Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 3.2022

Vorwort

In dieser Woche berichten wir über die Berichterstattung von Peloton, Siemens Energy, Unilever und Walt Disney. Insbesondere die Problemkinder Peloton und Siemens Energy sind von großem Interesse, da beide sehr verheißungsvolle Kandidaten waren, bzw. sind, aber schon seit längerer Zeit die Investoren enttäuschen. Viel Spaß beim lesen!

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Peloton Aktie Quartalsergebnis Q2 2022

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022

Peloton hat das zweite Quartal seines Geschäftsjahres beendet. Schon im Vorfeld gab es diverse Nachrichten, die schon darauf hindeuteten, dass es nicht so optimal läuft.

In den ersten sechs Monaten sind die Umsatzerlöse von Peloton um +6,4% auf 1,9 Mrd. USD gestiegen. Auffällig ist, dass der Umsatz mit den bekannten Bikes und Laufbändern im Vergleich um Vorjahr von 1,47 Mrd. USD auf 1,29 Mrd. USD rückläufig ist, während vor allem die Subscriptions einen Umsatzanstieg von 351 Mio. USD im Vorjahr auf 642 Mio. USD verzeichnen können. Die Entwicklung ist bemerkenswert, da die Gross Margin der Subscription rund 67% beträgt und bei den Geräten nur 8,5%. Die Anzahl der Subscriptions ist immerhin auf 2,767 Mio. angewachsen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

Operativ ergibt sich jedoch ein Verlust von 0,8 Mrd. USD (Vj. +0,1 Mrd. USD). Das ist auch der Grund dafür, dass das Management ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm auferlegt hat. Neben dem Austausch von wichtigen Managementpositionen (z.B. neuer CEO) sollen 2.800 Mitarbeiter entlassen werden und deutlich weniger investiert werden. Zuletzt wurde auch die Produktion von neuen Geräten gestoppt, da die Lager voll sind und die Nachfrage ausbleibt.

Der aktualisierte Ausblick auf das Jahr 2022 erwartet nun Umsatzerlöse von etwa 3,7 bis 3,8 Mrd. USD. Das von Peloton berichtete adjustierte EBITDA soll sich im negativen Bereich bewegen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

In den vergangenen Wochen gab es Gerüchte über einen möglichen Kauf von Peloton durch Amazon oder Nike. Wie konkret das ganze ist, lässt sich von außen schwer beurteilen. Es gibt durchaus Szenarien, in denen so ein Deal vorstellbar ist.

Peloton hat an sich sehr gute Produkte, die von ihren bestehenden Kunden geliebt werden und ihre Abos sehr gerne nutzen. Die „Churn-Rate“, die besagt wie viele der Kunden sich in einem Monat entschieden haben die Peloton Abos zu kündigen, bzw. die Geräte nicht mehr zu nutzen liegt bei marginalen 0,79%. Das ist wirklich beeindruckend.

Andererseits hat das Management von Peloton die Wachstumsdynamik in Folge der Pandemie völlig falsch eingeschätzt und hohe Überkapazitäten geschaffen. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern auch Vertrauen bei Mitarbeitern und Investoren. Es wird spannend sein, wie es nun mit dem neuen CEO weitergeht und ob er die Fehlentscheidungen des letzten Jahres wieder zurechtbiegen kann. Ob es zu einer Akquisition von Peloton kommt, können wir heute nicht beurteilen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Peloton bei Google Finance

Unilever Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021

Unilever hat das Geschäftsjahr 2021 beendet und hat ziemlich solide Zahlen abgeliefert. Die Umsatzerlöse sind um +3,4% auf 52,4 Mrd. EUR gestiegen. Der Umsatzanstieg erstreckt sich auf alle Segmente und ist vor allem durch Preissteigerungen getrieben. Man hatte etwas das Gefühl, dass so eine Preismacht Unilever gar nicht zugetraut wurde, aber da hat das Unternehmen sehr überzeugt.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Umsatzanstieg und Zusammensetzung – Q4 2021 Pressemitteilung

Auch das operative Ergebnis konnte um +4,8% auf 8,7 Mrd. EUR gesteigert werden. Das entspricht einer operativen Marge von 16,6%. Das Nettoergebnis ist um +9,0% auf 6,6 Mrd. EUR gestiegen.

Der operative Cashflow ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Das liegt vor allem an höheren Steuerzahlungen und der Veränderung des Working Capitals. Daher ist der freie Cashflow niedriger. Darüber hinaus gab es im Geschäftsjahr 2021 höhere Investitionsausgaben (1,2 Mrd. EUR, Vj. 0,9 Mrd. EUR)

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Ausblick – Q4 2021 Pressemitteilung

Der Ausblick des Managements auf 2022 ist mit einem Umsatzanstieg von 4,5% bis 6,5% eher optimistisch. Der Anstieg soll vor allem preisgetrieben sein. Darüber hinaus werden allerdings bis zu 2 Mrd. EUR höhere Kosten aufgrund des Inflationsdrucks erwartet.

Ferner hat das Management ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Mrd. EUR für die kommenden zwei Jahre bekanntgegeben.

Unsere Meinung: In Summe ein solides Jahr für Unilever. Das Unternehmen hat aber interne Probleme, auf die es sich weiterhin konzentrieren sollte (z.B. margenschwache und wachstumsschwache Marken). Wir sind froh, dass der Kauf des Consumer Health Segments von GSK nicht zustande kommt. Das wäre eine viel zu teure Akquisition geworden, die die Probleme des Unternehmens eher vergrößert hätte. So ein neuer Geschäftsbereich muss auch sinnvoll integriert werden. Zumindest hat man nun den Eindruck, dass Unilever sich der Herausforderungen bewusster geworden ist und diese nun anpacken will. Unter anderem wurde eine Neuorganisation der Geschäftsbereiche entschieden, die Kosteneinsparungen bringen soll.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Unilever bei Google Finance

Walt Disney Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022

Walt Disney hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz von 21,8 Mrd. USD erzielt. Das ist ein Anstieg von +34,3% ggü. dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatzanstieg kommt aus beiden Segmenten. Die weltweiten Öffnungsschritte führen dazu, dass Parks wieder besucht werden können und Disney Experiences genutzt werden. Das hat auch zu einem deutlich verbesserten operativen Segmentergebnis geführt (+2,45 Mrd. USD) als noch im Vorjahr (-119 Mio. USD).

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Ein Umsatztreiber ist natürlich auch das Mediensegment von Disney, wo vor allem das Direct-to-consumer Geschäft mit Disney+ und den anderen Streaming Services im Fokus steht. Insgesamt konnte hier der Umsatz auf 14,6. USD gesteigert werden, das operative Ergebnis ist jedoch auf 808 Mio. USD gesunken. Ursächlich hierfür sind vor allem höhere Kosten im Geschäftsbereich Linear Networks (Sehr vereinfacht gesagt „normale“ TV-Sender“).

Der Geschäftsbereich Direct-to-consumer konnte ein Umsatzwachstum von +34% auf 4,69 Mrd. USD erzielen. Das liegt einerseits am Wachstum der Nutzerzahlen und andererseits am erzielten durchschnittlichen Preis pro Abonnement. Beide Entwicklungen sind aus den folgenden Tabellen aus dem Disney Bericht zu erkennen. Erwähnenswert ist auf jeden Fall noch, dass das Direct-to-consumer Geschäft von Disney weiterhin defizitär ist.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht
Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Unsere Meinung: Disney wurde durch die Pandemie hart getroffen, aber berappelt sich wieder. Bisher ist Disney+ ein voller Erfolg und auch Hulu und ESPN+ wachsen sehr ordentlich. Allerdings macht der Geschäftsbereich immer noch einen operativen Verlust. Die weiteren Öffnungsschritte werden das Geschäft mit den Parks und Experiences weiter beleben. In den USA ist der Umsatz schon wieder mehr oder weniger auf Vor-COVID-19 Niveau, nur International hängt man noch hinterher. Disney scheint auf einem guten Weg zu sein.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Walt Disney bei Google Finance

Siemens Energy Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022

Auch Siemens Energy hat seine Quartalszahlen berichtet (Q1 2022) und leider wird es nicht wirklich besser beim vermeidlichen Profiteur der weltweiten Energiewende. Es sind dieselben Probleme wie schon in den Vorquartalen. Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf Zahlen.

Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -8,9% gesunken. Dies betrifft sowohl SGRE als auch Gas and Power. Bei GP ist es ein Rückgang von -4% und bei SGRE von -20,3%. Ursache für den Umsatzrückgang bei GP sind vor allem Großprojekte, die abgeschlossen wurden. Bei SGRE liegt es vor allem am schwierigen Umfeld durch Lieferkettenprobleme.

Ergebnistechnisch ist Siemens Energy durch die Probleme bei SGRE ins Minus gerutscht. Das Unternehmen hat einen operativen Verlust von -153 Mio. EUR erwirtschaftet, wobei das Gas und Power Geschäft einen positiven Ergebnisbeitrag ausweist. Das Nettoergebnis beträgt -240 Mio. EUR.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Positiv ist hervorzuheben ist die Auftragsentwicklung. Die eingehenden Aufträge sind im Vergleich zum Vorjahr um +12% auf 8,2 Mrd. EUR gestiegen. Der Auftragsbestand beträgt starke 87 Mrd. EUR.

Durch die Gewinnwarnung bei Siemens Gamesa sah sich das Management dazu gezwungen den Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 anzupassen. Man musste bei der Umsatz- und Ergebnisprognose leicht negativ anpassen.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Unsere Meinung: Siemens Energy bleibt weiterhin interessant und spannend. Da Siemens Gamesa nicht komplett Siemens Energy gehört kann das Management nicht „durchregieren“. So ist es nicht leicht Einfluss auf die Geschäfte und Prozesse bei SGRE zu nehmen. Eine Übernahme wäre zwar wünschenswert, aber Siemens Energy hat hierfür nur limitierte Mittel. Wenn die Lieferschwierigkeiten im Windturbinengeschäft nach und nach verschwinden, könnte es auch wieder erfolgreicher laufen, aber wann das sein wird und wie viel Schaden bis dahin noch angerichtet werden kann, ist im Moment schwierig abzuschätzen. Als Investor braucht man hier viel Geduld. Wir bleiben bei unserer Aussage: Ein mittelmäßiges Unternehmen zum großartigen Preis.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy bei Google Finance

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Unilever und Siemens Energy investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Kategorien
Aktienanalyse

Aktien Fair Value Update Honeywell – Raytheon – Peloton – Orsted – 7/2021

Fair Value Update

In unserem siebten Fair Value Update haben wir die Aktien von Honeywell, Raytheon Technologies, Peloton und Orsted neubewertet.

Im Übrigen sind in unserer Aktien-Watchlist zahlreiche Unternehmen enthalten, für die es auf dieser Website noch keine Analyse gibt, aber wir schon einen Fair Value ermittelt und unsere Einschätzung zu den fundamentalen Kennzahlen getroffen haben. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter (siehe unten) anmelden, dann erhalten sie diese Liste einmal die Woche jeden Samstagmorgen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.

Honeywell

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

In einem herausfordernden Umfeld konnte Honeywell sehr gute Zahlen für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahres berichten. Der Umsatz ist um +8,4% auf 25,7 Mrd. USD gestiegen. Das Segment Aerospace liegt jedoch noch unter dem Vorjahresniveau (8,5 Mrd. USD im Vorjahr, 8,1 Mrd. USD in 2021). Der Cashflow liegt auf Vorjahresniveau.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Honeywell Aktie:

Fair Value Honeywell Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)142 USD
Fair Value heute (Neu)143 USD
Fair Value in 2 Jahren154 USD
Aktueller Kurs221 USD

Unsere letzte Analyse zur Honeywell Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Honeywell ist und bleibt ein sehr solides Industrieunternehmen, dessen fundamentale Kennzahlen jeden Value Investor überzeugen können.

Raytheon Technologies

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Raytheon Technologies hat seine Q3 Zahlen berichtet und kann im Vergleich zum Vorjahr deutlich bessere Zahlen vorweisen. Umsatz (+18%), Ergebnis und Cashflow wurden deutlich verbessert. Das Vorjahresergebnis war unter anderem durch Abschreibungen auf den Goodwill von über 3 Mrd. USD belastet. Raytheon profitiert sehr von wieder erhöhten Luftverkehrsaufkommen. Auch das militärische Segment kann Wachstum vorweisen.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Raytheon Aktie:

Fair Value Raytheon Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)88 USD
Fair Value heute (Neu)82 USD
Fair Value in 2 Jahren89 USD
Aktueller Kurs89 USD

Unsere letzte Analyse zur Raytheon Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit leicht überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Neben Lockheed Martin und Northrop Grumman ist Raytheon der große Player im Rüstungsbereich für Luft- und Rauffahrt. Das Unternehmen ist allerdings im Vergleich zu den anderen beiden stärker im zivilen Luftverkehr tätig. Vom momentanen Auftragsvolumen i.H.v. 156 Mrd. USD entfallen immerhin 91 Mrd. USD auf den zivilen Bereich. Dafür war das Unternehmen stärker von der COVID-19 Pandemie betroffen.

Peloton

Peloton

Peloton hat das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres hinter sich und es war wohl ein sehr schwieriges. Die gemeldeten Zahlen sind eher enttäuschend gewesen. Der Umsatz ist nur leicht gestiegen und das Ergebnis und der Cashflow völlig ungenügend. Zudem hat das Management die Guidance für das FY 2022 aktualisiert und die Erwartungen gesenkt.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Peloton Aktie:

Fair Value Peloton Aktie Q1 2022Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)113 USD
Fair Value heute (Neu)64 USD
Fair Value in 2 Jahren79 USD
Aktueller Kurs50 USD

Unsere letzte Analyse zur Peloton Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit unterbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Peloton hat durch seine schlechten Zahlen sehr viel Vertrauen an der Börse verspielt und auch bei uns. Das Wachstum ist nicht gut genug und die Profitabilität ist wirklich zum Gruseln. Wir müssen zugeben, dass wir in unserem bisherigen DCF Modell vor allem mit besseren Margen gerechnet haben. Dies mussten wir revidieren und haben daher den bisherigen Fair Value nahezu halbiert. Die erhöhte Unsicherheit auf die künftige Entwicklung von Peloton haben wir entsprechend in einem höheren WACC berücksichtigt. Grundsätzlich hat das Peloton Geschäftsmodell weiterhin potential, nur leider nicht so viel wie bisher gedacht.

Orsted

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Orsted konnte im Vergleich zum Vorjahr seinen Umsatz um 27,2% auf 47 Mrd. DKK erhöhen. Dazu beigetragen haben insbesondere höhere Energiepreise. Das operative Ergebnis konnte dadurch deutlich verbessert werden. Das Nettoergebnis ist etwas schlechter, da im Vorjahr der Anteil am dänischen Stromnetz veräußert wurde.

Das Unternehmen vermeldet zudem gute Fortschritte beim Bau von Hornsea 2 in Großbritannien und Greater Changhua 1 & 2a in Taiwan (Offshore Projekte). Zudem konnte die zweite PV-Solaranlage in Muscle Shoals in Alabama, USA in Betrieb genommen werden. Zudem sind einige Kooperationen unterzeichnet worden und eine Vereinbarung über den Verkauf von 50% am Windpark Riffgrund 3 (Stichwort „farm down“).

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Orsted Aktie:

Fair Value Orsted Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)628 DKK
Fair Value heute (Neu)693 DKK
Fair Value in 2 Jahren874 DKK
Aktueller Kurs894 DKK

Unsere letzte Analyse zur Orsted Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Orsted ist auf einem sehr guten und soliden Wachstumskurs. Trotz weniger produzierter Energie konnte aufgrund der hohen Energiepreise der Umsatz sehr stark erhöht werden. Auch die Entwicklung der Projekte läuft gut. Fundamental sehr gesundes Unternehmen, dass auch beim Thema Nachhaltigkeit besonders in der Energiebranche ganz vorne mit dabei ist.

Im kommenden Fair Value Update 8 werden wir die aktuellen Fair Values zu einigen Banken veröffentlichen.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Orsted investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Peloton Aktie

Update 07.05.2021

Angesichts der besonderen Umstände veröffentlichen wir an dieser Stelle ein kurzes Update zur Peloton Aktienanalyse: Peloton hat gestern Abend seine Quartalszahlen für das Q3 2021 veröffentlicht. Am Tag davor hat Peloton sämtliche Laufbänder aufgrund der Gefahr von Unfällen zurückgerufen.

Das Management von Peloton schätzt den negativen Effekt aufgrund der Rückrufaktion auf den Q4 2021 Umsatz auf ca. 165 Mio. USD. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Peloton in teure Rechtsstreitigkeiten involviert sein wird. Unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen und neuen Erkenntnisse haben wir unsere Fair Value Berechnung aktualisiert. Der neu ermittelte Fair Value je Aktie ist nun 113,86 USD (Vorher 124,85 USD).

Beschreibung des Unternehmens Peloton

Peloton Interactive Inc. ist ein US-Amerikanischer Konzern aus dem Sport- und Freizeitsektor. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und ist 2019 an die Börse gegangen. Peloton hat seinen Hauptsitz in New York, Bundesstaat New York, USA. Das Geschäftsjahr ist abweichend vom Kalenderjahr und endet zum 30.06. eines Jahres. Zum 30.06.2020 hatte Peloton weltweit ca. 3.411 Mitarbeiter.

Peloton vertreibt Fitnessgeräte und dazugehörige Abonnements, die entsprechende Trainingsinhalte bieten. Das Unternehmen selbst versteht sich als vertikal-integrierte interaktive Fitnessplattform. Die zurzeit angebotenen Produkte umfassen zwei Spinningräder – das Peloton Bike und das Peloton Bike+ – sowie zwei Laufbänder – das Peloton Tread und das Peloton Tread+. Diese werden einzeln oder als Paket mit zusätzlichen Geräten wie bspw. Hanteln und Schuhen zum Verkauf angeboten. Die Preise für die Geräte stellen sich wie folgt dar:

GerätPreis USAPreis Deutschland
Bike1.895 USD2.145 EUR
Bike+2.495 USD2.690 EUR
Tread2.495 USDN/A
Tread+4.295 USDN/A

Voraussetzung für die Nutzung dieser Geräte ist ein entsprechendes Monatsabonnement. Dieses kostet in den USA 39 USD oder 12 USD für die reinen digitalen Inhalte, die auch ohne Gerät genutzt werden können. Das Kursangebot umfasst „On-Demand-Kurse“ und „Live-Kurse“.

Peloton Connected Fitness Subscribers
Connected Fitness Subscribers von Q2 2018 bis Q2 2020 (in 100Tausend)

Eine entscheidende Kennzahl für Peloton ist die Anzahl der Connected Fitness Subscribers, die im Diagramm oben dargestellt werden. Zu diesen zählten zum 31.12.2020 (Q2 2021) 1,667 Mio. Nutzer.

Peloton Quaterly Workouts
Peloton Avg Monthly Workouts per Sub

Die Anzahl der „Quaterly Workouts“ und die „Average Monthly Workouts per Sub“ sind erstmal keine Kennzahlen, die sich direkt auf den Umsatz auswirken. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle, da sie ein Indikator für die Aktivität und Zufriedenheit der Kunden darstellen.

Peloton ist bisher hauptsächlich in den USA, Kanada und ersten europäischen Ländern, u.a. UK und Deutschland, aktiv.

  • WKN: A2PR0M
  • ISIN: US70614W1009
  • Ticker: PTON
  • Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 145,88 USD
  • Aktuelle Dividende je Aktie: 0,00 USD/Jahr (Vorschlag für 2020)

Bilanz / GuV / Cashflow der letzten Jahre

Peloton Bilanz Aktie
Bilanz 2018 bis Q2 2021

Pelotons Bilanz ist im Q2 2021 als durchaus solide zu betrachten. Durch das IPO wurde die Eigenkapitaldecke kräftig angehoben. Die momentane Eigenkapitalquote beträt 49,3%. Ein ordentlicher Cashbestand von ca. 2,1 Mrd. USD sichert die Liquidität des Unternehmens. Peloton hat darüber hinaus keine zinstragenden Verbindlichkeiten. Daher gilt das Unternehmen als schuldenfrei. Im Zuge des IPO wurden Vorzugsaktien, die 2019 und 2018 in der Bilanz als „Debt longterm“ ausgewiesen waren, eliminiert.

Peloton Aktie GuV
GuV 2017 bis Q2 2021

Das starke Wachstum des Unternehmens wird insbesondere in der Gewinn- und Verlustrechnung deutlich. Der Umsatz der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2021 ist schon nahezu so hoch wie der gesamte Umsatz im Jahr 2020. Erstmalig konnte auch in positives Net Income erzielt werden.

Peloton Cashflow
Cashflow 2017 bis Q2 2021

Der operative Cashflow war auch schon im Vorjahr, sowie in 2018, positiv. Auch konnten in 2018, 2020 und in Q2 2021 positive freie Cashflows erwirtschaftet werden. Das ist ein gutes Indiz für die Tragfähigkeit und Profitablität des Geschäftsmodells.

Überblick Peloton Segmente

Das Management steuert das Unternehmen mit Hilfe von zwei Segmenten, die den beiden Umsatzquellen entsprechen. Zum einen wird der Erfolg der verkauften Fitnessgeräte im Segment „Connected Fitness Product“ berichtet, zum anderen im Segment „Subscription“.

Peloton Segment Aktie Revenue

Beide Segmente weisen beim Umsatz und beim Gross Profit (Revenue abzgl. Cost of Sales) sehr starke Wachstumraten von durchschnittlich über >100% auf.

Peloton Segment Aktie Gross Profit

Im Segment Subscription ist die Gross Margin im Analysezeitraum um durchschnittlich 14,9% pro Jahr gestiegen. Dagegen stagniert die Gross Margin bei den Connected Fitness Products.

Peloton Segment Aktie Gross Margin

Das Management hat jedoch ausdrücklich das Wachstum im Segment Subscription als wichtigsten Faktor für die künftige Strategie ausgerufen.

Kennzahlen für die Aktienanalyse

Peloton Profitability
Profitabilität von 2015 bis 2020 Q3

Als junges Wachstumsunternehmen, das erst vor kurzem in die Gewinnzone gekommen ist, ist die Analyse der fundamentalen Kennzahlen oft nicht wirklich zielführend. Um unserem Ansatz bei der Analyse neuer Unternehmen treu zu bleiben, nehmen wir diese dennoch auf. Wir möchten aber auf die geringe Aussagekraft dieser Werte hinweisen.

Wichtig zu erklären ist vor allem, dass ein positiver Trend erkennbar ist. In 2021 hat Peloton bisher seine besten Ergebnisse erzielt. Die Operative Marge beträgt 7,0%, die Net Margin 7,3% und die Free Cashflow Margin 21,5%.

Peloton Return

Auf das halbe Jahr gerechnet macht die Betrachtung dieser Kennzahlen natürlich wenig Sinn. Da wir auch keine Betrachtung der letzten 12 Monate durchführen, lassen wir diese Zahlen mangels Aussagekraft unkommentiert. Die Ergebnisse aus der Vergangenheit (2020, 2019, 2018) halten wir für dieses Unternehmen ebenfalls nicht für entscheidungsrelevant.

Peloton Debt

Eine wichtige fundamentale Kennzahl, die bei jedem Unternehmen eine Rolle spielt, ist die Leverage Ratio. Diese beträgt bei Peloton 0%. Das heißt, dass das Unternehmen schuldenfrei ist. Die Nettoverschuldung (Net Debt) ist dadurch sogar negativ und erhöht somit den Unternehmenswert.

Bewertung der Peloton Aktie

BewertungskennzahlWert
DCF Fair Value124,85 USD
Aktienkurs (16.02.2021)145,88 USD
Übersicht Bewertungsergebnis

Für das DCF Verfahren sind folgende Schätzungen und Parameter in die Berechnung eingeflossen.

  • WACC: 4,894%
  • Wachstumsfaktor TV: 3,548%
  • Taxrate: 27%
in Mio EUR.20212022202320242025
Sales4.2185.1706.2867.4028.518
Owners Earnings338241350458588

Der Equity Value, ermittelt mittels DCF Verfahren, beträgt somit ca. 36,2 Mrd. USD. Das entspricht einem Wert je Aktie von 124,85 USD. Die Sicherheitsmarge beträgt somit etwa 86%. Damit wäre die Aktie überbewertet.

Erläuterungen zur Peloton Aktie Aktienanalyse

Durch die COVID-19 Pandemie hat Peloton einen starken Wachstumsschub erfahren. Dieser ist so groß, dass die Wartezeit für neue Geräte einige Wochen beträgt. Durch die weltweiten Lockdowns ist es von großem Vorteil, wenn die Menschen ihr Training sicher in den eigenen vier Wänden absolvieren können. Und genau hier kann Peloton mit seinen Geräten und der interaktiven Plattform seine Stärken ausspielen.

Peloton hat erst im September 2020 bei einer Analystenkonferenz die Strategie des Managements vorgestellt. Dort hat der CEO John Foley unter anderem das sehr ambitionierte Ziel von 100 Millionen Abonnenten ausgegeben.

“100 million subscribers, we believe is a reasonable goal”

CEO Foley, Peloton Analystenkonferenz 09.2020

Dafür hat das Peloton Management einen Plan erarbeitet, der sechs Themen beinhaltet. Dazu gehören vor allem ein stärkeres Wachstum im Heimatmarkt USA und die internationale Expansion. Darüber hinaus sollen neue Produkte entwickelt werden und in Summe auch günstiger angeboten werden, damit mehr Menschen erreicht werden können. Unter anderem soll ermöglicht werden, dass die Geräte gemietet oder auch gebraucht gekauft werden können.

Darüber hinaus soll der digitale Fitnesscontent von Peloton auch auf anderen Plattformen, wie bspw. Amazon Fire TV, verfübar werden. Und nicht nur der Fokus auf den Kunden wird groß geschrieben. Peloton möchte als Teil der Wachstumsstrategie auch der beste Arbeitgeber in dieser Branche sein.

Die Fitness-, Freizeit-, und Sportbranche ist ein milliardenschwerer Markt, der sehr wettbewerbsintensiv ist. Da gibt es zahlreiche Fitnessstudios, digitale Plattformen und auch kostenlose Angebote. Um sich hier durchsetzen zu können, werden innovative Produkte und ausgezeichneter Fitnesscontent benötigt. In dieser Hinsicht zeigt sich Peloton sehr stark. Die „Churn Rate“, also die Anzahl der Personen, die eine Mitgliedschaft innerhalb eines Monats kündigt, beträgt gerade einmal etwa 0,76%. Das bedeutet, dass nach einem Jahr noch 90% der Kunden weiterhin Abonnenten sind.

Wir müssen zugeben, dass wir den sehr ambitionierten und optimistischen Plan des Unternehmens kritisch sehen. Eine Anzahl von 100 Mio. Abonnenten zu erzielen, ist für uns kaum vorstellbar.

Für unser DCF Verfahren haben wir die Entwicklung von Peloton mittels statistischer Analysen prognostiziert und versucht, Branchenspezifika bei der Prognose von Margen und Zinsen zu berücksichtigen. Unsere Umsatz- und Owners Earnings-Schätzung für 2021 bis 2025 stellt sich wie folgt dar:

Peloton DCF Aktie

Im Jahr 2021 haben wir Umsatzerlöse i.H.v. 4,2 Mrd. USD geschätzt. Für das Jahr 2025 erwarten wir einen Anstieg auf 8,5 Mrd. USD. Die Owners Earnings haben wir mit 0,38 Mrd. USD für 2021 und mit 0,59 Mrd. USD für 2025 geschätzt (vgl. Tabelle oben).

Die Owners Earnings leiten sich ab aus dem Net Income, abzüglich den geschätzten Investitionen, dem Working Capital Bedarf und sonstigen zahlungsunwirksamen Effekten.

Für den Terminal Value haben wir einen Wachstumsfaktor von 3,548% geschätzt. Daraus ergibt sich ein Fair Value je Aktie von ca. 124,85 EUR.

Somit scheint die Aktie im Moment überbewertet zu sein.

Wie gewohnt beurteilen wir im nächsten Schritt die fundamentalen Kennzahlen. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.

Wachstum

Das Umsatzwachstum von Peloton betrug in den vergangenen 4 Jahren im Durchschnitt 102,9%. Somit hat sich der Umsatz jährlich verdoppelt. Das Gewinn- und Cashflow- Wachstum konnte damit nicht mithalten. Aufgrund der Wachstumssituation schwankt es noch relativ stark. Hier wird es darauf ankommen, eine gewisse Kontinutität und Stabilität zu erzeugen.

Peloton Wachstum Aktie

Profitabilität

Das Unternehmen hat schon bewiesen, dass es profitabel sein kann. Besonders das momentane Geschäftsjahr wird für Peloton ein Rekordjahr werden.

Rentabilität

Die Rentabilität wird sich weiter mit dem Wachstum von Peloton verbessern. Momentan sind diese Kennzahlen noch nicht entscheidungsrelevant. Der ROA sollte künftig stets über dem WACC liegen.

Kapitalstruktur und Verschuldung

Peloton ist schuldenfrei. Einerseits ist das sehr erfreulich, andererseits sollte künftig erwogen werden, auch Invesititonen über günstiges Fremdkapital zu finanzieren. Dieses ist in der Regel günstiger als Eigenkapital.

Dividende und Aktienrückkäufe

Peloton zahlt keine Dividende und hat bisher nur Aktien für Mitarbeiter zurückgekauft.

Kriteren für den Kauf der Aktie

Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:

KennzahlExpectedCurrentAverageKriterium
Net Margin5,0%-9,0%7,3%-12,3%>10%
FCF Marge6,9%-9,1%21,5%0,9%>5%
Verschuldungk.A.0%0%<150%
Debt/Op CF.k.A.00<5
ROAk.A.3,4%-9,8%>5%
Umsatzwachstum19,2%162,5%102,9%>5%
Gewinnwachstum38,1%>100%0,3%>5%
Vergleich fundamentale Kennzahlen mit Kriterien

Prognose und Fazit

Die Peloton Aktie kann mometan 5 von unseren 7 Kriterien erfüllen.

Net Margin: Die geforderte Net Margin von 10% wird mit 7,3% momentan nicht erfüllt. Auch im Prognosezeitraum wird diese weiterhin nicht erfüllt. Wir gehen davon aus, dass die Net Margin auf max. ca. 9,0% steigen kann und haben dies entsprechend im DCF Modell berücksichtigt.

FCF Marge: Das Kriterium für die FCF Marge ist momentan nicht erfüllt. Wir schätzen in diesem Fall, dass diese in den kommenden Jahren jedoch über dem geforderten Niveau von 5% liegen wird.

Verschuldung und Debt/OP CF Ratio: Beide Verschuldungskennzahlen sind erfüllt.

ROA: Wie schon erwähnt, erwarten wir zumindest, dass der ROA den WACC übersteigt. Dieser beträgt momentan 4,894% und ist somit höher als der ROA.

Wachstum: Beim Umsatz und Gewinnwachstum gehen wir davon aus, dass unsere Kritien künftig erfüllt werden können.

Kurzes Fazit:

Peloton ist ein großer Profiteur der COVID-19 Krise und muss versuchen, dieses Momentum für sich zu nutzen, um das Wachstum weiterhin hochzuhalten. Denn dieses ist schon im Aktienkurs mehr als eingepreist. Ähnlich wie bei Pinterest hat der Markt sehr hohe Erwartungen an Peloton und wir sind uns wirklich nicht sicher, ob das Unternehmen und das Management diese erfüllen werden können.

Peloton Aktienkurs

Die Produkte und das Geschäftsmodell von Peloton sind durchaus spannend und teilweise innovativ. Doch denken wir, dass der Markt momentan die Wettbewerber in diesem Umfeld unterschätzt und somit Pelotons Potential überbewertet. Erfreulich ist, dass das Unternehmen grundsätzlich profitabel ist und sehr gesund und solide aufgestellt scheint.

Wir werden diese Aktie auch weiterhin in unserer Coverage abdecken und regelmäßig unsere Einschätzung aktualisieren.

Laut unseren Berechnungen ist die Aktie momentan überbewertet.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs Lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.