Allgemeines zu HeidelbergCement
Die HeidelbergCement AG ist ein deutscher Baustoffkonzern aus Heidelberg. Das Unternehmen ist gemessen am Absatz eines der größten integrierten Baustoffunternehmen der Welt. Mit der Übernahme des Zementunternehmens Italcementi wurde HeidelbergCement weltweit zur Nummer 1 bei Zuschlagstoffen und bei Transportbeton und Nummer 2 bei Zement.
Die Kernaktivitäten umfassen die Herstellung und den Verkauf von Zement, Zuschlagstoffen, Transportbeton und Asphalt.
Weltweit betreibt HeidelbergCement 135 Zementwerke, 600 Steinbrüche und Kiesgruben und über 1460 Produktionsstätten für Transportbeton. Der Konzern hat über 3000 Standorte auf 5 Kontinenten und hat 2020 53.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Aufgrund des hohen Gewichts von Beton und Zement sind die Produktionsstätten in der Regel in der Nähe der Absatzmärkte. Um die Transportkosten so niedrig wie möglich zu halten sind diese normalerweise sind diese in einem Umkreis von 100km bis 200km Entfernung. Somit sind in allen 50 Ländern, in denen HeidelbergCement aktiv ist auch Produktionsstätten vorhanden.
Der Konzern ist ein vollintegrierter Baustoffkonzern. Das bedeutet, dass die Geschäftsprozesse den Abbau von Rohstoffen, die Produktion der Baustoffe und den Vertrieb sowie den Transport der Baustoffe umfassen.
FY 2020 Earnings von HeidelbergCement
Das Geschäftsjahr 2020 war für HeidelbergCement trotz aller Widrigkeiten durch die COVID-19 Pandemie ein insgesamt betrachtet erfolgreiches Jahr, dass besonders durch Einmaleffekte belastet ist. Operativ gesehen, hat sich HeidelbergCement gut entwickelt.
„Das gesamte HeidelbergCement-Team hat während des vergangenen Jahres eine außergewöhnliche Flexibilität und Resilienz bewiesen. […] Dadurch ist es uns gelungen, trotz eines beispiellos schwierigen Jahres Spitzenwerte bei wesentlichen Kennzahlen zu erreichen. Dies betrifft auch das wichtige Thema Nachhaltigkeit, bei dem wir erneut deutliche Fortschritte gemacht haben. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Wir haben damit die Basis für eine erfolgreiche Zukunft gelegt“
Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von HeidelbergCement
Die Umsatzerlöse sind von 18,9 Mrd. EUR im Vorjahr auf 17,6 Mrd. EUR gesunken. Entsprechend sind auch die Umsatzkosten gefallen. Vor allem Einsparungen bei den Energiekosten haben zur deutlichen Verbesserung der Gross Margin von 35,8% im Vorjahr auf 38,2% in 2020 geführt.
HeidelbergCements Berichtsstrukturen basieren auf den geographischen Märkten. So ist zu sehen, dass die USA mit einem Anteil von 22,1% an den Umsatzerlöse der größte Einzelmarkt für HeidelbergCement darstellt. Auf den Heimatmarkt Deutschland entfallen etwa 7,8% der Umsätze.
Mit etwa 43,9% Umsatzanteil ist Zement weiterhin das Hauptprodukt, gefolgt von Transportbeton-Asphalt mit einem Anteil 25,9%. Weitere 19,4% entfallen auf die Zuschlagsstoffe und 10,8% auf Serviceleistungen.
In Summe hat HeidelbergCement im Geschäftsjahr 2020 einen Verlust in Höhe von 2 Mrd. EUR verbucht. Dies liegt aber insbesondere an außerplanmäßigen Abschreibungen. Das Management hat das COVID-19 Jahr durchaus clever genutzt, um die Geschäfts- und Firmenwerte in der Bilanz abzuwerten. In Krisenjahren kann man das gerne machen, um Ballast abzuwerfen. Auch die Art und Weise wie es gemacht wurde ist sehr geschickt. Die Berechnungen für so eine Wertminderung basieren auch auf einem DCF Verfahren. Bei diesen wurden nur die Kapitalkosten leicht angehoben und die Wachstumsfaktoren leicht gesenkt. Da es sich eh um Schätzungen handelt kann dies entsprechend gut vertreten und begründet werden. Das führte insgesamt zu Abwertungen in Höhe von 3,5 Mrd. EUR, die nicht zahlungswirksam sind.
Da das Ergebnis im Wesentlichen durch nicht zahlungswirksame Effekte negativ beeinflusst ist, sieht die Kapitalflussrechnung für 2020 sehr erfreulich aus. Der operative Cashflow konnte ggü. dem Vorjahr von 2,6 Mrd. EUR auf 3,0 Mrd. EUR gesteigert werden. Der Free Cashflow ist dementsprechend von 1,5 Mrd. EUR auf 2,1 Mrd. EUR gestiegen.
HeidelbergCement ist ein sehr kapitalintensives Unternehmen. Rund 40% der Bilanzsumme sind durch das Sachanlagevermögen geprägt. In den immateriellen Vermögenswerten sind noch Geschäfts- und Firmenwerte von etwa 8,5 Mrd. EUR enthalten.
Die Eigenkapitalquote hat sich gegenüber dem Vorjahr von 48% auf 45% reduziert.
Eckdaten zur HeidelbergCement Aktie
Aktie | Daten |
---|---|
ISIN | DE0006047004 |
WKN | 604700 |
Ticker | FRA:HEI |
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (28.03.2021) | 77,26 EUR |
Aktuelle Dividende (in 2021 für 2020) | 2,20 EUR |
Dividendenrendite | 2,8% |
Update fundamentale Kennzahlen HeidelbergCement
Die Tabellen enthalten die wichtigsten Kennzahlen aus dem kompletten Geschäftsjahr 2020 und den durchschnittlichen Werten der Jahre 2015 bis 2019 und bis 2020.
Profitabilität
Die Profitabilität, ausgedrückt als Net Margin, Operating Margin und Free Cashflow Margin, von HeidelbergCement ist insgesamt als gut zu bewerten. Das Geschäftsjahr 2020 hat zwar, wie bei vielen anderen Unternehmen, zu einer Delle geführt, wird aber keine nachhaltigen Spuren hinterlassen.
Rentabilität
Durch die Kapitalintensität des Geschäfts von HeidelbergCement ist die Rendite auf das eingesetzte Kapital nur durchschnittlich. Zu beachten ist, dass HeidelbergCement selbst in ihren Veröffentlichungen auch einen ROIC errechnet und auch eine Zielmarke von 8,0% ausgibt. Diese wird anders als der ROIC hier berechnet und basiert unter anderen auf bereinigten Gewinnen. Die genaue Ermittlung ist im aktuellen Geschäftsbericht auf S.40 zu finden.
Verschuldung
Die Eigenkapital beträgt sehr solide 45%. Die Verschuldung ist gering. Die Leverage beträgt nur 67,6%. Die Debt/CF Ratio ist zwar mit 3,25 vergleichsweise hoch, aber im grünen Bereich und hat sich auch in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt.
Wachstum
Das Geschäftsjahr 2020 verfälscht die Entwicklung des Wachstums von HeidelbergCement sehr stark. Daher ist unserer Meinung nach dieses nicht repräsentativ und die Durchschnittszahlen für die Jahre 2020-2015 nicht aussagekräftig.
Im nächsten Schritt nehmen wir diese Information mit in die Bewertung der Aktie.
Update Bewertung HeidelbergCement Aktie
Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Wir ermitteln den Fair Value für drei verschiedene Zeitpunkte: t+0 steht für heute, t+1 für in einem Jahr und t+2 für in zwei Jahren.
Baseline Szenario
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 0,98% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,253%.
Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 18,6 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 21,9 Mrd. EUR steigen wird.
Für 2021 schätzen wir nun Owners Earnings i.H.v. 1,4 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 1,7 Mrd. EUR.
Diese Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 21,9 Mrd. EUR. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 110,58 EUR. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach unterbewertet.
Wert | Betrag |
---|---|
Fair Value Q4 2020 (t+0) | 110,58 EUR |
Fair Value in 1 Jahr (t+1) | 115,59 EUR |
Fair Value in 2 Jahren (t+2) | 119,87 EUR |
Aktienkurs aktuell (17.04.2021) | 77,26 EUR |
Die Margin of Safety beträgt zum Analysezeitpunkt ca. 143%. Für den Zeitpunkt in einem Jahr beträgt sie 150% und in zwei Jahren 155%.
Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.
DCF Szenarien Übersicht
Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.
Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 76,21 EUR und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebnisse niedriger als 144,95 EUR sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.
Fazit und Prognose zur HeidelbergCement Aktie
Die HeidelbergCement Aktie wird von Privatanlegern gerne übersehen. Das Unternehmen ist zwar im DAX notiert, aber es wird sehr viel weniger darüber berichtet und gesprochen als über andere Unternehmen. Das mag auch am eher sehr schlichten und unspektakulären Geschäftsmodell liegen, doch darin liegt auch die Stärke von HeidelbergCement. Und das macht die Aktie auch für Investoren, vor allem Value Investoren interessant.
Die fundamentalen Kennzahlen haben uns in Summe überzeugt, auch wenn die Rentabilität nur Durchschnitt ist. Doch die Zukunftsaussichten sind sehr gut und die Kapitalstruktur sehr gesund. Vor allem die Verschuldung wird kontinuierlich abgebaut. Das ist nicht nur uns, sondern auch den großen Ratingagenturen aufgefallen, die das Rating für HeidelbergCement angehoben haben.
„Der gute Jahresbeginn bestätigt unsere optimistische Sicht auf 2021“ […] „Durch die teils massiven Infrastrukturprogramme in vielen Ländern dürfte es Rückenwind geben. Auch der Bereich privater Wohnungsbau dürfte weiter zulegen.“
Dr. Dominik von Achten
Der Boom in der Baubranche, sowie die vielen Infrastrukturprogramme weltweit, werden die Nachfrage nach Baustoffen weitertreiben. Auch das hat dazu geführt, dass HeidelbergCement in einer Adhoc Mitteilung am 15.04.2021 schon mal die Kapitalmärkte vor ihrem Erfolg „gewarnt“ hat.
Auf Basis der momentanen Informationen halten wir die Aktie zum heutigen Zeitpunkt für unterbewertet. Wir gehen davon aus, dass sich der Unternehmenswert in den kommenden Jahren weiter steigern wird. Im Verhältnis zu den geschätzten Fair Values in den kommenden beiden Jahren wirkt die Aktie somit auch als unterbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
Hier finden Sie unsere bisher erschienenen HeidelbergCement Analysen:
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese Aktie investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA