Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 24.09.2023

Kurzes Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

nach längerer Zeit kann ich heute wieder eine aktualisierte Aktien Watchlist veröffentlichen. In der Zwischenzeit gab es kleinere Updates auf „X“ (ehemals Twitter), aber nun gibt es das komplette Update. In diesem Update gibt es insgesamt drei neue Aktien und neue aktualisierte Bewertungen.

Zu den drei neuen Aktien habe ich jeweils in den letzten Wochen auch ausführliche Analysen geschrieben. Diese sind weiter unten im Beitrag in der Tabelle verlinkt.

Viele Grüße

Bernhard

Die Aktien Watchlist

Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben Sie mir sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Oder kontaktieren Sie mich auch gerne über meine Social Media Kanäle (siehe unten). Vielen Dank!

Änderungen im Vergleich zum letzten Update

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • Stellantis
  • Hornbach Holding
  • Floor & Decor

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Daikin Industries
  • Lowe’s
  • The Home Depot
  • Target
  • Walmart
  • Amazon
  • Texas Instruments
  • Münchener Rückversicherung
  • Cognizant Technology Solutions

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • KEINE

Übersicht Fair Value Anpassungen

AktieFair Value NeuFair Value Alt
Hornbach Holdings106 EUR
Stellantis37 EUR
Floor & Decor70 USD
Daikin Industries18.000 JPY16.400 JPY
Lowe’s175 USD185 USD
The Home Depot258 USD257 USD
Target139 USD173 USD
Walmart132 USD140 USD
Amazon107 USD126,50 USD
Texas Instruments111 USD122 USD
Münchener Rück.313 EUR271 EUR
Cognizant Tech.90 USD80 USD

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Stellantis Aktie 2023

Vorwort

In der letzten Aktualisierung der Aktien Watchlist habe ich das Konzept des „Circle of Competence“ erwähnt. Dieses Konzept beschreibt, dass man sich beim Investieren auf Bereiche konzentrieren sollte, in denen man sich auskennt. Zunächst möchte ich betonen, dass die Automobilindustrie bisher nicht wirklich dazu gehört. Was das Konzept aber auch betont, ist, dass man diesen „Kreis“ auch gezielt erweitern kann.

Als ich kürzlich auf die Aktie von Stellantis aufmerksam wurde, habe ich beschlossen, mich näher mit dem Unternehmen und der Automobilindustrie zu beschäftigen, da ich hier eine sehr interessante Investitionsmöglichkeit sehe.

Bei meinen Recherchen bin ich auf unglaublich viele Informationen gestoßen und es ist mir nicht leicht gefallen, die wichtigsten herauszufiltern und in diesen Artikel zu packen. Dennoch hoffe ich, dass ich Ihnen damit einen ersten Eindruck von der Stellantis-Aktie vermitteln kann. Allerdings muss ich noch einmal betonen, wie wichtig die eigene Recherche ist. Deshalb verweise ich auch auf den letzten Geschäftsbericht und die Investor Relations Website. Dort finden Sie eigentlich alle relevanten Informationen. Und vor allem sind sie für jedermann frei zugänglich.

Eckdaten zur Stellantis Aktie

AktieWert
NameStellantis
HauptsitzHoofddorp, Niederlande
Gründungsjahr2021
Mitarbeiter272.000
ISINNL00150001Q9
WKNA2QL01
TickerSTLA
Ausstehende Aktien3.160.583.000
Börsenwert52,3 Mrd. EUR
Enterprise Value29,8 Mrd. EUR
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtGeschäftsbericht 2022
Stand 13.08.2023

Kurzvorstellung Stellantis

Stellantis ist ein wichtiger Akteur in der globalen Automobilindustrie und verfügt über ein umfassendes Portfolio, das alle Bereiche des Automobilmarktes abdeckt. Als Mischkonzern, der Fahrzeuge entwickelt, konstruiert und herstellt, ist Stellantis weltweit präsent und bedient ein breites Spektrum an Fahrzeugpräferenzen, vom Luxus- bis zum Massenmarkt.

Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
Stellantis Marken – Quelle: Stellantis Media

Das Kernangebot an Fahrzeugen erstreckt sich über verschiedene Segmente:

  • Luxus: Maserati.
  • Premium: Alfa Romeo, DS und Lancia.
  • Geländefahrzeuge: Jeep
  • Amerikanische Marken: Dodge, Ram und Chrysler.
  • Europäischer Marken: Abarth, Citroën, Fiat, Opel, Peugeot und Vauxhall.

Das Unternehmen stellt nicht nur Fahrzeuge her, sondern ergänzt sein Angebot durch Zubehör, Ersatzteile und Finanzdienstleistungen wie Leasing und Vermietung und zeigt damit seinen ganzheitlichen Ansatz für den Automobilbedarf.

In einer Welt, die sich rasch in Richtung digitale Konnektivität bewegt, bleibt Stellantis nicht zurück. Durch Investitionen in innovative Start-ups ist das Unternehmen tief in der Softwarebranche verwurzelt und konzentriert sich auf Upgrades und Over-the-Air-Funktionen für seine Fahrzeuge. Darüber hinaus hat sich Stellantis im Rahmen seines Engagements für ökologische Nachhaltigkeit das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2038 kohlenstofffrei zu sein. Dieses Ziel wird durch Strategien unterstützt, die auf eine Kreislaufwirtschaft mit Wiederverwendung und Recycling abzielen.

Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
2023 Ram 1500 Rebel – Quelle: Stellantis Media

Im Jahr 2022 lieferte das Unternehmen mehr als 6 Millionen Fahrzeuge aus und erzielte einen Nettoumsatz von 180 Milliarden Euro.

Die Geschichte von Stellantis ist eine spannende Geschichte der automobilen Evolution. Ursprünglich als Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA) im Jahr 2014 gegründet, ist die Marke, die wir heute kennen, das Ergebnis einer Fusion zwischen zwei großen Unternehmen: FCA und PSA. Die Geschichte von Fiat begann 1899 in Turin, Italien, und wuchs im Laufe der Jahre durch die Integration von Marken wie Lancia, Alfa Romeo, Maserati und Ferrari. Parallel dazu begann die Peugeot S.A. ihre Automobilkarriere 1896 und fusionierte oder erwarb später Marken wie Citroën und Opel.

NewFiat600eRED
Quelle: Stellantis Media

Im Januar 2021 schlossen sich FCA und PSA zu Stellantis zusammen, dessen Aktien nun an den Börsen von Mailand, Paris und New York gehandelt werden.

Stellantis hat mehrere Großaktionäre, die erhebliche Anteile am Unternehmen halten. Bis zum 21. Februar 2023

  • Exor N.V. („Exor“) hielt 13,99 % der ausstehenden Stammaktien von Stellantis.
  • Établissements Peugeot Frères („EPF“) besaß 6,98 % der genannten Aktien.
  • Bpifrance Participations S.A. über Lion Participations SAS („BPI“) hatte einen Anteil von 6 %.

Interessanterweise besaß zu diesem Zeitpunkt keiner dieser Großaktionäre besondere Stimmrechtsanteile.

Übersicht wichtiger finanzieller Kennzahlen

Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
Eigene Darstellung

Geschäftsmodell von Stellantis

Stellantis ist in mehreren Segmenten tätig:

  • Nordamerika: Dieses Segment umfasst die Produktion, den Vertrieb und den Verkauf von Fahrzeugen in den USA, Kanada und Mexiko. Die wichtigsten Marken sind Jeep, Ram, Dodge, Chrysler, Fiat und Alfa Romeo. Sie haben Werke in allen drei Ländern.
  • Europa: Die europäischen Aktivitäten von Stellantis umfassen die Produktion und den Vertrieb in der EU, Großbritannien und den Ländern der Europäischen Freihandelszone. Die wichtigsten Marken sind Peugeot, Citroën, Opel/Vauxhall, DS und Fiat. Die Produktionsstätten verteilen sich auf mehrere europäische Länder, darunter Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.
  • Mittlerer Osten und Afrika: Dieses Segment umfasst Aktivitäten vor allem in der Türkei, Ägypten und Marokko. Verkauft werden Fahrzeuge der Marken Peugeot, Citroën, Opel, Fiat und Jeep. Die Produktionsstätten befinden sich in Marokko und der Türkei, wobei in der Türkei ein Joint Venture mit Tofas hervorzuheben ist.
  • Südamerika: In diesem Segment sind die Aktivitäten in Süd- und Mittelamerika, insbesondere in Brasilien und Argentinien, zusammengefasst. Sie konzentrieren sich auf die Marken Fiat, Jeep, Peugeot und Citroën und verfügen über Produktionsstätten in Brasilien und Argentinien.
  • China, Indien & Asien-Pazifik: Stellantis ist in mehreren Ländern der Region Asien-Pazifik aktiv, darunter China, Japan, Indien, Australien und Südkorea. Die wichtigsten Marken in dieser Region sind Jeep, Peugeot, Citroën, Fiat, DS und Alfa Romeo. Sie unterhalten Produktionskooperationen in China, Indien und Malaysia. Insbesondere besteht ein Joint Venture mit GAC Fiat Chrysler (GAC-Stellantis JV), das bis Januar 2022 läuft.
  • Maserati: Dieses Segment konzentriert sich ausschließlich auf die Luxusautomarke Maserati und betreut deren gesamten Lebenszyklus vom Design bis zum weltweiten Vertrieb.
NowyJeepGrandCherokee4xePluginHybridgama
Quelle: Stellantis Media

Neben diesen Kernsegmenten verfügt Stellantis auch über „Andere Aktivitäten“, die Folgendes umfassen:

  • Industrielle Automatisierung unter der Marke Comau.
  • Produktion von Automobilkomponenten aus Gusseisen und Aluminium über Teksid. Dazu gehören Teile für Motoren, Getriebe und mehr.
  • Mobilitätsdienstleistungen über Free2move und Share Now.
  • Eine Initiative im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, die Lebensdauer von Fahrzeugen und Teilen zu verlängern, indem sie in neuen Fertigungsprozessen wiederverwertet werden.
  • Die Software-, Daten- und Finanzdienstleistungen des Unternehmens, die sich über Nordamerika, Europa, Südamerika und China erstrecken.
  • Zentrale Dienstleistungen wie Buchhaltung, IT, Facility Management und mehr.

F&E-Bemühungen und Vision

Stellantis betreibt ehrgeizige Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um Aspekte der Automobilindustrie wie Design, Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu revolutionieren. Das Unternehmen entwickelt nicht nur Innovationen, die den heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern antizipiert auch aktiv die Herausforderungen der Branche wie die Einhaltung von Umweltnormen, die Anpassung an neue Mobilitätsmuster, die Verbesserung der Konnektivität und die Entwicklung hin zum autonomen Fahren.

Schwerpunkte

Elektrifizierung und saubere Energie stehen neben dem autonomen Fahren und fortschrittlichen Konnektivitätslösungen im Mittelpunkt der jüngsten Initiativen von Stellantis. Im Rahmen der Strategie Dare Forward 2030″ sollen bis 2030 alle Pkw-Verkäufe in Europa und die Hälfte der Verkäufe in Nordamerika auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) umgestellt werden. Diese strategische Neuausrichtung umfasst auch Anstrengungen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen durch Technologien wie effiziente Antriebssysteme.

Strategische Bestrebungen

Modulare BEV-Plattformen: Um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, entwickelt Stellantis vier BEV-Plattformen, die jeweils auf unterschiedliche Fahrzeuggrößen und Einsatzzwecke zugeschnitten sind. Jede Plattform zeichnet sich durch eine beeindruckende Flexibilität bei den Abmessungen aus und wird gemeinsame elektrifizierte Komponenten verwenden, die an technologische Fortschritte angepasst werden können.

Elektrischer Antrieb: Die neuen elektrischen Antriebsmodule (EDM) von Stellantis zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit aus, da sie Motor, Getriebe und Wechselrichter in sich vereinen. Sie werden für verschiedene Antriebskonfigurationen entwickelt und profitieren von Over-the-Air-Software-Updates, die eine lange Lebensdauer gewährleisten.

Batterieentwicklung: Bis 2024 plant Stellantis die Einführung von zwei Hauptbatteriechemien. Die eine basiert auf Nickel, die andere ist eine nickel- und kobaltfreie Alternative. Stellantis investiert auch in die Festkörperbatterie-Technologie, die eine deutlich höhere Reichweite verspricht.

Autonomes Fahren: Nach der Übernahme von aiMotive, einem führenden Entwickler von Software für künstliche Intelligenz und autonomes Fahren, verfügt Stellantis nun über ein umfassendes Portfolio an KI-Lösungen. Kooperationen mit Waymo und Aptiv erweitern die Kompetenzen im Bereich autonomes Fahren, Feldtests und Prototypenentwicklung laufen.

Konnektivität: Stellantis arbeitet an der Entwicklung des „STLA Brain“, das die Elektronik im Auto vereinfachen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten verbessern soll. Es wird als Drehscheibe dienen, die alle elektronischen Komponenten mit leistungsstarken Bordcomputern verbindet und schnellere Software-Updates ermöglicht. Das Unternehmen arbeitet auch mit Branchenriesen wie Amazon und Foxconn zusammen, um KI-basierte Funktionen in deren Fahrzeuge zu integrieren.

Wasserstoff-Lösungen: Stellantis macht Fortschritte bei der Brennstoffzellentechnologie für Elektrofahrzeuge. Diese Fahrzeuge nutzen Wasserstoff zur Stromerzeugung und emittieren lediglich Wasserdampf. Das Unternehmen hat bereits sein erstes wasserstoffbetriebenes Fahrzeug auf den Markt gebracht und arbeitet mit Branchenspezialisten an der Weiterentwicklung der Technologie.

Batterieproduktionsunternehmen: Stellantis ist Partnerschaften mit Branchenführern wie Samsung SDI und LG Energy Solution eingegangen, um groß angelegte Batterieproduktionsanlagen in Nordamerika zu errichten. Sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Kanada entwickelt sich zudem zu einem Batterielabor, um Innovationen im Bereich der BEV- und PHEV-Technologie voranzutreiben.

Fahrzeugeffizienz: Stellantis hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und konzentriert sich auf die Reduzierung der Energieverschwendung in Fahrzeugen. Um dies zu erreichen, werden Leichtbaumaterialien verwendet und die Aerodynamik der Fahrzeuge optimiert.

Stellantis scheint für eine umweltfreundlichere und technologisch fortschrittlichere Zukunft gerüstet zu sein und strebt eine führende Rolle in der sich schnell entwickelnden Automobilindustrie an.

Aktuelle Entwicklungen bei Stellantis

Geschäftsentwicklung im FY 2023 und Ausblick

Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
Quelle: Stellantis Media

Wichtigste finanzielle Höhepunkte:

  • Stellantis verzeichnete ein signifikantes Umsatzwachstum, eine starke Rentabilität und eine verbesserte Cash-Generierung.
  • Die Nettoeinnahmen stiegen um 12 % auf 98 Mrd. EUR, beeinflusst durch einen Anstieg der konsolidierten Auslieferungen um 9 %.
  • Die bereinigte operative Gewinnmarge lag bei 14,4 % und damit in der Nähe des Rekordwertes des letzten Jahres.
  • Der freie Cashflow in der Industrie stieg um 63 % auf 8,7 Mrd. EUR.
Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
Ausschnitt Q2-2023 Halbjahresbericht
  • Der Rekord-Nettogewinn von 10,9 Mrd. EUR wurde beeinflusst durch:
    • Keine Wiederholung mehrerer bedeutender Belastungen aus dem Jahr 2022.
    • eine Verbesserung des Nettofinanzergebnisses um 500 Mio. EUR.
    • Das Unternehmen verzeichnete ein Wachstum der Nettoeinnahmen von 12 %, das auf einen Anstieg der Auslieferungen und eine Verbesserung der Nettopreise zurückzuführen ist.
    • Das bereinigte Betriebsergebnis (Adjusted Operating Income, AOI) von Stellantis wurde durch die Preisgestaltung positiv beeinflusst, die 4,8 Mrd. EUR hinzufügte, sah sich jedoch mit Herausforderungen wie der Halbleiterknappheit und den Auswirkungen der Währungsabwertung konfrontiert.
  • Leistung der Segmente:
    • Nordamerika: Anhaltendes Wachstum mit Schwerpunkt auf einer starken Preisgestaltung.
    • Erweitertes Europa: Die AOI-Marge stieg auf 10,7%. Verbesserte Lieferlogistik.
    • Naher Osten und Afrika: Erzielte das höchste Margenwachstum. Die AOI-Marge stieg auf 25,9 %.
    • Südamerika: Erzielung einer AOI-Marge von 14,2 %, eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.
    • China, Indien, Asien-Pazifik: Umstellung auf eine direkte Vertriebsstrategie in China, was zu einer AOI-Marge von 14,8 % führte.
    • Maserati: Hochfahren der Produktion des SUV Grecale und Einführung des Grand Turismo mit dem Ziel, bis 2024 eine Marge von 15 % zu erreichen.
  • Freier Cashflow in der Industrie erreicht einen neuen Rekord. In der zweiten Jahreshälfte wird ein Anstieg der Investitionen erwartet.
  • Die Lagerbestände haben sich normalisiert und sind in den letzten 12 Monaten stabil geblieben.

Insgesamt ist das Unternehmen von seinem Wachstumskurs überzeugt und erwartet für den Rest des Jahres weitere Erfolge.

grafik 12
Ausschnitt Halbjahresbericht Q2 2023
  • Für den Rest des Jahres 2023 rechnet Stellantis mit
  • Erhöhte Branchenumsätze im erweiterten Europa sowie im Nahen Osten und Afrika.
  • Positive Auswirkungen durch höhere Liefermengen, Kostensynergien und geringere logistische Herausforderungen.
  • Zu den anhaltenden Herausforderungen gehören Inflationsfaktoren und gewerkschaftliche Vertragsverhandlungen.
grafik 9
Präsentation Q2 2023 Ergebnisse

Fundamentale Kennzahlen Stellantis

EBITDA-Marge:
Die EBITDA-Marge steigt kontinuierlich von 13,2 % im Jahr 2021 über 14,1 % im Jahr 2022 auf 14,9 % in den LTM. Dies zeigt, dass Stellantis seine operative Effizienz und Profitabilität verbessert hat.

Operative Marge:
Die operative Marge zeigt ebenfalls einen Aufwärtstrend, was darauf hindeutet, dass das Kerngeschäft profitabler wird.

Normalisierte Nettomarge:
Die normalisierte Nettomarge ist kontinuierlich gestiegen, was darauf hindeutet, dass Stellantis mehr Gewinn vom Umsatz einbehält.

Free Cashflow-Marge:
Die Free Cash Flow Marge ist in 2022 im Vergleich zu 2021 leicht gesunken, hat sich aber in der LTM verbessert. Dies deutet auf eine verbesserte Fähigkeit zur Cash-Generierung hin.

ROA („Return on Assets“):
Der ROA ist gestiegen, was darauf hindeutet, dass Stellantis sein Vermögen effizienter zur Gewinnerzielung einsetzt.

ROIC („Return on Invested Capital“):
Der ROIC ist kontinuierlich gestiegen, was auf einen effizienteren Einsatz des Kapitals zur Wertschöpfung hinweist.

Verschuldungsgrad:
Der Verschuldungsgrad ist von 2021 auf 2022 deutlich gesunken und in den LTM leicht angestiegen. Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass Stellantis seine relative Verschuldung im Jahr 2022 reduziert und damit seine finanzielle Stabilität verbessert hat.

Nettoverschuldung/EBITDA:
Die Verhältnisse sind relativ stabil geblieben, was darauf hindeutet, dass Stellantis durchgehend in der Lage ist, seine Schulden aus dem EBITDA zu bedienen.

Zinsdeckungsgrad:
Der Zinsdeckungsgrad ist von 2021 auf 2022 und weiter in den LTM gesunken. Obwohl er sich immer noch auf einem komfortablen Niveau befindet, deutet dies darauf hin, dass die Fähigkeit des Unternehmens, seine Zinsaufwendungen durch seine Erträge zu decken, leicht abgenommen hat.

grafik
Eigene Darstellung

Investment Case Stellantis Aktie und Fair Value Ermittlung

Langfristige Strategie „Dare Forward 2030“

Im Jahr 2022 stellte Stellantis unter der Leitung von CEO Carlos Tavares den strategischen Fahrplan „Dare Forward 2030“ vor. Der Plan beschreibt die Ambitionen des Unternehmens für das nächste Jahrzehnt.

Im Mittelpunkt der Strategie steht eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese sollen im Vergleich zu 2021 halbiert und bis 2038 auf null reduziert werden. Elektrofahrzeuge (EVs) werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Stellantis plant, in der Europäischen Union ausschließlich batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) zu verkaufen, und strebt für den US-Markt einen Anteil von 50 % BEV für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge an.

Die Kundenzufriedenheit ist ein weiterer Eckpfeiler der Strategie, da Stellantis in jedem Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, eine führende Position anstrebt. In finanzieller Hinsicht hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, seinen Nettoumsatz auf unglaubliche 300 Milliarden Euro zu verdoppeln und dabei eine zweistellige bereinigte Gewinnspanne zu erzielen.

Ausgehend von einem Umsatz von ca. 180 Mrd. EUR im Jahr 2022 müsste Stellantis seinen Umsatz bis 2030 um durchschnittlich 6,75 % pro Jahr steigern.

Eigene Berechnung

Ein tieferer Einblick in die Unternehmensstrategie:

Sie basiert auf Markenvielfalt, operativer Effizienz und einem vielfältigen Produktportfolio. Stellantis hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2024 jährliche Fusionssynergien in Höhe von 5 Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich der Elektrofahrzeuge bereitet sich das Unternehmen auf mehrere große Markteinführungen vor, darunter das erste vollelektrische SUV von Jeep im Jahr 2023 und der elektrische Pickup von Ram im Jahr 2024, und will den Umsatz mit Premiumfahrzeugen vervierfachen.

Auf der technischen Seite hat Stellantis für den Zeitraum 2021-2025 mehr als 30 Milliarden Euro für Forschung, Elektrifizierung und Software vorgesehen. Das Unternehmen baut seine Batteriekapazität aus, erforscht die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und hat mit Waymo eine Kooperation für nachhaltige Lieferdienste geschlossen.

Ethische Verantwortung ist in der Care-Initiative verankert. Bis 2030 sollen mindestens 35 % der Führungspositionen mit Frauen besetzt sein, bis 2025 sollen es 30 % sein. Darüber hinaus werden Fachakademien für Software und Elektrotechnik eingerichtet.

Bei der Wertschöpfung stellt sich das Unternehmen auf das digitale Zeitalter ein und will bis 2030 ein Drittel seines weltweiten Umsatzes online erzielen. Ein digitaler Marktplatz, der die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette von Stellantis umfasst, ist ebenfalls im Aufbau. Das Unternehmen gibt mehreren Geschäftsbereichen mehr Autonomie, darunter Mobilität und Finanzdienstleistungen. Mit einem starken Fokus auf den Nutzfahrzeugmarkt werden verschiedene Modelle auf den Markt gebracht, darunter der vollelektrische Ram 1500 REV im Jahr 2024.

Aus finanzieller Sicht strebt Stellantis bis 2030 einen Free Cash Flow von mehr als 20 Milliarden Euro an, wobei die Aktionäre bis 2025 eine Ausschüttungsquote von 25 bis 30 Prozent erhalten sollen. Das Unternehmen erwägt auch den Rückkauf von bis zu 5 % seiner Stammaktien.

Der Zusammenschluss läutet eine neue Ära der Zusammenarbeit und Synergien ein. Von der gemeinsamen Nutzung von Plattformen über die Optimierung von Forschung und Entwicklung bis hin zu Einsparungen im Einkauf und bei den Verwaltungskosten schafft der Zusammenschluss Mehrwert. Bis Ende 2022 wird Stellantis Cash-Synergien in Höhe von 7,1 Milliarden Euro erzielen und damit sein Ziel zwei Jahre früher als geplant übertreffen.

Dare Forward 2030″ von Stellantis ist ein kühner Plan, der das Unternehmen auf nachhaltige Praktiken umstellt, den Schwerpunkt auf die Elektrifizierung legt und eine beispiellose Wertschöpfung in der Automobilindustrie anstrebt.

Risiko steigende Zinsen und Inflation

Die Fahrzeugverkäufe von Stellantis hängen in hohem Maße von der Verfügbarkeit erschwinglicher Finanzierungsraten ab. Jahrelang waren die Zinsen für die Finanzierung von Neufahrzeugen in Europa und Nordamerika aufgrund der Regierungspolitik niedrig.

Mit dem Anstieg der Inflation in wichtigen Märkten wie Europa, Großbritannien und den USA haben die Zentralbanken die Zinsen jedoch deutlich angehoben. Dieser Anstieg schlägt sich in den Konsumentenkrediten nieder und verteuert die Fahrzeugfinanzierung. Höhere Finanzierungskosten können Verbraucher vom Kauf eines Fahrzeugs abhalten, sie zu billigeren, weniger rentablen Fahrzeugen drängen oder sogar dazu führen, dass sie keine Finanzierung für den Kauf eines Fahrzeugs erhalten.

Sollte sich dieser Trend der Inflation und des daraus resultierenden Zinsanstiegs fortsetzen, könnte dies die Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit von Krediten für den Fahrzeugkauf ernsthaft beeinträchtigen. Sollten die Zinsen weiter steigen oder die Kreditvergabestandards verschärft werden, könnte Stellantis vor erhebliche geschäftliche und finanzielle Herausforderungen gestellt werden.

Stellantis ist in hohem Maße von einer Vielzahl von Rohstoffen wie Stahl, Aluminium, Edelmetallen und insbesondere Lithium, Nickel und Kobalt für seine elektrischen Antriebssysteme abhängig. Die Preise für diese Materialien können aufgrund von Faktoren wie der Stärke der Lieferanten und der Marktbedingungen schwanken. Wenn Stellantis die Produktion von Elektrofahrzeugen ausweitet, kann es zu Engpässen bei Komponenten oder zu Kostensteigerungen kommen, die sich auf das Produktionsniveau und die Rentabilität auswirken können. Wenn die Rohstoffkosten steigen und dies nicht durch Preiserhöhungen für die Fahrzeuge oder Effizienzsteigerungen ausgeglichen werden kann, könnte der Gewinn gefährdet sein.

Darüber hinaus hängt die industrielle Effizienz von Stellantis von der optimalen Nutzung dieser Rohstoffe ab. Mögliche Ineffizienzen könnten die Produktionskosten in die Höhe treiben. Darüber hinaus hatte das Unternehmen in den letzten Jahren mit inflationsbedingten Kostensteigerungen wie Lohn-, Treibstoff- und Frachtkosten zu kämpfen. Diese Inflation kann die Gewinne schmälern, insbesondere wenn Stellantis die Preise nicht schnell anpassen kann.

Stellantis kann den ständigen Zugang zu diesen wichtigen Materialien zu angemessenen Preisen nicht garantieren. Handelsbeschränkungen, Zölle oder auch die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten können das Risiko von Lieferunterbrechungen erhöhen. Jede Lieferunterbrechung oder übermäßige Kosteneskalation kann die Fahrzeuglieferungen, die Markteinführungen und die Rentabilität von Stellantis erheblich beeinträchtigen.

Starker Wettbewerb

Stellantis verfügt grundsätzlich in vielen Regionen, mit Ausnahme von Asien, über beachtliche Marktanteile. Allerdings ist in den letzten Quartalen ein besorgniserregender Abwärtstrend bei den Marktanteilen zu beobachten.

grafik 13
Halbjahresbericht 2023

Stellantis ist in der wettbewerbsintensiven und zyklischen Automobilbranche tätig, in der das Unternehmen fast seine gesamten Einnahmen erzielt. Das Unternehmen konkurriert weltweit mit Wettbewerbern auf mehreren Kontinenten in verschiedenen Fahrzeugkategorien und Aspekten wie Qualität, Innovation, Preisgestaltung, Sicherheit und technologischer Fortschritt. Einige dieser Konkurrenten verfügen über größere Kapitalvorteile und Marktanteile, was sie zu potenziell stärkeren Wettbewerbern macht.

Neue Risiken gehen nicht nur von traditionellen Wettbewerbern aus, sondern auch von neuen Marktteilnehmern, insbesondere von Technologie-Start-ups und disruptiven Originalgeräteherstellern (OEM). Diese neuen Akteure könnten über überlegene technologische Fähigkeiten verfügen oder sogar Allianzen mit den Wettbewerbern von Stellantis eingehen und damit die Wettbewerbsposition des Unternehmens in Frage stellen. Darüber hinaus stellt der Aufstieg der chinesischen Automobilindustrie, die für ihre kostengünstige Produktion bekannt ist, eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere wenn sie auf die europäischen und amerikanischen Märkte drängt.

Die Zyklizität des Automobilsektors wird durch die allgemeine Wirtschaftslage, die Kaufkraft der Verbraucher, die Verfügbarkeit von Finanzmitteln und staatliche Anreize beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit technologischen Innovationen, die mit den sich entwickelnden Vorschriften in Einklang stehen.

Darüber hinaus ist die Branche durch rasche Produktinnovationen und technologische Integration gekennzeichnet. Sollte es Stellantis nicht gelingen, sich anzupassen, insbesondere mit weniger Kapital als einige seiner Konkurrenten, könnte das Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen stehen.

Es ist zu erwarten, dass der Wettbewerb in der Branche in Verbindung mit den weltweiten Überkapazitäten in der Produktion den Abwärtsdruck auf die Fahrzeugpreise aufrechterhalten wird. Jeder Rückgang der Auslieferungen in der Branche oder eine Verschärfung der Überkapazitäten könnte Wettbewerber dazu veranlassen, attraktivere Verkaufsanreize zu bieten oder sogar die Preise zu senken.

Die Profitabilität von Stellantis hängt auch davon ab, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, seine Preise an die steigenden Technologiekosten anzupassen. Sollte es dem Unternehmen nicht gelingen, diese Risiken zu mindern, könnte dies erhebliche negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens haben.

Fair Value Bewertung der Stellantis Aktie

Den fairen Wert (Fair Value) je Stellantis Aktie habe ich mittels DCF Verfahren ermittelt. Im Base Case, der in der Regel der wichtigste Bewertungsmaßstab darstellt, habe ich einen fairen Wert je Aktie von ca. 37 EUR ermittelt. Im Vergleich zum Kurs von ca. 17 EUR ist die Stellantis Aktie damit unterbewertet und bietet eine Sicherheitsmarge von ca. 223% (37/17).

SzenarioFair Value tFair Value t+2
Base Case37 EUR39 EUR
Bull Case44 EUR46 EUR
Bear Case31 EUR32 EUR
Fair Value t = heutiger fairer Wert, Fair Value t+2 = Fair Value in 2 Jahren

Dividende und Aktienrückkäufe der Stellantis Aktie

Im Februar 2023 wurde ein neues Aktienrückkaufprogramm für den Erwerb von Aktien im Wert von bis zu 1.500 Mio. € gestartet. Der Kaufpreis wird 110 % des Börsenkurses an den wichtigsten Börsenplätzen nicht überschreiten. Das Programm unterliegt bestimmten Regeln und Vorschriften. Nach einer früheren Transaktion besteht noch eine Ermächtigung für rund 244 Millionen Aktien, die dieses Programm abdecken soll.

Am 13. April 2023 hat die Hauptversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von 1,34 € je Stammaktie beschlossen.
Dies entspricht einer Gesamtausschüttung von 4,2 Milliarden Euro, die am 4. Mai 2023 ausgezahlt wurde. Dies entspricht einer Dividendenrendite von knapp 8 %.

Fazit und Ausblick zur Stellantis Aktie

Stellantis ist aus einer bedeutenden Fusion hervorgegangen und hat sich als einer der führenden Automobilhersteller auf dem Weltmarkt etabliert. In seiner bisherigen Geschichte hat das Unternehmen eine beeindruckende Rentabilität und Lebensfähigkeit bewiesen. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das Unternehmen in einer Zeit großer Herausforderungen befindet.

Die rasche Elektrifizierung der Automobilindustrie, der Bedarf an neuen Fahrzeugmodellen und das Aufkommen neuer Wettbewerber, insbesondere aus China, werfen Schatten auf die Zukunftsaussichten von Stellantis. Hinzu kommt der anhaltende Margendruck durch konjunkturelle Schwankungen und den zunehmenden Wettbewerb, der das Unternehmen in eine immer schwierigere Lage bringt.

Analyse Stellantis Aktie - Aktienanalyse - Fair Value DCF Verfahren - Stellantis Aktie - Fundamentale Analyse - Update Prognose - fairer Wert - 2023 bis 2027
Eigene Darstellung

Auch wenn Stellantis einen ambitionierten Wachstumsplan vorlegt, erscheint dieser aus meiner Sicht etwas zu optimistisch. Das Fehlen eines klaren Wettbewerbsvorteils oder „Burggrabens“ lässt mich vermuten, dass die Ergebnisse des Unternehmens in Zukunft sehr volatil sein werden.

Trotz dieser Bedenken bietet Stellantis derzeit eine attraktive Dividende und eine verlockend niedrige Bewertung. Diese niedrige Bewertung scheint jedoch die allgemeine Unsicherheit der Investoren über das zukünftige Potenzial von Stellantis widerzuspiegeln. Die sinkenden Marktanteile sind ebenfalls besorgniserregend und mögliche Preissenkungen könnten die Margen weiter belasten.

Das DCF-Modell wurde mit Bedacht sehr konservativ gestaltet, indem ein hoher WACC aufgrund der Unsicherheit und niedrige normalisierte Gewinne berücksichtigt wurden. Dennoch erscheint die Aktie unterbewertet, was darauf hindeutet, dass die aktuelle Unterbewertung übertrieben sein könnte.

Zusammenfassend ist Stellantis ein spannendes Unternehmen, das man auf jeden Fall im Auge behalten sollte. Es bietet sowohl Chancen als auch Risiken, die vor einer Investitionsentscheidung sorgfältig gegeneinander abgewogen werden sollten.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie nicht investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite