ausstehende Aktien2.721.942.000
Börsenwert611 Mrd. USD
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtGeschäftsbericht 2021
(Geschäftsjahr endet am 31.12.2021)
Umsatz letztes Jahr117,9 Mrd. USD
Stand 01.04.2022

Kurzvorstellung Meta Platforms

Meta Platforms, Inc. entwickelt Produkte, die es Menschen ermöglichen, sich mit Freunden und Familie über mobile Geräte, PCs, Virtual-Reality-Headsets, Wearables und In-Home-Geräte weltweit zu verbinden und auszutauschen.

Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Family of Apps und Reality Labs. Zu den Produkten des Segments Family of Apps gehören Facebook, das es Menschen ermöglicht, Interessen zu teilen, zu entdecken und sich mit ihnen zu verbinden; Instagram, eine Community zum Teilen von Fotos, Videos und privaten Nachrichten sowie Feeds, Stories, Reels, Videos, Live und Shops; Messenger, eine Messaging-Anwendung, mit der Menschen plattform- und geräteübergreifend über Chats, Audio- und Videoanrufe sowie Räume mit Freunden, Familienmitgliedern, Gruppen und Unternehmen in Verbindung treten können; und WhatsApp, eine Messaging-Anwendung, die von Menschen und Unternehmen zur Kommunikation und für private Transaktionen genutzt wird.

Das Segment Reality Labs bietet Augmented- und Virtual-Reality-Produkte an, die Virtual-Reality-Hardware, -Software und -Inhalte umfassen, mit denen sich Menschen jederzeit und überall verbunden fühlen können. Dazu gehören unter anderem die Oculus Quest VR Brillen.

Das Unternehmen war früher als Facebook, Inc. bekannt und änderte im Oktober 2021 seinen Namen in Meta Platforms, Inc. Meta Platforms, Inc. wurde im Jahr 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien.

Aktuelle Entwicklungen bei Meta Platforms

Geschäftsentwicklung im 2021

Das Geschäftsjahr 2021 war für Meta eigentlich sehr gut. Umsatz (+37,2%), Ergebnis (+33,4%) und Free Cashflow (+62%) konnten jeweils deutlich gesteigert werden.

Was Investoren als sehr negativ angenommen haben ist die Nutzerentwicklung bei den Family Apps. Die Anzahl der Daily Active Users bei Facebook ist erstmalig von 1,93 Mrd. im Q3 2021 auf 1,929 Mrd. in Q4 2021 gefallen.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle Q4 2021 Investorenpräsentation

Wir haben dazu eine relativ klare Meinung, die wir auch schon bspw. bei PayPal und Netflix kundgetan haben: Nutzerwachstum ist nur eine Kennzahl, wirklich entscheidend ist die Monetarisierung dieser Nutzer. Solang die Nutzer steigende Cashflows generieren können, ist für uns da Nutzerwachstum zweitrangig.

Datenschutz und Apple Update

Im Geschäftsjahr 2021 hat Apple mit IOS 14 seine Datenschutzregeln und App Tracking Einstellungen sehr Nutzerfreundlich gestaltet. Dadurch war es für Facebook nicht mehr möglich wie gewohnt individuelle Werbung bereitzustellen. Laut Aussagen des Managements hat das bis zu 10 Mrd. USD Umsatz gekostet, eine sehr überraschend hohe Zahl.

Metaverse und Oculus

Nicht nur der Name des Konzerns wurde geändert, sondern auch die Strategie. Fokus liegt nun auf dem sogenannten Metaverse und einer Weiterentwicklung in ein dreidimensionales Internet und weiterentwickelnde soziale Medien.

CAPEX

Das Management hat angekündigt die Investitionen in Family Apps (vor allem Hardware, Rechenzentren, Server, IT-Infrastruktur) deutlich auszubauen und plant für 2022 Ausgaben in Höhe von 29 bis 34 Mrd. USD.

Fundamentale Kennzahlen Meta Platforms

Meta Platforms kann eine beeindruckende Entwicklung vorweisen und sehr starke fundamentale Kennzahlen. Wie aus den ersten beiden Darstellungen zu entnehmen ist, sind Umsatz und Ergebnis kontinuierlich gesteigert worden. Besonders in 2021 konnte das Unternehmen aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden Lockdowns, stark wachsen.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle: TIKR
Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle: TIKR

Ebenfalls beeindruckend die Cashflow Entwicklung von Meta Platforms, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr einen operativen Cashflow von 57,7 Mrd. USD erwirtschaften konnte.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle: TIKR

Wichtiger als die absoluten Zahlen sind die relativen Kennzahlen für die Profitabilität und Rentabilität. Und auch bei diesen ist Meta Platforms eine Macht. Mit einer normalisierten Net Income Margin von rund 25% in 2021 ist das Unternehmen sehr profitabel. Die EBIT Marge als Kennzahlen für das operative Ergebnis ist mit fast 40% noch beeindruckender.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle: TIKR

Basierend auf dieser starken Profitabilität ist auch die Rentabilität entsprechend hoch. So kann Meta Platforms eine mehr als überzeugende Rendite auf das Vermögen (ROA) von fast 18% aufweisen und eine EK Rendite von 31%.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle: TIKR

Darüber hinaus ist Meta Platforms schuldenfrei und bestens mit liquiden Mitteln in Höhe von rund 48 Mrd. USD ausgestattet.

Investment Case Meta Platforms Aktie und Fair Value Ermittlung

Unser Investment Case für Meta Platforms beinhaltet diverse Chancen, aber auch einige Risiken. Diese möchten wir etwas ausführen.

Chancen für Meta Platforms

Instagram/Facebook Reels (Short Videos)

Um die Nutzer zur mehr Zeit auf Instagram und Facebook zu animieren, wurden die sogenannten Reels eingeführt. Dabei handelt es sich um kurze Videos, die der Funktion von TikTok ähneln. Hier ist der Konkurrent aus China zwar noch einige Schritte voraus doch das „Produkt“ ist das am stärksten wachsende bei Meta Platforms und bietet großes Monetarisierungspotential, da kurze Werbevideos zwischengeschaltet werden können.

Metaverse / Oculus Quest VR Brillen

Die neue Strategie des Konzerns ist auf das Metaverse ausgerichtet. Was das Metaverse genau ist für viele, auch für uns, noch eher schwer vorstellbar. Es geht um ein dreidimensionales Interneterlebnis und lebensechteren sozialen Interaktionen, die u.a. mit Hilfe von VR Brillen erreichen werden sollen. Genau hier will Meta ein Vorreiter sein und die nötigen Tools und die Hardware entwickeln und daran verdienen. Sollte diese Vision Wirklichkeit werden gibt es hier enormes Potential, aber es birgt auch große Risiken.

Solide Substanz und starke fundamentale Zahlen

Fundamental gesehen ist Meta Platforms absolut überragend. Profitabilität und Rentabilität sind exzellent. Das Wachstum war vor allem in der Vergangenheit stark. In der Zukunft wird es sicherlich die hohen Wachstumsraten der letzten Jahre nicht mehr erreichen, aber dennoch im zweistelligen Prozentbereich. Meta ist vielleicht kein klassisches Value Investment, aber es steckt sehr viel Qualität in diesem Unternehmen.

Hohe Nutzerzahlen und Monetarisierung

Das Wachstum der Nutzerzahlen hat im Q4 2021 die Investoren enttäuscht, aber man sollte sich unserer Einschätzung nach mal bewusst machen von welchen absoluten Zahlen hier gesprochen wird. Das Unternehmen erreicht mit der Gesamtheit seiner Apps rund 3,59 Mrd. Menschen weltweit. Geht man im Moment von ca. 7,9 Mrd. Menschen aus sind das 45% der Weltbevölkerung. Außer Alphabet kann kein Konzern der Welt behaupten so viele Menschen zu erreichen. Da sollte klar sein, dass bei diesen hohen Nutzerzahlen das Wachstum nicht ewig weiter gehen kann. Wichtiger ist es nun diese bestehenden aktiven Nutzer für die Generierung von Cashflows zu nutzen.

Ein Blick auf die ARPU (Average Revenue per User) von Facebook zeigt noch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Teilen der Welt. Während in den USA rund 60 USD pro Nutzer Umsatz erzielt wird, sind es in Asien nur etwa 5 USD. Hier schlummert noch sehr viel Potential.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Quelle Q4 2021 Investorenpräsentation

Risiken für Meta Platforms

Nutzerwachstum am Limit

Wie kann es sein, dass wir eben noch davon gesprochen haben, dass das Nutzerwachstum kein so großes Problem darstellen sollte und dieses trotzdem als Risiko darstellen? In diesem Fall ist die Logik wie folgt. Das bisherige Umsatzwachstum von Meta Platforms war eng verknüpft mit dem Nutzerwachstum. Je mehr Menschen erreicht werden konnten desto höher die Werbeeinnahmen.

Diese Kette greift nun leider nicht mehr und das Management wird andere Wege finden müssen Umsatz, Ergebnis und Cashflow zu steigern. Das Risiko hierbei ist, dass neue Geschäftsmodelle und Monetarisierungsversuche nicht die Wirkung erzielen, wie erhofft. Das Risiko ist jedoch schon mittels geringerer und schwächer werdender Wachstumsraten einkalkuliert.

Datenschutz und Regulatorische Anforderungen

Mit einem Update hat Apple laut Meta Management 10 Mrd. USD Umsatz gekostet. Da will man sich gar nicht ausmachen was noch alles passieren kann. Nachdem das Thema vor allem in Europa im Fokus stand (DSGVO) kommen nun auch die USA immer mehr auf den Geschmack.

In Europa kommen nun auch noch der Digital Markets Act und der Digital Service Act, die die Techkonzerne stärker regulieren sollen. Das wird auch Auswirkungen auf Geschäftsmodelle haben. Wir sind keine Experten für diese neuen Gesetze, aber jede neue Regularie kann ein Risiko darstellen.

Konkurrenz

Die Konkurrenz von Meta Platforms sollte man immer im Auge behalten. Denn alle (Alphabet, Apple, Microsoft, Bytedance/TikTok, Snap) sind selbst große und mächtige Techkonzerne mit großer Finanzkraft und hohem Innovationspotential.

Metaverse als Flop

Das Metaverse haben wir einmal als Chance und aber auch als großes Risiko identifiziert. Das Metaverse ist im Moment vor allem eine Idee, eine Vorstellung, die es noch zu verwirklichen gilt. Das braucht hohe Investitionen und viel Überzeugungsarbeit. Je nachdem wie sich die Zukunft und künftige Technologien noch entwickeln, kann sich diese Idee auch weniger spektakulär manifestieren als von vielen erhofft.

Russland-Ukraine Konflikt

Der Russland-Ukraine Konflikt hat auch auf Meta Auswirkungen. In Russland wurde die Nutzung der sozialen Medien (Facebook, Instagram) untersagt und Meta bietet russischen Nutzern und Unternehmen nicht mehr die Möglichkeit an Werbeanzeigen zu schalten. Das wird Auswirkungen auf die Nutzerzahlen und den Umsatz haben. Rund 1,5% des Umsatzes wurden in 2021 hier erzielt.

Miese Reputation

Meta Platforms wird an der Börse im Moment sehr günstig gehandelt und ein Grund hierfür wird sicherlich auch die mehr als nur schlechte Reputation des Konzerns sein. Seien es Enthüllungen von Whistleblowern, Datenschutzverstöße oder zu wenig Aktivität gegen Lügen und Hassreden, Facebook, bzw. Meta, stand schon oft negativ in den Schlagzeilen. Das alles lässt ein sehr schlechtes Licht auf Meta Platforms und den CEO Mark Zuckerberg fallen.

Als ernsthafter Investor sollte man sich durchaus bewusst machen an was für einem Unternehmen man Anteile hält.

Fair Value Bewertung der Meta Platforms Aktie

Den Fair Value der Meta Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt. Hierfür schätzen wir auf Basis der vorhandenen Informationen die Umsatz- und Ergebnisentwicklung und leiten daraus die prognostizierten Owners Earnings, bzw. den Free Cashflow ab, der mit den gewichteten Kapitalkosten (WACC) abgezinst wird.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse

Wir schätzen, dass die Umsatzerlöse bis 2026 auf etwa 194 Mrd. USD ansteigen werden und sich daraus Owners Earnings in Höhe von 49 Mrd. USD ergeben.

Daraus ergibt sich im Moment ein Fair Value von ca. 328 USD. Im Verhältnis zum momentanen Aktienkurs von etwa 224 USD ergibt sich hieraus eine Sicherheitsmarge von ca. 172%. Wir schätzen, dass der Fair Value in zwei Jahren auf ca. 385 USD steigen könnte.

Fazit und Ausblick zur Meta Platforms Aktie

Klar werden sollte jedem Investor, dass das Segment Reality Labs und das Metaverse bisher ein reines Verlustprojekt ist und auf absehbare Zeit bleiben wird. Es wird hohe Forschungs- und Entwicklungskosten verursachen und erstmal nur wenig Umsatz bringen. Die Cashcow ist und bleibt das Werbegeschäft im Segment Family of Apps.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse
Meta Aktie bei Google Finance

Das Potential des Metaverse ist groß, für uns jedoch in beide Richtungen, also einmal das Gewinn-, aber auch das Verlustpotential. Es herrscht noch große Unsicherheit wie das Metaverse wirklich aussehen wird. Es gibt sicherlich viele interessante Anwendungsgebiete für VR, sowohl im privaten als auch bei Geschäftsanwendungen, aber wie groß ein Markt sein kann und wie viel der Meta Konzern daran verdienen kann steht noch in den Sternen.

Dennoch sollte nicht die momentane Substanz des Unternehmens unterschätzt werden. Das Unternehmen ist eine Gewinnmaschine, erwirtschaftet sehr hohe freie Cashflows und ist unglaublich rentabel. Das Unternehmen erreicht mit seinen Produkten fast die halbe Weltbevölkerung und hat hier ebenfalls noch Wachstumspotential, vor allem bei Umsatz und Ergebnis. Wir denken daher, dass die Aktie momentan unterbewertet ist.

Meta Platforms Aktie Facebook Aktie Q4 2021 DCF Fair Value 2022 2026 Prognose fundamentale Analyse Aktienanalyse

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Meta investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR