Fair Value Update
In diesem Beitrag möchten wir unsere aktualisierte Einschätzung zu den beiden US amerikanischen Einzelhandelsketten Walmart und Target mitteilen.
Beide Aktien haben wir auf unserem Blog schon ausführlich analysiert und auch schon diverse Beiträge veröffentlicht. Da unser letztes Update schon länger her ist wird es nun langsam wieder Zeit auf die Entwicklung der beiden U.S. amerikanischen Supermarktketten zu schauen.
Die momentanen Börsenkapriolen haben auch nicht vor diesen beiden Aktien halt gemacht und die Kurse deutlich sinken lassen.
WICHTIG: Wir möchten an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass unsere ermittelten Fair Values keine Kursziele darstellen! Wir können (leider) nicht vorhersagen, in welche Richtung sich der Aktienmarkt und Preise entwickeln werden. Daher konzentrieren wir uns darauf unterbewertete Aktien zu finden. Alles andere macht auch einfach keinen Sinn.
Aktuelle Entwicklungen im ersten Quartal
Walmart
Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 (Walmart beendet sein Geschäftsjahr ende Januar) gibt ein gemischtes Bild ab. Die Umsatzerlöse sind in Summe um +2,4% auf 141,6 Mrd. USD gestiegen. Ein Blick auf die Segmente zeigt ein sehr unterschiedliches Bild. Der Umsatzanstieg resultiert aus allen Segmenten. Erstaunlich ist auch der hohe Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, weil im Segment International rund 5 Mrd. USD Umsätze aufgrund des Verkaufs des Geschäfts in Japan und Argentinien weggefallen sind.
Bei den Produkten gibt es unterschiedliche Entwicklungen. Vor allem bei Nahrungsmitteln und Drogerieartikeln läuft es sehr gut. Bei den allgemeinen Gütern (z.B. Elektronik, Kleidung, Dekorationen) sind die Umsätze dagegen gesunken.
Walmart hat wie viele andere Unternehmen mit den momentanen Herausforderungen zu kämpfen. Das schlägt sich im deutlich verschlechterten operativen Ergebnis nieder. Dieses ist um -23% auf 5,3 Mrd. USD gesunken.
Das Management von Walmart hat hierfür drei Gründe im Analystencall genannt. Der erste Grund ist, dass man zu viele Mitarbeiter angestellt hat, weil man mit mehr COVID Ausfällen gerechnet hat. Der zweite Grund sind die hohen Warenbestände und der dritte Grund Energie- und Logistikkosten.
„We had a good quarter from a top-line point of
C. Douglas McMillon – President, CEO & Director – Walmart, Inc.
view. Sales for the period were ahead of what we expected across all segments, and we’re pleased with the
momentum we see so far in Q2. The bottom line was below our expectations due primarily to three areas that
negatively affected operating income in our US businesses, both in Walmart and Sam’s Club. Each of these items
represents about one-third of our overall profit miss. […] The first item is wage expense. […] The second item relates to our general merchandise inventory level primarily in Walmart US. […] The third item is related to fuel costs and our supply chain.“
Auf Basis dieser neuen Entwicklung hat das Management den Ausblick für das Geschäftsjahr aktualisiert. Es wird mit einem Umsatzanstieg (ohne Devestitionseffekte) von rund +4,5% bis +5% gerechnet. Bisher ist man eher von +4% ausgegangen. Aufgrund des hohen Kostendrucks geht man aber wohl nicht mehr davon aus, dass das operative Ergebnis stärker als der Umsatz wachsen wird, was angesichts der Entwicklung in Q1 durchaus zu erwarten ist.
„Based on our continuing strong top-line, we feel good about our ability to deliver full year sales growth in excess of our original guidance. We now expect consolidated net sales growth excluding divestitures to be 4.5% to 5%. We expect Walmart US comp sales growth of about 3.5% for the year versus the original guidance of slightly above 3%. However, as a result of the higher than anticipated costs we saw in Q1 and the expectation of some of that to continue, growing operating income at our original guidance more than sales growth is challenging.“
Brett M. Biggs – CFO & Executive VP – Walmart, Inc.
Trotz aller Widrigkeiten hat Walmart angekündigt die Dividende auf 2,24 USD je Aktie zu erhöhen, die pro Quartal in Höhe von 0,56 USD ausgezahlt wird. Somit hat Walmart seit 49 Jahren seine Dividende je Aktie erhöht.
Target
Target hat mit ähnlichen Herausforderungen wie Walmart zu kämpfen, wobei bei Target sich diese stärker auf die Zahlen ausgewirkt haben.
Zwar sind die Umsatzerlöse leicht um +4% auf 24,8 Mrd. USD gestiegen, was aber im Vergleich zum starken Vormonatsquartal positiv zu bewerten ist, aber dafür sind die Cost of sales sehr stark angestiegen. Ähnlich wie Walmart hat man aufgrund der veränderten Nachfrage zu hohe Warenbestände an allgemeinen Gütern auf Lager und zu viele Mitarbeiter angestellt. Auch die deutlich erhöhten Transport- und Logistikkosten haben negativ auf die Marge gedrückt.
Somit ist das operative Ergebnis um -43,3% auf „nur“ 1,3 Mrd. USD geradezu eingebrochen.
„Our first quarter gross margin rate was well below our expectations, reflecting a combination of factors that prove to be very different than expected, driven by a rapidly shifting macro backdrop and changing consumer behavior. More specifically, we saw much higher-than-expected freight and transportation costs and a more dramatic change in our sales mix than we anticipated. This resulted in excess inventory, much of it in bulky categories, which put additional strain on an already stretched supply chain.“
Brian C. Cornell – Chairman of the Board & CEO – Target Corporation
Aufgrund dieser Entwicklung hat auch Target seine Guidance zu aktualisieren. Die Erwartungen zum Umsatzwachstum hat man zwar bestätigt, aber das Management korrigiert seine Schätzung für die operative Marge deutlich nach unten.
„Now let’s turn to our guidance. In terms of the top line, based on our first quarter results and the trends we’ve seen so far in May, we continue to expect full year revenue growth in the low to mid-single-digit range. In terms of our profitability, given the unexpected cost headwinds that we’re currently facing, we now believe our full year operating margin rate will be well below our prior guidance of 8% or higher. More specifically, given the elevated level of volatility we’re currently facing and multiple sources of uncertainty going forward, we see a range of potential outcomes, centered around a 6% operating margin rate for the full year.“
Michael J. Fiddelke – Executive VP & CFO – Target Corporation
Besonders die hohen Warenbestände und das augenscheinlich schlechte Bestandsmanagement haben wohl dem Management so sehr zu schaffen gemacht, dass Target kurze Zeit nach der Veröffentlichung seiner Zahlen eine weitere Pressemitteilung veröffentlicht hat mit der Bekanntgabe diverse Aktivitäten um dieses Problem zu lösen. Nach dem Kurssturz wollte man wohl eher die Märkte etwas beruhigen, wirklich nötig ist so eine Mitteilung unserer Meinung nach nicht.
Wie Walmart ist auch Target ein Dividendenaristokrat und hat trotz aller Probleme auch die Dividende ordentlich angehoben. Seit nun 51 Jahren erhöht Target seine Dividende. Diese beträgt nun 1,08 USD je Aktie pro Quartal. Das entspricht einem Anstieg von rund +20%.
Fair Value Ermittlung der Walmart Aktie und der Target Aktie
Den Fair Value (fairen Wert) je Walmart und Target Aktie haben wir mittels DCF Verfahren ermittelt.
Walmart Aktie Fair Value
Für die Walmart Aktie haben wir einen Fair Value von 140 USD geschätzt. Treffen unsere Annahmen für die Prognose ein, so könnte der Fair Value in 2 Jahren bei etwa 147 USD. Der Aktienkurs beträgt etwa 118 USD, was einer Sicherheitsmarge von 118% entspricht. Das bedeutet, dass die Aktie im Moment leicht unterbewertet ist.
Target Aktie Fair Value
Der Fair Value der Target Aktie liegt unseren Schätzungen und Berechnung nach bei etwa 173 USD je Aktie. Beim momentanen Aktienkurs von 139 USD ergibt das eine Sicherheitsmarge von 124%. Für den Zeitraum in 2 Jahren schätzen wir den Fair Value je Aktie auf etwa 189 USD. Damit scheint die Target Aktie zurzeit unterbewertet.
Investmentthese
Walmart und Target sind absolut solide Unternehmen. Beide Unternehmen machen sehr viel richtig und haben zurzeit mit sehr ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Unsere Investmentthese stützt sich neben den
Starkes Management und sehr solide fundamentale Kennzahlen
Beide Unternehmen zeichnen sich durch ein starkes Management und sehr soliden Kennzahlen aus. Die Unternehmen haben es unserer Meinung nach verstanden den Spagat zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit und den Fokus auf Investoren, bzw. Aktionäre zu meistern.
U.S. Wirtschaft vor schwierigen Zeiten
Da beide Unternehmen vorwiegend in den USA tätig sind hängt auch ihre Entwicklung stark von der dortigen wirtschaftlichen Lage ab. Und diese ist zurzeit sehr schwierig. Die Inflation liegt bei über 8% und die Kreditkartenschulden der Privathaushalte erreichen Rekordhöhen. Dazu ist die Konsumentenstimmung so schlecht wie noch nie.
Steigende Dividenden
Vielen Investoren sind steigende und nachhaltige Dividendenausschüttungen wichtig. Diese sind bei Target und bei Walmart zu finden. Target erhöht die Dividende schon seit 51 Jahre, Walmart seit 49 Jahren. In den letzten 10 Jahren hat Target diese etwas stärker angehoben als Walmart.
Im Rückblick auf die letzten 3 Jahre ist die aktuelle Dividendenrendite von Target mit rund 3,1% höher als der Durchschnitt von 1,92%. Bei Walmart ist diese mit 1,43% etwas höher als der Durchschnitt von 1,58%.
Die Dividendenrendite an sich sieht erstmal wenig spektakulär aus, man darf aber durchaus davon ausgehen, dass diese weiterhin steigen wird. Eine Garantie gibt es natürlich nicht, dennoch spricht die gute Free Cashflow Erwirtschaftung beider Unternehmen, die vernünftige Ausschüttungspolitik und die solide Kapitalstruktur dafür.
Wo ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Walmart und Target?
Walmart und Target sind beide U.S. amerikanische Einzelhandelsketten. Walmart ist, gemessen am Umsatz, das größte Unternehmen der Welt und damit auch deutlich größer als Target. In 2021 hat Walmart einen Umsatz von rund 572,8 Mrd. USD erzielt. Bei Target waren es rund 106 Mrd. USD.
Walmart hat weltweit rund 10.585 Filialen, davon 5.335 in den USA. Diese haben insgesamt eine Fläche von fast 100 km², was rund 13.800 Fußballfeldern entspricht. Bei Target sind es rund 1.933 Filialen mit einer Fläche von etwa 22,6 km² oder etwa 3.170 Fußballfelder. Walmart beschäftigt weltweit rund 2,3 Millionen Mitarbeiter, Target etwa 485.000. Erwähnenswert ist außerdem, dass Walmart international stärker vertreten ist als Target.
Bzgl. Kundenorientierung und Einkaufserlebnis haben beide Unternehmen sehr hohe Ansprüche aber eine etwas unterschiedliche Philosophie. Bei Walmart liegt der Fokus auf den besten Deals, geringe Preise und Kosteneffizienz. Das spiegelt sich auch an der Einrichtung der Filialen wider. Die Gänge sind enger und vollgepackter, die Regale und die Produktpräsentation nicht unbedingt schön anzuschauen. Target geht hier einen anderen Weg. Die Einrichtung ist höherwertig und man legt viel Wert auf ein tolles Einkaufserlebnis und auch teureren Marken. Die Preise bei Target sind in der Regel etwas höher als bei Walmart. Beide Unternehmen setzten jedoch auf Eigenmarken, auf den Ausbau des E-Commerce Geschäfts und Membership Programme.
Ein Blick auf die fundamentalen Zahlen zeigt, dass bei der Profitabilität, Rentabilität und der Verschuldung Target die besseren Kennzahlen vorweisen kann.
Zuletzt betrug bei Target die normalisierte Nettomarge rund 5,11% und bei Walmart 2,57%.
Auch die Rentabilität von Target war mit deutlich höher als bei Walmart.
Zuletzt hat Target auch bei den Verschuldungskennzahlen die Führung übernommen und kann nun eine geringere Verschuldung und eine höhere Zinsdeckung vorweisen.
Fazit
Unserer Meinung nach sind diese beiden Unternehmen sehr solide Value Investments. Sie zeichnen sich durch starke fundamentale Zahlen, erprobte und langfristig erfolgreiche Geschäftsmodelle, Dividendenwachstum und kluges Management aus. Die beiden Einzelhändler haben täglich Millionen von Kunden und sind wichtige Eckpfeiler der amerikanischen Wirtschaft und Gesellschaft.
Die momentanen Herausforderungen sind eher kurzfristiger Natur und sollten langfristig keine relevanten Auswirkungen auf die beiden Unternehmen haben. Wir schätzen, dass im Moment die Walmart Aktie eher fair bewertet und die Target Aktie leicht unterbewertet ist.
In diesem Beitrag erwähnte Aktien
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Unsere letzten Beiträge
Unser Social Media
Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist
- Kostenloser Newsletter
- Aktien-Watchlist mit aktuellen Fair Values von über 100 Unternehmen
- Jederzeit kündbar
- Wöchentlich am Montagmorgen im E-Mail-Postfach
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in beide Aktien investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR