Q2 Earnings von HeidelbergCement
Wir haben vor kurzem eine ausführliche Analyse zur HeidelbergCement AG Aktie veröffentlicht. Diese können Sie hier nachlesen.
Die HeidelbergCement AG hat die Ergebnisse des abgelaufenen zweiten Quartals veröffentlicht. Anfang Juli hatte das Management von HeidelbergCement mittels Ad-hoc Mitteilung die Märkte über außerplanmäßige Abschreibungen auf Vermögenswerte i.H.v. von 3,4 Mrd. € informiert. Dafür gab es vielfältige Gründe, die in der Ad-hoc Mitteilung wie folgt beschrieben werden:
Gründe für die Wertminderungen sind insbesondere:
„Durch den Einfluss der Corona-Pandemie haben sich die ursprünglichen Geschäftserwartungen in die Zukunft verschoben und sind innerhalb des vorgegebenen Planungszeitraums gesunken.
Konjunkturelle Sondereffekte in einzelnen Ländern, in denen HeidelbergCement aktiv ist (insbesondere in Großbritannien aufgrund des Austritts des Landes aus der Europäischen Union).
Erhöhung der für Zwecke der Bewertung herangezogenen Marktrisikoprämie von 6% auf 7% auf Basis der erhöhten Kapitalkostenempfehlung durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW).“
Ad-hoc Mitteilung vom 6.Juli 2020 – HeidelbergCement AG IR Website
Da diese Abschreibung nicht zahlungswirksam ist, hat sie erstmal keine Auswirkungen auf die Ermittlung der Owners Earnings.
Ein Blick auf die Entwicklung des Umsatzes und des Net Incomes im ersten Halbjahr 2020 macht deutlich, dass wie die meisten Branchen und Unternehmen und HeidelbergCement durch die COVID-19 Pandemie beeinflusst ist.
Q2 2020 | Q2 2019 | rel. | |
---|---|---|---|
Umsatz | 8.164,1 | 9.169,9 | -11,0% |
Net Income | -3.094,8 | 290,7 | k.A. |
Net Margin | -37,9% | 3,2% | k.A. |
Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11% gesunken und das Jahresergebnis aufgrund der außerplanmäßigen Abschreibung weist einen Verlust von 3,1 Mrd. € aus. Das operative Ergebnis würde ohne die Abschreibung bei ca. 0,3 Mrd. € liegen, was einer operativen Marge von ca. 5,4% entsprechen würde.
Der Umsatzrückgang verteilt sich recht gleichmäßig auf die Bereiche Zement (-8%), Zugschlagstoffe (-7%), Transportbeton (-11%) und Asphalt (-10%). Geographisch ist der Rückgang in Europa und Asien bisher am stärksten. Die Details können im Halbjahresbericht eingesehen werden.
Im Zuge des Halbjahresberichts von HeidelbergCement wurde jedoch auch Zuversicht und eine positiver langfristiger Ausblick kommuniziert. Einen Ausblick für 2020 wagt das Management zwar nicht, da die Unsicherheiten noch zu groß sind, jedoch ist der Start ins dritte Quartal positiv verlaufen.
„In den meisten Ländern haben sich die Bauaktivitätenim Laufe des zweiten Quartals sukzessive wieder erholt. Dennoch bleiben die Geschäftsaussichten für das zweite Halbjahr 2020 weiter unsicher. Es kann jederzeit wieder zu einer weiteren Infektionswelle mit den entsprechenden Auswirkungen auf bereits begonnene oder angekündigte Bauprojekte in den einzelnen Ländern kommen. Vor diesem Hintergrund können die vollen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmensergebnisse 2020 weiterhin nicht abgeschätzt werden. „Wir sind solide in das dritte Quartal gestartet. Unseren Fokus auf Kosteneinsparungen und den Erhalt der Liquidität werden wir unverändert beibehalten.“
Q2 Report – HeidelbergCement IR Website
Die positiven Geschäftsaussichten werden auch mit Konjunkturprogrammen begründet, die insbesondere Investitionen in Infrastruktur ermöglichen sollen.
„Dabei geht HeidelbergCementdavon aus, dass in einzelnen Kernmärkten die Bauaktivitäten mittelfristig von Infrastruktur-und sonstigen Konjunkturprogrammen seitens der Regierungen profitieren dürften.“
Q2 Report – HeidelbergCement IR Website
Die Übersicht wichtiger Finanzkennzahlen:
Kennzahl | 2020 Q2 | 2019 |
---|---|---|
Free Cashflow | -296 | 1.759 |
Gross Margin | 34,8% | 35,8% |
Net Margin | -37,9% | 6,6% |
Free Cashflow Marge | -3,6% | 9,3% |
Operating Margin | 5,4% | 7,7% |
Verschuldungsgrad | 78% | 65% |
Eckdaten zur Aktie:
- WKN: 604700
- ISIN: DE0006047004
- Ticker: XETRA HEI.DE
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 46,88 €
- Aktuelle Dividende je Aktie: 0,60 € in 2020 für 2019
Update Bewertung der HeidelbergCement Aktie
Wir haben die aktuelle Entwicklung und die neuen Erkenntnisse in der Prognose für das DCF Verfahren und berücksichtigt und haben somit die Schätzung der Owners Earnings für die Jahre 2020 bis 2024 angepasst. Der WACC ist etwas niedriger, da der risikolose Zins für Deutschland angepasst wurde. Somit beträgt der WACC nun 5,093% (Q1 5,741%).
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir unverändert bei 0,5% belassen.
In 2020 erwarten wir nun, basierend auf den Aussagen des HeidelbergCement Managements, Owners Earnings i.H.v. 0,581 Mrd. € bei einem Umsatz i.H.v. 16,8 Mrd. €. Bis 2024 schätzen wir eine Steigerung des Umsatzes bis zu 20,0 Mrd. € und Owners Earnings von 1,274 Mrd. €. Damit ergibt sich ein neuer Fair Value je Aktie von 89,79 €. Vorher betrug dieser 74,37 €.
Der Unterschied ergibt sich im Wesentlichen durch den veränderten WACC. Die Wachstumsprognose des Umsatzes für die kommenden 5 Jahre haben wir nur leicht von 1,7% auf 1,4% pro Jahr reduziert.
Für die Ermittlung des Graham Value Adjusted 2020 haben einen Verlust je Aktie von -12,92 € prognostiziert und einen Buchwert je Aktie von 82,26 €. Das durchschnittliche KGV der vergangenen 5 Jahre betrug 14,20 und das KBV 0,86. Durch das negative KGV in 2020 kann kein Graham Value Adjusted ermittelt werden. Das KBVe 2020 beträgt momentan 0,54.
Der aktuelle Kurs der Aktie zum Zeitpunkt dieser Analyse beträgt ca. 46,88 €. Daraus errechnet sich eine Margin of Safety von 191,52% für den Fair Value nach dem DCF Verfahren.
Damit ist die Aktie als unterbewertet zu betrachten. Im nächsten Schritt schauen wir uns die aktualisierten fundamentalen Kennzahlen der HeidelbergCement Aktie an.
Update fundamentale Kennzahlen der HeidelbergCement Aktie
Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
In den vergangenen 5 Jahren hat HeidelbergCement eine CAGR im Umsatz von 8,8% erreicht. Das Net Income ist dagegen um durchschnittlich 39,9% gestiegen. Im Q2 2020 ist das Net Income ggü. dem Vorjahr um von 290,7 Mio. € auf -3.094 Mio. € gesunken. Der Umsatz ist im Vergleichszeitraum um -11,0% gesunken.
Profitabilität
Die FCF Marge liegt im ersten Halbjahr Q2 2020 bei -3,6%. Im Durchschnitt lag die FCF Marge in der Vergangenheit bei ca. 6,4%.
Die Net Margin von -37,9% im ersten Halbjahr 2020 liegt wegen der außerplanmäßigen Abschreibung aufgrund der COVID-19 Krise unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die durchschnittliche Net Margin der vergangenen 5 Jahre betrug 6,5%.
Die operative Marge betrug im ersten Haljahr 2020 5,4% und liegt damit ebenfalls unterhalb des Durchschnitts von 8,1%.
Rentabilität
Die Berechnung der Renditekennzahlen macht bei einem Halbjahresabschluss keinen Sinn, da „halbe“ Stromgrößen mit vollen Bestandsgrößen ins Verhältnis gesetzt werden würden. Wir verweisen an dieser Stelle auf die alte Analyse.
Kapitalstruktur
Die Analyse der Kapitalstruktur ergibt, dass zum Q2 2020 der Verschuldungsgrad 78% beträgt. Die zinstragenden Verbindlichkeiten in Q2 2020 betrugen ca. 11,5 Mrd. €. Der Cashbestand 2,5 Mrd. €. Dadurch die die Nettoverschuldung ggü. dem 31.12.2019 von 8,4 Mrd. auf 9,0 Mrd. € gestiegen.
Dividende
HeidelbergCement zahlt jährlich eine Dividende aus. In 2020 betrug diese somit 0,6 €. Momentan beträgt die Dividendenrendite somit 1,28%. Die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 5 Jahre beträgt 2,20%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug -4,4% pro Jahr. In 2020 wurde die Dividende im Zuge der Sparmaßnahmen aufgrund der Coronakrise auf 0,60 € gekürzt.
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | Q2 2020 | langfristiger Durchschnitt | Kriterium |
---|---|---|---|
Net Margin | -37,9% | 6,5% | >10% |
FCF Marge | 3,6% | 6,4% | >5% |
Verschuldung | 78% | 60% | <150% |
Debt/Op CF. | k.A | 5,15 | <5 |
ROE | k.A | 6,4% | >15% |
ROTA | k.A | 8,5% | >25% |
Umsatzwacstum | -11,0% | 8,8% | >5% |
Gewinnwachstum | >-100% | 39,9% | >5% |
Das Unternehmen erfüllt 4 von 8 Kriterien zu unserer Zufriedenheit. In diesem eher margenschwachen Sektor ist unser Kriterium kaum zu erreichen, daher ist die Net Margin unter unserem Kriterium. Die FCF Margin wird im langfristigen Durchschnitt allerdings erreicht.
Der Verschuldungsgrad ist zwar sehr moderat und in Ordnung, jedoch ist die Deckung der Schuldung durch den operativen Cashflow größer als 5, was wirklich nicht sehr gut ist.
Erfreulich ist die Umsatz- und Gewinnentwicklung der Vorjahre. Da hat HeidelbergCement stärke bewiesen und ist einen gesunden Wachstumskurs gefahren.
Fazit zur Analyse und Prognose
Die Aktie von HeidelbergCement ist momentan recht günstig zu erhalten. Im Unterschied zu BASF sind die Zahlen von HeidelbergCement beständiger und berechenbarer, was uns eher gefällt. Bei BASF gibt es viele Einmaleffekte, die jedoch jährlich wiederkehren, nur in anderer Form. Bei HeidelbergCement hält sich das in Grenzen. Operativ ist der Konzern profitabel und in Summe hat HeidelbergCement eine gesunde Bilanzstruktur und ein rentables und profitables Geschäftsmodell, dass auch zukünftig wachsen dürfte.
Darüber hinaus ist die Aktie momentan aus unserer Sicht sehr günstig bewertet. Die Aktie scheint zwar nicht so „modern“ wie eine Techaktie, repräsentiert aber einen soliden Industriekonzern, der noch viel Potential hat.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.