Q2 Earnings von SAP
Wir haben vor kurzem eine ausführliche Analyse zur SAP SE Aktie veröffentlicht. Diese können Sie hier nachlesen.
Die SAP SE hat die Ergebnisse des abgelaufenen zweiten Quartals veröffentlicht. Diese sind besser, als von vielen Analysen erwartet. Die Umsatzerlöse sind um 7,1% ggü. dem Vorjahreszeitraum gestiegen und das Net Income von 475 Mio. € auf 1,7 Mrd. €.
Q2 2020 | Q2 2019 | rel. | |
---|---|---|---|
Umsatz | 13.264 | 12.722 | 7,1% |
Net Income | 1.696 | 475 | 257,1% |
Net Margin | 12,8% | 3,7% | k.A. |
„Dieses Quartal hat gezeigt, dass unsere Strategie für das intelligente Unternehmen bei Kunden weltweit Anklang findet. Mehr als je zuvor ist durch die Pandemie deutlich geworden, dass Digitalisierung keine Option mehr, sondern zwingend notwendig ist, um schwierige Zeiten zu meistern und die gewünschten Geschäftser-gebnisse zu erzielen. Wir werden weiterhin in innovative Angebote für unsere Kunden investieren, die ihren digitalen Wandel voranbrin-gen und komplexe Geschäftsprozesse unterstützen.“
CEO Klein, SAP Q2 Report
Nachdem sich die Corona-Krise im ersten Quartal weltweit deutlich auf die Wirtschaft ausgewirkt hatte, zog die Geschäftstätigkeit im Laufe des zweiten Quartals allmählich wieder an.
Der Anteil der besser planbaren Umsätze an den gesamten Umsatzerlösen stieg im zweiten Quartal um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf 73%.
Die Umsatzentwicklung in den Segmenten stellt sich unterschiedlich dar. Während die Margenstarken Bereiche „Applications, Technology & Support“ und „Concur“ solide gewachsen sind, ist der Umsatz im Segment Services leicht gesunken. Allerdings ist hier die operative Marge stark verbessert worden. Diese Margenverbesserung war in erster Linie auf eine positive Entwicklung des Consulting-und Premium-Engagement-Geschäfts sowie Einsparungen aufgrund eines höheren Anteils an remote erbrachten Services sowie Reisebeschränkungen zurückzuführen.
Stark gewachsen in der Umsatz bei Qualtrics, das 2019 erst erworben wurde. Allerdings hat Qualtrics im abgelaufenen Halbjahr einen Verlust von 5 Mio. € erwirtschaftet. Das liegt insbesondere an hohen Investitionen. Vor der Veröffentlichung der Zahlen hat SAP bekanntgegeben, dass Qualtrics an die Börse gebracht worden soll. Mehr dazu weiter unten.
„Wir freuen uns, dass sich unsere Softwarelizenzerlöse deutlich besser als im Vorquartal entwickelt haben und die Marge stark gestiegen ist. Durch unser breites Lösungsportfolio, unsere beispiellose Diversifikation im Hinblick auf Branchen und geografische Regionen sowie den hohen Anteil an besser planbaren Umsätzen konnten wir die Corona-Krise in diesem Quartal meistern. Mit unseren Investitionen in strategische Wachstumsfelder sind wir zuversichtlich, dass wir nicht nur die Krise bewältigen, sondern auch gestärkt aus ihr hervorgehen werden. Erfreulich ist zudem, dass der Free Cashflow trotz der aktuellen Marktdynamik stark angestiegen ist.“
CFO Mucic, SAP Q2 Report
Trotz der starken Umsatzentwicklung ist auch SAP daran Kosten einzusparen, um unter anderem Liquidität zu sparen. So heißt es im Report:
„Zur Sicherstellung ihrer finanziellen Flexibilität stellt die SAP auch weiterhin weniger neue Mitarbeiter als unter normalen Umständen ein, verringert nach wie vor die kurzfristig anpassbaren Ausgaben und nutzt daneben auch Einsparmöglichkeiten wie beispielsweise weniger Geschäftsreisen, geringere Gebäudekosten und virtuell ausgerichtete Veranstaltungen.“
SAP Q2 Report
Kennzahl | 2020 Q2 | 2019 |
Free Cashflow | 2.125 | -3.525 |
Gross Margin | 69,1% | 69,7% |
Net Margin | 12,8% | 12,2% |
Free Cashflow Marge | 16,0% | -12,8% |
Verschuldungsgrad | 58% | 50% |
Ein kurzer Überblick über die von uns ermittelten relevanten Kennzahlen bestätigt die Aussagen des Managements. Die Geschäftsentwicklung ist sehr gut und das Unternehmen ist für die Krise bestens gerüstet.
Weiterhin hatte SAP die Möglichkeit an der Entwicklung der Corona-Warn-App zu partizipieren. Diese hat die SAP gemeinsam mit der Deutschen Telekom entwickelt. Die App war nach weniger als 50 Tagen verfügbar und wurde bereits über 16 Millionen Mal heruntergeladen.
Des Weiteren engagiert sich SAP um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie abzumildern. Gleichzeitig stellen diese starke Marketinginstrumente dar, die den Ruf und die Produkte des Unternehmens gut dastehen lassen.
“ • Die Qualtrics-Lösung, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, ihre Standorte wieder zu öffnen, hilft vielen Bundesstaaten und Regionen in den USA, ihre Wirtschaft wieder hochzufahren.
• Um den anhaltenden Störungen der globalen Lieferketten entgegenzuwirken, hat die SAP den freien Zugang zu ihrer Lösung SAP Ariba Discovery bis Ende 2020 verlängert. Käufer können hier ihren Einkaufsbedarf direkt anzeigen und Lie-feranten können direkt darauf reagieren.“
SAP Q2 Report
Die SAP bestätigt ihren Ausblick für die Erlöse und das Betriebsergebnis im Jahr 2020, Der Ausblick geht weiterhin von der Annahme aus, dass sich die Nachfrage im dritten und vierten Quartal allmählich verbessert, sowie von der Erwartung, dass Länder ihre Wirtschaft weiter hochfahren und die Einschränkungen für die Bevölkerung gelockert werden.
So erwartet SAP, dass die Umsatzerlöse in einer Spanne zwischen 27,8 Mrd.€ und 28,5 Mrd.€ liegen werden (2019: 27,63Mrd.€).
Ferner hat die SAP ihre Cashflow-Erwartungen für 2020 aktualisiert und erwartet nun einen Free Cashflow (entspricht am ehesten den Owners Earnings) von rund 4,0Mrd.€.
Die große Überraschung kam allerdings vor der Veröffentlichung der Q2 Zahlen.
Die SAP SE beabsichtigt den Börsengang von Qualtrics in den USA. SAP beabsichtigt, Mehrheitsaktionär von Qualtrics zu bleiben. Der Börsengang hat als primäres Ziel, Qualtrics zu stärken. Diese größere Unabhängigkeit soll Qualtrics in die Lage versetzen, innerhalb des SAP-Kundenstamms und weit darüber hinaus erfolgreich zu wachsen, dazu gehören auch Kunden, die nicht SAP als ERP System nutzen.
SAP bleibt weiterhin Mehrheitsaktionär und wir Qualtrics weiterhin vollständig konsolidieren. Es sind daher keine Auswirkungen der Transaktion auf die finanziellen Ziele von SAP für 2020 oder darüber hinaus zu erwarten.
Der Börsengang von Qualtrics gehört zur Strategie des neuen CEO Kleins, der die Zentralisierung des Geschäfts und die Fokussierung auf die Kernkompetenzen von SAP vorantreibt. Da Qualtrics erst 2019 erworben wurde scheint das zunächst etwas widersprüchlich, jedoch scheint momentan die SAP auf dem richtigen Weg.
Eckdaten zur Aktie:
- WKN: 716460
- ISIN: DE0007164600
- Ticker: XETRA SAP.DE
- Kurs zum Bewertungszeitpunkt: 137 €
- Aktuelle Dividende je Aktie: 1,58 € in 2020
Update Bewertung der SAP Aktie
Wir haben die aktuelle Entwicklung und die neuen Erkenntnisse in der Prognose für das DCF Verfahren und berücksichtigt und haben somit die Schätzung der Owners Earnings für die Jahre 2020 bis 2024 angepasst. Der WACC ist etwas niedriger, da der risikolose Zins für Deutschland angepasst wurde. Somit beträgt der WACC nun 5,553% (Q1 6,36%).
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir ebenfalls angepasst. Die Strategie von SAP auf das Cloudgeschäft zu setzen und die Produktepalette stärker zu vereinheitlichen stärken die Entwicklung und die langfristigen Wachstumsaussichten unserer Meinung nach. Daher haben wir den Faktor der Wachstumsrate des Terminal Values von 2,0% auf 2,25% erhöht.
In 2020 erwarten wir nun, basierend auf den Aussagen des SAP Managements, Owners Earnings i.H.v. 4,921 Mrd. € bei einem Umsatz i.H.v. 28,7 Mrd. €. Bis 2024 schätzen wir eine Steigerung des Umsatzes bis zu 35,9 Mrd. € und Owners Earnings von 6,1 Mrd. €. Damit ergibt sich ein neuer Fair Value je Aktie von 129,30 €. Vorher betrug dieser 91,51 €.
Der Unterschied ergibt sich im Wesentlichen durch den veränderten WACC und den angepassten Wachstumsfaktor für den Terminal Value. Die Wachstumsprognose des Umsatzes für die kommenden 5 Jahre haben wir nur leicht von 5,36% auf 5,44% pro Jahr erhöht.
Für die Ermittlung des Graham Value Adjusted 2020 haben einen Gewinn je Aktie von 3,71 € prognostiziert und einen Buchwert je Aktie von 29,27 €. Das durchschnittliche KGV der vergangenen 5 Jahre betrug 30,30 und das KBV 3,83. Daraus errechnet sich ein Graham Value Adjusted von 112,29 €.
Der aktuelle Kurs der Aktie zum Zeitpunkt dieser Analyse beträgt ca. 137 €. Daraus errechnet sich eine Margin of Safety von 94% für den Fair Value nach dem DCF Verfahren und von 82% für den GVA 2020. Das KGVe 2020 beträgt momentan ca. 36,89.
Damit ist die Aktie als leicht überbewertet zu betrachten. Im nächsten Schritt schauen wir uns die aktualisierten fundamentalen Kennzahlen der SAP Aktie an.
Update fundamentale Kennzahlen der SAP Aktie
Wie gewohnt betrachten wir im nächsten Schritt die fundamentale Aktienanalyse. Diese führen wir wie gewohnt in den Kategorien Wachstum, Profitabilität, Rentabilität und Kapitalstruktur durch.
Wachstum
In den vergangenen 5 Jahren hat SAP eine CAGR im Umsatz von 7,3% erreicht. Das Net Income ist dagegen um durchschnittlich nur 2,5% gestiegen. Im Q2 2020 ist das Net Income ggü. dem Vorjahr um 257% von 475 Mio. € auf 1.696 Mio. € gestiegen. Der Umsatz ist im Vergleichszeitraum um 4,3% gestiegen.
Profitabilität
Die FCF Marge liegt im ersten Halbjahr Q2 2020 bei 16,0%. Im Durchschnitt lag die FCF Marge in der Vergangenheit bei ca. 7,6%. In den Vorjahren wurden teure Übernahmen getätigt, die den Free Cashflow negativ beeinflusst haben.
Die Net Margin von 12,8% im ersten Halbjahr 2020 liegt wegen der COVID-19 Krise unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die durchschnittliche Net Margin der vergangenen 5 Jahre betrug 15,4%.
Rentabilität
Die Berechnung der Renditekennzahlen macht bei einem Halbjahresabschluss keinen Sinn, da „halbe“ Stromgrößen mit vollen Bestandsgrößen ins Verhältnis gesetzt werden würden. Wir verweisen an dieser Stelle auf die alte Analyse.
Kapitalstruktur
Die Analyse der Kapitalstruktur ergibt, dass zum Q2 2020 der Verschuldungsgrad 58% beträgt. Die zinstragenden Verbindlichkeiten in Q2 2020 betrugen ca. 18,6 Mrd. €. Der Cashbestand 6,2 Mrd. €. Dadurch die die Nettoverschuldung ggü. dem 31.12.2019 von 10,9 Mrd. auf 12,3 Mrd. € gestiegen.
Dividende
SAP zahlt jährlich eine Dividende aus. In 2020 betrugen diese somit 1,58 €. Momentan beträgt die Dividendenrendite somit 1,15%. Die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen 5 Jahre beträgt 1,52%. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten Jahre betrug 6,6% pro Jahr.
Fassen wir zusammen und stellen unsere Kriterien nochmals tabellarisch auf:
Kennzahl | Q2 2020 | langfristiger Durchschnitt | Kriterium |
---|---|---|---|
Net Margin | 12,8% | 15,4% | >10% |
FCF Marge | 16,0% | 7,6% | >5% |
Verschuldung | 58% | 36% | <150% |
Debt/Op CF. | k.A | 2,61 | <5 |
ROE | k.A | 12,9% | >15% |
ROTA | k.A | 118,6% | >25% |
Umsatzwacstum | 7,1% | 7,3% | >5% |
Gewinnwachstum | 257% | 2,5% | >5% |
Das Unternehmen erfüllt 6 von 8 Kriterien zu unserer Zufriedenheit. Das Gewinnwachstum hat in den vergangenen Jahren aufgrund der Strategieumstellung und Akquisitionen etwas gelitten. Wir sind aber zuversichtlich, dass dieses in den kommenden Jahren stark verbessert wird. Die Eigenkapitalrendite ist nicht ganz nach unserem Geschmack, jedoch ist das aufgrund der hohen Eigenkapitalquote von 53% zu verkraften.
Fazit zur Analyse und Prognose
SAP hat mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen sehr tiefen Burggraben geschaffen. Die Komplexität der Software ist sehr hoch und einmal im Unternehmen im Livebetrieb, ist sie fast nicht mehr zu entfernen. Das sichert langfristige Wartungs- und Beratungsleistungen. Insbesondere der Umbruch zum Cloudbasierten System ist die richtige Entscheidung und wir den Anteil besser planbarer Umsätze weiter steigern. Für Investoren sind das sehr gute Aussichten!
Gemäß DCF Verfahren ist die Aktie momentan etwas überbewertet. Auch unser GVA 2020 tendiert zur Überbewertung der Aktie. Wir bleiben an SAP dran und verfolgen aufmerksam die weitere Entwicklung.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Aktienanalyse und fürs lesen!
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.