Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 30.10.2022

Kurzes Vorwort

Heute veröffentlichen wir wieder unser wöchentliches Update der Aktien Watchlist. Ihnen wird aufgefallen sein, dass gelegentlich auch Bewertungen einfach gestrichen worden sind. Das liegt in der Regel daran, dass diese einfach schon lange her waren und wir uns nicht mehr im Detail mit der Aktie auseinandersetzen. Künftig werden wir dies in unserem wöchentlichen Beitrag kurz kommentieren.

Bitte beachten Sie auch noch bei der Nutzung der Watchlist Folgendes: Zurzeit ist wieder Earnings Season und nicht immer werden die Erwartungen der Investoren erfüllt, daher gab es einige beachtliche Kursstürze. Die Fair Values in der Watchlist werden jedoch nicht jedes Quartal aktualisiert. Das hat verschiedene Gründe:

  1. Langfristige Entwicklungen sind wichtiger als kurzfristige Gewinnmeldungen: Die gelisteten Unternehmen sind in der Regel dazu verpflichtet alle drei Monate ihre Zahlen in einer bestimmten Form zu veröffentlichen. Einerseits wird so das Informationsbedürfnis der Aktionäre befriedigt, andererseits ist ein 3-Monats-Zeitraum ein eher kurzer um eine sinnvolle Investitionsentscheidung zu treffen. Wir würden erwarten, dass nur in Extremfällen ein Investment Case sich derartig innerhalb von 3-6 Monaten ändert, dass auch eine Investitionsentscheidung neu durchdacht und ggf. korrigiert werden muss. Daher ist auch eine laufende Aktualisierung der Fair Values nicht unbedingt nötig.
  2. Fair Value ist kein exakter Wert, sondern eine Bandbreite: Für die Fair Value Berechnung wird in der Regel mit Prognosen gerechnet. Da Prognosen nur sehr selten den Ist-Wert treffen, rechnen auch wir mit einer Bandbreite. Diese geben wir in der Regel nur bei detaillierten Aktienanalysen an und nicht selbst in der Watchlist. Hier wird immer nur der Median dargestellt. Auch die Bandbreiten dazustellen würde die Liste unübersichtlich machen.
  3. Der Zeitaufwand die Modelle zu aktualisieren wäre viel zu hoch und aufgrund der schon genannten Gründe auch nicht sinnvoll.

Uns ist bewusst, dass besonders die großen Techunternehmen (Apple, Microsoft, Alphabet, Meta) im Fokus vieler Anleger und auch der allgemein bekannten Medien sind. Unsere Bewertungen für diese Aktien sind allesamt schon einige Monate alt, bitte berücksichtigen sie das bitte bei ihrer Investitionsentscheidung. Stand jetzt werden diese Modelle erst frühstens im Frühjahr 2023 aktualisiert. Im Allgemeinen sollten sie diese Liste nur als Inspiration und als Hilfestellung für ihre Entscheidung verstehen. Sie ersetzt nicht eigene Recherchen und vor allem nicht das eigene Denken.

Dennoch werden wir künftig Fair Values, deren Gültigkeit aufgrund bestimmter Entwicklungen bezweifeln, künftig farblich markieren. Diese wird im Erläuterungsteil der Watchlist (das andere Tabellenblatt) dann beschrieben.

Und zum Schluss möchten wir sie nochmal auf das Konzept der Sicherheitsmarge aufmerksam machen. Kalkulieren sie diese immer mit ein, denn sie soll sie vor Fehleinschätzungen schützen. Daher geben wir in unserer Watchlist auch immer das prozentuale Verhältnis von Aktienkurs zum von uns berechneten fairen Wert an.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Investor Stories Podcast

Mal kurz in eher persönlicher Sache. An dieser Stelle wechsle ich mal ins „Ich“, denn als Gründer dieser Website hatte ich die große Ehre und Freude von Tim Senger vom Investor Stories Podcast interviewt zu werden. Das Interview ist nun online und kann hier angehört werden.

Investors Stories

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • Chipotle Mexican Grill

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Deutsche Lufthansa AG
  • Raytheon Technologies

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • Meta
  • Adidas AG

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • Fortescue Metals
  • Siemens Energy

Neue und aktualisierte Bewertungen

Chipotle Mexican Grill

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Filiale in Mobile, Georgia, USA – Quelle: Wikimedia Commons, Michael Rivera
  • Fair Value neu: 362,00 USD (Erstbewertung)

Chipotle Mexican Grill ist eine US-amerikanisches Restaurantkette, die vor allem mexikanisches Essen vertreibt. Es gibt weltweit 3.090 Filialen. In den letzten 12 Monaten (LTM) hat Chipotle einen Umsatz von 8,4 Mrd. USD und einen Gewinn von 0,8 Mrd. USD erwirtschaftet. Zum Jahresende 2021 hatte Chipotle knapp 97.660 Mitarbeiter.

Die Restaurantkette haben wir neu in unsere Aktien Watchlist aufgenommen. Das Unternehmen ist bisher vor allem in den USA präsent und expandiert nun langsam auch International. Es gibt noch sehr viel Wachstumspotential. Im Unterschied zu anderen Ketten gibt es kein Franchisemodell, Chipotle besitzt und betreibt alle Filialen selbst.

Das Unternehmen ist im Prinzip schuldenfrei. Die Rentabilität ist in Ordnung und Profitabilität ebenfalls ok. Die Aktie ist allerdings unserer Einschätzung nach stark überbewertet.

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Aktie bei Google Finanzen

Deutsche Lufthansa AG

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Flugzeug – Quelle: Pexels
  • Fair Value neu: 10,00 EUR (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 9,94 EUR (12.11.2021)

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein deutscher Luftfahrtkonzern. Dieser umfasst neben der Kernmarke Lufthansa noch die Airlines SWISS, Austrian Airlines, Eurowings und Brussels Airlines. Zudem sind Teil des Konzerns die Lufthansa Technik, Cargo und die LSG. Lufthansa hat in den letzten 12 Monaten (LTM) rund 29,8 Mrd. EUR Umsatz erzielt und einen Gewinn von 170 Mio. EUR.

Erst vor einigen Tagen hat die Lufthansa ihre Quartalszahlen veröffentlicht und die Erholung des Luftfahrtkonzerns nach der Beinahe Pleite geht sehr gut voran. Die Staatshilfen sind bald vollständig zurückgezahlt und der freie Cashflow ist wieder positiv.

Unser Fair Value bleibt dennoch auf fast gleichem Niveau. Zwar läuft es wieder deutlich besser in der Luftfahrt, aber die weltweiten Krisen erzeugen einen starken Gegenwind. Auch die steigenden Kapitalkosten steuern ihren Teil bei. Die Aktie bleibt unserer Einschätzung nach unterbewertet.

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Aktie bei Google Finanzen

Raytheon Technologies

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Pratt & Whitney Flugzeugturbine – Quelle: Raytheon Media Assets
  • Fair Value neu: 81,00 USD (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 82,00 USD (10.11.2021)

Raytheon Technologies ist ein Luftfahrt- und Rüstungs-konzern aus den USA. Das Geschäftsfeld Collins Aerospace Systems verkauft allerlei Produkte an Airlines, Militär und Flugzeughersteller. Pratt & Whitney stellt Triebwerke für zivile und militärische Flugzeuge her. Raytheon Intelligence & Space entwickelt Sensoren und Kommunikationssysteme. Raytheon Missile & Defense ist führend im Bereich Radare, Raketen- und Abwehrsysteme. Raytheon hat in den letzten 12 Monaten etwa 66 Mrd. USD Umsatz erzielt und dabei einen Gewinn von 4,5 Mrd. USD gemacht.

Bei Raytheon läuft es operativ sehr gut. Die Nachfrage, besonders im Bereich der zivilen Luftfahrt, steigt wieder deutlich. Aber auch die Nachfrage nach Luftabwehrsystemen, unter anderen bedingt durch den Konflikt in der Ukraine zieht an. Da das letzte Fair Value Update schon länger her war, haben wir unser Bewertungsmodell aktualisiert. Ergebnis ist nahezu unverändert. Der Aktienkurs hat sich auch in diesem Jahr recht ordentlich entwickelt, sodass die Aktie unserer Einschätzung nach eher überbewertet ist.

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Raytheon Aktie bei Google Finanzen

Sonstige Bewertungen

Meta

Meta, ehemals Facebook, hat eher maue Quartalszahlen berichtet und mit seinen sehr üppigen Investitionen ins Metaverse die Investoren abgeschreckt. Die Kapitalallokationsentscheidung wird mehr oder weniger alleine durch Marc Zuckerberg getroffen und ist mehr oder weniger eine Wette auf eine neue Technologie. Ob diese Erfolg haben und massentauglich wird, ist zurzeit nicht wirklich abzusehen. Durch die hohen Investitionen ins Metaversum bleiben andere Dinge auf der Strecke. So leiden die Wachstumsraten des Konzerns und die Profitabilität.

Der ermittelte Fair Value ist für Meta erstmal nicht mehr gültig. Das Unternehmen werden wir aber weiterhin verfolgen und zum geeigneten Zeitpunkt auch neubewerten.

Adidas

Adidas war zuletzt durch die Kündigung der Geschäftsbeziehungen mit „Ye“ in den Schlagzeilen. Doch auch sonst lief es zuletzt nicht besonders gut beim Sportartikelkonzern. Besonders die Konkurrenz entwickelt sich zurzeit deutlich besser. Auch der CEO wird in 2023 das Unternehmen verlassen. Aufgrund der vielen negativen Entwicklungen ist der bisher ermittelte Fair Value von Adidas erstmal auch nicht mehr als gültig anzusehen. Die Aktie scheint zwar dennoch sehr günstig zu sein, aber das müssten wir uns zu gegebener Zeit nochmal im Detail anschauen.

Fortescue Metals

Den australischen Rohstoffkonzern hatten wir auf Wunsch eines Abonnenten analysiert und einen fairen Wert ermittelt. Da das Unternehmen nicht im Fokus ist, werden wir dieses auch nicht weiterverfolgen.

Siemens Energy

Siemens Energy haben wir längere Zeit verfolgt und müssen dennoch leider einsehen, dass die Probleme beim Unternehmen zu groß sind, um einen sinnvollen Fair Value ermitteln zu können. Die Unsicherheiten sind sehr groß und die Entwicklung von Siemens Energy seit Anfang an sehr enttäuschend. Die Aktie bleibt weiterhin eine spannende Turnaround Wette, jedoch ohne weitere Analyse unsererseits.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Lufthansa und Meta investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.

Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 1.2022

Vorwort

In der Regel berichten börsennotierte Unternehmen alle drei Monate ihre Geschäftszahlen. Man kann durchaus darüber diskutieren, ob diese Häufigkeit angemessen ist. Es gibt Argumente, die dafür sowie Punkte, die dagegensprechen. Wir sind in erster Linie froh, wenn die Unternehmen, an denen man als Aktionär bzw. Investor beteiligt ist, einen Einblick in die Entwicklung gibt und somit den Anteilsinhaber regelmäßig informiert.

Gerade auch bei langfristigen Investitionen ist es wichtig die operative Entwicklung „seiner“ Unternehmen im Auge zu behalten und regelmäßig zu überprüfen, ob die Annahmen zur Ermittlung des fairen Wertes und der eigene Investment Case noch aktuell sind und Gültigkeit haben. Daher schauen wir regelmäßig die berichteten Quartalszahlen der von uns analysierten Unternehmen an und machen uns damit ein Bild, dass uns bei unseren Investitionsentscheidungen unterstützen soll.

Ein Kernpunkt des Value Investings ist es für uns auch, dass man das Unternehmen, in das man investiert kennt und die Geschäftsentwicklung verfolgt. Wir möchten mit unseren Beiträgen zu den Quartalszahlen Ihnen, unseren Lesern, damit auch eine Hilfestellung leisten und hoffen, dass wir das erreichen können. Viel Spaß beim lesen!

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Microsoft Aktie Quartalsergebnis Q2 2022

Microsoft Q2 2022 Quartalsergebnis

Microsoft hat die Zahlen für die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht und wieder mal abgeliefert. Umsatz, Ergebnis und Cashflow sind mit jeweils über 20% gewachsen. Dabei ist hervorzuheben, dass das Wachstum nicht nur aus dem Segment „Intelligent Cloud“ durch die Azure Cloud (+26%) resultiert, sondern auch aus den anderen beiden Segmenten. Im Segment „Productivity and Business Processes konnten besonders Dynamics Products (+29%) und Linkedin (+37%) den Umsatz treiben. Im Segment „More Personal Computing“ (Windows, Xbox, Search) konnte der Umsatz um +15% gesteigert werden. Operativ eine sehr starke und überzeugende Entwicklung

Microsoft hat zudem vor kurzem angekündigt den Spieleentwickler „Activision Blizzard“ für ca. 69 Mrd. USD zu übernehmen. Damit möchte Microsoft seine Stellung im wachsenden Gamingmarkt stärken. Inwiefern diese Akquisition sinnvoll ist, lässt sich unserer Meinung im Moment noch nicht sagen.

Auf den ersten Blick scheint die Akquisition strategisch zielgerichtet zu sein, allerdings sind große und teure Übernahmen oft nicht ganz einfach und führen auch nicht unbedingt zu einem Mehrwert für die Aktionäre. Zudem kämpft Activision mit negativen Schlagzeilen und rechtlichen Problemen aufgrund von Beschwerden von weiblichen Mitarbeitern über Belästigungen am Arbeitsplatz.

Operativ gesehen läuft es bei Microsoft absolut überragend, allerdings sind wir bei der Übernahme von Activision Blizzard etwas skeptisch und vorsichtig.

IBM Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

IBM Q4 2021 Quartalsergebnis

IBM hat das Geschäftsjahr 2021 beendet. Das Jahr war besonders, da IBM im November die Abspaltung des Managed Infrastructure Geschäfts abgeschlossen hat. Dieses findet sich nun in Kyndryl wieder. Das Unternehmen kämpft schon seit einiger Zeit mit sinkenden Umsätzen und Wachstumsproblemen, doch in 2021 konnte das Unternehmen seinen Umsatz (ohne Kyndyl) um +3,9% steigern, im Q4 selbst sogar +6%.

Im Zuge des Konzernumbaus wurde auch eine neue Segmentstruktur eingeführt, die nun die vier Segmente Software, Consulting, Infrastructure und Financing umfasst. Hier muss jedoch eines erklärt werden. Im „alten“ IBM Konzern wurden Verkäufe zwischen den Segmenten herausgerechnet, da sie IBM intern waren. Nun werden Umsätze mit Kyndryl gezeigt, da sie nun als extern gelten.

Das Ergebniswachstum von rund 19,8% resultiert vor allem aus gesunkenen Vertriebs- und Verwaltungskosten (-1,8 Mrd. USD) und einer Steuergutschrift (+0,1 Mrd. USD). Der Cashflow ist stark durch eine ungünstige Working Capital Entwicklung beeinflusst und daher im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer.

Bei IBM bleiben wir erstmal weiterhin skeptisch. Wir waren vorher schon mit der oft viel zu positiven Berichterstattung durch das Management unzufrieden und sind es weiterhin.

American Express Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

AMEX Aktie Q4 2021 Quartalsergebnis

American Express hat die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht. Nachdem von COVID-19 gebeuteltem Jahr 2020 hat sich das Unternehmen wieder erholt und konnte wieder ein sehr ordentliches Umsatz- und Ergebniswachstum verzeichnen. Besonders die Kartenprovisionen sind vom starken Konsum um +26% gestiegen. Das Nettozinseinkommen ist dagegen leicht um -3% gesunken.

Wie auch bei einigen Banken wurde bei AMEX die Kreditrisikovorsorge um 1,4 Mrd. USD gesenkt, nachdem sie im Vorjahr um +4,7% Mrd. USD erhöht wurde. Die befürchteten hohen Kreditausfälle sind ausgeblieben.

Man hat zumindest in Europa oft den Anschein, dass AMEX gerne mal neben VISA und Mastercard vergessen wird, aber AMEX braucht den Vergleich absolut nicht zu scheuen. Das Geschäftsmodell unterscheidet sich zwar etwas, da AMEX nicht nur das Netzwerk bereitstellt, sondern selbst auch Kreditgeber ist, allerdings hat das nicht nur Nachteile sondern auch Vorteile. Ein Update des Fair Value folgt demnächst!

Raytheon Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Raytheon Aktie Q4 2021 Quartalsergebnis

Raytheon hat das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich beendet und konnte das durch COVID-19 beeinflusste Jahr 2020 hinter sich lassen. Umsatz, Ergebnis und Cashflow haben sich sehr positiv entwickelt.

Das Segment Collis Aerospace Systems, dass eher stark von der zivilen Luftfahrt beeinflusst ist, hat im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 19,4 Mrd. USD auf 18,4 Mrd. USD hinnehmen müssen. Gegenläufig konnten besonders die Segmente Intelligence & Space und Missiles & Defense ein hohes Umsatzwachstum (beide von ca. 11 Mrd. USD auf 15 Mrd. USD) verzeichnen.

Das Vorjahresergebnis war nicht nur durch den Wegfall von Umsätzen stark beeinflusst, sondern auch noch durch die außerplanmäßige Abschreibung auf den Goodwill in Höhe von rund 3,2 Mrd. USD. Der Ausblick des Managements auf das Jahr 2022 ist unserer Meinung nach positiv zu beurteilen. Es werden Umsätze in Höhe von ca. 68,5 bis 69,5 Mrd. USD und ein Free Cashflow von ca. 6 Mrd. USD erwartet. Zudem sollen Aktien für einen Wert von 2,5 Mrd. USD zurückgekauft werden.

Alles in allem eine sehr starke Leistung von Raytheon. Sicherlich ein interessantes Investment, dass gerne übersehen wird.

LVMH Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Raytheon Aktie Q4 2021 Quartalsergebnis

Auch LVMH hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 berichtet und alle Erwartungen übertroffen. Der Umsatz des Luxusgüterkonzern ist ggü. dem Vorjahr um +43,8% gestiegen. Das besondere hierbei ist jedoch nicht, dass der Umsatz im Vergleich zum COVID Jahr 2020 so stark gestiegen ist, sondern, dass der Umsatz sogar +14% über dem Jahr 2019 liegt.

Das liegt insbesondere am unglaublich starken Segment Fashion & Leather Goods, dass ein Wachstum von +46% erreichen konnte. Grund hierfür sind die starken Marken Louis Vuitton und Christian Dior. Sehr gut integriert hat sich auch Tiffanys, dass im Segment Watches & Jewelry zu einem Umsatzanstieg von +167% geführt hat. Einzig und allein das Segment Selective Retailing leidet noch etwas stärker unter der Krise. Insbesondere die DFS Shops an Flughäfen sind noch betroffen, während Sephora die Zahlen aus 2019 schon wieder übertroffen hat.

Der Umsatzanstieg ist im Wesentlichen auch für das deutlich verbesserte Ergebnis und den höheren Cashflow verantwortlich. Damit hat LVMH das beste Jahr seiner Unternehmensgeschichte gehabt und blickt auch weiter optimistisch in das Jahr 2022.

Auch wir sind sehr beeindruckt von der Stärke dieses Luxuskonzern. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich der Konzern durch das etwas schwierigere makroökonomische Umfeld bewegen wird, aber wir rechnen nicht mit wesentlichen Problemen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in LVMH, IBM, Microsoft investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Kategorien
Aktienanalyse

Aktien Fair Value Update Honeywell – Raytheon – Peloton – Orsted – 7/2021

Fair Value Update

In unserem siebten Fair Value Update haben wir die Aktien von Honeywell, Raytheon Technologies, Peloton und Orsted neubewertet.

Im Übrigen sind in unserer Aktien-Watchlist zahlreiche Unternehmen enthalten, für die es auf dieser Website noch keine Analyse gibt, aber wir schon einen Fair Value ermittelt und unsere Einschätzung zu den fundamentalen Kennzahlen getroffen haben. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter (siehe unten) anmelden, dann erhalten sie diese Liste einmal die Woche jeden Samstagmorgen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.

Honeywell

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

In einem herausfordernden Umfeld konnte Honeywell sehr gute Zahlen für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahres berichten. Der Umsatz ist um +8,4% auf 25,7 Mrd. USD gestiegen. Das Segment Aerospace liegt jedoch noch unter dem Vorjahresniveau (8,5 Mrd. USD im Vorjahr, 8,1 Mrd. USD in 2021). Der Cashflow liegt auf Vorjahresniveau.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Honeywell Aktie:

Fair Value Honeywell Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)142 USD
Fair Value heute (Neu)143 USD
Fair Value in 2 Jahren154 USD
Aktueller Kurs221 USD

Unsere letzte Analyse zur Honeywell Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Honeywell ist und bleibt ein sehr solides Industrieunternehmen, dessen fundamentale Kennzahlen jeden Value Investor überzeugen können.

Raytheon Technologies

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Raytheon Technologies hat seine Q3 Zahlen berichtet und kann im Vergleich zum Vorjahr deutlich bessere Zahlen vorweisen. Umsatz (+18%), Ergebnis und Cashflow wurden deutlich verbessert. Das Vorjahresergebnis war unter anderem durch Abschreibungen auf den Goodwill von über 3 Mrd. USD belastet. Raytheon profitiert sehr von wieder erhöhten Luftverkehrsaufkommen. Auch das militärische Segment kann Wachstum vorweisen.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Raytheon Aktie:

Fair Value Raytheon Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)88 USD
Fair Value heute (Neu)82 USD
Fair Value in 2 Jahren89 USD
Aktueller Kurs89 USD

Unsere letzte Analyse zur Raytheon Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit leicht überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Neben Lockheed Martin und Northrop Grumman ist Raytheon der große Player im Rüstungsbereich für Luft- und Rauffahrt. Das Unternehmen ist allerdings im Vergleich zu den anderen beiden stärker im zivilen Luftverkehr tätig. Vom momentanen Auftragsvolumen i.H.v. 156 Mrd. USD entfallen immerhin 91 Mrd. USD auf den zivilen Bereich. Dafür war das Unternehmen stärker von der COVID-19 Pandemie betroffen.

Peloton

Peloton

Peloton hat das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres hinter sich und es war wohl ein sehr schwieriges. Die gemeldeten Zahlen sind eher enttäuschend gewesen. Der Umsatz ist nur leicht gestiegen und das Ergebnis und der Cashflow völlig ungenügend. Zudem hat das Management die Guidance für das FY 2022 aktualisiert und die Erwartungen gesenkt.

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Peloton Aktie:

Fair Value Peloton Aktie Q1 2022Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)113 USD
Fair Value heute (Neu)64 USD
Fair Value in 2 Jahren79 USD
Aktueller Kurs50 USD

Unsere letzte Analyse zur Peloton Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit unterbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Peloton hat durch seine schlechten Zahlen sehr viel Vertrauen an der Börse verspielt und auch bei uns. Das Wachstum ist nicht gut genug und die Profitabilität ist wirklich zum Gruseln. Wir müssen zugeben, dass wir in unserem bisherigen DCF Modell vor allem mit besseren Margen gerechnet haben. Dies mussten wir revidieren und haben daher den bisherigen Fair Value nahezu halbiert. Die erhöhte Unsicherheit auf die künftige Entwicklung von Peloton haben wir entsprechend in einem höheren WACC berücksichtigt. Grundsätzlich hat das Peloton Geschäftsmodell weiterhin potential, nur leider nicht so viel wie bisher gedacht.

Orsted

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Orsted konnte im Vergleich zum Vorjahr seinen Umsatz um 27,2% auf 47 Mrd. DKK erhöhen. Dazu beigetragen haben insbesondere höhere Energiepreise. Das operative Ergebnis konnte dadurch deutlich verbessert werden. Das Nettoergebnis ist etwas schlechter, da im Vorjahr der Anteil am dänischen Stromnetz veräußert wurde.

Das Unternehmen vermeldet zudem gute Fortschritte beim Bau von Hornsea 2 in Großbritannien und Greater Changhua 1 & 2a in Taiwan (Offshore Projekte). Zudem konnte die zweite PV-Solaranlage in Muscle Shoals in Alabama, USA in Betrieb genommen werden. Zudem sind einige Kooperationen unterzeichnet worden und eine Vereinbarung über den Verkauf von 50% am Windpark Riffgrund 3 (Stichwort „farm down“).

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Orsted Aktie:

Fair Value Orsted Aktie Q3 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)628 DKK
Fair Value heute (Neu)693 DKK
Fair Value in 2 Jahren874 DKK
Aktueller Kurs894 DKK

Unsere letzte Analyse zur Orsted Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit überbewertet.

Honeywell Raytheon Orsted Peloton Aktien DCF Fair Value Update Fundamentale Analyse 2021 Q2 Q3

Orsted ist auf einem sehr guten und soliden Wachstumskurs. Trotz weniger produzierter Energie konnte aufgrund der hohen Energiepreise der Umsatz sehr stark erhöht werden. Auch die Entwicklung der Projekte läuft gut. Fundamental sehr gesundes Unternehmen, dass auch beim Thema Nachhaltigkeit besonders in der Energiebranche ganz vorne mit dabei ist.

Im kommenden Fair Value Update 8 werden wir die aktuellen Fair Values zu einigen Banken veröffentlichen.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Orsted investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA