Kategorien
Aktienanalyse

Update Q4 2020 Lufthansa Aktie

Q4 2020 Earnings von Lufthansa

Die Deutsche Lufthansa AG hat am 4. März 2020 die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Erwartungsgemäß ist das Jahr 2020 für die Lufthansa ein Desaster. Seit dem Ausbruch des COVID-19 Virus ist die Welt für die Lufthansa eine vollkommen andere. Seit nun ca. einem Jahr befindet sich das Unternehmen im Krisenmodus. Zwischendurch wurde nur mit Staatshilfe eine Insolvenz abgewendet.

Die Umsatzerlöse sind um -62,7% gesunken und betragen ca. 13.6 Mrd. EUR (Vorjahr 36,4 Mrd. EUR). Die operativen Aufwendungen konnten zwar sehr stark reduziert werden. Unter anderem sind die Personalkosten um von 9,1 Mrd. EUR auf 6,4 Mrd. EUR um -30% reduziert worden und die Kerosinkosten zwangsweise von 6,7 Mrd. EUR auf 1,9 Mrd. EUR um -72% gesunken. Der Verlust des Jahres summiert sich dennoch auf -6,8 Mrd. EUR (Vorjahr +1,2 Mrd. EUR). Diese beinhaltet unter anderem auch außerplanmäßige Abschreibungen (nicht zahlungswirksam) in Höhe von 1,8 Mrd. EUR für Flugzeuge und Geschäfts- und Firmenwerte.

Lufthansa Aktie 2020 GuV

Der Umsatzeinbruch hat grundsätzlich alle Segmente der Lufthansa Gruppe getroffen. Das Kerngeschäft der Lufthansa, die Network Airlines, haben einen Verlust (Adjusted EBIT) von -4,67 Mrd. EUR eingefahren.

Network Airlines: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines sind im Segment Network Airlines zusammengefasst.

Der „Billigflieger“ Eurowings, mit der Lufthansa Cargo eines der Sorgenkinder der vergangenen Jahre, hat bei einem Umsatz von nur 598 Mio. EUR einen Verlust von 703 Mio. EUR eingefahren.

Lufthansa 2020 Segmente

Einziger Lichtblick im Ergebnis der Lufthansa ist das Segment Logistik, dass vor allem die Lufthansa Cargo beinhaltet. Zwar ist auch hier der Umsatz gesunken, doch konnte das Ergebnis wesentlich verbessert werden. Bei einem Umsatz von 2,8 Mrd. EUR konnte ein Ergebnis von 772 Mio. EUR erzielt werden. Das entspricht einer Adjusted EBIT Marge von 28%.

Die Lufthansa Technik und das Catering Segment (LSG) teilen das Schicksal des restlichen Konzerns. Durch den Einbruch des weltweiten Luftverkehrs sind auch hier die Umsätze stark gesunken und negative Ergebnisse erzielt worden.

Wichtige Non-GAAP KPI´s, die die Treiber des Geschäfts darstellen und wichtige Leistungsindikatoren für die Lufthansa sind, haben wir in folgender Tabelle aufbereitet.

Lufthansa 2020 Leistungsdaten

Analog zum Umsatzeinbruch sind auch die Leistungskennzahlen entsprechend gesunken. Die Anzahl der Flüge in 2020 ist von knapp 1,2 Mio. im Vorjahr auf 0,39 Mio. gesunken. Im GJ 2020 wurden nur 36,4 Mio. Fluggäste transportiert.

Sitzkilometer: Leistungseinheit im Luftverkehr. Ein angebotener Sitz-/Passagierkilometer (ASK) bedeutet: Ein Sitzplatz wird für einen Kilometer angeboten.

Die angebotenen Sitzkilometer betrugen 109,8 Mio.. Davon wurden 69,5 Mio. verkauft, was einem Sitzladefaktor von 63,2% entspricht. Vereinfacht ausgedrückt: In einem Flugzeug mit 100 angebotenen Plätzen wurden im GJ 2020 63,2 Plätze verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Auslastung stark gesunken (Vorjahr 82,6%). Zuvor konnte die Auslastung seit 2017 stetig verbessert oder erhöht werden.

Tonnenkilometer: Ein angebotener Tonnenkilometer bedeutet: Die angebotene Kapazität im Umfang von einer Tonne Ladung (Fracht, Passa-giere oder beides) wird einen Kilometer angeboten.

Bei der Fracht sieht es etwas anders aus. Zwar wurden in Summe weniger Tonnenkilometer angeboten und auch verkauft, doch ist der Nutzladefaktor von im Vorjahr knapp 61% auf über 69% gestiegen. Da der Luftverkehr stark von variablen Kosten abhängt (vor allem Kerosin) ist eine hohe Auslastung sehr wichtig für die Profitabilität.

Sitzladefaktor/Nutzladefaktor: Auslastung der Kapazitäten in Prozent. Der Nutzladefaktor bezeichnet das Verhältnis der verkauften zur angebotenen Leistung. Der Sitzladefaktor gilt für die Passagierbeförderung, der Nutzladefaktor für den Frachttransport.

Dieser unvergleichbare Einbruch im Luftverkehr hat dazu geführt, dass Lufthansa sehr viel Geld verbrannt hat. Der operative Cashflow beträgt -2,3 Mrd. EUR. Der freie Cashflow -3,6 Mrd. EUR. Dazu beigetragen haben unter anderem 3,9 Mrd. EUR an Rückerstattungen, die den Kunden der Lufthansa aufgrund der gestrichenen Flüge bezahlt wurden.

Lufthansa 2020 Cashflow

Zwischendurch konnte nur das Darlehen der KfW die Insolvenz der Lufthansa abwenden. Zum 31.12.2020 beträgt der Bestand an liquiden Mitteln ca. 5,4 Mrd. EUR.

Lufthansa 2020 Bilanz

Zwischenzeitlich konnte die Lufthansa die Kredite der KfW inzwischen durch Umschuldung am Kapitalmarkt zurückzahlen. Die ausgegebenen Anleihen haben vorteilhaftere Zinskonditionen als die Staatshilfe. Dennoch ist die Schuldenlast der Lufthansa in diesem Krisenjahr explodiert und trägt nun ca. 15,4 Mrd. EUR. Abzgl. der liquiden Mittel beträgt die Nettoverschuldung 9,9 Mrd. EUR. Dagegen ist das Eigenkapital auf 1,4 Mrd. EUR geschrumpft. Über eine stille Einlage des Bundes kann die Lufthansa dieses EK Polster um 4,5 Mrd. EUR erhöhen. Zum Analysezeitpunkt ist das jedoch noch nicht geschehen.

Eckdaten zur Lufthansa Aktie

Lufthansa Aktie
ISINDE0008232125
WKN823212
TickerFRA:LHA
Kurs zum Bewertungszeitpunkt (07.03.2021)11,70 EUR
Aktuelle DividendeN/A
DividendenrenditeN/A

Update fundamentale Kennzahlen Lufthansa

Die fundamentalen Kennzahlen der Lufthansa für 2020 sind eine Katastrophe. Um die Durchschnittszahlen nicht zu verfälschen, haben wir das Jahr 2020 nicht mit eingerechnet. Im Vergleich zu sehen, dass die Lufthansa vor der Krise eine relativ profitable Airline mit einer gesunden Bilanz war. Momentan kann das nicht behauptet werden.

2020Average (2019-2015)
Operating Margin-52,2%6,6%
Net Margin-49,8%5,5%
Free Cashflow Margin-26,3%2,9%
   
ROE-487,8%23,0%
ROIC-59,9%16,2%
ROA-17,1%5,2%
   
Leverage1108,0%87,9%
Debt to op. CF ratio-6,601,87
   
Sales Growth-62,69%3,2%
Net Income Growth-643,45%-7,8%
Operating Income Growth-519,72%2,1%

Update Bewertung der Lufthansa Aktie

Basierend auf den neuen Erkenntnissen haben wir unser DCF Modell angepasst. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf unser Baseline Szenario. Das ist das mittlere Ergebnis aus 25 verschiedenen Szenarien, das von diesen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit hat.

Baseline Szenario

Den Wachstumsfaktor für den Terminal Value haben wir auf 1,57% gesetzt. Der WACC beträgt für unsere Berechnungen 6,687%.

Darüber hinaus haben wir unsere Schätzung für den Umsatz, das Net Income und die Owners Earnings auf Basis der neuen Erkenntnisse aus dem Q4 Report von Lufthansa aktualisiert.

Wir gehen nun von einem Umsatz in 2021 von 16,4 Mrd. EUR aus, der bis 2025 auf 30,9 Mrd. EUR steigen wird.

Lufthansa DCF Prognose Umsatz 2020 - 2025

Für 2021 schätzen wir für Lufthansa nun Owners Earnings i.H.v. -1,8 Mrd. EUR und für 2025 i.H.v. 1,1 Mrd. EUR.

Lufthansa 2020 DCF Ergebnis

Diese neue Prognose führt zu einem Equity Wert i.H.v. 8,2 Mrd. EUR. Somit beträgt der Fair Value je Aktie 13,80 EUR. Angesichts des momentanen Kurses ist die Aktie unserer Einschätzung nach fair bis leicht unterbewertet.

WertBetrag
Fair Value Q4 202013,80 EUR
Aktienkurs aktuell (07.03.2021)11,70 EUR
Übersicht Fair Value

Die Margin of Safety beträgt momentan ca. 114%.

DCF Szenarien Übersicht

Zur Übersicht über die anderen Szenarien möchten wir kurz die Bandbreite der Prognosen und die Quantile für den Fair Value darstellen.

20212022202320242025
Umsatz Max18.03022.03726.04330.05034.056
Umsatz Mittelwert16.14519.73323.32026.90830.496
Umsatz Min13.93217.02820.12423.22026.316
Owners Earnings Max-1.2867338171.1921.658
Owners Earnings Mittelwert-1.964915748741.118
Owners Earnings Min-2.936-810179374638

Die ermittelten Fair Values sind nach Quantilen der folgenden Tabelle zu entnehmen.

QuantilFair Value in EUR
10% Quantil3,82
20% Quantil7,24
30% Quantil9,71
40% Quantil11,83
50% Quantil13,80
60% Quantil15,77
70% Quantil17,88
80% Quantil20,36
90% Quantil23,78

Das 50% Quantil bedeutet, dass die Hälfte der Ergebnisse zu einem höheren Wert geführt hat und die andere Hälfte zu einem niedrigeren. Das 10% Quantil würde aussagen: 10% der Prognosen führen zu einem Fair Value unter 3,82 EUR und 90% zu einem höheren. Das 90% Quantil sagt aus, dass 90% aller Ergebenisse niedriger als 23,78 EUR sind und nur in 10% der Fälle der Wert höher ist.

Fazit und Prognose zur Lufthansa Aktie

Die Lufthansa hat die Krise, wenn auch nur mit Staatshilfe, überlebt und bereitet sich nun auf den großen Neuanfang des Reiseverkehrs vor. Durch die gestarteten Impfungen und die Verfügbarkeit von Schnelltests erhofft sich das Lufthansa Management, dass das Reisen bald wieder für die breite Masse der Bevölkerung möglich wird.

„Der globale Luftverkehr wird noch Jahre brauchen, um wieder auf das Vorkrisenniveau zurückzukehren. Damit sie in der Krise erfolgreich besteht, passt sich die Lufthansa Group an die aktuelle Situation an, verändert und verkleinert sich.“

CEO Carsten Spohr – Geschäftsbericht 2020

Die Erholung des weltweiten Luftverkehrs und auch der Lufthansa wird noch viele Jahre dauern. In unseren Prognosen werden auch im Best Case Szenario wird der Umsatz von 2019 noch nicht in 2025 erreicht werden. Die Lufthansa wird sich an die momentane Situation zwangsweise anpassen müssen. Dazu gehört eine radikale Verkleinerung. Die Anzahl der Mitarbeiter ist von 138 Tausend auf 110 Tausend reduziert worden. Dazu wird die Flugzeugflotte verkleinert. Im Moment sind es noch 757. Insgesamt sollen 150 stillgelegt werden, unter anderem auch die beliebten A380 Flugzeuge (Beitragsbild).

Weltweit haben mehr als 28.000 Kolleginnen und Kollegen das Unternehmen verlassen. Wir haben außerdem mit einer Vielzahl struktureller Maßnahmen Komplexität im Unternehmen reduziert und unsere Effizienz gesteigert. ReNew sieht auch eine konzernweite Verkleinerung der Flotte um 150 Flugzeuge vor. Dazu legen wir vor allem ältere Flugzeuge vorzeitig still.

CEO Carsten Spohr – Geschäftsbericht 2020

Dazu sollen weitere Konzerngesellschaften veräußert werden. Die SunExpress Deutschland und Germanwings wurden schon in 2020 geschlossen. Auch wird erwartet, dass der für die Lufthansa so wichtige Geschäftsreiseverkehr langsamer erholen wird, als der Privatreiseverkehr. Das wird auf die Profitabilität der Lufthansa Auswirkungen haben, da die Geschäftsreisenden zwar nur 30% der Reisenden auf einem Flug ausmachen, aber 45% des Umsatzes.

Der Ausblick für 2020 durch das Lufthansa Management ist sehr nüchtern. In der Präsentation für die Analysten wurde nur sehr grob gesagt, dass das Adjusted EBIT „weniger“ negativ sein wird und die Auslastung der Kapazität bei ca. 40-50% liegen soll. Bei einer Auslastung von ca. 50% soll wieder ein positiver operativer Cashflow erzielt werden können.

Die Situation der Lufthansa ist vor allem durch eine hohe Unsicherheit geprägt. Es ist schwer zu sagen, wie sich das Luftverkehrsaufkommen und die Reiselust der Menschen entwickeln. Das hängt auch vom regionalen Infektionsgeschehen und vom Erfolg der Impfkampagnen ab. Daher ist die Bandbreite unserer Prognosen eher sehr hoch.

Wir glauben dennoch, dass die Lufthansa mit einer erfolgreichen Umsetzung ihrer geplanten Strategie eine gute Möglichkeit hat in den kommenden Jahren wieder Gewinne einzufahren. Bis es zu alter Größe und Stärke findet wird es einige Jahre dauern, aber der Luftverkehr wird sich erholen. Wir schätzen die Aktie momentan als eher fair bis leicht unterbewertet ein.

Vielen Dank für ihr Interesse und fürs Lesen!

Hier finden Sie unsere bisher erschienenen Lufthansa Analysen:

Lufthansa Q1 2020

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch gerne für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhalten sie bei neuen Aktienanalysen eine kurze Info. Keine Werbung oder ähnliches. Jederzeit kündbar.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in diese nicht Aktie investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail - Kostenlos - Jederzeit abbestellbar - Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.