Kategorien
Aktienanalyse

Update Q3 Intel Aktie

Update 22.01.2021: Update Q4 2020 vorhanden!

Q3 2020 Earnings von Intel

Intel hat vor kurzem die Zahlen zum dritten Quartal 2020 veröffentlicht. Grundsätzlich sind die Zahlen sehr solide und im Großen und Ganzen wenig spektakulär.

„Our teams delivered solid third-quarter results that exceeded our expectations despite pandemic-related impacts in significant portions of the business,” said Bob Swan, Intel CEO. “Nine months into 2020, we’re forecasting growth and another record year, even as we manage through massive demand shifts and economic uncertainty. We remain confident in our strategy and the long-term value we’ll create as we deliver leadership products and aim to win share in a diversified market fueled by data and the rise of AI, 5G networks and edge computing.”

Q3 Earnings Release Intel

Doch genau diese Entwicklung ist auch durchaus positiv. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,8% gestiegen, das Net Income um 6,4% und der Free Cashhflow um ganze 21,0%.

Q1-Q3 2020Q1-Q3 2019rel. Abw.
Umsatz57.88951.756+11,8%
Net Income15.04214.143+6,4%
Net Margin26,0%27,3%-4,9%
Free Cashflow15.18512.549+21,0%
Operativer CF25.49423.257+9,6%
Übersicht Q3 Ergebnis Intel

Eine Besonderheit ist der Verkauf des NAND memory und storage Businesses an SK hynix aus Südkorea für 9,0 Mrd. USD. Mehr Details dazu hat Intel hier veröffentlicht. Das ist durchaus ein plausibler Schritt, da das betroffene Segment „Non-Volatile Memory Solutions“ durch aus ein Problemkind war, dessen operative Marge eher enttäuschend war (farblich markiert).

Intel Segmente Q3 2020

Zudem hat das Management für das FY 2020 einen Ausblick veröffentlicht. Dieses erwartet Umsatzerlöse i.H.v. 75,3 Mrd. USD und einen Gewinn je Aktie von ca. 4,55 USD. Der Free Cashflow (Non-GAAP) wird auf ca. 18 bis 18,5 Mrd. USD geschätzt.

Update Bewertung der Intel Aktie

Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst.

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir bei 1,0% unverändert gelassen.

Der WACC hat sich durch die Aktualisierung der Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten von 5,281% auf 5,602% erhöht.

Darüber hinaus haben wir unsere Schätzung für den Umsatz, das Net Income und die Owners Earnings auf Basis der neuen Erkenntnisse aus dem Q3 Report von Intel aktualisiert.

Wir gehen nun von einem Umsatz in 2020 von 76,1 Mrd. USD aus, der bis 2024 auf 93,8 Mrd. USD ansteigen wird (vorher 75,6 Mrd. USD und 92,9 Mrd. USD). Für 2020 schätzen für Intel nun Owners Earnings i.H.v. 15,8 Mrd. USD und für 2024 i.H.v. 16,8 Mrd USD (vorher 16,7 Mrd. USD und 16,1 Mrd. USD).

Intel Q3 2020 DCF Aktie

Diese Anpassungen führen zu einem Equity Wert i.H.v. 314,5 Mrd. USD (vorher 327,3 Mrd.). Somit sinkt der Fair Value je Aktie von 76,30 USD auf 74,29 USD. Die Anzahl der ausstehenden Aktien ist von 4.256 auf 4.233 Millionen gesunken. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie u.E.n. unterbewertet.

Fazit und Prognose zur Intel Aktie

Intel hat im vergangenen Quartal durch die Mitteilung, dass die Produktion der Prozessoren der neusten Generation verzögert ist, am Kapitalmarkt sehr negative Reaktionen ausgelöst. Insbesondere die Konkurrenz auf dem Chipmarkt ist sehr groß und AMD oder Nvidia haben solche Probleme nicht. Das soll aber nichts heißen, denn unserer Einschätzung sind die langfristigen Auswirkungen auf die Profitabilität und Fähigkeit freie Cashflows zu generieren sehr überschaubar.

Intel ist und bleibt ein Gigant auf dem Chip- und Technologiemarkt. Die Aktie notiert momentan sogar noch unter dem Niveau zu Zeiten des Coronacrashes. Das KGVe für 2020 beträgt mometan 10,9. Der langfristige Durchschnitt beträgt dagegen 15.

Weiterhin sind die übrigen fundamentalen Kennzahlen sehr gut. Intel ist eines der wenigen Unternehmen, dass alle unsere Kriterien erfüllen konnte. Hier eine kurze Übersicht:

KennzahelQ3 2020
Operating Margin31,0%
Net Margin26,0%
Free Cashflow Marge17,9%
Verschuldungsgrad48,9%
Langfristige Verb. / Op CF1,43
Eigenkapitalquote51,5%

Intel ist gut aufgestellt, forschungsstark und konzentriert sich mehr und mehr auf die Megatrends der Zukunft. Hierzu macht es die entsprechenden Akquisitionen und Desinvestitionen. Wir bleiben dran und werden diese interessante Aktie weiterhin regelmäßig neubewerten.

Auf Basis unserer Ermittlung schätzen wir die Aktie als unterbewertet an.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs lesen!

Hier finden Sie übrigens unsere bisher erschienenen Analysen zu dieser Aktie:

Q2 2020

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.