Kategorien
Aktienanalyse

Update Q4 2020 Henkel Aktie

Q4 2020 Earnings von Henkel

Die in Düsseldorf beheimatete Henkel AG & Co. KGaA hat am 4. März 2020 die Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. In 2020 waren durchschnittlich 52.600 Mitarbeiter bei Henkel beschäftigt. Das Unternehmen hat aufgrund der COVID-19 Pandemie sinkende Umsätze und Margen zu verzeichnen.

Die Umsatzerlöse sind um -4,3% gesunken und betragen ca. 19,3 Mrd. EUR (Vorjahr 20,1 Mrd. EUR). Die Umsatzkosten sind ggü. dem Vorjahr um -4,6% von 10,9 Mrd. EUR auf 10,4 Mrd. EUR gesunken. Dabei konnten gestiegene Rohstoff- und Materialpreise durch Kostensenkungen und Effizienzen entlang der Lieferketten kompensiert werden. Die Vertriebs- und Verwaltungsaufwendungen sind dagegen um 7,0% auf 6,3 Mrd. EUR gestiegen. Der Anstieg resultiert insbesondere aus höheren Vertriebsaufwendungen für Werbung, Digitalisierung und IT. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen sind mit ca. 501 Mio. EUR auf dem Vorjahresniveau geblieben.

Henkel 2020 GuV

Die Konsequenz daraus ist der im Vergleich deutlich niedrigere Nettogewinn in Höhe von 1,4 Mrd. EUR (Vorjahr 2,1 Mrd. EUR). Das entspricht einem Rückgang von ca. -32,2%.

Die Entwicklung unseres Ergebnisses spiegelt unsere höheren Investitionen wider, die wir bereits Anfang 2020 angekündigt hattenund an denen wir trotz der Krise festgehalten haben. Die rückläufige Nachfrage in wichtigen Geschäftsbereichenwährend der COVID-19-Krise hat unsere Profitabilität zudemnegativ beeinflusst. Dank unseres erfolgreichen Kostenmanagements und der Einführung verbesserter Geschäftsprozesse konnten wir die Auswirkungen der Krise auf unser Ergebnis jedoch teilweise abmildern

Henkel CEO Carsten Knobel – Presse Mitteilung

Ein Blick auf die Segmente zeichnet ein leicht differenziertes Bild. Der Umsatzrückgang, den Henkel zu verzeichnen hat, resultiert vor allem aus dem Klebstoff Segment Adhesive Technologies. Der Umsatz ist in Summe um -8,2% gesunken. Bedeutende Abnehmer in diesem Bereich sind unter anderem die Automobil- und Elektronikindustrie. Beide Branchen verzeichneten starke Nachfrageeinbrüche aufgrund der COVID-19 Pandemie. Die rückläufigen Volumina sind auch Haupttreiber bei Rückgang des EBIT um 30,7%.

Henkel 2020 Segmente

Segment Adhesive Technologies: Der Bereich Adhesive Technologies umfasst Kleb- und Dichtstoffe und Beschichtungen für Industrie, Handwerk, Bau und Konsumenten an. Besonders bekannt sind die Marken Loctite und Uhu.

Im Segment Beauty Care, was etwas wie das Sorgenkind des Henkel Konzerns ist, ist der Umsatz ebenfalls mit -3,2% rückläufig gewesen. Der Friseurmarkt wurde durch die im Zug der COVID-19-Pandemie verhängten Maßnahmen, wie etwa temporäre Schließungen von Friseursalons, im ersten Halbjahr erheblich negativ beeinflusst. Im zweiten Halbjahr zeigte sich zunächst eine Erholung, die sich jedoch zum Jahresende aufgrund wieder ansteigender Infektionszahlen und erneuter Geschäftsschließungen verlangsamte.

Segment Beauty Care: Der Unternehmensbereich Beauty Care bietet Markenartikel in den Bereichen Haarkosmetik, Körper- und Mundpflege sowie für das Friseurgeschäft. Die Marken Schwarzkopf und Syoss sind Bestandteile des Henkel Portfolios.

Auch das EBIT ist auch unter anderem durch erhöhte Investitionen in Werbung und Digitalisierung um ca. -41% gesunken. In diesem Segment wird der Ausbau des Direct-to-Consumer-Geschäft stark fokussiert. Henkel hat das Start-up Invincible Brands, zu dem die Marke Hello Body gehört, für mehr als 299 Mio. EUR übernommen. Die Kosmetikprodukte werden ausschließlich übers Internet verkauft (u.a. Instagram). Direct-to-Consumer gilt als großer Trend in der Konsumgüterbranche. Henkel beziffert den Anteil der Digitalumsätze auf ca. 15%.

Segment Laundry & Home Care: Der Bereich Laundry & Home Care ist auf Waschmittel und Reinigungsmittel fokussiert. Hierzu gehört die weltweit bekannte Marke Persil und die Reinigungsmittel der Marke Bref.

Ein Lichtblick im Geschäftsjahr 2020 ist das Segment Laundry & Home Care. Der Unternehmensbereich Laundry & Home Care erzielte ein Umsatzwachstum von +0,7% (Organisch +5,6%). Die Zuwächse waren sowohl auf die stark gestiegene Nachfrage nach Hygieneprodukten als auch auf erfolgreiche Innovationen zurückzuführen. Die erhöhten Ausgaben für Digitalisierung und Werbung haben jedoch auch hier zu einem EBIT Rückgang in Höhe von -29% geführt.

Der sehr starke Free Cashflow von über 2,3 Milliarden Euro liegt nahezu auf dem Rekordniveau des Vorjahres.

Henkel CEO Carsten Knobel – Presse Mitteilung

Der operative Cashflow betrug im Jahr 2020 3,1 Mrd. EUR und lag damit aufgrund des schlechteren Ergebnisses leicht unter dem operativen Cashflows des Vorjahres in Höhe von 3,2 Mrd. EUR. Der freie Cashflows liegt bei 2,3 Mrd. EUR (Vorjahr 2,6 Mrd. EUR).

Henkel 2020 Cashflow

Sehr positiv ist hervorzuheben, dass Henkel im Geschäftsjahr 2020 die Verschuldung reduziert hat. Die Nettoverschuldung beträgt nur noch 1,3 Mrd. EUR. Die Eigenkapitalquote betrug zum Stichtag 59,1%.

Henkel 2020 Bilanz

Für das abgelaufene Geschäftsjahr hat der Vorstand eine Dividende pro Vorzugsaktie in Höhe von 1,85 EUR und pro Stammaktie in Höhe von 1,83 EUR vorgeschlagen.

Eckdaten zur Henkel Aktie

Henkel Aktie (Vorzugsaktie
ISINDE0006048432
WKN604843
TickerFRA:HEN3
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (07.03.2021)88,16 EUR
Aktuelle Dividende (in 2021 für 2020)1,85 EUR
Dividendenrendite2,1%

Update fundamentale Kennzahlen Henkel

Der gesunkene Umsatz und die erhöhten Investitionen in diesem Geschäftsjahr haben dazu geführt, dass die Profitabilität und Rentabilität von Henkel in 2020 durchweg niedriger als der langfristige Durchschnitt ist. Sehr positiv ist, wie schon erwähnt, dass die Leverage Ratio auf 17,2% reduziert wurde und die Debt/Op CF Ratio bei 1,0 liegt. Das sind Kennzahlen, die eine sehr gesunde und solide Bilanz beschreiben. Das Thema Verschuldung ist bei Henkel kein Problem.

2020Average (2020-2015)
Operating Margin10,5%14,2%
Net Margin7,4%10,7%
Free Cashflow Margin12,3%10,9%
   
ROE8,0%12,9%
ROIC7,4%11,5%
ROA4,7%7,4%
   
Leverage17,2%20,3%
Debt to op. CF ratio1,001,20
   
Sales Growth-4,30%1,3%
Net Income Growth-32,24%-6,3%
Operating Income Growth-30,32%-5,2%

Update Bewertung der Henkel Aktie

Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.

Baseline Szenario

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 0,26% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 4,166%.

Darüber hinaus haben wir unsere Schätzung für den Umsatz, das Net Income und die Owners Earnings auf Basis der neuen Erkenntnisse aus dem Q4 Report von Henkel aktualisiert.

Wir gehen nun von einem Umsatz in 2021 von 19,6 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 20,5 Mrd. EUR steigen wird.

Henkel 2020 DCF Verfahren

Für 2021 schätzen wir für Henkel nun Owners Earnings i.H.v. 2,1 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 2,2 Mrd. EUR.

Diese neue Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 49,8 Mrd. EUR. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 113,73 EUR. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach unterbewertet.

WertBetrag
Fair Value Q4 2020113,73 EUR
Aktienkurs aktuell (07.03.2021)88,16 EUR
Übersicht Fair Value

Die Margin of Safety beträgt momentan ca. 131%.

DCF Szenarien Übersicht

Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.

in Mrd. EUR20212022202320242025
Umsatz Max20,921,622,222,723,2
Umsatz Mittelwert19,619,820,020,320,5
Umsatz Min18,318,017,917,817,8
Owners Earnings Max2,93,03,13,23,2
Owners Earnings Mittelwert2,12,12,12,22,2
Owners Earnings Min1,41,31,31,31,3

Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.

QuantilFair Value in EUR
10% Quantil77,08
20% Quantil89,66
30% Quantil98,74
40% Quantil106,49
50% Quantil113,73
60% Quantil120,97
70% Quantil128,73
80% Quantil137,80
90% Quantil150,38

Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 77,08 EUR und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebenisse niedriger als 150,38 EUR sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.

Fazit und Prognose zur Henkel Aktie

Henkel hat das schwierige Geschäftsjahr 2020 noch relativ gut hinter sich gebracht. Trotz der unsicheren und schweren Marktsituation hat Henkel an seiner neuen Strategie festgehalten. Anfang März 2020 hat das Henkel Management die Strategie des Unternehmens für die kommenden Jahre vorgestellt. Dieses stellt das Portfolio, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und zukunftsfähige Geschäftsmodelle in den Fokus.

Ein Kernelement der Strategie ist ein aktives Portfoliomanagement. Henkel hat zahlreiche Marken identifiziert, von denen rund die Hälfte bis Ende 2021 veräußert oder eingestellt werden sollen. Diese betreffen vor allem Marken aus dem Konsumportfolio und summieren sich auf über eine Milliarde Euro Umsatz.

Gleichzeitig hat Henkel sein Marken- und Produktportfolio durch Akquisitionen gestärkt. Im Jahr 2020 hat Henkel zwei Unternehmenserwerbe von rund 500 Millionen Euro in den Unternehmensbereichen Beauty Care und Adhesive Technologies durchgeführt.

Wir sind der Meinung, dass sich die Investitionen, die das Geschäftsjahr 2020 belastet haben, sich auf lange Sicht lohnen werden. Inwiefern die finanziellen Ziele erreicht werden, ist aber schwer zu sagen. In den vergangenen Jahren hat sich der Henkel Konzern beim Wachstum sehr schwer getan.

Unter Berücksichtigung dieser Annahmen erwartet Henkel im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz-und Ergebniszuwachs. Das Unternehmen geht auf Konzern ebenevon einem organischen Umsatzwachstum von 2,0 bis 5,0 Prozent aus. Für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) bei konstanten Wechselkursen erwartet Henkel einen Anstieg in der Bandbreite von 5,0 bis 15,0 Prozent.

Pressemitteilung Henkel zu den Ergebnissen 2020

Vor allem der Bereich Beauty & Care, das Sorgenkind, steht oft zur Diskussion. Nicht selten wurde schon gefordert sich von diesem Unternehmensteil zu trennen. Henkel hält dennoch daran fest und arbeitet daran sein Portfolio auszumisten und die starken Marken besser zu positionieren. Die Vereinfachung und Verkleinerung der Markenvielfalt sind unserer Einschätzung nach eine sehr gute und sinnvolle Strategie.

Der Ausblick des Managements für das Geschäftsjahr 2020 ist sehr positiv, aber dennoch von hoher Unsicherheit geprägt. Die weltweite Erholung der Nachfrage soll zu einem Umsatzanstieg von ca. 2% bis 5% führen und zu einem Anstieg des bereinigten Ergebnisses je Aktie von 5% bis 15%. Diese hohen Bandbreiten sprechen nicht unbedingt dafür, dass das Henkel Management von diesen Annahmen selbst überzeugt ist. Das ist jedoch allzu verständlich.

Henkel 2020 Aktienkurs

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Unternehmen, hinter dem die Gründerfamilie Henkel weiterhin als Mehrheitsaktionär steht, ein sehr gesundes, profitables und solides Unternehmen ist. Der Henkel Konzern hat sehr starke, weltweit bekannte Marken im Portfolio, die sich auch sehr gut entwickeln (siehe Bereich Laundry & Home Care). Das Segment Adhesive Technologies ist zwar abhängiger von konjunkturellen Einflüssen, hat aber dennoch gute Zukunftsaussichten. Die Diversifizierung des Unternehmens sehen wir, im Gegensatz zu anderen, nicht als Schwäche oder Nachteil, sondern denken, dass diese Henkel durchaus gute strategische Optionen bietet. Diese Diversifizierung hat unter anderem auch dazu geführt, dass das Unternehmen das Jahr 2020 noch relativ glimpflich überstanden hat.

Auf Basis der momentan verfügbaren Informationen und unserer Erwartungen für die künftige Entwicklung schätzen wir die Aktie momentan als unterbewertet ein.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

Hier finden Sie unsere bisher erschienenen Henkel Analysen:

Henkel Q1 2020

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info. Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese nicht Aktie investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.