Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 30.10.2022

Kurzes Vorwort

Heute veröffentlichen wir wieder unser wöchentliches Update der Aktien Watchlist. Ihnen wird aufgefallen sein, dass gelegentlich auch Bewertungen einfach gestrichen worden sind. Das liegt in der Regel daran, dass diese einfach schon lange her waren und wir uns nicht mehr im Detail mit der Aktie auseinandersetzen. Künftig werden wir dies in unserem wöchentlichen Beitrag kurz kommentieren.

Bitte beachten Sie auch noch bei der Nutzung der Watchlist Folgendes: Zurzeit ist wieder Earnings Season und nicht immer werden die Erwartungen der Investoren erfüllt, daher gab es einige beachtliche Kursstürze. Die Fair Values in der Watchlist werden jedoch nicht jedes Quartal aktualisiert. Das hat verschiedene Gründe:

  1. Langfristige Entwicklungen sind wichtiger als kurzfristige Gewinnmeldungen: Die gelisteten Unternehmen sind in der Regel dazu verpflichtet alle drei Monate ihre Zahlen in einer bestimmten Form zu veröffentlichen. Einerseits wird so das Informationsbedürfnis der Aktionäre befriedigt, andererseits ist ein 3-Monats-Zeitraum ein eher kurzer um eine sinnvolle Investitionsentscheidung zu treffen. Wir würden erwarten, dass nur in Extremfällen ein Investment Case sich derartig innerhalb von 3-6 Monaten ändert, dass auch eine Investitionsentscheidung neu durchdacht und ggf. korrigiert werden muss. Daher ist auch eine laufende Aktualisierung der Fair Values nicht unbedingt nötig.
  2. Fair Value ist kein exakter Wert, sondern eine Bandbreite: Für die Fair Value Berechnung wird in der Regel mit Prognosen gerechnet. Da Prognosen nur sehr selten den Ist-Wert treffen, rechnen auch wir mit einer Bandbreite. Diese geben wir in der Regel nur bei detaillierten Aktienanalysen an und nicht selbst in der Watchlist. Hier wird immer nur der Median dargestellt. Auch die Bandbreiten dazustellen würde die Liste unübersichtlich machen.
  3. Der Zeitaufwand die Modelle zu aktualisieren wäre viel zu hoch und aufgrund der schon genannten Gründe auch nicht sinnvoll.

Uns ist bewusst, dass besonders die großen Techunternehmen (Apple, Microsoft, Alphabet, Meta) im Fokus vieler Anleger und auch der allgemein bekannten Medien sind. Unsere Bewertungen für diese Aktien sind allesamt schon einige Monate alt, bitte berücksichtigen sie das bitte bei ihrer Investitionsentscheidung. Stand jetzt werden diese Modelle erst frühstens im Frühjahr 2023 aktualisiert. Im Allgemeinen sollten sie diese Liste nur als Inspiration und als Hilfestellung für ihre Entscheidung verstehen. Sie ersetzt nicht eigene Recherchen und vor allem nicht das eigene Denken.

Dennoch werden wir künftig Fair Values, deren Gültigkeit aufgrund bestimmter Entwicklungen bezweifeln, künftig farblich markieren. Diese wird im Erläuterungsteil der Watchlist (das andere Tabellenblatt) dann beschrieben.

Und zum Schluss möchten wir sie nochmal auf das Konzept der Sicherheitsmarge aufmerksam machen. Kalkulieren sie diese immer mit ein, denn sie soll sie vor Fehleinschätzungen schützen. Daher geben wir in unserer Watchlist auch immer das prozentuale Verhältnis von Aktienkurs zum von uns berechneten fairen Wert an.

Bitte beachten Sie, dass die von uns ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Investor Stories Podcast

Mal kurz in eher persönlicher Sache. An dieser Stelle wechsle ich mal ins „Ich“, denn als Gründer dieser Website hatte ich die große Ehre und Freude von Tim Senger vom Investor Stories Podcast interviewt zu werden. Das Interview ist nun online und kann hier angehört werden.

Investors Stories

Die Aktien Watchlist

Unsere Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben sie uns sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Änderungen im Vergleich zur Vorwoche

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • Chipotle Mexican Grill

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Deutsche Lufthansa AG
  • Raytheon Technologies

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • Meta
  • Adidas AG

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • Fortescue Metals
  • Siemens Energy

Neue und aktualisierte Bewertungen

Chipotle Mexican Grill

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Filiale in Mobile, Georgia, USA – Quelle: Wikimedia Commons, Michael Rivera
  • Fair Value neu: 362,00 USD (Erstbewertung)

Chipotle Mexican Grill ist eine US-amerikanisches Restaurantkette, die vor allem mexikanisches Essen vertreibt. Es gibt weltweit 3.090 Filialen. In den letzten 12 Monaten (LTM) hat Chipotle einen Umsatz von 8,4 Mrd. USD und einen Gewinn von 0,8 Mrd. USD erwirtschaftet. Zum Jahresende 2021 hatte Chipotle knapp 97.660 Mitarbeiter.

Die Restaurantkette haben wir neu in unsere Aktien Watchlist aufgenommen. Das Unternehmen ist bisher vor allem in den USA präsent und expandiert nun langsam auch International. Es gibt noch sehr viel Wachstumspotential. Im Unterschied zu anderen Ketten gibt es kein Franchisemodell, Chipotle besitzt und betreibt alle Filialen selbst.

Das Unternehmen ist im Prinzip schuldenfrei. Die Rentabilität ist in Ordnung und Profitabilität ebenfalls ok. Die Aktie ist allerdings unserer Einschätzung nach stark überbewertet.

Chipotle Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Chipotle Aktie bei Google Finanzen

Deutsche Lufthansa AG

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Flugzeug – Quelle: Pexels
  • Fair Value neu: 10,00 EUR (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 9,94 EUR (12.11.2021)

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein deutscher Luftfahrtkonzern. Dieser umfasst neben der Kernmarke Lufthansa noch die Airlines SWISS, Austrian Airlines, Eurowings und Brussels Airlines. Zudem sind Teil des Konzerns die Lufthansa Technik, Cargo und die LSG. Lufthansa hat in den letzten 12 Monaten (LTM) rund 29,8 Mrd. EUR Umsatz erzielt und einen Gewinn von 170 Mio. EUR.

Erst vor einigen Tagen hat die Lufthansa ihre Quartalszahlen veröffentlicht und die Erholung des Luftfahrtkonzerns nach der Beinahe Pleite geht sehr gut voran. Die Staatshilfen sind bald vollständig zurückgezahlt und der freie Cashflow ist wieder positiv.

Unser Fair Value bleibt dennoch auf fast gleichem Niveau. Zwar läuft es wieder deutlich besser in der Luftfahrt, aber die weltweiten Krisen erzeugen einen starken Gegenwind. Auch die steigenden Kapitalkosten steuern ihren Teil bei. Die Aktie bleibt unserer Einschätzung nach unterbewertet.

Lufthansa Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Lufthansa Aktie bei Google Finanzen

Raytheon Technologies

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Pratt & Whitney Flugzeugturbine – Quelle: Raytheon Media Assets
  • Fair Value neu: 81,00 USD (30.10.2022)
  • Fair Value alt: 82,00 USD (10.11.2021)

Raytheon Technologies ist ein Luftfahrt- und Rüstungs-konzern aus den USA. Das Geschäftsfeld Collins Aerospace Systems verkauft allerlei Produkte an Airlines, Militär und Flugzeughersteller. Pratt & Whitney stellt Triebwerke für zivile und militärische Flugzeuge her. Raytheon Intelligence & Space entwickelt Sensoren und Kommunikationssysteme. Raytheon Missile & Defense ist führend im Bereich Radare, Raketen- und Abwehrsysteme. Raytheon hat in den letzten 12 Monaten etwa 66 Mrd. USD Umsatz erzielt und dabei einen Gewinn von 4,5 Mrd. USD gemacht.

Bei Raytheon läuft es operativ sehr gut. Die Nachfrage, besonders im Bereich der zivilen Luftfahrt, steigt wieder deutlich. Aber auch die Nachfrage nach Luftabwehrsystemen, unter anderen bedingt durch den Konflikt in der Ukraine zieht an. Da das letzte Fair Value Update schon länger her war, haben wir unser Bewertungsmodell aktualisiert. Ergebnis ist nahezu unverändert. Der Aktienkurs hat sich auch in diesem Jahr recht ordentlich entwickelt, sodass die Aktie unserer Einschätzung nach eher überbewertet ist.

Raytheon Aktie 2022 Fair Value Aktien Watchlist
Raytheon Aktie bei Google Finanzen

Sonstige Bewertungen

Meta

Meta, ehemals Facebook, hat eher maue Quartalszahlen berichtet und mit seinen sehr üppigen Investitionen ins Metaverse die Investoren abgeschreckt. Die Kapitalallokationsentscheidung wird mehr oder weniger alleine durch Marc Zuckerberg getroffen und ist mehr oder weniger eine Wette auf eine neue Technologie. Ob diese Erfolg haben und massentauglich wird, ist zurzeit nicht wirklich abzusehen. Durch die hohen Investitionen ins Metaversum bleiben andere Dinge auf der Strecke. So leiden die Wachstumsraten des Konzerns und die Profitabilität.

Der ermittelte Fair Value ist für Meta erstmal nicht mehr gültig. Das Unternehmen werden wir aber weiterhin verfolgen und zum geeigneten Zeitpunkt auch neubewerten.

Adidas

Adidas war zuletzt durch die Kündigung der Geschäftsbeziehungen mit „Ye“ in den Schlagzeilen. Doch auch sonst lief es zuletzt nicht besonders gut beim Sportartikelkonzern. Besonders die Konkurrenz entwickelt sich zurzeit deutlich besser. Auch der CEO wird in 2023 das Unternehmen verlassen. Aufgrund der vielen negativen Entwicklungen ist der bisher ermittelte Fair Value von Adidas erstmal auch nicht mehr als gültig anzusehen. Die Aktie scheint zwar dennoch sehr günstig zu sein, aber das müssten wir uns zu gegebener Zeit nochmal im Detail anschauen.

Fortescue Metals

Den australischen Rohstoffkonzern hatten wir auf Wunsch eines Abonnenten analysiert und einen fairen Wert ermittelt. Da das Unternehmen nicht im Fokus ist, werden wir dieses auch nicht weiterverfolgen.

Siemens Energy

Siemens Energy haben wir längere Zeit verfolgt und müssen dennoch leider einsehen, dass die Probleme beim Unternehmen zu groß sind, um einen sinnvollen Fair Value ermitteln zu können. Die Unsicherheiten sind sehr groß und die Entwicklung von Siemens Energy seit Anfang an sehr enttäuschend. Die Aktie bleibt weiterhin eine spannende Turnaround Wette, jedoch ohne weitere Analyse unsererseits.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim investieren!

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

  • Kostenloser Newsletter
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Lufthansa und Meta investiert.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites.

Kategorien
Quartalsergebnisse

Quartalsergebnisse 3.2022

Vorwort

In dieser Woche berichten wir über die Berichterstattung von Peloton, Siemens Energy, Unilever und Walt Disney. Insbesondere die Problemkinder Peloton und Siemens Energy sind von großem Interesse, da beide sehr verheißungsvolle Kandidaten waren, bzw. sind, aber schon seit längerer Zeit die Investoren enttäuschen. Viel Spaß beim lesen!

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

Peloton Aktie Quartalsergebnis Q2 2022

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022

Peloton hat das zweite Quartal seines Geschäftsjahres beendet. Schon im Vorfeld gab es diverse Nachrichten, die schon darauf hindeuteten, dass es nicht so optimal läuft.

In den ersten sechs Monaten sind die Umsatzerlöse von Peloton um +6,4% auf 1,9 Mrd. USD gestiegen. Auffällig ist, dass der Umsatz mit den bekannten Bikes und Laufbändern im Vergleich um Vorjahr von 1,47 Mrd. USD auf 1,29 Mrd. USD rückläufig ist, während vor allem die Subscriptions einen Umsatzanstieg von 351 Mio. USD im Vorjahr auf 642 Mio. USD verzeichnen können. Die Entwicklung ist bemerkenswert, da die Gross Margin der Subscription rund 67% beträgt und bei den Geräten nur 8,5%. Die Anzahl der Subscriptions ist immerhin auf 2,767 Mio. angewachsen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

Operativ ergibt sich jedoch ein Verlust von 0,8 Mrd. USD (Vj. +0,1 Mrd. USD). Das ist auch der Grund dafür, dass das Management ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm auferlegt hat. Neben dem Austausch von wichtigen Managementpositionen (z.B. neuer CEO) sollen 2.800 Mitarbeiter entlassen werden und deutlich weniger investiert werden. Zuletzt wurde auch die Produktion von neuen Geräten gestoppt, da die Lager voll sind und die Nachfrage ausbleibt.

Der aktualisierte Ausblick auf das Jahr 2022 erwartet nun Umsatzerlöse von etwa 3,7 bis 3,8 Mrd. USD. Das von Peloton berichtete adjustierte EBITDA soll sich im negativen Bereich bewegen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Q2 2022 Shareholderletter

In den vergangenen Wochen gab es Gerüchte über einen möglichen Kauf von Peloton durch Amazon oder Nike. Wie konkret das ganze ist, lässt sich von außen schwer beurteilen. Es gibt durchaus Szenarien, in denen so ein Deal vorstellbar ist.

Peloton hat an sich sehr gute Produkte, die von ihren bestehenden Kunden geliebt werden und ihre Abos sehr gerne nutzen. Die „Churn-Rate“, die besagt wie viele der Kunden sich in einem Monat entschieden haben die Peloton Abos zu kündigen, bzw. die Geräte nicht mehr zu nutzen liegt bei marginalen 0,79%. Das ist wirklich beeindruckend.

Andererseits hat das Management von Peloton die Wachstumsdynamik in Folge der Pandemie völlig falsch eingeschätzt und hohe Überkapazitäten geschaffen. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern auch Vertrauen bei Mitarbeitern und Investoren. Es wird spannend sein, wie es nun mit dem neuen CEO weitergeht und ob er die Fehlentscheidungen des letzten Jahres wieder zurechtbiegen kann. Ob es zu einer Akquisition von Peloton kommt, können wir heute nicht beurteilen.

Peloton Aktie Quartalsergebnisse Q2 2022
Peloton bei Google Finance

Unilever Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021

Unilever hat das Geschäftsjahr 2021 beendet und hat ziemlich solide Zahlen abgeliefert. Die Umsatzerlöse sind um +3,4% auf 52,4 Mrd. EUR gestiegen. Der Umsatzanstieg erstreckt sich auf alle Segmente und ist vor allem durch Preissteigerungen getrieben. Man hatte etwas das Gefühl, dass so eine Preismacht Unilever gar nicht zugetraut wurde, aber da hat das Unternehmen sehr überzeugt.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Umsatzanstieg und Zusammensetzung – Q4 2021 Pressemitteilung

Auch das operative Ergebnis konnte um +4,8% auf 8,7 Mrd. EUR gesteigert werden. Das entspricht einer operativen Marge von 16,6%. Das Nettoergebnis ist um +9,0% auf 6,6 Mrd. EUR gestiegen.

Der operative Cashflow ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Das liegt vor allem an höheren Steuerzahlungen und der Veränderung des Working Capitals. Daher ist der freie Cashflow niedriger. Darüber hinaus gab es im Geschäftsjahr 2021 höhere Investitionsausgaben (1,2 Mrd. EUR, Vj. 0,9 Mrd. EUR)

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Ausblick – Q4 2021 Pressemitteilung

Der Ausblick des Managements auf 2022 ist mit einem Umsatzanstieg von 4,5% bis 6,5% eher optimistisch. Der Anstieg soll vor allem preisgetrieben sein. Darüber hinaus werden allerdings bis zu 2 Mrd. EUR höhere Kosten aufgrund des Inflationsdrucks erwartet.

Ferner hat das Management ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Mrd. EUR für die kommenden zwei Jahre bekanntgegeben.

Unsere Meinung: In Summe ein solides Jahr für Unilever. Das Unternehmen hat aber interne Probleme, auf die es sich weiterhin konzentrieren sollte (z.B. margenschwache und wachstumsschwache Marken). Wir sind froh, dass der Kauf des Consumer Health Segments von GSK nicht zustande kommt. Das wäre eine viel zu teure Akquisition geworden, die die Probleme des Unternehmens eher vergrößert hätte. So ein neuer Geschäftsbereich muss auch sinnvoll integriert werden. Zumindest hat man nun den Eindruck, dass Unilever sich der Herausforderungen bewusster geworden ist und diese nun anpacken will. Unter anderem wurde eine Neuorganisation der Geschäftsbereiche entschieden, die Kosteneinsparungen bringen soll.

Unilever Aktie Quartalsergebnisse Q4 2021
Unilever bei Google Finance

Walt Disney Aktie Quartalsergebnis Q1 2022

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022

Walt Disney hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz von 21,8 Mrd. USD erzielt. Das ist ein Anstieg von +34,3% ggü. dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatzanstieg kommt aus beiden Segmenten. Die weltweiten Öffnungsschritte führen dazu, dass Parks wieder besucht werden können und Disney Experiences genutzt werden. Das hat auch zu einem deutlich verbesserten operativen Segmentergebnis geführt (+2,45 Mrd. USD) als noch im Vorjahr (-119 Mio. USD).

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Ein Umsatztreiber ist natürlich auch das Mediensegment von Disney, wo vor allem das Direct-to-consumer Geschäft mit Disney+ und den anderen Streaming Services im Fokus steht. Insgesamt konnte hier der Umsatz auf 14,6. USD gesteigert werden, das operative Ergebnis ist jedoch auf 808 Mio. USD gesunken. Ursächlich hierfür sind vor allem höhere Kosten im Geschäftsbereich Linear Networks (Sehr vereinfacht gesagt „normale“ TV-Sender“).

Der Geschäftsbereich Direct-to-consumer konnte ein Umsatzwachstum von +34% auf 4,69 Mrd. USD erzielen. Das liegt einerseits am Wachstum der Nutzerzahlen und andererseits am erzielten durchschnittlichen Preis pro Abonnement. Beide Entwicklungen sind aus den folgenden Tabellen aus dem Disney Bericht zu erkennen. Erwähnenswert ist auf jeden Fall noch, dass das Direct-to-consumer Geschäft von Disney weiterhin defizitär ist.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht
Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Quelle: Disney Q1 Bericht

Unsere Meinung: Disney wurde durch die Pandemie hart getroffen, aber berappelt sich wieder. Bisher ist Disney+ ein voller Erfolg und auch Hulu und ESPN+ wachsen sehr ordentlich. Allerdings macht der Geschäftsbereich immer noch einen operativen Verlust. Die weiteren Öffnungsschritte werden das Geschäft mit den Parks und Experiences weiter beleben. In den USA ist der Umsatz schon wieder mehr oder weniger auf Vor-COVID-19 Niveau, nur International hängt man noch hinterher. Disney scheint auf einem guten Weg zu sein.

Walt Disney Quartalsergebnisse Q1 2022
Walt Disney bei Google Finance

Siemens Energy Aktie Quartalsergebnis Q4 2021

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022

Auch Siemens Energy hat seine Quartalszahlen berichtet (Q1 2022) und leider wird es nicht wirklich besser beim vermeidlichen Profiteur der weltweiten Energiewende. Es sind dieselben Probleme wie schon in den Vorquartalen. Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf Zahlen.

Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -8,9% gesunken. Dies betrifft sowohl SGRE als auch Gas and Power. Bei GP ist es ein Rückgang von -4% und bei SGRE von -20,3%. Ursache für den Umsatzrückgang bei GP sind vor allem Großprojekte, die abgeschlossen wurden. Bei SGRE liegt es vor allem am schwierigen Umfeld durch Lieferkettenprobleme.

Ergebnistechnisch ist Siemens Energy durch die Probleme bei SGRE ins Minus gerutscht. Das Unternehmen hat einen operativen Verlust von -153 Mio. EUR erwirtschaftet, wobei das Gas und Power Geschäft einen positiven Ergebnisbeitrag ausweist. Das Nettoergebnis beträgt -240 Mio. EUR.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Positiv ist hervorzuheben ist die Auftragsentwicklung. Die eingehenden Aufträge sind im Vergleich zum Vorjahr um +12% auf 8,2 Mrd. EUR gestiegen. Der Auftragsbestand beträgt starke 87 Mrd. EUR.

Durch die Gewinnwarnung bei Siemens Gamesa sah sich das Management dazu gezwungen den Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 anzupassen. Man musste bei der Umsatz- und Ergebnisprognose leicht negativ anpassen.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy Q1 2022 Präsentation

Unsere Meinung: Siemens Energy bleibt weiterhin interessant und spannend. Da Siemens Gamesa nicht komplett Siemens Energy gehört kann das Management nicht „durchregieren“. So ist es nicht leicht Einfluss auf die Geschäfte und Prozesse bei SGRE zu nehmen. Eine Übernahme wäre zwar wünschenswert, aber Siemens Energy hat hierfür nur limitierte Mittel. Wenn die Lieferschwierigkeiten im Windturbinengeschäft nach und nach verschwinden, könnte es auch wieder erfolgreicher laufen, aber wann das sein wird und wie viel Schaden bis dahin noch angerichtet werden kann, ist im Moment schwierig abzuschätzen. Als Investor braucht man hier viel Geduld. Wir bleiben bei unserer Aussage: Ein mittelmäßiges Unternehmen zum großartigen Preis.

Siemens Energy Quartalsergebnisse Q1 2022
Siemens Energy bei Google Finance

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

  • Kostenloser Newsletter
  • Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
  • Jederzeit kündbar
  • Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Unilever und Siemens Energy investiert. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Kategorien
Aktienanalyse

Aktien Fair Value Update Siemens Energy FY 2021 – 9/2021

Siemens Energy Fair Value Update

In unserem neunten Fair Value Update haben wir die Aktie von Siemens Energy neubewertet. Normalerweise enthalten unsere Fair Values Updates eine Reihe von Aktien, aber das Interesse an Siemens Energy ist so groß, dass wir uns entschieden haben einen eigenen Artikel zu veröffentlichen. Für ausführliche Informationen schauen sie bitte bei unserer ersten Analyse vorbei: Klick.

Siemens Energy Beitragsbild2

Im Übrigen sind in unserer Aktien-Watchlist zahlreiche Unternehmen enthalten, für die es auf dieser Website noch keine Analyse gibt, aber wir schon einen Fair Value ermittelt und unsere Einschätzung zu den fundamentalen Kennzahlen getroffen haben. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter (siehe unten) anmelden, dann erhalten sie diese Liste einmal die Woche jeden Samstagmorgen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.

Siemens Energy Q4 2021

Siemens Energy Aktie 2021 Update DCF Fair Value fairer Wert fundamentale Analyse Prognose 2025 Aktienanalyse

Siemens Energy hat das Geschäftsjahr 2021 beendet und konnte seine fundamentalen Kennzahlen ggü. dem Vorjahr verbessern. Eine Überraschung ist, dass vor allem das Segment Gas und Power, dass eigentlich als Problemkind galt, relativ solide Ergebnisse geliefert hat. Das sogenannte „EBITA“ beträgt rund 377 Mio. EUR. Der Umsatz ist leicht von 18,1 Mrd. EUR im Vorjahr auf 18,4 Mrd. EUR um rund +1,5% gestiegen. Der Auftragsbestand beträgt rund 51 Mrd. EUR.

Das neue Problemkind ist Siemens Gamesa, an dem Siemens Energy die Mehrheit hält und daher in seinen Abschluss vollkonsolidiert. Probleme bei den Lieferketten und hohe Rohstoffpreise belasten das Geschäft, vor allem bei Onshore-Projekten, sehr. Der Umsatz ist zwar um +7,5% auf 10,2 Mrd. EUR gestiegen, allerdings erwirtschaftete das Segment SGRE ein negatives EBITA von rund -296 Mio. EUR. Der Auftragsbestand zum Jahresende betrug rund 32,5 Mrd. EUR.

Auch der Ausblick für das kommende Jahr ist eher ernüchternd. Im Windkraftbereich wird ein leichter Umsatzrückgang erwartet. Das Segment Gas und Power ist trotz der besseren Zahlen allerdings immer noch eine Baustelle. Auch dieses Jahr belasten Restrukturierungsaufwendungen das Ergebnis. Da gibt es noch viel zu tun um Siemens Energy profitabler zu machen.

„Mit unserem ersten vollen Geschäftsjahr als eigenständiges Unternehmen bin ich zufrieden. Das Team hat einen hervorragenden Job gemacht und in einem schwierigen Marktumfeld das Fundament für unsere Transformation gelegt. Besonders freut mich, dass wir unsere Hausaufgaben in der Sparte Gas and Power machen und die operative Profitabilität verbessern konnten. Zwar steht am Ende immer noch ein Verlust bei Siemens Energy, das liegt neben den bekannten Problemen im Onshore-Geschäft von Siemens Gamesa aber vor allem an den Restrukturierungsmaßnahmen und war daher eingeplant. Im aktuellen Geschäftsjahr konzentrieren wir uns weiter auf unseren Plan zur Steigerung der Profitabilität. Damit sind wir auf Kurs für die Erreichung unserer Mittelfristziele.“

CEO Christian Bruch, Pressemitteilung zum FY2021 Ergebnis

Auf Basis der neuen Erkenntnisse haben wir unsere Schätzungen für das DCF Verfahren aktualisiert. Für das Jahr 2022 rechnen wir mit einem leichten Umsatzrückgang (-1,7%) und negativen Owners Earnings in Höhe von ca. -0,4 Mrd. EUR. In den kommenden Jahren steigt der Umsatz in unserem Basisszenario dann bis 2025 auf ca. 30,6 Mrd. EUR und die Owners Earnings auf 1,2 Mrd. EUR. In unserem alten Szenario stieg der Umsatz auf 31,5 Mrd. EUR und die Owners Earnings auf 1,8 Mrd. EUR.

Den WACC haben wir leicht von 6,964% auf 7,008% erhöht.

Siemens Energy Aktie 2021 Update DCF Fair Value fairer Wert fundamentale Analyse Prognose 2025 Aktienanalyse

Unter Berücksichtigung der neuen Informationen ergibt sich folgender neuer Fair Value für die Siemens Energy Aktie:

Fair Value Siemens Energy Aktie Q4 2021Wert je Aktie
Fair Value heute (Alt)38 EUR
Fair Value heute (Neu)33 EUR
Fair Value in 2 Jahren45 EUR
Aktueller Kurs25 EUR

Unsere letzte Analyse zur Siemens Energy Aktie ist hier zu finden: Klick. Die Aktie ist somit unterbewertet.

Siemens Energy Aktie 2021 Update DCF Fair Value fairer Wert fundamentale Analyse Prognose 2025 Aktienanalyse

Fazit und Ausblick

Siemens Energy bleibt ein Paradoxon. Einerseits sollte man meinen, dass das Unternehmen vom Wandel zu erneuerbaren Energien, dem Ausbau von Netzen und Energiespeichern profitieren sollte, doch können die Zahlen und die Entwicklung dieser das leider noch nicht wirklich bestätigen. Das Spin-off von Siemens kämpft weiterhin mit vielen Herausforderungen. Die Restrukturierungen des Gas und Powers Bereichs gehen zwar voran, aber eben nur langsam. Und die Probleme bei Siemens Gamesa sind sicherlich für jeden Investor eine böse Überraschung gewesen. So wirklich gerechnet hat man damit nicht. Doch die COVID-19 Auswirkungen sind auch nur (hoffentlich) temporär. Zumindest kann man ruhig davon ausgehen. Daher ist der langfristige Investment Case für Siemens Energy unserer Einschätzung nach weiterhin Intakt.

Siemens Energy Aktie 2021 Update DCF Fair Value fairer Wert fundamentale Analyse Prognose 2025 Aktienanalyse

Dieses Bild hatten wir schon in unserer ausführlichen ersten Analyse zu Siemens Energy und hat immer noch Gültigkeit.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in Siemens Energy investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Siemens Energy Aktie

Beschreibung des Unternehmens Siemens Energy

Allgemeines

Siemens Energy ist ein deutsches Energietechnikunternehmen mit Hauptsitz in München. Im Mai 2019 gab die Siemens AG ihre Pläne bekannt das Gas-and-Power-Geschäft durch Abspaltung und anschließenden Börsengang unabhängig machen zu wollen. Die Beteiligung von Siemens an Siemens Gamesa Renewables wurde auf das neue Unternehmen übertragen. Am 28. September 2020 begann der öffentliche Handel von Siemens Energy Aktien an der Frankfurter Börse.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Börsengang Siemens Energy an der Frankfurt Börse (Quelle: Pressefotos Siemens Energy Website)

Siemens Energy hat weltweit in rund 90 Ländern etwa 92.000 Mitarbeiter. In 2020 wurde ein Umsatz von rund 27,5 Mrd. EUR erzielt. Größter Aktionär ist weiterhin die Siemens AG mit 23%. Seit März diesen Jahres ist die Aktie im DAX gelistet.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Aktionärsstruktur (Quelle IR Website)

Geschäftsmodell

Siemens Energy ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Energietechnologie und Dienstleistungen mit einem breiten Spektrum an Produkten und Lösungen tätig. Das Technologieportfolio umfasst sowohl fossile als auch erneuerbare Energien. Somit ist es Siemens Energy möglich von der steigenden Nachfrage nach Energie zu profitieren. Gleichzeitig kann die Entwicklung und der Ausbau von effizienten fossilen Energien die Bemühungen zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen unterstützen. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kunden digitale Geschäftsmodelle und Servicemodelle.

Ein erheblicher Anteil des Geschäfts entfällt auf langjährige Projekte mit einem hohen Auftragsvolumen. Großaufträge führen in der Regel zu Schwankungen des Auftragseingangs zwischen verschiedenen Berichtszeiträumen. Diese Volatilität wirkt sich jedoch weniger auf die Umsatzerlöse aus, da Großprojekte normalerweise längere Entwicklungs- und Bauphasen haben, wohingegen Serviceaufträge sich häufig auf langfristige Verträge beziehen, die zu einer stetigen Umsatzrealisierung über mehrere Jahre führen.

Das Servicegeschäft erzielt in der Regel höhere Margen als das Projektgeschäft. Die Ertragslage hängt daher auch stark von Wartungsverträgen ab, insbesondere für die Windräder. Das Dienstleistungsgeschäft gilt als wichtige strategische Säule für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Siemens Energy, das weiter ausgebaut werden soll.

Geschäftsbereiche und Segmente

Siemens Energy ist in zwei berichtspflichtige Segmente unterteilt: Gas and Power und Siemens Gamesa Renewable Energy. Die Segmente sind wiederum in Geschäftsbereiche, auch Divisions genannt, unterteilt.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Organisationsstruktur Siemens Energy AG
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Gas and Power (GP)

GP bietet eine breite Palette an Produkten, Systemen, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Stromübertragung, zentrale und dezentrale Stromerzeugung sowie Industrieanwendungen für die Öl- und Gasbranche und die Prozessindustrien. Darüber hinaus entwickelt und vermarktet GP neue Technologien auf dem Gebiet der Dekarbonisierung. GP‘s Geschäftstätigkeit ist in die drei Divisionen Transmission, Generation und Industrial Applications unterteilt und wird vom Geschäftsbereich Other Operations/ New Energy ergänzt.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Transmission
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Generation
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Industrial Applications
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
New Energy
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE)

SGRE konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Installation von Windturbinen. Außerdem steigt die Sparte momentan ins Geschäft mit grünem Wasserstoff ein. Das Segment umfasst die Geschäftsbereiche Wind Turbines und Operation and Maintenance. Im Offshore Windmarkt ist Siemens Gamesa mit Abstand Weltmarktführer. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Spanien ist selbst an der Börse notiert. Siemens Energy hält 67,1% der Anteile und vollkonsolidiert die Tochter in den eigenen Konzernabschluss.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Marktüberblick, Branche und Wettbewerb

Die weltweite Energienachfrage und Energieerzeugung wird aller Voraussicht nach in der Zukunft weiterhin anwachsen. Der Trend zu erneuerbaren Energien ist dabei ungebrochen. Einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Infrastruktur hat auch die Politik.

Einflussfaktoren auf die Branche

Das allgemeine Wirtschaftswachstum, verbunden mit mehr Wohlstand und steigender Industrieproduktion wird zu einem Anstieg der Energienachfrage führen, die nicht über Energieeffizienzmaßnahmen abgedeckt werden kann, sondern den Neubau von Kraftwerken und weiteren Anlagen nötig machen wird.

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit und das große Problem der Menschheit, dass es zu lösen gilt. Die Energiewende weg von der fossilen Energieerzeugung zu erneuerbarer Energie hat eine enorme Bedeutung. Rund 42% der energiebedingen CO2 Emissionen werden durch die Energiewirtschaft erzeugt.

Schon seit vielen Jahren hat sich daher die Weltgemeinschaft, mal mehr mal weniger gemeinschaftlich, entschlossen gezeigt den Ausstoß zu reduzieren. Vor allem Deutschland war hier früh Vorreiter. Der Anteil des erzeugten Stroms durch erneuerbare Energieträger betrug in 2020 schon 47%. Erstmalig war Windkraft der Energieträger mit der höchsten Stromeinspeisung und hat damit Kohle überholt.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

In den USA hat Präsident Biden nun eine klimafreundlichere Politik eingeschlagen und fördert dort massiv den Bau erneuerbarer Energien.

Wettbewerb

Im Bereich Generation und Transmission konkurriert Siemens Energy mit den großen Konzern General Electric und ABB. Siemens Gamesa hat es im Wesentlichen mit Vestas bei den Windturbinen zu tun.

NameSegmentUmsatzMarktkapitalisierungMarkt
ABBElectrification Products10,8 Mrd. CHF57 Mrd. EURStromerzeugung und Übertragung
General ElectricPower und Renewable Energy17,2 Mrd. USD; 15,5 Mrd. USD98,6 Mrd. EURStromerzeugung und Übertragung; Windturbinen
VestasGesamt110,4 Mio. DKK28 Mrd. EURWindkraftanlagen
Wesentliche Wettbewerber von Siemens Energy

Marktausblick

Die Entwicklung erneuerbarer Energie wird massiv gefördert und der Ausbau weltweit forciert. Jährlich werden mehr und mehr Anlagen gebaut.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Quelle Statista

Dabei spielt auch die Windkraft eine große Rolle.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Quelle Statista

Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland soll bis 2030 auf 65% steigen.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Quelle Statista

IEA Berichtsauszug

Einen sehr guten und umfassenden Ausblick auf die künftige Entwicklung der Energiewirtschaft gibt uns der Global Energy Outlook 2020 der International Energy Agency.

In entwickelten Volkswirtschaften erholt sich die Stromnachfrage bis 2023 auf das Vorkrisenniveau und steigt dann bis 2030 um 0,8 % pro Jahr, angetrieben durch die Elektrifizierung von Mobilität und Wärme. In den Entwicklungs- und Schwellenländern sorgen der zunehmende Besitz von Haushaltsgeräten und Klimaanlagen sowie der steigende Konsum von Waren und Dienstleistungen für ein starkes Wachstum, das bis 2021 das Vorkrisenniveau übersteigt. Eine Handvoll Länder, darunter Ghana, Kenia, Senegal, Äthiopien und Ruanda, sind auf dem besten Weg, bis 2030 einen universellen Zugang zu Elektrizität zu erreichen, aber in vielen Ländern haben im Jahr 2030 immer noch 660 Millionen Menschen keinen Zugang – darunter 33% aller Menschen in Afrika.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
IEA Global Energy Outlook 2020 – Wachstum Energienachfrage bis 2030
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
IEA Global Energy Outlook 2020 – Stromnachfrage nach Regionen

Erneuerbare Stromquellen haben sich während der Covid-19-Krise als widerstandsfähig erwiesen und werden von 2020 bis 2030 um zwei Drittel zunehmen. Erneuerbare Energien decken dabei 80 % des globalen Stromnachfrageanstiegs im nächsten Jahrzehnt und überholen bis 2025 die Kohle als primäre Stromerzeugungsquelle. Bis 2030 werden Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie, Geothermie, Solarenergie und Meeresenergie zusammen fast 40 % des Strombedarfs decken. China ist Vorreiter und baut die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 um fast 1 500 TWh aus, was der gesamten Stromerzeugung in Frankreich, Deutschland und Italien im Jahr 2019 entspricht.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
IEA Global Energy Outlook 2020 – Ausblick Entwicklung Stromerzeugung nach Quelle

Die Stromnetze könnten sich als Schwachstelle bei der Transformation des Stromsektors erweisen, mit Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Stromversorgung. Der prognostizierte Bedarf an neuen Übertragungs- und Verteilungsleitungen weltweit ist in den nächsten zehn Jahren um 80 % höher als der Ausbau in den letzten zehn Jahren. Bei einer schnelleren Energiewende steigt die Bedeutung der Stromnetze noch weiter an. Allerdings hat sich die finanzielle Situation vieler Versorgungsunternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, durch die Krise verschlechtert. In vielen Ländern besteht eine Diskrepanz zwischen den erforderlichen Ausgaben für intelligente, digitale und flexible Stromnetze und den Netzbetreibern zur Verfügung stehenden Einnahmen, was ein Risiko für die Angemessenheit der Investitionen unter den heutigen Regulierungsstrukturen darstellt.

Eckdaten zur Siemens Energy Aktie

AktieDaten
ISINDE000ENER6Y0
WKNENER6Y
TickerXFRA:ENR
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (13.06.2021)24,46 EUR
Aktuelle Dividendesiehe unten
Dividendenrendite (pro Jahr)siehe unten

Fundamentale Analyse Siemens Energy

Gewinn- und Verlustrechnung

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
GuV 2019 und 2020

Siemens Energy hat im Geschäftsjahr 2020 einen Verlust von 1,8 Mrd. EUR erwirtschaftet. Neben einem Umsatzrückgang, der unter anderem durch die COVID-19 Pandemie verursacht ist, sind im Ergebnis verschiedene Sondereffekt enthalten, da das Management das Unternehmen momentan umfangreich im Rahmen von verschiedenen Kosteneinsparungsprogrammen restrukturiert. Insgesamt waren Sondereffekte in Höhe von ca. 1,5 Mrd. EUR enthalten.

Cashflow / Kapitalflussrechnung Siemens Energy

Der operative Cashflow ist betrug in 2020 1,6 Mrd. EUR.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Cashflow 2019 und 2020

Der freie Cashflow ist (Operativer Cashflow abzgl. PPE Investitionen) betrug ca. 0,7 Mrd. EUR. Angesichts des eher mauen Ergebnisses ist das sehr erfreulich.

Bilanz Siemens Energy

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Bilanz 2019 und 2020

Siemens Energy hat eine relativ solide und gesunde Bilanz. Die Eigenkapitalquote beträgt 35,8%, und das Unternehmen hat nahezu keine zinstragenden Verbindlichkeiten. Große Bedeutung in der Bilanz hat das Working Capital, was jedoch für einen Anlagenbauer nichts Ungewöhnliches ist.

Aktuelle Geschäftsentwicklung Q2 2021

Inzwischen hat Siemens Energy auch schon die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Der Umsatz liegt zwar um -1% ggü. dem Vorjahr, allerdings schreibt das Unternehmen wieder schwarze Zahlen. Das Net Income beträgt 130 Mio. EUR. Sehr positiv ist die Entwicklung des Auftragseingangs, der um fast +40% auf 10,5 Mrd. EUR angestiegen ist. Der Anstieg entfällt ausschließlich auf das SGRE Segment.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Q2 2021 Ergebnisse

„Ich freue mich, dass wir im zweiten Quartal in einem herausfordernden Umfeld solide Ergebnisse erzielen konnten und auf dem Weg sind, unsere Ziele für das Geschäftsjahr zu erreichen. Unser starker Auftragseingang belegt unsere Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere bei unseren nachhaltigen Portfolioelementen.“

CEO Christan Bruch

Fundamentale Kennzahlen für die Aktienanalyse

Profitabilität von Siemens Energy

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Profitabilität

Ein Blick in das Jahr 2020 ist eher ernüchternd. Offensichtlich ist, dass Siemens Energy ein Kostenproblem hat, dass es zu lösen gilt. Für unser DCF Modell sind wir davon ausgegangen, dass die normalisierten Gewinne bis 2025 eine durchschnittliche Net Margin von 4,6% erreichen können.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Rentabilität von Siemens Energy

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Rentabilität

Ähnlich wie bei der Profitabilität sind die Zahlen auch hier nicht sehr berauschend. Mit verbesserter Profitabilität sollte die Rentabilität wenigstens positiv werden.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Kapitalstruktur und Verschuldung Siemens Energy

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Verschuldung und Kapitalstruktur

Siemens Energy hat im Grunde genommen keine nennenswerten Schulden.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Analyse des Wachstums von Siemens Energy

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Die Branche hat sehr gute Zukunftsaussichten, daher rechnen wir auch mit einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate beim Umsatz (CAGR) von ca. 2,8%. Die Entwicklung des Auftragseinganges im ersten Halbjahr 2021 sieht schon mal gut aus.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Dividende und Aktienrückkäufe

Siemens Energy hat in 2020 aufgrund der Verlustsituation keine Dividende ausgeschüttet. Normalweise möchte das Management eine Dividende mit einem Ausschüttungsvolumen von 40 % bis 60% des Gewinns nach Steuern für den Konzern, der auf die Aktionäre der Siemens Energy AG entfällt ausschütten.

Burggraben / Wettbewerbsvorteil

Der wohl wichtigste Wettbewerbsvorteil von Siemens Energy ist sein jahrelanges Knowhow in der Energietechnik. Dieses führt dazu, dass das Unternehmen sehr innovativ ist und im Bereich der Energietechnik Technolige- und Innovationsführer ist. Da der Energiemarkt sehr stark reguliert ist ergibt sich durch die entsprechende Erfahrung der Mitarbeiter und des Managements ein entsprechender Vorteil.

Bewertung der Siemens Energy Aktie

Basierend auf den Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell aufgebaut. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.

Baseline Szenario

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 1,30% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,964%.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 27,2 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 31,5 Mrd. EUR steigen wird. Das entspricht einer CAGR von 2,8%. Für 2021 schätzen wir Owners Earnings i.H.v. 0,9 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 1,8 Mrd. EUR.

Diese Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 27,9 Mrd. EUR. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 38,33 EUR. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach unterbewertet.

WertBetrag
Fair Value Q2 2021 (t+0)38,33 EUR
Fair Value in 1 Jahr (t+1)45,89 EUR
Fair Value in 2 Jahren (t+2)54,17 EUR
Aktienkurs aktuell (13.06.2021)24,46 EUR
Übersicht Fair Value

Die Margin of Safety beträgt zum Analysezeitpunkt ca. 157%. Für den Zeitpunkt in einem Jahr beträgt sie 188% und in zwei Jahren 221%.

Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.

DCF Szenarien Übersicht

Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.

Siemens Energy DCF Szenarien

Übersicht Ergebnisse

Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Rote Markierung bei einem Wert unter dem Aktienkurs zum Analysezeitpunkt, grüne Markierung für einen Wert über dem Aktienkurs zum Analysezeitpunkt.
Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose
Rote Markierung für MoS <100%, gelb für 100% bis 125% und grün für >125%

Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 16,21 EUR und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebnisse niedriger als 60,45 EUR sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Ergebnis der Siemens Energy Aktie Aktienanalyse

Siemens Energy Aktie Aktienanalyse DCF Verfahren DAX 2021 Q2 Fundamentale Analyse Fair Value Prognose

Siemens Energy hat bekannterweise ein Kostenproblem. Das eh schon nicht unbedingt margenstarke Geschäft ist bisher kaum profitabel. Die Abspaltung aus dem Siemens Konzern war für die Siemens AG selbst daher auch absolut sinnvoll und verständlich. Der Blick in die Vergangenheit sieht nicht sehr berauschend aus, daher ist die Vorausschau auf die Zukunft bedeutend wichtiger. Auch wenn die fundamentale Analyse der Aktie nicht überzeugen kann, so ist das Unternehmen dennoch unserer Meinung attraktiv bewertet.

Prognose zur Siemens Energy Aktie und Fazit

Siemens Energy steht vor einer wichtigen und schwierigen Entwicklung. Die Energiewirtschaft wandelt sich massiv und das Management muss das Unternehmen und die Belegschaft neuausrichten. Die Sparte Gas and Power hat zumindest in den USA und Europa nicht mehr so viel Potential, da der Ausstieg aus der Kohle beschlossene Sache ist. In Asien schlummert hier noch etwas Potential, da hier noch weiterhin an dieser festgehalten oder sogar noch ausgebaut wird.

Noch viel bedeutender ist die Entwicklung bei den erneuerbaren Energien, bei der Siemens Energy mit Gamesa marktführend ist und deshalb eine herausragende Rolle einnehmen wird. Sollte das Management es schaffen die Kostenprobleme in den Griff zu kriegen, gibt es hier eine sehr große Chance. Nicht nur die Entwicklung und Herstellung der Turbinen ist treibend, sondern auch die zunehmende Komplexität der Netze und die Digitalisierung der Energiebranche. In diesen Geschäftsfelder kann Siemens Energy mit seinen Produkten und Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung leisten.

Große Hoffnung wird auch auf das Thema Wasserstoff gesetzt. Siemens Energy geht entsprechende Partnerschaften ein und beteiligt sich an Projekten, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und in die industrielle Fertigung zu bringen.

Insgesamt betrachtet ist Siemens Energy fundamental betrachtet im Moment nur ein mittelmäßiges Unternehmen, dass jedoch unserer Einschätzung nach am Markt unterbewertet ist. Es herrschaft zwar durchaus eine größere Unsicherheit und auch eine große Bandbreite bei den möglichen Fair Values (siehe oben), wir haben diese jedoch auch mit einen relativ hohen WACC berücksichtigt.

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs Lesen!

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die Aktien-Watchlist. Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse. Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie nicht investiert.

Bildquellen: CANVA, Pixabay, Siemens Energy Presseseite