Allgemeines zu L’Oréal
L’Oréal ist ein französischer Konsumgüterkonzern, der insbesondere Kosmetika und ähnliche Produkte herstellt und vertreibt. Dazu gehören vor allem Hautpflegeprodukte, Make-Up, Parfüms und Haarfarbe und Haarpflege. Der Hauptsitz ist in Paris. L’Oréal ist in vier Geschäftsbereiche unterteilt, die insgesamt 35 verschiedene Marken beinhalten. Die Segmente sind „Professional Products„, „L’Oréal Luxe„, „Consumer Products“ und „Active Cosmetics„.
Das Unternehmen ist in 150 Ländern präsent und beschäftigt weltweit über 85.000 Mitarbeiter. L’Oréal ist der größte Kosmetikhersteller der Welt. In der nachfolgenden Übersicht sind einige Daten zum Kosmetikmarkt ersichtlich. Der Kosmetikmarkt ist zwar mit einem Gesamtvolumen von 200 Mrd. USD sehr groß, jedoch ist der Wettbewerb auch sehr intensiv. L’Oréal ist zwar das Schwergewicht am Markt, jedoch gibt es diverse weitere starke Wettbewerber am Markt.
FY 2020 Earnings von L’Oréal
L’Oréal hat das Geschäftsjahr 2020 sehr gut überstanden und musste nur leichte Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Umsatzerlöse sind um ca. -6,3% von 29,8 Mrd. EUR im Vorjahr auf knapp 28 Mrd. EUR gesunken.
„2020 was a year like no other. L’Oréal was able to navigate this year in the best possible condition and has even grown stronger”
Jean-Paul Agon, Chairman und CEO von L’Oréal
Das operative Ergebnis (nach unserer standardisierten Logik) beträgt 4,5 Mrd. EUR und ist ggü. dem Vorjahr um -12% gesunken. Die operative Marge beträgt 16,1%.
Das Net Income beträgt 3,6 Mrd. EUR und ist im Vergleich zum Vorjahr um nur -5,0% gesunken. Den Umsatzrückgang konnte sehr gut mit Kostenreduzierungen entgegengewirkt werden. Die Net Margin wurde somit gegenüber dem Vorjahr sogar von 12,6% auf 12,7% um 0,1 pp verbessert.
Ein Blick auf die Segmente lässt erkennen, dass vor allem die Segmente L’Oréal Luxe und Consumer Products den größten Anteil der Umsatzerlöse erwirtschaften. Dem entsprechend ist auch der Anteil am operativen Ergebnis am höchsten.
Die operativen Margen sind in allen Segmenten im hohen zweistelligen Bereich. Die höchste operative Marge erwirtschaftet dabei das umsatzschwächste Segment Active Cosmetics mit 25,4%.
Die wichtigsten Absatzmärkte für L’Oréal sind, analog zu dem schon oben genannten Marktvolumen, Asia Pacific, North America und Western Europe.
Die am meisten verkauften Produkte sind mit Abstand Hauptpflegeprodukte mit 46,6%, gefolgt von Make-Up mit einem Anteil von 25,1% an den Umsätzen.
L’Oréal verkauft zudem immer mehr Produkte im E-Commerce Channel. Im Geschäftsjahr 2020 betrugen die E-Commerce Verkäufe rund 7,4 Mrd. EUR. Das entspricht 26,6% des Konzernumsatzes und einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von +62%.
Im Geschäftsjahr 2020 konnte L’Oréal, trotz Umsatzrückgang, seinen operativen Cashflow von 6,3 Mrd. EUR auf 6,5 Mrd. EUR steigern. Etwa 3,5% des Umsatzes wurden in Investitionen in Sachanlagevermögen gesteckt. Der Free Cashflow beträgt 5,5 Mrd. EUR und ist ggü. dem Vorjahr um +8,9% gestiegen.
Im Geschäftsjahr 2020 wurden zudem einige Akquisitionen abgeschlossen. Dazu gehören die „Clarins-Gruppe“ (1,3 Mrd. EUR) und die amerikanische Marke „Thayers Natural Remedies“ (0,4 Mrd. EUR)
Die Eigenkapitalquote von L’Oréal beträgt 66,5%. Darüber hinaus hat das Unternehmen keine nennenswerten zinstragenden Verbindlichkeiten, daher ist L’Oréal als schuldenfrei anzusehen.
Eckdaten zur L’Oréal Aktie
Aktie | Daten |
---|---|
ISIN | FR0000120321 |
WKN | 853888 |
Ticker | FRA:LOR |
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (30.04.2021) | 339,60 EUR |
Aktuelle Dividende (in 2021 für 2020) | 4,40 EUR |
Dividendenrendite | 1,3% |
Update fundamentale Kennzahlen L’Oréal
Die Tabellen enthalten die wichtigsten Kennzahlen aus dem kompletten Geschäftsjahr 2020 und den durchschnittlichen Werten der Jahre 2015 bis 2019 und bis 2020.
Profitabilität
Die Profitabilität, ausgedrückt als Net Margin, Operating Margin und Free Cashflow Margin, von L’Oréal ist insgesamt als sehr gut zu bewerten. Das Unternehmen erwirtschaftet sehr konstant und verlässlich sehr gute Margen.
Rentabilität
Die Rendite auf das eingesetzte Kapital von L’Oréal ist ebenfalls sehr gut. Trotz der sehr hohen Eigenkapitalquote ist der Return on Equity mit durchschnittlich 13,6% sehr solide.
Verschuldung
Die Eigenkapital beträgt sehr solide 66,5%. Eine Verschuldung ist nahezu nicht vorhanden. Die Leverage beträgt nur 3%. Die Debt/CF Ratio nur 0,13. Im Grunde genommen ist L’Oréal schuldenfrei.
Wachstum
Das Geschäftsjahr 2020 verfälscht die Entwicklung des Wachstums von L’Oréal etwas, jedoch war auch schon vor der COVID-19 Krise zu sehen, dass L’Oréal organisch nur noch mäßig wächst. Das Wachstum ist in der Regel getrieben durch Akquisitionen. Das hat L’Oréal auf der Website hier sehr schön dargestellt.
Im nächsten Schritt nehmen wir diese Information mit in die Bewertung der Aktie.
Update Bewertung L’Oréal Aktie
Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Wir ermitteln den Fair Value für drei verschiedene Zeitpunkte: t+0 steht für heute, t+1 für in einem Jahr und t+2 für in zwei Jahren.
Baseline Szenario
Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 1,21% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 4,458%.
Wir gehen von einem Umsatz in 2021 von 29,9 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 33,1 Mrd. EUR steigen wird.
Für 2021 schätzen wir nun Owners Earnings i.H.v. 5,0 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 5,5 Mrd. EUR.
Diese Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 160 Mrd. EUR. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 284,92 EUR. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach überbewertet.
Wert | Betrag |
---|---|
Fair Value Q4 2020 (t+0) | 284,92 EUR |
Fair Value in 1 Jahr (t+1) | 291,41 EUR |
Fair Value in 2 Jahren (t+2) | 297,94 EUR |
Aktienkurs aktuell (17.04.2021) | 339,60 EUR |
Die Margin of Safety beträgt zum Analysezeitpunkt ca. 84%. Für den Zeitpunkt in einem Jahr beträgt sie 86% und in zwei Jahren 88%.
Hinweis: Die Margin of Safety wird wie folgt berechnet: Fair Value / Aktienkurs. Ist die Margin of Safety kleiner als 100% so ist von einer Überbewertung der Aktie auszugehen. Ist die Margin of Safety dagegen größer als 100%, kann von einer Unterbewertung der Aktie gesprochen werden.
DCF Szenarien Übersicht
Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.
Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 257,17 EUR und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebnisse niedriger als 312,68 EUR sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.
Fazit und Prognose zur L’Oréal Aktie
L’Oréal ist unserer Einschätzung nach ein sehr solides Value Investment. Das Unternehmen hat keine Schulden, ist sehr profitabel und rentabel, wächst jedoch eher langsam und vor allem durch Akquisitionen. In der Zwischenzeit hat L’Oréal die Umsatzzahlen für das erste Quartal 2021 veröffentlicht und dabei alle positiv überrascht. Der Umsatz ist ggü. dem Vorjahr um 10,2% gestiegen und sogar ggü. 2019 um 5% höher. Das spricht für die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und die Stärke der vielen Marken.
„In spite of the health crisis and the ongoing associated measures in some countries, particularly in Western Europe, the beauty market continues to recover. Against this backdrop, L’Oréal has started the year with very strong growth at +10.2% like-for-like in the first quarter, significantly outperforming the market. The Group is therefore continuing its acceleration, initiated in the third quarter of 2020, and is increasing by +5.0% like-for-like compared to the first quarter of 2019.“
Jean-Paul Agon, Chairman und CEO von L’Oréal (Q1 Umsatzzahlen)
Der Kosmetikmarkt ist sehr wettbewerbsintensiv und sehr viele große finanzstarke Unternehmen mit starken Marken sind darin aktiv. Daher ist etwas schwer zu sagen, ob die Marken von L’Oréal einen gewissen Burggraben darstellen. Grundsätzlich schafft es das Unternehmen seine Marktanteile zu halten, bzw. sogar teilweise auszubauen. Sicherlich ist es hier ein Vorteil, dass die Gruppe sich voll auf Kosmetik und Beauty fokussiert. Einen großen Beitrag zu den aktuellen Erfolgen leistet auch die bisher sehr erfolgreiche E-Commerce Strategie.
Die Entwicklung des Aktienkurses zeigt auch deutlich die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und auch die Beliebtheit der Aktie bei den Investoren. Auch im COVID-19 Crash im März und April 2020 ist die Aktie verhältnismäßig wenig gefallen und befindet sich seit Jahren in einem klaren Aufwärtstrend.
Auf Basis der momentanen Informationen halten wir die Aktie zum heutigen Zeitpunkt für überbewertet. Wir gehen davon aus, dass sich der Unternehmenswert in den kommenden Jahren durchaus weiter steigern wird. Im Verhältnis zu den geschätzten Fair Values in den kommenden beiden Jahren wirkt die Aktie allerdings trotzdem überbewertet.
Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!
Hier finden Sie unsere bisher erschienenen L’Oréal Analysen:
*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info und die hilfreiche Aktien-Watchlist! Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.
Die Aktien-Watchlist enthält unsere aktuell gültigen Fair Values und wird wöchentlich auf Basis der Schlusskurse des Freitags aktualisiert, um mögliche Unterbewertungen zu identifizieren. In der Regel sind auch schon Aktien enthalten, für die die Analyse noch nicht veröffentlicht wurde. Sie wird Samstagmorgen an die Newsletterabonnenten verschickt.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.
Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese nicht Aktie investiert.
Quelle Beitragsbild: CANVA