Die Coronavirus Krise wird erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben und somit auch auf die Ergebnisse der Unternehmen, die wir bewerten und in die wir investieren möchten.
Diese Auswirkungen auf die Bewertung der Unternehmen im Rahmen unserer Aktienanalysen können wir im Moment nur sehr schwer einschätzen, da es auch keine verlässlichen Prognosen gibt. Die Unternehmen selbst schaffen es nicht eine abzugeben, daher maßen wir uns auch nicht an, dass wir es können. Getreu dem Motto von Charles Munger verzichten wir darauf ganz bewusst.
„Ich lasse mir keine Prognosen geben, denn ich mag mich nicht so gerne auf meinen Schreibtisch übergeben“
Charles Munger, Vice Chairman von Berkshire Hathaway
Für die Aktienanalysen, die wir momentan erstellen bedeutet das folgendes: Wir übernehmen die Informationen aus den ersten Quartalsreporting der Unternehmen und verarbeiten diese Informationen in der Schätzung der Wachstumsrate. Da erst das erste Quartal 2020 vorüber gegangen ist, fehlen noch die starken Auswirkung des Lockdowns in Q2 2020. Mit Abschluss dieser und den Earnings Reports im Juli/August werden wir daher viel bessere Schätzungen abgeben können als es momentan der Fall ist. Daher versuchen wir uns nun auf Unternehmen zu konzentrieren, deren Geschäft durch die Coronakrise nicht stark negativ beeinflusst sind.
Die Microsoft Corporation entwickelt, fertigt, lizenziert, verkauft und unterstützt Softwareprodukte. Das Unternehmen bietet Betriebssystemsoftware, Serveranwendungssoftware, Software für Unternehmens- und Verbraucheranwendungen, Softwareentwicklungstools sowie Internet- und Intranetsoftware an. Microsoft entwickelt auch Videospielkonsolen und digitale Musikunterhaltungsgeräte.
Zu den bekanntesten Produkten gehören Office 365, die Azure Cloud, Windows Betriebssystem, die XBOX und Linkedin.
Graham Value (Stand 30.06.2019) = 117,33 USD je Aktie
Erläuterungen zur Aktienanalyse von Microsoft
Das ist die erste Analyse auf diesem Blog und sie stellt nur eine stark verkürzte Version eines Reports dar, die wir zukünftig anbieten wollen.
Diese Erläuterungen zur Aktienanalyse von Microsoft sollen insbesondere die Kennzahlen und die Bewertung thematisieren. Stand 2019 hat Microsoft eine sehr solide Bilanz und ist überaus profitabel. Die Eigenkapitalrendite betrug in 2019 38,3% und hat sich stetig verbessert. Der Verschuldungsgrad von 71% ist sehr gut und der gigantische FCF würde es ermöglichen, die Schulden in 1,98 Jahren zu tilgen.
Mit einer Net Margin von 31,2% verdient anders gesagt 31,2 Cent mit jedem umgestezen USD, was sehr gut ist! Die FCF Marge mit 28,9% in 2019 ist auch sehr stark.
Die Kennzahlen und die Entwicklung dieser sind sehr gut!
Für die Bewertung haben wir einen Wachstumsrate für die nächsten 5 Jahre von ca. 19% errechnet. Vor dem Hintergrund des Cloudgeschäfts und der angehenden Digitalisierung sehen wir das als durchaus plausbiel an. In der Wachstumsrate spiegeln sich auch die Quartalszahlen aus Q1, Q2 und Q3 wieder.
Q3 2020
Q3 2019
Umsatz
104.982
91.126
Net Income
33.079
26.053
Vergleich Quartale
Daraus ergab sich ein Fair Value je Aktie von 182,73 USD.
Auf Basis der durchschnittlichen KGV und KBV der vergangen 5 Jahre ergibt sich (Stand 30.06.2019 – Jahresabschluss 2019 von Microsoft) ein Graham Value Adjusted (GVA) von 117,33 USD.
Für den Fair Value ergibt sich eine Margin of Safety von 102% und für den GVA von 66%. (unter 100% bedeutet, dass es keine gibt).