Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Update PayPal Aktie 2023

Einleitung

Die letzte Aktualisierung der PayPal-Aktie liegt einige Zeit zurück. Der US-Finanzdienstleister ist aus dem Checkout beim Einkaufen im Internet nicht mehr wegzudenken und hat eine enorme Bedeutung erlangt. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Bereich sehr groß, was seit einiger Zeit an der Profitabilität und dem Wachstum von PayPal nagt. So ist auch der Aktienkurs stark gefallen.

Nun hat sich einiges getan und es ist Zeit für ein Update zu PayPal. Viel Spaß beim Lesen!

PayPal Aktie

PYPL BIG
PayPal Aktie
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtLink
ISINUS70450Y1038
TickerPYPL
Marktkapitalisierung67,2 Mrd. USD
Enterprise Value68,1 Mrd. USD
Aktienanalyse PayPal Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
PayPal Aktie bei Google Finanzen

Finanzielle Entwicklung im GJ 2022

Zunächst ein Blick auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2022 von PayPal, in Klammern die Differenz zum Vorjahr.

  • Umsatz: 27,5 Mrd. USD (+8,5%)
  • EBITDA: 4,9 Mrd. USD (-5,4%)
  • EBITDA Marge: 17,9% (VJ 20,6%)
  • Operatives Ergebnis: 4,0 Mrd. USD (-6,4%)
  • Operative Marge: 14,7% (VJ 17,0%)
  • Ergebnis: 2,4 Mrd. USD (-42%)
  • Nettomarge: 8,8% (VJ 16,4%)
  • Nettomarge (normalisiert): 9,5% (VJ 10,3%)
  • Operativer Cashflow: 5,8 Mrd. USD (+0,3%)
  • Freier Cashflow: 5,1 Mrd. USD (+4,5%)
  • Liquide Mittel: 10,8 Mrd. USD
  • Nettoverschuldung: 687 Mio. USD
  • Eigenkapital: 20,2 Mrd. USD
  • ROIC: 12,7% (VJ 13,6%)

Sonstige wirtschaftliche Entwicklungen im GJ 2022

Wichtige Kennzahlen

  • Aktive Accounts: 435 Mio. (+2,1%)
  • Number of Payment Transactions: 22,4 Mrd. (+15,5%)
  • Total Payment Volume: 1,357 Mrd. (+8,9%)
  • Number of Transactions per active account: 51,4 (+13,2%)

Sonstige Entwicklungen in 2022

  • Operative Kosten: Die operativen Kosten gingen auf 2,7 % zurück, nachdem sie im Vorjahr um 20 % gestiegen waren. Dies ist auf Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen, die Einsparungen in Höhe von mehr als 900 Mio. USD ermöglichten.
  • Shareholder Returns: Durch Aktienrückkäufe wurde Kapital in Höhe von 4,2 Milliarden US-Dollar an die Aktionäre zurückgegeben, was mehr als 80 Prozent des freien Cashflows von 5,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 entspricht.
  • Kosteneinsparungen und Personalabbau: Für 2023 wurden zusätzliche Kosteneinsparungen in Höhe von 600 Millionen US-Dollar identifiziert, die zu den bereits erzielten Einsparungen in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar hinzukommen. Dazu gehört die Entscheidung, die Zahl der Mitarbeiter um 7 Prozent zu reduzieren und die Ausgaben für externe Zulieferer und Immobilien zu senken.
  • Ausblick 2023: Im Earnings Call Q4 2022 erläutert der CEO die konservativen Planungsannahmen eines mittleren einstelligen Umsatzwachstums und die hohe Zuversicht, den Gewinn pro Aktie steigern zu können. Es wird erwartet, dass die nicht transaktionsbezogenen betrieblichen Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr im hohen einstelligen Prozentbereich zurückgehen werden, was zu einer Margenausweitung von rund 125 Basispunkten und einem Wachstum des Non-GAAP EPS von 18 % führen wird.
  • Technologie- und Produkt-Updates: Das Unternehmen wird weiterhin in die Modernisierung des Checkout-Erlebnisses und die Skalierung des Wachstums von Braintree investieren. Das Unternehmen plant die Einführung von PayPal Complete Payments (PPCP), das den adressierbaren, ungebrandeten Markt um bis zu 750 Milliarden US-Dollar erweitern wird. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, um das Angebot an digitalen Geldbörsen und Person-to-Person-Diensten (P2P) zu verbessern.
  • Modernisierung von Altsystemen: Bis zum Ende des ersten Quartals wird das Unternehmen die vollständige Umstellung seines Zahlungssystems abgeschlossen haben. Ziel ist es, bis 2023 rund 50 % der 100 größten Händler auf die neueste Kassenintegration umzustellen.
  • CEO-Nachfolge: Der CEO wird seine Funktion als Präsident und CEO von PayPal zum Jahresende abgeben. Der Verwaltungsrat wird genügend Zeit haben, um eine gründliche Suche durchzuführen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Langfristiger Ausblick: Trotz des unsicheren makroökonomischen Umfelds ist das Management optimistisch in Bezug auf zukünftiges Wachstum, unterstützt durch die Kostenstruktur, die Roadmap zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und das Potenzial, gestärkt aus dem wirtschaftlichen Abschwung hervorzugehen.

Wie gehts es weiter in 2023?

Q1 2023 Zahlen

Aktienanalyse PayPal Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
PayPal Q1 2023 Präsentation
  • Anzahl der aktiven Konten im Vergleich zu Q1-2022 um +1% gestiegen, im Vergleich zu Q4-2022 jedoch leicht rückläufig.
  • Anzahl der Zahlungstransaktionen +13%.
  • Total Take Rate (Revenue Margin) weiter auf unter 2% gesunken. Transaction Take Rate ebenfalls auf 1,8% gesunken.
  • Transaction Expense Rate auf 0,93% gestiegen.
  • Der Umsatz stieg im ersten Quartal währungsbereinigt um 10 % und zu aktuellen Wechselkursen um 9 % auf 7,04 Mrd. US-Dollar, was einem Umsatzwachstum von 15 % bzw. 20 % (ohne eBay) im Dreijahresvergleich entspricht.
  • Die Transaktionsumsätze stiegen um 6 Prozent auf 6,4 Milliarden US-Dollar, was vor allem auf das Volumen der markenunabhängigen Abwicklung zurückzuführen ist. Der Umsatz mit sonstigen Mehrwertdiensten stieg um 39 % auf 676 Millionen US-Dollar.
  • Der Umsatz in den USA stieg um 13 %, während der Umsatz im internationalen Geschäft sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch zum Vorquartal um 3 % (währungsbereinigt) bzw. 7 % (währungsbereinigt) zunahm.
  • Das markenungebundene Verarbeitungsvolumen wuchs stärker als das markengebundene.
  • Das Unternehmen erwartet eine anhaltende Verschiebung im Produktmix, geht aber davon aus, dass sich die Leistung durch die Umsetzung von Strategien zur Steigerung der Profitabilität verbessern wird.
  • Die nicht transaktionsbezogenen betrieblichen Aufwendungen sanken auf Non-GAAP-Basis um mehr als 12 Prozent, was zu einem Anstieg des Non-GAAP-Betriebsergebnisses um 19 Prozent auf 1,6 Milliarden US-Dollar führte.
  • Der Non-GAAP-Gewinn je Aktie lag im ersten Quartal bei 1,17 US-Dollar und damit um 33 Prozent über dem Vorjahreswert. Das Unternehmen verfügte zum Quartalsende über Barmittel, Barmitteläquivalente und Investitionen in Höhe von 15,3 Milliarden US-Dollar und erwirtschaftete im Quartal einen Free Cash Flow von 1 Milliarde US-Dollar.
  • Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die Breite und Tiefe seiner digitalen Zahlungsplattform einen starken Wettbewerbsvorteil darstellt und dass seine Strategie zu einer erheblichen und nachhaltigen Wertschöpfung für seine Aktionäre führen wird.

Alles in allem ein recht ordentliches Quartal für PayPal, aber das Kerngeschäft kämpft weiterhin mit einer sich verschlechternden Rentabilität. Die Take Rate sinkt weiter und die Expense Rate steigt. Die Transaction Margin wird also sowohl von der Ertrags- als auch von der Kostenseite stark unter Druck gesetzt. Es wird sehr schwierig werden, die Profitabilität zu halten.

Ausblick auf 2023

  • Für das zweite Quartal erwartet das Unternehmen ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von etwa 7,5 % bis 8 % und ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 6,5 % bis 7 %. Der Non-GAAP-Gewinn je Aktie soll zwischen 1,15 und 1,17 US-Dollar liegen.
  • Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen nun mit einem Anstieg des Non-GAAP-Ergebnisses je Aktie um 20 % auf etwa 4,95 US-Dollar, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber der im Februar veröffentlichten Prognose entspricht.
  • Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen nun mit einem Anstieg des Non-GAAP-Gewinns je Aktie um 20 Prozent auf etwa 4,95 US-Dollar, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber der im Februar veröffentlichten Prognose entspricht.
Aktienanalyse PayPal Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
PayPal Q1 2023 Präsentation

Fundamentale Kennzahlen und Fair Value der PayPal Aktie

Die Rentabilität und Profitabilität von PayPal ist grundsätzlich gut. Besonders stark ist die Generierung von Free Cash Flow. Die Frage ist, ob PayPal dieses Niveau halten kann.

grafik 10
Eigene Darstellung

Positiv zu vermerken ist, dass die CAPEX-Ausgaben auf etwa gleichem Niveau bleiben und auch Wachstum ohne Erhöhung möglich ist. Allerdings steigt der Bedarf an Working Capital weiter an, auch getrieben durch „Buy now, pay later“.

grafik 11
Eigene Darstellung

Dies kann durchaus Auswirkungen auf die Cash-Generierung haben. Die untere Grafik zeigt, dass sich die Free Cashflow-Marge in den letzten Quartalen eher verschlechtert hat, während der Bedarf an Working Capital gestiegen ist.

paypal holdings inc pypl1
Quelle: TIKR.com
grafik 9
PayPal KPI – Eigene Berechnungen

Um den Fair Value mittels DCF Verfahren zu ermitteln, berechne ich wie immer mehrere Szenarien und schätze den fairen Wert pro Aktie heute und in zwei Jahren.

Der Base Case stellt das Basisszenario dar und basiert auf normalisierten Gewinnen mit durchschnittlichen Margen der letzten Jahre. Im Bull Case gehe ich von höheren Margen und einer +10% stärkeren Umsatzentwicklung als im Base Case aus. Im Bear Case verhält es sich genau umgekehrt, hier schätze ich geringere Margen und eine Umsatzentwicklung von -10% im Vergleich zum Base Case.

Der aktuelle Aktienkurs liegt bei ca. 60 USD, somit ist die Aktie in allen Szenarien unterbewertet.

SzenarioFair Value tFair Value t+2
Base Case88 USD97 USD
Bull Case99 USD110 USD
Bear Case77 USD85 USD
Fair Value t = heutiger fairer Wert, Fair Value t+2 = Fair Value in 2 Jahren

Fazit zur PayPal Aktie

PayPal bleibt trotz eines verlangsamten, aber positiven Wachstums ein führendes Unternehmen im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs. Das Nutzerwachstum ist zwar nicht sehr stark, aber die steigende Teilnahme und das daraus resultierende höhere Transaktionsvolumen sind ein positives Zeichen für das Unternehmen.

Dennoch steht PayPal vor einigen Herausforderungen. Die Take Rate ist unter Druck, was dazu führt, dass trotz des steigenden Transaktionsvolumens der Umsatz nicht mehr so stark wächst. Gleichzeitig ist die Transaction Expense Rate nach wie vor zu hoch und zeigt eine steigende Tendenz, was den Druck auf die Profitabilität des Unternehmens erhöht. Besonders hervorzuheben ist, dass Produkte mit geringerer Take Rate schneller wachsen, was den Druck auf die Profitabilität weiter erhöht. Ein oft übersehener Kostenfaktor ist die relativ hohe Stock Based Compensation bei PayPal.

grafik 12
Eigene Darstellung

Ein Lichtblick ist die starke Generierung von Free Cash Flow. Dies ist jedoch mit der Notwendigkeit verbunden, erhebliche Mittel für Aktienrückkäufe aufzuwenden, um die Verwässerungseffekte aus den aktienbasierten Vergütungen auszugleichen.

Darüber hinaus könnten Kostensenkungen, insbesondere durch Personalabbau, die Rentabilität etwas stärken, auch wenn dies mit einem gewissen Beigeschmack verbunden ist.

Der bevorstehende CEO-Wechsel könnte dem Unternehmen neue Impulse geben. Trotz der Herausforderungen erscheint die Aktie attraktiv bewertet. Steigende Zinsen und eine meine unterschätzte Wachstumsverlangsamung haben den fairen Wert jedoch deutlich reduziert. Dennoch erscheint die Aktie weiterhin unterbewertet.

Auch wenn der große Turnaround ungewiss ist, bleibt die Aktie im Verhältnis zu ihren Multiplikatoren so günstig wie nie zuvor. Es ist daher wichtig, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft. Anleger sollten die Entwicklung von PayPal und des Gesamtmarktes im Auge behalten.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite, Pexels, Companylogos.com

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Update Eurofins Aktie 2023

Einleitung

Eurofins Scientific ist ein weltweit führender Anbieter von bioanalytischen Dienstleistungen mit einem Netzwerk von 900 Laboratorien in 61 Ländern. Jedes Jahr führt Eurofins Scientific 450 Millionen Analysen und Tests durch. Die Dienstleistungen des Unternehmens reichen von der Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln über pharmazeutische Tests bis hin zur Untersuchung von Umweltproben auf Schadstoffe. Während der Pandemie wurde Eurofins durch Corona-Tests für die breite Öffentlichkeit bekannt.

In dieser Analyse wird die jüngste Entwicklung des Unternehmens untersucht und der faire Wert pro Aktie neu bestimmt.

Eurofins Scientific Aktie

ERF.PA BIG1
Eurofins Scientific Aktie
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtLink
ISINFR0014000MR3
TickerEROFF
Marktkapitalisierung11,6 Mrd. EUR
Enterprise Value11,7 Mrd. EUR
Aktienanalyse Eurofins Scientific Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eurofins Scientific Aktie bei Google Finanzen

Finanzielle Entwicklung im GJ 2022

Zunächst ein Blick auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2022 von Eurofins Scientific, in Klammern die Differenz zum Vorjahr.

  • Umsatz: 6,7 Mrd. EUR (-0,1%)
  • EBITDA: 1,4 Mrd. EUR (-22,6%)
  • EBITDA Marge: 20,2% (VJ 26,0%)
  • Operatives Ergebnis: 0,9 Mrd. EUR (-33,1%)
  • Operative Marge: 8,8% (VJ 12,9%)
  • Ergebnis: 0,6 Mrd. EUR (-21,9%)
  • Nettomarge: 9,1% (VJ 11,6%)
  • Nettomarge (normalisiert): 7,3% (VJ 11,6%)
  • Operativer Cashflow: 1,1 Mrd. EUR (-24,8%)
  • Freier Cashflow: 560 Mio. EUR (-47,5%)
  • Liquide Mittel: 492 Mio. EUR
  • Nettoverschuldung: 2,8 Mrd. EUR
  • Eigenkapital: 4,9 Mrd. EUR
  • ROIC: 10,9% (VJ 18,0%)

Die Entwicklung von Eurofins Scientific ist auf den ersten Blick wenig erfreulich, aber das schwache Umsatzwachstum und der Ergebnisrückgang sind im Wesentlichen auf den Wegfall der COVID-19-Tests und die wirtschaftlichen Verwerfungen durch den Inflationsanstieg und den Krieg in der Ukraine zurückzuführen.

Sonstige wirtschaftliche Entwicklungen im GJ 2022

Finanzielle Entwicklungen

  • Trotz der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine hat Eurofins Scientific im Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 6.712 Mio. € ein solides Ergebnis erzielt.
  • Der Umsatz mit COVID-19-Tests und Reagenzien ging im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 800 Millionen Euro zurück.
  • Der Umsatz im Kerngeschäft (ohne COVID-19-Tests und Reagenzien) stieg organisch um +5,8 % im Geschäftsjahr 2022 und um +6,7 % im zweiten Halbjahr 2022.
  • Das bereinigte EBITDA sank von 1.902 Millionen Euro im GJ 2021 auf 1.513 Millionen Euro, was auf Faktoren wie geringere COVID-19-Testvolumina und Erstattungssätze, Inflation, Personalprobleme und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist.
  • Der nicht zum Kerngeschäft von Eurofins gehörende Geschäftsbereich Digital Testing wurde für 220 Millionen Euro veräußert.
  • Eurofins hat die erste Tranche eines Aktienrückkaufprogramms am 3. Dezember 2022 abgeschlossen und eine zweite Tranche am 22. Dezember 2022 gestartet.
  • Der Hauptversammlung am 27. April 2023 wurde eine Dividende von 1,00 Euro pro Aktie vorgeschlagen.

Strategische Höhepunkte

  • Im Jahr 2022 wurde eine Rekordzahl von 59 Akquisitionen abgeschlossen, die 150 Millionen Euro zum Konzernumsatz beitrugen.
  • Im Jahr 2022 hat Eurofins seine eigenen Standorte um 104.000 m2 erweitert.
  • Das Unternehmen hat Start-ups in wichtigen Geschäftsbereichen und Regionen gegründet, eigene IT-Lösungen entwickelt und Fortschritte in den Bereichen KI, Automatisierung und Cybersicherheit erzielt.

Zielsetzungen für 2023 bis 2027

  • Die Ziele für das Geschäftsjahr 2023 sind ein Umsatz von 6,6 bis 6,7 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 1,35 bis 1,4 Milliarden Euro und ein FCFF vor Investitionen in eigene Standorte von 700 bis 750 Millionen Euro.
  • Für das Geschäftsjahr 2027 wird ein Umsatz von 10 Mrd. Euro, eine Marge von 24% und ein FCFF vor Investitionen in eigene Standorte von 1,5 Mrd. Euro erwartet.
  • Eurofins strebt ein organisches Wachstum von 6,5% p.a. und potenzielle Einnahmen aus Akquisitionen in Höhe von 250 Mio. € p.a. vom Geschäftsjahr 2023 bis zum Geschäftsjahr 2027 an.
  • Eurofins wird weiterhin in Standorte, Start-ups, proprietäre IT-Lösungen und Akquisitionen investieren.
  • Eurofins strebt für den gesamten Zeitraum einen Verschuldungsgrad von 1,5-2,5x und bis zum Geschäftsjahr 2027 von unter 1,5x an.

Sonstiges

  • Dr. Gilles Martin schätzt die Widerstandsfähigkeit, die Kundenorientierung und die Innovationskraft des Teams bei der Bewältigung von Herausforderungen.
  • Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Produktivitätssteigerungen, operative Exzellenz, Wachstum durch innovative Tests, Automatisierung und Digitalisierung.
  • Dr. Martin ist zuversichtlich, dass Eurofins die Herausforderungen meistern und seine Finanzziele für die Geschäftsjahre 2023 bis 2027 erreichen wird.

Wie gehts es weiter in 2023?

Q1 2023 Zahlen

  • Die Umsatzerlöse in Q1 2023 beliefen sich auf 1.574 Mio. €, ein Rückgang um 10,5 % gegenüber Q1 2022.
    • Die Umsatzerlöse aus COVID-19-Tests und Reagenzien gingen deutlich zurück (10 Mio. € in Q1 2023 im Vergleich zu 300 Mio. € in Q1 2022).
    • Das organische Umsatzwachstum im Kerngeschäft betrug 7,1 % und lag damit über dem Ziel von Eurofins von 6,5 % p.a. für 2023.
    • Das Wachstum in Europa betrug 6,0 %, getrieben durch Umwelttests und die Erholung im Bereich Lebensmitteltests.
    • In Nordamerika unterstützte die robuste Nachfrageentwicklung ein starkes organisches Wachstum (9,1 %), insbesondere in den Bereichen Umwelttests, Lebensmitteltests und Tests für biopharmazeutische Produkte.
    • Das organische Wachstum in der übrigen Welt betrug 6,0 % und wurde vor allem von Asien, insbesondere Japan und Indien, getragen.
    • Neugründungen trugen mit 0,9 % zum organischen Wachstum bei, da im Berichtszeitraum fünf neue Start-up-Labore und 12 Blutentnahmestellen eröffnet wurden.
  • Zu den bemerkenswerten Beiträgen im Geschäftsjahr 2023 gehörten die Einführung von PeekabooTM Click durch das DNA Diagnostics Center (DDC) und eine Studie von Wissenschaftlern des Eurofins Environment Testing Network, die die Machbarkeit des Eurofins-Tools zur Selbstabnahme von Blut für die Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber PFAS nachwies.
  • Ziele für die Jahre 2023 bis 2027:
    • Bestätigte Ziele wie am 01. März 2023 bekannt gegeben.
    • GJ 2023 Umsatz zwischen 6,6 und 6,7 Milliarden Euro, bereinigtes EBITDA zwischen 1,35 und 1,4 Milliarden Euro, FCFF vor Investitionen in eigene Standorte zwischen 700 und 750 Millionen Euro.
    • GJ 2027: Umsatz ca. 10 Mrd. Euro, EBITDA-Marge 24%, FCFF vor Investitionen in eigene Standorte ca. 1,5 Mrd. Euro.
    • Die Ziele basieren auf einem durchschnittlichen organischen Wachstum von 6,5% p.a., einem potenziellen konsolidierten Umsatz aus Akquisitionen von 250 Mio. € p.a., stabilen Wechselkursen gegenüber dem Durchschnitt des Jahres 2022 und einem Nullbeitrag von COVID-19-Tests und Reagenzien.
  • Kommentar des Vorstandsvorsitzenden:
    • Trotz der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen hat das Jahr stark begonnen und das organische Wachstum hat unsere Ziele übertroffen.

Fundamentale Kennzahlen und Fair Value der Eurofins Scientific Aktie

Die folgende Tabelle zeigt die von mir berechneten KPIs für Eurofins Scientific. Die Verschuldung ist wieder auf einem vernünftigen Niveau und die Profitabilität ist sehr gut. Die Rentabilität hat sich ebenfalls verbessert, hat aber noch etwas Potential nach oben.

Aktienanalyse Eurofins Scientific Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eurofins Scientific KPI – Eigene Berechnungen

Um den Fair Value zu ermitteln, berechne ich wie immer mehrere Szenarien und schätze den fairen Wert pro Aktie heute und in zwei Jahren.

Der Base Case stellt das Basisszenario dar und basiert auf normalisierten Gewinnen mit durchschnittlichen Margen der letzten Jahre. Im Bull Case gehe ich von höheren Margen und einer +10% stärkeren Umsatzentwicklung als im Base Case aus. Im Bear Case verhält es sich genau umgekehrt, hier schätze ich geringere Margen und eine Umsatzentwicklung von -10% im Vergleich zum Base Case.

Der aktuelle Aktienkurs liegt bei ca. 60 EUR, somit ist die Aktie in allen Szenarien unterbewertet.

SzenarioFair Value tFair Value t+2
Base Case83 EUR93 EUR
Bull Case95 EUR106 EUR
Bear Case72 EUR80 EUR
Fair Value t = heutiger fairer Wert, Fair Value t+2 = Fair Value in 2 Jahren

Fazit zur Eurofins Scientific Aktie

Trotz des Wettbewerbs durch andere große Unternehmen auf dem globalen Markt für Tests, Inspektionen und Zertifizierungen (TIC), der laut einer Studie von Spherical Insights & Consulting im Jahr 2021 ein Volumen von über 221 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hat sich Eurofins Scientific schnell etabliert. Das Unternehmen ist in einigen Geschäftsbereichen, wie z.B. der Lebensmittelanalytik, Weltmarktführer.

Seit seiner Gründung in den 1980er Jahren ist Eurofins Scientific stark gewachsen und beschäftigt heute mehr als 61.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Trotz der Bedenken von Investoren hinsichtlich der aggressiven Wachstumsstrategie des Unternehmens, die unter anderem durch eine relativ hohe Verschuldung finanziert wurde, bleibt Eurofins Scientific optimistisch. Wachstumschancen sieht das Unternehmen in den kommenden Jahren vor allem in den Bereichen Umwelt und Pharma. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach neuen, individuell auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten und Therapien im Kampf gegen Krebs steigen wird.

Künftig setzt Eurofins Scientific auch auf die Automatisierung von Laborarbeiten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenanalyse.

eurofins scientific se e

Eurofins Scientific hat sich durch Qualität und Wachstumspotenzial als führendes Unternehmen in seiner Branche etabliert. Die erfolgreiche Wachstumsstrategie der letzten Jahre, gekennzeichnet durch zahlreiche Akquisitionen, hat das Unternehmen stärker und breiter aufgestellt. Trotz der hohen Verschuldung, die aus diesem aggressiven Expansionskurs resultierte, ist es Eurofins gelungen, die Verschuldung auf ein angemessenes und tragfähiges Niveau zu reduzieren.

Die COVID-19-Pandemie stellte eine besondere Konstellation dar, von der Eurofins zweifellos profitierte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das funktionierende und äußerst profitable Geschäftsmodell des Unternehmens davon unabhängig ist. Der Wegfall des pandemiebedingten Sonderumsatzes ändert daher nichts an der Stärke und Attraktivität von Eurofins.

Die Bewertung des Unternehmens erscheint derzeit attraktiv. Zusammen mit dem effizienten Management und der nachhaltigen Geschäftsstrategie macht dies Eurofins zu einem interessanten Investment. Es zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Herausforderungen zu meistern und Chancen in Wachstum umzuwandeln. Eurofins Scientific bleibt daher ein robustes und aussichtsreiches Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite, Pexels, Companylogos.com

Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 16.05.2023

Kurzes Vorwort

Willkommen zur Aktualisierung der Aktien Watchlist. Diese Woche habe ich die fairen Werte von sieben Aktien aktualisiert. Zu Henkel gibt es einen ausführlicheren Beitrag. Ich würde gerne noch einen Beitrag zu CVS, Walgreens, Nike und Bechtle schreiben, aber ich weiß noch nicht, ob ich es zeitlich schaffe. Jeder Beitrag ist recht zeitaufwendig und im Moment liegt der Fokus noch auf der Aktualisierung der alten Fair Values.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag! Viele Grüße!

Die Aktien Watchlist

Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben Sie mir sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Oder kontaktieren Sie mich auch gerne über meine Social Media Kanäle (siehe unten). Vielen Dank!

Änderungen im Vergleich zum letzten Update

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Henkel
  • Meta Platforms
  • CVS Health
  • Walgreens
  • Bechtle
  • Nike
  • Tesla

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • KEINE

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • KEINE

Übersicht Fair Value Anpassungen

AktieFair Value NeuFair Value Alt
Henkel95 EUR91 EUR
Meta Platforms245 USD328 USD
CVS Health100 USD128 USD
Walgreens53 USD69 USD
Bechtle45 EUR39 USD
Nike114 USD113 USD
Tesla65 USD101 USD

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.

Kategorien
Aktienanalyse

Analyse Update Henkel Aktie 2023

Einleitung

Das Traditionsunternehmen Henkel aus Düsseldorf Holthausen schwächelt seit Jahren. Der Konzern, der sich mehrheitlich im Besitz der Familie Henkel befindet, hat in den vergangenen Jahren Fehler gemacht und versucht diese nun zu korrigieren, um einen Turnaround zu schaffen. Ich schaue mir die Zahlen für 2022 und die Quartalszahlen für das 1. Quartal 2023 an und versuche herauszufinden, wo Henkel jetzt steht und was der faire Wert der Aktie sein könnte.

Henkel Aktie

Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Henkel Aktie
Investor Relations WebsiteLink
Letzter GeschäftsberichtLink
ISINDE0006048408
TickerHEN / HEN3
Marktkapitalisierung30,3 Mrd. EUR
Enterprise Value31,7 Mrd. EUR
Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Henkel Aktie bei Google Finanzen

Finanzielle Entwicklung im GJ 2022

Zunächst ein Blick auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2022, in Klammern die Differenz zum Vorjahr.

  • Umsatz: 22,4 Mrd. USD (+11,6%)
    • Adhesive Technologies: 11,2 (+16,6%/+13,2% organisch)
    • Beauty Care: 3,8 (+2,6%/-0,5% organisch)
    • Laundry & Home Care (+8,3%/+6,3% organisch)
  • EBITDA: 2,5 Mrd. USD (-22,3%)
  • EBITDA Marge: 11,2% (VJ 16,1%)
  • Operatives Ergebnis: 2,0 Mrd. EUR (-23,6%)
  • Operative Marge: 8,8% (VJ 12,9%)
  • Ergebnis: 1,3 Mrd. EUR (-22,9%)
  • Nettomarge: 5,6% (VJ 8,1%)
  • Nettomarge (normalisiert): 5,2% (VJ 7,9%)
  • Operativer Cashflow: 1,2 Mrd. EUR (-41,7%)
  • Freier Cashflow: 654 Mio. EUR (-56,2%)
  • Liquide Mittel: 1,4 Mrd. EUR
  • Nettoverschuldung: 2,2 Mrd. EUR
  • Eigenkapital: 20,2 Mrd. EUR
  • ROIC: 8,1% (VJ 10,8%)

Sonstige wirtschaftliche Entwicklungen im GJ 2022

  • Umsatzverteilung nach Regionen:
    • Westeuropa: 6.064 Mio Euro, +2,3% organisch
    • Osteuropa: 3.474 Mio Euro, +22,4% organisch
    • Afrika/Nahost: 1.272 Mio Euro, +7,0% organisch
    • Nordamerika: 5.984 Mio Euro, +8,2% organisch
    • Lateinamerika: 1.548 Mio Euro, +17,7% organisch
    • Asien/Pazifik: 3.827 Mio Euro, +6,8% organisch
  • Wachstumsmärkte Umsatz: 9.455 Mio Euro, +13,3% organisch
  • Bereinigtes EBIT: -13,7% auf 2.319 Mio Euro
  • Bereinigte Umsatzrendite: 10,4% (2021: 13,4%)
  • Bereinigte Umsatzrendite nach Unternehmensbereichen:
    • Adhesive Technologies: 13,6% (2021: 16,2%)
    • Beauty Care: 7,8% (2021: 9,5%)
    • Laundry & Home Care: 8,6% (2021: 13,7%)

Akquisitionen und Devestitionen

  • Akquisitionen und Devestitionen
    • Henkel erwirbt Shiseido in Asien/Pazifik ab 1. Juli 2022
      • Kaufpreis: 81 Mio Euro
      • Umsatzerlöse des erworbenen Geschäfts: 112 Mio Euro (2022)
    • Adhesive Technologies:
      • Investition in Wärmemanagementlösungen
        • Kaufpreis: 14 Mio Euro
      • Erwerb aller Anteile an NBD Nanotechnologies Inc.
        • Kaufpreis: 5 Mio Euro
  • Aktives Portfoliomanagement als Teil der Strategie
  • Verkauf von Geschäften und Markenrechten:
    • Globales Geschäft mit Lötmitteln
    • Lateinamerikanisches Konsumentengeschäft (Haarpflege)
    • Europäisches Mundpflegegeschäft
    • Europäisches Konsumentengeschäft (Hautpflege, Diadermine)
    • Europäisches Geschäft (Reinigungstücher, Ballerina)
    • Europäisches Geschäft (Lufterfrischer, Croc odor, Iba)
    • Nordamerikanisches Geschäft (Fleckenentfernung, Zout, Fels-Naptha)

Russlandgeschäft

  • Henkel gibt Geschäftsaktivitäten in Russland aufgrund Ukraine-Konflikts auf
  • Russisches Geschäft trug 5% zum Konzernumsatz bei, 2% der Konzernvermögenswerte
  • Ukrainisches Geschäft: <1% des Konzernumsatzes und Vermögenswerte
  • Verkauf der Geschäftsaktivitäten in Russland für 54 Mrd Rubel (ca. 600 Mio Euro).

Henkel war der DAX-Konzern mit dem höchsten Russlandanteil, entsprechend schwer fiel der Ausstieg. Nun konnte dieses leidige Kapitel endlich abgeschlossen werden.

Wie gehts es weiter in 2023?

Q1 2023 Zahlen

  • Umsatzentwicklung Q1 2023: nominal 6,4% (5.271 Mio auf 5.609 Mio Euro), organisch 6,6%
    • Adhesive Technologies: nominal 6,1% (2.631 Mio auf 2.791 Mio Euro), organisch 6,8%
    • Consumer Brands: nominal 7,3%, organisch 7,0%
  • Umsatzentwicklung insbesonere durch Preissteigerungen getrieben. Absatzmengen sind rückäufig.
  • Aktienrückkauf-Programm im Q1 2023 erfolgreich abgeschlossen (1 Mrd Euro)
  • Verkauf der Geschäftsaktivitäten in Russland für 54 Mrd Rubel (ca. 600 Mio Euro)
Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Quelle: Q1 2023 Meldung
Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Quelle: Q1 2023 Meldung

Ausblick auf 2023

  • Ausblick in Q1 2023 bestätigt:
    • Organisches Umsatzwachstum zwischen 1,0 und 3,0% erwartet
    • Bereinigte EBIT-Marge in einer Bandbreite von 10,0 bis 12,0%:
      • Adhesive Technologies: zwischen 13,0 und 15,0%
      • Consumer Brands: zwischen 7,5 und 9,5%

Trotz des relativ guten Starts im Jahr 2023 wird die Prognose für 2023 zunächst unverändert belassen. Dies ist u.a. auf die derzeit hohen Unsicherheiten zurückzuführen.

Angepasste Berichtsstruktur

  • Angepasste Berichterstattung ab Q1 2023
    • Consumer Brands: Laundry & Home Care, Hair, Weitere Konsumentengeschäfte –
    • Adhesive Technologies: Mobilität & Elektronik, Verpackungen & Konsumgüter, Handwerk, Bau & Gewerbe
  • Anpassung der regionalen Berichterstattung

Die Skepsis gegenüber diesem Schritt ist groß. Denn interne und externe Beobachter sind sich nicht sicher, ob die Zusammenlegung des Wasch- und Reinigungsmittelgeschäfts mit dem schwächelnden Kosmetikgeschäft tatsächlich die erhofften Kostenvorteile und mehr Schlagkraft bringt. CEO Knobel argumentiert, dass die neue Konsumgütereinheit, Consumer Brands genannt, eine größere Verhandlungsmacht gegenüber dem Handel haben und Preiserhöhungen leichter durchsetzen könne. Es bestehen jedoch Zweifel, ob diese Strategie tatsächlich erfolgreich sein wird und die Probleme von Henkel lösen kann.

Fundamentale Kennzahlen und Fair Value der Henkel Aktie

Die folgende Tabelle zeigt die von mir berechneten KPIs für Henkel. Grundsätzlich ist positiv hervorzuheben, dass Henkel kaum Schulden hat. Negativ ist vor allem die Entwicklung der letzten Jahre. Im Durchschnitt sind die Kennzahlen solide, aber seit Jahren geht es nur noch bergab.

Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Henkel KPI, eigene Berechnungen

Um den Wert zu ermitteln, berechne ich wie immer mehrere Szenarien und schätze den fairen Wert pro Aktie heute und in zwei Jahren.

Der Base Case stellt das Basisszenario dar und basiert auf normalisierten Gewinnen mit durchschnittlichen Margen der letzten Jahre. Im Bull Case gehe ich von höheren Margen und einer +10% stärkeren Umsatzentwicklung als im Base Case aus. Im Bear Case verhält es sich genau umgekehrt, hier schätze ich geringere Margen und eine Umsatzentwicklung von -10% im Vergleich zum Base Case.

Der aktuelle Aktienkurs liegt bei ca. 74 EUR, somit ist die Aktie in allen Szenarien unterbewertet.

SzenarioFair Value tFair Value t+2
Base Case95 EUR100 EUR
Bull Case110 EUR115 EUR
Bear Case85 EUR90 EUR
Fair Value t = heutiger fairer Wert, Fair Value t+2 = Fair Value in 2 Jahren

Fazit zur Henkel Aktie

Henkel ist ein Unternehmen, das vor verschiedenen Herausforderungen steht. Ein Problem ist das Fehlen von globalen Top-Marken. Henkel hat eher regional starke Marken. Das Unternehmen verfügt zwar über Preissetzungsmacht, diese ist jedoch nicht so stark wie bei den Wettbewerbern. Henkel kämpft mit einem mehrjährigen Abwärtstrend, der auf grundlegende Probleme im Unternehmen hindeutet, und schneidet in Bereichen wie bereinigte EBIT-Marge, Umsatzwachstum und Rentabilität schlechter ab als seine Wettbewerber.

Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Quelle: TIKR.com

Bei aller Skepsis über den Erfolg des Konzernumbaus gibt es auch positive Aspekte: Henkel hat das Russlandproblem gelöst und verfügt über eine sehr geringe Verschuldung, die Spielraum für zukünftige Investitionen lässt. Die Aktie ist attraktiv bewertet, was aber angesichts der fundamentalen Entwicklung des Unternehmens nicht überraschen sollte.

Aktienanalyse Henkel Aktie Fair Value Fundamentale Analyse Kennzahlen 2023 Prognose Update
Eigene Darstellung

Insgesamt bietet die Henkel-Aktie ein gemischtes Bild. Trotz der attraktiven Bewertung und der positiven Aspekte wie geringe Verschuldung und Investitionsspielraum könnten die genannten Schwächen und Herausforderungen das Wachstum des Unternehmens beeinträchtigen. Anleger sollten diese Faktoren sorgfältig abwägen, bevor sie sich für den Kauf von Henkel-Aktien entscheiden.

In diesem Beitrag erwähnte Aktien

*** Wenn Sie unsere Aktienanalysen hilfreich finden, dann schauen Sie doch auf unsere Übersicht. Dort finden Sie regelmäßig aktualisierte und neue Aktienanalysen.

Unsere letzten Beiträge

Unser Social Media

Unser Newsletter und die Aktien-Watchlist

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie. Der Autor ist in die Aktie nicht investiert.

Quelle Beitragsbild: CANVA, Pixabay, TIKR, Unternehmenswebsite, Pexels, Companylogos.com

Kategorien
Aktien Watchlist

Aktien Watchlist 01.05.2023

Kurzes Vorwort

Willkommen zur Aktualisierung der Aktien Watchlist. Diesmal wurden gleich acht Aktien neu bewertet. Die BASF-Aktie fliegt aus der Coverage und die Bewertung von 3M ist nicht nur aus altersbedingten Erwägungen vorerst hinfällig. 3M hat derzeit mit rechtlichen Herausforderungen zu kämpfen, aber auch operativ läuft es nicht wirklich rund. Das muss ich mir erst genauer ansehen, bevor ich einen neuen fairen Wert ermitteln kann.

Für Heidelberg Materials, Enel, Booking Holdings und Expedia habe ich kürzlich ausführliche Analysen inklusive Fair Value Update veröffentlicht. Für SAP, HP Inc, Ulta Beauty und Iberdrola gibt es keine neuen Beiträge. Bei Gelegenheit werde ich dazu etwas schreiben, aber im Moment hat das keine Priorität. Weitere Neubewertungen werde ich zeitnah vornehmen, zunächst ohne große Kommentierung. Wichtig ist mir erstmal, dass neue Fair Values in der Liste erscheinen.

Einen schönen Feiertag! Viele Grüße.

Die Aktien Watchlist

Bitte beachten Sie, dass die von mir ermittelten Fair Values und sonstigen Einschätzungen keine Verkaufs- oder Kaufempfehlung darstellen. Ebenfalls sind diese nicht als Kursziele zu verstehen.

Die Watchlist gibt es übrigens auch als Google Tabelle (wie Excel). Diese ist hier einsehbar:

Falls Sie eine Wunschaktie haben, schreiben Sie mir sehr gerne eine Mail an:

info@kroker-financial-markets-research.de

Oder kontaktieren Sie mich auch gerne über meine Social Media Kanäle (siehe unten). Vielen Dank!

Änderungen im Vergleich zum letzten Update

In dieser Woche haben wir folgende Aktien zur Watchlist hinzugefügt:

  • KEINE

Ferner haben wir folgende Aktien neubewertet:

  • Heidelberg Materials
  • Enel
  • Iberdrola
  • SAP
  • Ulta Beauty
  • Expedia
  • Booking Holdings
  • HP Inc.

Diese Bewertungen sind aufgrund besonderer Umstände und Entwicklungen erstmal nicht mehr gültig:

  • 3M

Für folgende Aktie haben wir die Bewertung gestrichen und werden die Aktie nicht weiter analysieren:

  • BASF

Übersicht Fair Value Anpassungen

AktieFair Value NeuFair Value Alt
Expedia Group120 USD113 USD
Booking Holdings2.760 USD2.578 USD
Enel7,79 EUR9,30 EUR
Iberdrola11,50 EUR12,59 EUR
Ulta Beauty370 USD332 USD
SAP113 EUR110 EUR
Heidelberg Materials94 EUR106 EUR
HP Inc.40 USD62 USD

Unser Social Media

Schauen Sie auch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei:

Unsere letzten Beiträge

Unser Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Aktienanalysen und die aktuellste Aktien Watchlist!

Wöchentlich eine Mail – Kostenlos – Jederzeit abbestellbar Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zur Aktienanalyse.

Die Analyse stellt keine Anlagenberatung dar oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Aktie.

Quelle Beitragsbilder: CANVA, Pexels, Pixabay, Unternehmenswebsites, Companylogos.com.