Heute veröffentlichen wir wieder uns wöchentliches Update der Aktien Watchlist.
Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.
Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:
info@kroker-financial-markets-research.de
Änderungen im Vergleich zur Vorwoche
In dieser Woche haben wir das Bewertungsmodell für fünf Aktien aktualisiert: Microsoft, Roche, Best Buy, Canadian National Railway und LVMH.
Microsoft
Microsoft Büro. Quelle: Pixabay
Fair Value alt: 272,00 USD (Stand 09.09.2021)
Fair Value neu: 239,00 USD (Stand 31.07.2022)
Microsoft hat das Geschäftsjahr zum 30.06.2022 beendet und ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Die Details werden wir hierzu in einem Fair Value Update beleuchten. Da die letzte Bewertung schon 10 Monate her ist, war eine Neubewertung der Aktie unter Berücksichtigung der neusten Erkenntnisse und Entwicklungen überfällig. Der Fair Value sinkt insbesondere durch den Anstieg der Kapitalkosten auf 239 USD je Aktie. Die fundamentalen Kennzahlen des Unternehmens und die Zukunftsaussichten sind erstklassig. Die Aktie ist allerdings unserer Meinung nach zurzeit zu teuer.
Roche
Roche Büro. Quelle: Media Website von Roche
Fair Value alt: 344,00 CHF (Stand 06.08.2021)
Fair Value neu: 350,00 CHF (Stand 31.07.2022)
Unsere Bewertung des Schweizer Pharmakonzerns Roche ist schon fast genau ein Jahr her, da war es wieder Zeit genauer in die Zahlen und die Entwicklung zu blicken. Die Neubewertung führt zu einer Erhöhung des Fair Value auf 350 CHF. Das Wachstum des Unternehmens ist eher überschaubar, die fundamentalen Kennzahlen jedoch sehr gut. Die Aktie ist momentan unserer Einschätzung nach attraktiv bewertet.
Best Buy
Best Buy Filiale. Quelle: Media Website von Best Buy
Fair Value alt: 107,93 USD (Stand 01.09.2021)
Fair Value neu: 103,00 USD (Stand 31.07.2022)
Auch Best Buy hat kürzlich Quartalszahlen veröffentlicht und einen Umsatzrückgang berichtet. Dennoch scheint das Unternehmen weiterhin recht ordentlich zu wirtschaften. Im Detail werden wir uns Best Buy im Rahmen eines Fair Value Updates anschauen. Der neue Fair Value liegt unserer Einschätzung nach bei ca. 103 USD. Die Aktie ist eher unterbewertet.
Canadian National Railway
CN Züge. Quelle: Media Website von CN.
Fair Value alt: 162,00 CAD (Stand 01.10.2021)
Fair Value neu: 146,00 CAD (Stand 31.07.2022)
Die Bewertung von Canadian National Railway liegt ebenfalls schon länger zurück, daher war es mehr als notwendig die Zahlen des Bahnunternehmens genauer zu betrachten und darauffolgend unser Bewertungsmodell zu aktualisieren. Der neue Fair Value wird leicht auf 146 CAD aufgrund der gestiegenen Kapitalkosten und der angepassten Prognose nach unten korrigiert. Das Unternehmen fällt besonders durch ausgezeichnete fundamentale Kennzahlen auf. Die Aktie ist leicht überbewertet.
LVMH
Louis Vuitton Tasche und Einkaufstasche. Quelle: Pexels.
Fair Value alt: 615,00 EUR (Stand 15.10.2021)
Fair Value neu: 698,00 EUR (Stand 30.07.2022)
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat auch die Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal veröffentlicht und wieder mal eine sehr starke Entwicklung hingelegt. Darüber möchten wir in Kürze in einem Fair Value Update berichten. Wir erhöhen den Fair Value für das Unternehmen aus Paris von 615 EUR auf 698 EUR. Die Aktie scheint damit eher fair bewertet zu sein.
Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!
Unser Social Media
Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Microsoft, LVMH und Canadian National Railway investiert.
Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.
Die Berichtssaison hat wieder Fahrt aufgenommen und viele Unternehmen haben schon berichtet. Die hohe Volatilität an der Börse und die enormen Kursabschläge bei einigen Aktien bieten einige interessante Möglichkeiten. Zwei Unternehmen, die bei vielen Anlegen eigentlich immer im Fokus stehen sind Alphabet und Microsoft. Mit einem kurzem Bericht zu den Zahlen wollen wir unsere Berichterstattung zu den Quartalszahlen starten.
Der Alphabet Konzern hat die Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht. Diese sind unserer Meinung nach sehr beeindruckend.
Alphabet 10-Q Q1 2022
Entwicklung der Umsatzerlöse von Alphabet:
Anstieg um +23,0% (YoY) auf 68 Mrd. USD.
Umsatzanstieg in allen Segmenten.
LTM Umsatzerlöse bei 270,3 Mrd. USD (+37,4% YoY).
Alphabet 10-Q Q1 2022
Entwicklung des operativen Ergebnisses von Alphabet:
Positives operatives Ergebnis weiterhin nur beim Segment Google Services. Anstieg um +22,2% (YoY) auf 20,1 Mrd. USD.
LTM Operatives Ergebnis rund 82,4 Mrd. USD (+65,8% YoY).
Weiterhin operative Verluste bei Cloud und Other bets.
Operative Marge bei 29,5%.
Alphabet 10-Q Q1 2022
Entwicklung des Cashflows bei Alphabet:
Anstieg des operativen Cashflows auf 25 Mrd. USD (+31,6% YoY)
Anstieg Free Cashflow auf 15,3 Mrd. USD (+14,8% YoY)
LTM Free Cashflow beläuft sich auf 69 Mrd. USD (+35% YoY)
Free Cashflow Margin in Q1 2022 bei 22,5%.
Alphabet 10-Q Q1 2022
Sonstige Entwicklungen bei Alphabet:
Alphabet hat im Rahmen der Q1 Berichterstattung ein neues Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Das Volumen beträgt unglaubliche 70 Mrd. USD.
Alphabet 10-Q Q1 2022
Darüber hinaus wird im 10-Q Report eine interessante Akquisition genannt. Alphabet hat das Unternehmen Mandiant, dass im Bereich Cybersicherheit zuhause ist, für 5,4 Mrd. USD erworben.
Alphabet 10-Q Q1 2022
Unsere Meinung: Sehr überzeugende Entwicklung bei Alphabet. Das Werbegeschäft brummt sowieso und das Wachstum ist weiterhin sehr stark. Man darf niemals vergessen, von was für absoluten Zahlen man hier spricht. Bei den „other bets“ ist vor allem Waymo die große Hoffnung, doch bis hier Gewinne erwirtschaftet werden wird es wohl noch einige Zeit dauern. Das Aktienrückkaufprogramm ist ein sehr dicker Brocken. Das Volumen ist mit 70 Mrd. USD sehr hoch, aber Alphabet sollte sich das leisten können. Die Alphabet Aktie ist im Moment unserer Einschätzung nach relativ fair bewertet.
Auch Microsoft hat die Zahlen für das abgelaufene Quartal veröffentlicht. Bei Microsoft waren es allerdings schon die Zahlen für das dritte Quartal des Jahres 2022, das das Geschäftsjahr im Juni endet. Diese Zahlen sind ebenfalls sehr beeindruckend.
Microsoft 10-Q Q3 2022
Entwicklung der Umsatzerlöse von Microsoft:
Umsatzanstieg um +18,4% (YoY) auf 49,4 Mrd. USD.
Höchstes Wachstum vor allem bei Azure Cloud (+46%), Dynamics 365 (+35%) und LinkedIn (+34%) zu verzeichnen. Schwaches Wachstum bei Xbox (+4%).
LTM Umsatz bei 192,6 Mrd. USD (+20,4% YoY)
Microsoft 10-Q Q3 2022
Entwicklung des operativen Ergebnisses von Microsoft:
Anstieg operatives Ergebnis um +19% auf 20,4 Mrd. USD.
Höchstes Wachstum bei Intelligent Cloud mit +29,% auf 8,3 Mrd. USD.
Operative Marge beträgt 41,3%.
LMT Operatives Ergebnis liegt bei rund 82 Mrd. USD (+27,6% YoY).
Entwicklung des Cashflows bei Microsoft:
Anstieg des operativen Cashflows im Q3 auf 25,4 Mrd. USD (+14% YoY).
Anstieg Free Cashflow auf 20 Mrd. USD (+17,3% YoY)
LTM Free Cashflow beläuft sich auf 63,6 Mrd. USD (+18,3% YoY)
Free Cashflow Margin in Q1 2022 bei 40,6%.
Microsoft 10-Q Q3 2022
Sonstige Entwicklungen bei Microsoft:
Im 10-Q Bericht von Microsoft sind einige interessante Infos zu Akquisitionen enthalten. Unter anderem berichtet das Unternehmen von dem 18,8 Mrd. USD schweren Zukauf von Nuance Communications. Im Fokus des Unternehmens sind vor allem Sprachverarbeitungslösungen.
Microsoft 10-Q Q3 2022
Darüber hinaus hat Microsoft das Unternehmen ZeniMax Media für 8,1 Mrd. USD erworben. Zu ZeniMax Media gehört das Spielestudio Bethesda, das unter anderem für die Spielereihe The Elder Scrolls bekannt ist. Der Zukauf soll die Gamingsparte (Xbox) stärken.
Microsoft 10-Q Q3 2022
Weitaus größere Wellen hat der angekündigte Kauf von Activision Blizzard für rund 68,7 Mrd. USD geschlagen. Dieser Kauf soll in 2023 finalisiert werden. Er muss aber noch von den Aktionären von Activision Blizzard abgesegnet und von den Regulatoren genehmigt werden. Mit diesem Erwerb will Microsoft ebenfalls im Gaming Bereich stärker werden.
Microsoft 10-Q Q3 2022
Unsere Meinung: Die Zahlen von Microsoft sind mehr als überzeugend und sehr beeindruckend. Die Zukäufe von Microsoft scheinen schlüssig zu sein und stärken das Geschäft. Ob sie auch wertsteigernd sein werden, bleibt abzuwarten. Das Cloudgeschäft boomt weiterhin und Microsoft wird wohl noch viele Jahre davon profitieren. Für uns eher überraschend und unerwartet ist die starke Performance von Linkedin. Die Aktie ist wohl im Moment eher etwas überbewertet.
Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
Jederzeit kündbar
Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Walmart investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
In der Regel berichten börsennotierte Unternehmen alle drei Monate ihre Geschäftszahlen. Man kann durchaus darüber diskutieren, ob diese Häufigkeit angemessen ist. Es gibt Argumente, die dafür sowie Punkte, die dagegensprechen. Wir sind in erster Linie froh, wenn die Unternehmen, an denen man als Aktionär bzw. Investor beteiligt ist, einen Einblick in die Entwicklung gibt und somit den Anteilsinhaber regelmäßig informiert.
Gerade auch bei langfristigen Investitionen ist es wichtig die operative Entwicklung „seiner“ Unternehmen im Auge zu behalten und regelmäßig zu überprüfen, ob die Annahmen zur Ermittlung des fairen Wertes und der eigene Investment Case noch aktuell sind und Gültigkeit haben. Daher schauen wir regelmäßig die berichteten Quartalszahlen der von uns analysierten Unternehmen an und machen uns damit ein Bild, dass uns bei unseren Investitionsentscheidungen unterstützen soll.
Ein Kernpunkt des Value Investings ist es für uns auch, dass man das Unternehmen, in das man investiert kennt und die Geschäftsentwicklung verfolgt. Wir möchten mit unseren Beiträgen zu den Quartalszahlen Ihnen, unseren Lesern, damit auch eine Hilfestellung leisten und hoffen, dass wir das erreichen können. Viel Spaß beim lesen!
Microsoft hat die Zahlen für die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht und wieder mal abgeliefert. Umsatz, Ergebnis und Cashflow sind mit jeweils über 20% gewachsen. Dabei ist hervorzuheben, dass das Wachstum nicht nur aus dem Segment „Intelligent Cloud“ durch die Azure Cloud (+26%) resultiert, sondern auch aus den anderen beiden Segmenten. Im Segment „Productivity and Business Processes konnten besonders Dynamics Products (+29%) und Linkedin (+37%) den Umsatz treiben. Im Segment „More Personal Computing“ (Windows, Xbox, Search) konnte der Umsatz um +15% gesteigert werden. Operativ eine sehr starke und überzeugende Entwicklung
Microsoft hat zudem vor kurzem angekündigt den Spieleentwickler „Activision Blizzard“ für ca. 69 Mrd. USD zu übernehmen. Damit möchte Microsoft seine Stellung im wachsenden Gamingmarkt stärken. Inwiefern diese Akquisition sinnvoll ist, lässt sich unserer Meinung im Moment noch nicht sagen.
Auf den ersten Blick scheint die Akquisition strategisch zielgerichtet zu sein, allerdings sind große und teure Übernahmen oft nicht ganz einfach und führen auch nicht unbedingt zu einem Mehrwert für die Aktionäre. Zudem kämpft Activision mit negativen Schlagzeilen und rechtlichen Problemen aufgrund von Beschwerden von weiblichen Mitarbeitern über Belästigungen am Arbeitsplatz.
Operativ gesehen läuft es bei Microsoft absolut überragend, allerdings sind wir bei der Übernahme von Activision Blizzard etwas skeptisch und vorsichtig.
IBM Aktie Quartalsergebnis Q4 2021
IBM hat das Geschäftsjahr 2021 beendet. Das Jahr war besonders, da IBM im November die Abspaltung des Managed Infrastructure Geschäfts abgeschlossen hat. Dieses findet sich nun in Kyndryl wieder. Das Unternehmen kämpft schon seit einiger Zeit mit sinkenden Umsätzen und Wachstumsproblemen, doch in 2021 konnte das Unternehmen seinen Umsatz (ohne Kyndyl) um +3,9% steigern, im Q4 selbst sogar +6%.
Im Zuge des Konzernumbaus wurde auch eine neue Segmentstruktur eingeführt, die nun die vier Segmente Software, Consulting, Infrastructure und Financing umfasst. Hier muss jedoch eines erklärt werden. Im „alten“ IBM Konzern wurden Verkäufe zwischen den Segmenten herausgerechnet, da sie IBM intern waren. Nun werden Umsätze mit Kyndryl gezeigt, da sie nun als extern gelten.
Das Ergebniswachstum von rund 19,8% resultiert vor allem aus gesunkenen Vertriebs- und Verwaltungskosten (-1,8 Mrd. USD) und einer Steuergutschrift (+0,1 Mrd. USD). Der Cashflow ist stark durch eine ungünstige Working Capital Entwicklung beeinflusst und daher im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer.
Bei IBM bleiben wir erstmal weiterhin skeptisch. Wir waren vorher schon mit der oft viel zu positiven Berichterstattung durch das Management unzufrieden und sind es weiterhin.
American Express Aktie Quartalsergebnis Q4 2021
American Express hat die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht. Nachdem von COVID-19 gebeuteltem Jahr 2020 hat sich das Unternehmen wieder erholt und konnte wieder ein sehr ordentliches Umsatz- und Ergebniswachstum verzeichnen. Besonders die Kartenprovisionen sind vom starken Konsum um +26% gestiegen. Das Nettozinseinkommen ist dagegen leicht um -3% gesunken.
Wie auch bei einigen Banken wurde bei AMEX die Kreditrisikovorsorge um 1,4 Mrd. USD gesenkt, nachdem sie im Vorjahr um +4,7% Mrd. USD erhöht wurde. Die befürchteten hohen Kreditausfälle sind ausgeblieben.
Man hat zumindest in Europa oft den Anschein, dass AMEX gerne mal neben VISA und Mastercard vergessen wird, aber AMEX braucht den Vergleich absolut nicht zu scheuen. Das Geschäftsmodell unterscheidet sich zwar etwas, da AMEX nicht nur das Netzwerk bereitstellt, sondern selbst auch Kreditgeber ist, allerdings hat das nicht nur Nachteile sondern auch Vorteile. Ein Update des Fair Value folgt demnächst!
Raytheon Aktie Quartalsergebnis Q4 2021
Raytheon hat das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich beendet und konnte das durch COVID-19 beeinflusste Jahr 2020 hinter sich lassen. Umsatz, Ergebnis und Cashflow haben sich sehr positiv entwickelt.
Das Segment Collis Aerospace Systems, dass eher stark von der zivilen Luftfahrt beeinflusst ist, hat im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 19,4 Mrd. USD auf 18,4 Mrd. USD hinnehmen müssen. Gegenläufig konnten besonders die Segmente Intelligence & Space und Missiles & Defense ein hohes Umsatzwachstum (beide von ca. 11 Mrd. USD auf 15 Mrd. USD) verzeichnen.
Das Vorjahresergebnis war nicht nur durch den Wegfall von Umsätzen stark beeinflusst, sondern auch noch durch die außerplanmäßige Abschreibung auf den Goodwill in Höhe von rund 3,2 Mrd. USD. Der Ausblick des Managements auf das Jahr 2022 ist unserer Meinung nach positiv zu beurteilen. Es werden Umsätze in Höhe von ca. 68,5 bis 69,5 Mrd. USD und ein Free Cashflow von ca. 6 Mrd. USD erwartet. Zudem sollen Aktien für einen Wert von 2,5 Mrd. USD zurückgekauft werden.
Alles in allem eine sehr starke Leistung von Raytheon. Sicherlich ein interessantes Investment, dass gerne übersehen wird.
LVMH Aktie Quartalsergebnis Q4 2021
Auch LVMH hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 berichtet und alle Erwartungen übertroffen. Der Umsatz des Luxusgüterkonzern ist ggü. dem Vorjahr um +43,8% gestiegen. Das besondere hierbei ist jedoch nicht, dass der Umsatz im Vergleich zum COVID Jahr 2020 so stark gestiegen ist, sondern, dass der Umsatz sogar +14% über dem Jahr 2019 liegt.
Das liegt insbesondere am unglaublich starken Segment Fashion & Leather Goods, dass ein Wachstum von +46% erreichen konnte. Grund hierfür sind die starken Marken Louis Vuitton und Christian Dior. Sehr gut integriert hat sich auch Tiffanys, dass im Segment Watches & Jewelry zu einem Umsatzanstieg von +167% geführt hat. Einzig und allein das Segment Selective Retailing leidet noch etwas stärker unter der Krise. Insbesondere die DFS Shops an Flughäfen sind noch betroffen, während Sephora die Zahlen aus 2019 schon wieder übertroffen hat.
Der Umsatzanstieg ist im Wesentlichen auch für das deutlich verbesserte Ergebnis und den höheren Cashflow verantwortlich. Damit hat LVMH das beste Jahr seiner Unternehmensgeschichte gehabt und blickt auch weiter optimistisch in das Jahr 2022.
Auch wir sind sehr beeindruckt von der Stärke dieses Luxuskonzern. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich der Konzern durch das etwas schwierigere makroökonomische Umfeld bewegen wird, aber wir rechnen nicht mit wesentlichen Problemen.
Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
Jederzeit kündbar
Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in LVMH, IBM, Microsoft investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Da es wenig sinnvoll ist in kurzen Abständen ausführliche Analysen zu den von uns analysierten Aktien zu schreiben werden wir künftig regelmäßig kurze Fair Value Updates veröffentlichen. Darin wollen wir die Entwicklung des Unternehmens zum aktuellen Zeitpunkt kompakt darstellen und erläutern und unseren neu ermittelten fairen Wert mitteilen. Die von uns berechneten Fair Values werden in der Regel alle 2-3 Quartale überprüft und ggf. angepasst. Eine Anpassung erfolgt auf jeden Fall, wenn ein Unternehmen ein volles Geschäftsjahr beendet hat.
Microsoft Q4 2021
Microsoft hat die Ergebnisse für das vierte Quartal veröffentlicht und somit für das gesamte Geschäftsjahr 2021/2020. Der Umsatz ist ggü. dem Vorjahr um 17,5% gestiegen. Die Cloudumsätze sind um knapp 34% gestiegen.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Microsoft Aktie:
Fair Value Microsoft Aktie Q4 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
260 USD
Fair Value heute (Neu)
272 USD
Fair Value in 2 Jahren
303 USD
Aktueller Kurs
298 USD
Unsere letzte Analyse zur Microsoft Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
Alphabet Q2 2021
Googles Werbeeinnahmen sprudeln nur so herein. Der Umsatz ist um glatte 47,5% auf 117 Mrd. USD gestiegen. Google Cloud und die „other Bets“ erwirtschaften weiterhin operative Verluste in Höhe von -1,6 Mrd. USD., bzw. -2,5 Mrd. USD. YouTube hat in den 6 Monaten einen Umsatz von 13 Mrd. USD erzielt und schon fast Netflix (14,5 Mrd. USD) eingeholt.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Alphabet Aktie:
Fair Value Alphabet Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
1.931 USD
Fair Value heute (Neu)
2.442 USD
Fair Value in 2 Jahren
2.760 USD
Aktueller Kurs
2.895 USD
Unsere letzte Analyse zur Alphabet Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
The Home Depot Q2 2201
Die Entwicklung von Home Depot im ersten Halbjahr 2021 ist einfach nur stark. Der Cashflow ist wegen des Abbaus von Warenbeständen und der späteren Zahlung von Lieferantenrechnungen im Vorjahr (Einmaleffekt) etwas schlechter, aber dennoch immer noch sehr gut.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Home Depot Aktie:
Fair Value Home Depot Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
264 USD
Fair Value heute (Neu)
336 USD
Fair Value in 2 Jahren
369 USD
Aktueller Kurs
332 USD
Unsere letzte Analyse zur Home Depot Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit fair bewertet.
Target Q2 2021
Target profitiert wie Walmart vom starken Konsum in den USA. Der Umsatz ist um fast 16% gestiegen, das operative Ergebnis um 74% und das Ergebnis um 98,3%. Die Margen sind übrigens deutlich besser als vom großen Konkurrenten Walmart. Das Management hat ein neues 15 Mrd. USD schweres Aktienrückkaufprogramm beschlossen.
Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Target Aktie:
Fair Value Target Aktie Q2 2021
Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)
177 USD
Fair Value heute (Neu)
206 USD
Fair Value in 2 Jahren
221 USD
Aktueller Kurs
245 USD
Unsere letzte Analyse zur Target Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.